Was ist eine gute Geschwindigkeit beim Joggen?
Joggen Geschwindigkeit – Tabelle
Distanz (Pace) in Minuten pro km | km/h | Art der Bewegung |
---|---|---|
06:30 | 9,23 | langsames Laufen |
06:00 | 10,00 | Laufen |
05:00 | 12,00 | schnelles Laufen |
04:00 | 15,00 | Sprinten |
Wie schnell joggt man im Durchschnitt?
Was ist eine gute Laufgeschwindigkeit? – Eine Laufgeschwindigkeit ist dann gut, wenn sie auf Ihre individuellen Bedürfnisse so abgestimmt ist, dass Sie effektive Ergebnisse erzielen, und sich weder unterfordern noch überfordern. Hobbyathleten, die im Laufsport unterwegs sind, laufen im Schnitt eine Laufgeschwindigkeit pro Kilometer zwischen 7:30 min/km und 4:00 min/km.
- Die Spannbreite ist also enorm.
- Zu Beginn können Sie auch gern noch etwas langsamer unterwegs sein.
- Falls Sie sich fragen, was mit diesen Zeitangaben gemeint ist: In Läuferkreisen wird die Laufgeschwindigkeit häufig in Minuten/Kilometer angegeben, also der Zeit, die Sie pro Kilometer benötigen.
- Diese wird als Tempo oder auch „Pace » bezeichnet.
Laufen Sie 10 Kilometer in einer Zeit von 60 Minuten, so laufen Sie eine Geschwindigkeit von 6 Minuten pro Kilometer (6:00 min/km) und somit eine „Sechser-Pace » mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 10 km/h. Das Tempo berechnen Sie einfach nach dem Lauf, indem Sie die gelaufene Zeit durch die gelaufenen Kilometer dividieren.
Wie schnell joggen km h?
Individuelle Geschwindigkeit finden Langsam-Lauf ist anstrengender – 26.06.2009, 11:10 Uhr Als Faustregel gilt: Nur so schnell joggen, dass man sich dabei noch gut unterhalten kann. (Foto: picture-alliance/ dpa) Jeder Mensch besitzt eine individuelle Geschwindigkeit, mit der er sich rennend am effektivsten fortbewegen kann. Diese persönliche Optimalgeschwindigkeit minimiert daher den Energieaufwand, teilt der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) auf seiner mit.
- Das günstigste Tempo, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen, beträgt einer aktuellen Studie zufolge bei Männern im Durchschnitt 13,3 Kilometer pro Stunde (km/h) bzw.4,5 Minuten pro Kilometer, bei Frauen 10,4 km/h (5,8 min/km).
- Amerikanische Wissenschaftler haben den Energieverbrauch von Läufern bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten untersucht (Journal of Human Evolution 2009).
Demnach ist vor allem besonders langsames Joggen energetisch besonders ungünstig: So steigt beispielsweise der Energieverbrauch bei langsamem Tempo von rund 7 km/h um fast 20 Prozent. « Bei extrem langsamem Joggen befindet man sich im Übergangsbereich zwischen Gehen und Rennen.
Wie viel km joggt man in 15 Minuten?
Zeit | Zurückgelegte Kilometer – normales Gehen | Zurückgelegte Kilometer – Joggen |
---|---|---|
10 min | 0,58 km | 1,50 km |
15 min | 0,88 km | 2,25 km |
30 min | 1,75 km | 4,50 km |
45 min | 2,63 km | 6,75 km |
Wie lange braucht ein Anfänger für 5 km Joggen?
5 km laufen: So lange musst du trainieren, bis du es schaffst – Wie lange es dauert, bis man 5 km laufenkann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Etwa dem aktuellen Fitnesslevel, der körperlichen Verfassung und der Intensität, in der du trainierst. Als Anfänger:in könnte es einige Wochen oder Monate dauern, um durchgehend 5 km zu laufen.
Wie schnell ist 10 km h laufen?
Die Kilometerzeit in der Praxis – Gerade im Straßenlauf ist der Reiz nicht immer nur, eine bestimmte Strecke hinter sich zu bringen, sondern dies auch in einer vorgegebenen Zeit zu schaffen. Natürlich ist es dann im Vorfeld wichtig zu wissen, welche Geschwindigkeit man laufen muss, um die selbstgesteckten Zielzeiten erreichen zu können.
- Die Pace bzw.
- Ilometerzeit hat sich im historischen Kontext auch deshalb durchgesetzt, weil man beim Laufen auf der Bahn die Strecken sehr genau nachvollziehen kann und dementsprechend nachsteuern kann, wenn man nach einem Kilometer merkt, dass die Kilometerzeit zu niedrig ist.
- Auch bei größeren Straßenläufen und Marathons gibt es häufig Streckenmarkierungen, die genaue Auskunft über die gelaufenen bzw.
noch zu laufenden Kilometer geben. So benötigt es nicht unbedingt eine GPS-Laufuhr, um die genaue Geschwindigkeit anzugeben, sondern man kann sie über eine stinknormale Armbanduhr errechnen. Läuft man z.B. den ersten Kilometer in 6 Minuten hat man eine Kilometerzeit bzw. Pace von 6 min/km, was übrigens einer Geschwindigkeit von 10 km/h entspricht.
Erstere Umrechnung ist also deutlich einfacher und auch ohne große Anstrengung schnell ausrechenbar. Das Ziel besteht immer darin, die vorgegebene Kilometerzeit konstant zu halten, was natürlich in der Realität aufgrund von diversen Faktoren (Streckenprofil, Verpflegungsstände, Toilettengang) nicht einfach ist.
Deshalb sind die hier errechneten Zahlen natürlich auch nur Durchschnittswerte, Es gibt zahlreiche Renntaktiken, bei denen man zum Beispiel die ersten Kilometer defensiv, also mit einem langsameren Kilometerschnitt und die zweite Hälfte mit einem höheren Kilometerschnitt läuft – oder umgekehrt.
Wie schnell sind 10 kmh beim laufen?
Pace-Tabelle zum Umrechnen von km/h in min/km
Geschwindigkeit in km/h | Pace in min/km |
---|---|
10 | 6,0 |
10,5 | 5,71 |
11 | 5,45 |
11,5 | 5,22 |
Wer schnell sein will muss langsam laufen?
Das Zauberwort – Grundlagenausdauer – Das Zauberwort, warum du langsamer laufen sollst heißt: Grundlagenausdauer, Als Grundlagenausdauer bezeichnet man den allgemeinen Trainingszustand eines Athleten in Bezug auf seine Ausdauerleistung. Herbert Steffny nennt die Grundlagenausdauer das Fundament deiner Leistungspyramide (aus das „Das große Laufbuch » – Herbert Steffny * ).
Jede Stufe deiner Verbesserung basiert wie bei einer Pyramide auf der vorherigen und ohne die breite Basis wirst du auch bei der Spezialisierung auf Tempo nicht die gewünschte Verbesserung erreichen. Die langsamen Läufe sind dabei die wichtigsten in deinem Training. Viel wichtiger als Intervalle und alles, was du jemals über Tempotraining gehört hast.
Die langsame Dauerläufe bilden genau dieses Fundament deines Trainings und deiner Verbesserung. Bekanntlich ist das Fundament dabei das wichtigste Element beim Hausbau und eine Pyramide steht ohnehin nur durch ein solides Fundament. Trainierst du sehr langsam, kannst du logischerweise schnell länger laufen ohne zu ermüden.
Deine Muskulatur, die für die Ausdauerleistung verantwortlich ist, wird gestärkt. Es kommt zu signifikant weniger Überlastungsstörungen und dein Herz-Kreislauf-System verbessert sich und damit deine Ausdauer. Des Weiteren trainierst du bei langsamen Tempo effektiv deine Fettverbrennung und damit deinen Stoffwechsel.
Alle Infos zum Fettverbrennungspuls findest du hier Ich habe auch anfangs völlig falsch trainiert und das Prinzip der Grundlagenausdauer erstmals beim Triathlontraining kapiert. Davor war ich auch ständig in diesem komischen mittleren Bereich unterwegs.
Was bringt langsames laufen?
wissenschaftlich belegte Wirkungen und Vorteile Seit 1989 empfiehlt das japanische Gesundheitsministerium – gestützt auf die Forschungsarbeiten von Prof. Tanaka – moderates Bewegungs-Training zum Erhalt der Gesundheit.1995 wurden dann auch in den USA die besonderen Vorteile leichter körperlicher Aktivität von der amerikanischen Gesellschaft für Sportmedizin bestätigt.
Seitdem ist das Slow Jogging zum Gegenstand geworden, sowohl in Japan, als auch in den USA. Bei gleicher Distanz verbrennt Slow Jogging doppelt so viele Kalorien wie Walking und genau so viele wie schnelleres Laufen. Bereits ab 6 km/h ist es angenehmer langsam zu laufen als schnell zu gehen. Slow Jogging trainiert die Gesäß- und die großen vorderen Oberschenkelmuskeln, was sehr effektiv dem altersbedingten Muskelschwund (Sarkopenie) entgegen wirkt und damit Stürzen und Verletzungen vorbeugt.
Gehen oder Walking ist hierfür hingegen wenig effektiv. Bewegung ist neben Ernährung der Schlüssel zu einem gesunden Körpergewicht. Das Training wird aber meist als zu beschwerlich empfunden. Die Bewegung muss einfach erlern- und ausführbar sein, sie muss als wenig anstrengend empfunden werden und sie muss wirksam gegen das Übergewicht funktionieren.
Genau dies sind die besonderen Vorteile des Slow Joggings: Es werden genau so viele Kalorien wie bei sehr schnellem, anstrengendem Laufen verbrannt. Wissenschaftliche Untersuchungen an älteren Hochdruck-Patienten, die bereits blutdrucksenkende Medikamente einnahmen, konnten belegen, dass mit Slow Jogging Werte von im Schnitt 130/70 mmHg erreicht wurden, was allein mit Medikamenten nicht zu schaffen war (Motoyama et al., 1998).
Auch das so genannte „gute » Blut-Cholesterin HDL verbesserte sich in Folge des Slow Joggings bei den Versuchspersonen (Motoyama, 1995). Aufwand: Nur 3 Stunden pro Woche. In einer, randomisierten Kontroll-Studie konnte ein japanisches Forscherteam nachweisen, dass 20- bis 30-jährige Probanden, die drei Monate lang 3 mal pro Woche 30 Minuten Slow Jogging betrieben, die Hirnleistung ihres Stirnlappens um mehr als 40% steigerten (Harada et al., 2004).
- Dabei verbesserten sich Denkleistung, Gedächtnis und Planungsfähigkeit.
- Slow Jogging ist nachweislich effektiv in Hinblick auf die geistige Gesundheit.
- Menschen, die sich viel körperlich bewegen, haben gute Aussichten auf ein langes und gesundes Leben.
- Eine neuere wissenschaftliche Meta-Analyse wertete Studien an Läufern in Hinblick auf deren Lauf-Geschwindigkeit und Trainings-Aufwand aus.
Ergebnis: Menschen, die langsames Jogging betreiben, haben vergleichsweise die höchste Lebenserwartung unter den Läufern (Schnohr et al., 2015). Dies bestätigt erneut die Überlegenheit des Slow Joggings. Mit zunehmender Anstrengung steigt der Laktatwert im Blut des Läufers.
- Die übliche Empfehlung lautet, die Konzentration von 4 mmol/l Laktat nicht zu übersteigen (die anaerobe Schwelle).
- Beim Slow Jogging liegt der Grenzwert deutlich niedriger, etwa bei 2 mmol/l (die aerob-anaerobe Schwelle).
- Hier lautet die Empfehlung: Individuelles „Niko-Niko » Tempo, bei dem man sich noch problemlos unterhalten kann bzw.
mit einem entspannten Lächeln unterwegs ist. Das euphorisierende „Runner’s High » wird nach neueren Studien nicht durch Endorphine, sondern durch Endocannabinoide ausgelöst. Eines der bekannten Endocannabionoide ist das Anandamid, das im Gehirn wie eine Glücksdroge wirkt.
Sind 8 km Joggen gut?
Langsame leben gesünder – Das überraschende Ergebnis: Exzessive Jogger wiesen ein ähnlich hohes Sterberisiko wie die Laufmuffel auf. Am gesündesten lebten dagegen jene, die eine bis zweieinhalb Stunden verteilt auf maximal drei Einheiten pro Woche liefen – und zwar in einem Tempo von etwa acht Kilometer pro Stunde.
« Vor allem die Geschwindigkeit ist bei diesen Ergebnissen entscheidend », sagt Schnohr. Wer über viele Jahre hinweg ein extrem anstrengendes Laufprogramm praktiziere, überfordere sein Herz-Kreislauf-System und schädige daher seine Gesundheit. Daraus resultiert die gute Nachricht für alle nicht ganz so ehrgeizigen Freizeitsportler: Wer einen Marathon nicht unter fünf Stunden läuft, tut mehr für seine Gesundheit als ein schneller Läufer.
Für den Linzer Sportarzt Andreas Dallamassl ist das Ergebnis dieser Studie nicht überraschend: Auch wenn es bisher keine Forschungsarbeit dieser Art gegeben hätte, sei bekannt gewesen, dass Spitzensport mit Gesundheitsvorsorge nichts zu tun habe. « Intensives Training macht schneller und leistungsfähiger, aber nicht unbedingt gesünder », sagt der Sportmediziner.
Wie schnell ist 10 kmh laufen?
Pace-Tabelle zum Umrechnen von km/h in min/km
Geschwindigkeit in km/h | Pace in min/km |
---|---|
10 | 6,0 |
10,5 | 5,71 |
11 | 5,45 |
11,5 | 5,22 |