Warum Gibt Es Kein Buscopan Mehr?

Warum Gibt Es Kein Buscopan Mehr
Anzeige Die Erkältungssaison läuft und die gestiegene Nachfrage sorgt für vorübergehende Lieferausfälle. So fehlt beispielsweise Mucosolvan Kindersaft (Sanofi) zu 100 ml. Der Hustenlöser fällt seit Monaten immer mal wieder aus. Außerdem kommt/kam es bei Buscopan und Finalgon zeitweise zu Lieferengpässen.

Sanofi klärt auf. In der ersten Januarwoche wurde Finalgon Wärmecreme Duo (Nonivamid/Nicoboxil, Sanofi) zu 50 g vorsorglich in allen Chargen zurückgerufen. Der Grund: Im Rahmen von Stabilitätsuntersuchungen wurde ein von der Spezifikation abweichendes Ergebnis bezüglich eines Abbauproduktes festgestellt.

Die Folge ist eine erhöhte Nachfrage von Finalgon Wärmesalbe Duo 20 g. Dies bestätigt Sanofi und teilt mit, derzeit für neue Ware im Lager zu sorgen, sodass das Produkt binnen kurzer Zeit wieder bestellbar sein werde. „Sehr nachgefragt sind auch unseren Marken Mucosolvan und Buscopan.

Dort können wir bedauerlicherweise einige Formulierungen nicht konstant liefern, sodass die Apotheken auf unsere Ware warten », teilt eine Sprecherin mit. „Buscopan Plus Filmtabletten (20er) und Mucosolvan Lutschpastillen (20er) sind ab sofort wieder lieferbar », heißt es. Bei verschleimtem Husten kommen Hustenlöser, sogenannte Expektorantien zum Einsatz.

Dabei wird in Mukolytika, die den zähen Schleim verflüssigen, Sekretolytika, die die Bildung von dünnflüssigem Schleim fördern, sowie Sektretomotorika, die den Schleimabtransport fördern, unterschieden. Mucosolvan Kindersaft enthält Ambroxol. Der Wirkstoff zählt in Deutschland zu den am häufigsten verwendeten Schleimlösern, gefolgt von N-Acetylcystein (NAC).

Ambroxol werden Sekretolyse-ergänzende Effekte aufgrund einer Blockade der spannungsabhängigen Natriumkanäle zugesprochen. Außerdem kann der Arzneistoff neurogene Entzündungen mindern. Ambroxol besitzt auswurffördernde, antioxidative, entzündungshemmende, schleimlösende und lokalanästhetische Eigenschaften.

„Wir arbeiten daran, die gestiegene Nachfrage nach unseren Arzneimitteln schnell und kurzfristig zu bedienen, sodass unsere Produkte wieder bestellbar und für unsere Kunden verfügbar sein werden. Manchmal kann es allerdings zu Unterbrechungen in der Lieferung kommen », räumt eine Sprecherin auf Nachfrage ein.

Wie heißt Buscopan noch?

Buscapina ® PLUS heißt nun Buscopan ® PLUS – Seit November 2018 hat das bewährte Schmerzmittel Buscapina® plus Paracetamol – Filmtabletten einen neuen Namen: Buscopan® PLUS Paracetamol 10 mg/500 mg Filmtabletten. Buscopan® PLUS kombiniert das Schmerzmittel Paracetamol mit dem gezielt wirkenden Krampflöser Butylscopolamin.

Wann ist Buscopan wieder lieferbar?

Stand: August 2022.

Ist Buscopan noch erhältlich?

Bestellung Kundendaten Ihre Apotheke

Buscopan ® – schnelle Hilfe bei Bauchschmerzen und Bauchkrämpfen Ob Regelschmerzen, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Magen-Darm-Grippe oder gar Reizdarmsyndrom – dies sind nur wenige Beispiele für Alltagsleiden, die mit Bauchschmerzen und Bauchkrämpfen einhergehen können.

  • So unterschiedlich sie auch sind: mit der Symptomatik krampfartiger Bauchbeschwerden sind sie ein Fall für den Krampflöser Butylscopolamin.
  • Der Buscopan-Wirkstoff Butylscopolamin hilft gegen die Beschwerden, indem er gezielt gegen Verspannungen der Magen-Darm-Muskulatur wirkt und so den Bauch wieder entspannt.

Durch diese krampflösende Wirkweise sind Buscopan und Buscopan PLUS bei Bauchschmerzen und Bauchkrämpfen vielfältig einsetzbar. Buscopan ® PLUS zweifach wirksam: entkrampfend und schmerzlindernd Buscopan PLUS enthält neben dem krampflösenden Wirkstoff Butylscopolamin den schmerzstillenden Wirkstoff Paracetamol.

Dieser verringert die Schmerzwahrnehmung und ist daher bei einer Vielzahl unterschiedlicher Schmerzen sehr gut wirksam. Dabei ist Paracetamol auch für Magen und Darm verträglich. Aufgrund dieser sinnvollen Zusammensetzung wirkt Buscopan PLUS krampflösend und schmerzstillend bei Bauchkrämpfen und ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Wie wirkt Buscopan ® ? Der auf Basis der Duboisia-Pflanze gewonnene Wirkstoff in Buscopan und Buscopan PLUS, das Butylscopolamin, löst die Bauchkrämpfe, indem er bestimmte Rezeptoren in den Darmmuskelzellen besetzt. Diese würden sonst bei Vorliegen bestimmter Auslöser mittels spezieller Botenstoffe das Signal zur Muskelverspannung übermitteln.

  • Dabei kann er sogar diejenigen Botenstoffe verdrängen, die bereits an die Rezeptoren gebunden sind.
  • So wird die Verspannung der Magen-Darm-Muskulatur gelöst und die Bauchschmerzen lassen nach.
  • Nachdem Butylscopolamin seinen krampflösenden Effekt ausgelöst hat wird es auf natürlichem Weg ausgeschieden.

Aufgrund dieser gezielten Wirkung ist der Wirkstoff gut verträglich.

Wo kann man Buscopan kaufen?

Kaufen kann man Buscopan ganz leicht in jeder Apotheke.

Was ist besser als Buscopan?

Carmenthin und Buscopan „sehr gut » bei Reizdarm

Carmenthin und Buscopan.

Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfungen ohne erkennbare Ursache – die Diagnose lautet dann nicht selten Reizdarm. Ökotest hat sich angesehen, für welche Mittel, die gegen Reizdarm helfen sollen, die Wirksamkeit tatsächlich belegt ist. Abzüge gab es aber nicht nur wegen fehlender Daten, sondern auch für Verunreinigungen durch Pyrrolizinalkaloide.

Dreimal hat Ökotest bei Mitteln gegen Reizdarm die Bestnote „sehr gut » vergeben: Für das butylscopolaminhaltige Buscopan ®, für Carmenthin ®, das Pfefferminz- und Kümmelöl enthält, und für Chiana ® -Kapseln mit Pfefferminzöl. Für diese Mittel sei die Wirksamkeit belegt, heißt es. Auch seien bei den beiden pflanzlichen Mitteln keine Pyrrolizidinalkaloide nachgewiesen worden.

Einzige Kritikpunkte, die aber nicht zur Abwertung führten, waren chlorierte Verbindungen in der Verpackung sowie bei Carmenthin ® der Zusatz von Chinolingelb. Mit „gut » wurden indische Flohsamenschalen (Mucofalk ® Orange und Flosine ® ) sowie Leinsamen (Zirkulin ® ) bewertet, deren Wirksamkeit Ökotest allerdings „nur zur unterstützenden » Behandlung als belegt erachtet.

Bei Iberogast ® stufen die Tester die Studienlage als „gut » ein. Abgewertet wird hier zum einen wegen des Alkoholgehalts, zum anderen wird auf den fehlenden Hinweis für mögliche Leberschädigungen und daraus resultierende Vorsichtsmaßnahmen hingewiesen. Ökotest weist aber auch darauf hin, dass der Beipackzettel bereits aktualisiert wird.

In der Gesamtnote bewertet Ökotest Iberogast ® mit „befriedigend ». Dreimal vergab Ökotest die Note „mangelhaft » für Gastricholan ® -L, Gastritol ® Liquid und Symbioflor ® – der Wirksamkeitsbeleg ist in den Augen von Ökotest „mangelhaft ». In Gastritol ® habe man zudem Spuren von Pyrrolizidinalkaloiden gefunden, heißt es.

  1. Außerdem kritisierte Ökotest den Alkoholgehalt von 40 Prozent, ebenso wie bei Gastricholan ®, in dem 32 Prozent Alkohol enthalten sind.
  2. Noch schlechter fiel das Urteil aus für Colibiogen ® Oral, ein Probiotikum mit E.
  3. Coli, Gasteo ® Gänsefingerkraut (Gäsefingerkraut, Kamillenblüten, Süßholzwurzel, Angelikawurzel, Benediktenkraut, Wermukraut) sowie Pascoventral ® Mischung.

Letztere besteht aus Auszügen aus Pfefferminzblättern, Kamillenblüten und Kümmelfrüchten. Bei Colibiogen ® ist der Wirksamkeitsbeleg in den Augen von Ökotest „ungenügend » und so ist die Gesamtnote auch „ungenügend ». Bei den beiden anderen „mangelhaft ».

In Kombination mit dem hohem Alkoholgehalt – Gasteo ® 40 Prozent, Pascoventral ® 44 Prozent – reicht es ebenfalls nur für „ungenügend ». Die Nicht-Arzneimittel fielen reihenweise durch: Luvos ® -Heilerde und Kijimea ® -Reizdarm erhielten beispielsweise „mangelhaft ». Der Grund: Ökotest sieht hier keinen Nutzen bei Reizdarm.

Diesen Artikel teilen: : Carmenthin und Buscopan „sehr gut » bei Reizdarm

Wer darf kein Buscopan nehmen?

Wirkweise Buscopan ® Dragees –

Buscopan® Dragées können Nebenwirkungen haben, die aber nicht zwangsläufig auftreten müssen. Die unerwünschten Wirkungen hängen hauptsächlich mit den krampflösenden Eigenschaften der Dragées zusammen, verlaufen aber meistens sehr mild und klingen von selbst wieder ab. Dazu gehören: Hautreaktionen, Juckreiz, Mundtrockenheit, Müdigkeit und Schwierigkeiten beim Wasserlassen sowie Schwindel und Herzrasen. Näheres erfährst du in der Packungsbeilage von Buscopan® Dragées. Bei Überempfindlichkeit oder Allergien gegen einen der Buscopan® Inhaltsstoffe, bei Verengungen des Magen-Darm-Trakts oder der Harnwege, einer krankhaften Aufweitung des Dickdarms, bei Verstopfungen oder Darmverschlüssen sowie bei Grünem Star, Herz-Rhythmus-Störungen, Herzrasen und Myasthenia gravis dürfen Buscopan® Dragées nicht eingenommen werden. Die Wirkung von Buscopan® Dragées setzt innerhalb von 15 Minuten nach der Einnahme ein. Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren dürfen Buscopan® Dragées in der empfohlenen Dosierung einnehmen. Es wird empfohlen, während Schwangerschaft und Stillzeit auf die Einnahme zu verzichten. Die Anwendung von Buscopan® Dragées hilft gegen leichte bis mäßig starke Krampfbeschwerden im Magen-Darm-Bereich und bei krampfartigen Bauchschmerzen, die durch das Reizdarmsyndrom verursacht werden. Für die übliche Dosis nimmst du 3-mal täglich 1 bis 2 Dragées ein. Die maximale Tagesdosis von 6 Dragées darf nicht überschritten werden. Falls du zu viele Dragées eingenommen hast, kann es zu den oben beschriebenen Nebenwirkungen kommen. Kontaktiere in diesem Fall unbedingt einen Arzt. Die Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen. Sprich immer mit deinem Arzt, bevor du in dieser Zeit Medikamente einnimmst. Du solltest Buscopan® Dragées nicht länger als 5 Tage einnehmen. Falls deine Beschwerden danach weiterhin bestehen, solltest du dich an deinen Arzt wenden. Lagere Buscopan® Dragées für Kinder unzugänglich auf und schütze die Packung vor Feuchtigkeit. Nimm Buscopan® Dragées immer unzerkaut und mit ausreichend Flüssigkeit ein. Lies dir die Informationen auf der Verpackung und die Packungsbeilage von Buscopan® Dragées durch.

visibleItems »>

Welche Schmerzmittel sind krampflösend?

Gegen Regelschmerzen können entzündungshemmende Schmerzmittel eingenommen werden, vor allem Diclofenac, Ibuprofen und Naproxen. Diese Mittel gehören zur Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika ( NSAR). Sie hemmen die Produktion von Prostaglandin und sollen dadurch Menstruationskrämpfe und -schmerzen lindern.

Wer produziert Buscopan?

A. Nattermann & Cie. GmbH, Brüningstraße 50, 65929 Frankfurt am Main.

Welches Medikament statt Buscopan?

gegen Durchfall – Obwohl der Reizdarm-bedingte Durchfall nichts mit dem typischen Reise-Durchfall gemeinsam hat, ist bei der Therapie zunächst an Flüssigkeits- und Mineralersatz zu denken, um weitere Gesundheitsschäden zu vermeiden. Am einfachsten ist das „Hausmittel » 2-3 Liter kohlensäurefreies Mineralwasser mit Salzstangen.

  1. Um den Durchfall selbst zu stoppen, kann man es zunächst auch wieder mit Quellstoffen versuchen.
  2. In diesem Fall wirken sie wasserbindend und dicken den Stuhl ein.
  3. Es sollten keine Ballaststoffe wie Fasern oder Kleie zum Einsatz kommen, da diese den Darm weiter reizen.
  4. Am besten eignen sich Schleimbildner wie die Flohsamenschalen (Agiocur®, Flosa®, Metamucil®, Mucofalk®).

Auch pflanzliche Kombinationsmittel haben sich bewährt. So hat eine aktuelle offene, multizentrische Praxisstudie gezeigt: Ein pflanzliches Mittel aus den drei Arzneipflanzen Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle ist bei der Behandlung von Durchfallerkrankungen gut wirksam.

Kaffeekohle besitzt aufsaugende und zusammenziehende Eigenschaften und bindet als „Aktivkohle der besonderen Art » Gase, Bakterien und deren giftige Abbauprodukte. Durch die große Oberfläche der Kaffeekohle können schädliche Stoffe gebunden und ausgeschieden werden. Die Wirkung der Myrrhe ist sehr vielfältig: krampfstillend, entzündungshemmend, beruhigend, austrocknend, blähungsmindernd sowie wundheilend und antibakteriell.

Die Kamillenblüten wirken entzündungshemmend, antimikrobiell und unterstützen die Wirkung von Myrrhe und der Kaffeekohle. Diese Pflanzenkombination ermöglicht einen synergistischen Wirkmechanismus auf mehreren Ebenen, der auch als „Multi-Target-Wirkung » bekannt ist.

  • Das pflanzliche Mittel sorgt somit für eine Aktivierung der Magen-Darm-Schleimhaut und reduziert die Entzündungsanfälligkeit der Schleimhaut.
  • Im Gegensatz zu „Darmstoppern » wie Loperamid kann das Myrrhe-Präparat auch frühzeitig über mehrere Wochen lang täglich eingenommen werden.
  • Manchmal kann es hilfreich sein, die innere Oberfläche des Darmes, die sich bei Durchfall entzündlich verändert, durch Gerbstoffe „abzudichten ».
See also:  Warum Ist Der Schiefe Turm Von Pisa Schief?

Ein Hausmittel ist starker, schwarzer Tee, der lange ziehen muss. Früher trank man auch Eichenrindentee, den es in der Apotheke gibt. Wer keinen Tee mag, kann versuchen, sich mit Präparaten wie Tannacomp® oder Tannalbin® zu helfen. Aktivkohle macht bei Reizdarm-Durchfällen keinen Sinn, da das Symptom nicht durch Giftstoffe, sondern durch eine nervliche Fehlregulation hervorgerufen wird.

  1. Helfen die Schleimbildner nicht oder ist der Durchfall zu heftig, kann Loperamid zum Einsatz kommen (Imodium®, Loperamid ratiopharm®, Lopedium®), das es zum Teil zwar heute rezeptfrei gibt, jedoch nur auf Befragen des Arztes eingenommen werden sollte.
  2. Muss die Wirkung möglichst schnell eintreten und kurzzeitig sein, kann die Tropfenform gewählt werden, welche eine ganz individuelle Dosierung erlaubt.

In besonders schweren Fällen kann Opiumtinktur helfen. Sie muss in jedem Fall vom Arzt verordnet werden. Opiumtinktur fällt unter das Betäubungsmitttelgesetz, dennoch ist eine Scheu vor dieser wirkungsvollen Hilfe bei starken Durchfällen nicht angebracht.

In der Dosierung wie vom Arzt verordnet und bei Beachtung der Vorschriften sind Rauschzustände oder eine Abhängigkeit nicht zu erwarten. Gegen Durchfall kann man auch Lacteol nennen. Lacteol ist ein natürliche Antidiarrhoikum mit probiotischen Effekten unter anderem: Ausbildung eines schützendes Biofilms zur Hemmung der Adhäsion und Invasion von pathogenen Bakterien und Viren, antibakterielle Wirkung, Stimulierung der Immunabwehr im Darm, Regenerierung der natürlichen Darmflora.

Unterstützend für die Vorbeugung gegen Durchfälle können auch Arzneimittel mit Mikroorganismen eingesetzt werden. Sie enthalten Keime wie E.-coli Nissle, Saccharomyces boulardii, Lactobazillen oder S. fäcalis, welche wichtige Aufgaben im Verdauungsprozess erfüllen.

Was ist der Unterschied von Buscopan und Buscopan Plus?

Was ist der Unterschied zwischen Buscopan und Buscopan Plus? – Die Buscopan-Arzneimittelfamilie wird zur Behandlung von Bauchschmerzen und Krämpfen eingesetzt, Buscopan PLUS enthält zusätzlich zum Butylscopolaminhydrochlorid noch Paracetamol und kann bei Bauchschmerzen, Bauchkrämpfen und Regelschmerzen eingesetzt werden.

Ist Buscopan rein pflanzlich?

Gut zu wissen: Die Wirkung von Buscopan® Dragees und Buscopan® PLUS beruht auf dem Wirkstoff Butylscopolamin, der pflanzlicher Herkunft ist. Seine Wirk-Vorstufe Scopolamin wird aus der in Australien beheimateten Duboisia-Pflanze gewonnen und weiter zu Butylscopolamin verarbeitet.

Was kann ich einnehmen bei bauchkrämpfen?

Verstehe deine Bauchschmerzen –

Bauchschmerzen können von ungesunden Ernährungsgewohnheiten und stressigen oder herausfordernden Lebenssituationen hervorgerufen werden. Du kannst das Risiko für Bauchschmerzen und -krämpfe reduzieren, indem du dir regelmäßig vor dem Essen die Hände wäschst, auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung achtest und Methoden zur Stressbewältigung (z.B. Entspannungsübungen, Wellness, Yoga,.) in deinen Alltag einbaust. Um die Ursache deiner Bauchschmerzen festzustellen, wird dein Arzt dich zunächst untersuchen und dich detailliert befragen, wo deine Schmerzen genau auftreten, wie sie sich anfühlen, wie stark sie sind und ob du Vorerkrankungen hast oder bereits in der Vergangenheit unter ähnlichen Beschwerden gelitten hast. Falls keine eindeutige Diagnose möglich ist, werden zusätzliche Untersuchungen bei Fachärzten angeordnet. Du kannst versuchen, deine Bauchschmerzen zuhause mit einem heißen Bad oder einem Wärmekissen auf deinem Bauch zu lindern. Trinke ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee und gönne dir Ruhe. Falls die Beschwerden nicht abklingen oder sogar stärker werden, solltest du zum Arzt gehen. Buscopan® kann Bauchschmerzen und -krämpfe im Magen-Darm-Trakt lindern, denn es hat eine entspannende und entkrampfende Wirkung auf die tiefe Bauchmuskulatur. Falls zu den Bauchschmerzen weitere Symptome kommen, solltest du zur Sicherheit einen Arzt aufsuchen. Wenn deine Bauchschmerzen und -krämpfe über mehrere Tage nicht nachlassen oder stärker werden, solltest du die Ursache von einem Arzt abklären lassen. Verzichte auf Selbstdiagnosen. Halten Unwohlsein und Schmerzen über mehrere Tage an, suche einen Arzt auf.

visibleItems »>

Was kann man gegen sehr starke Bauchschmerzen machen?

Was kann man gegen Bauchschmerzen machen? – Wärme kann akute Bauchschmerzen lindern. Auch Kamillentee wird als wohltuend empfunden. Zudem kann eine Bauchmassage dabei helfen, Krämpfe zu lösen. Langfristig sollte eine Regeneration der Darmflora in Betracht gezogen werden.

Was kann man tun gegen Bauchkrämpfe?

Das sind die bekanntesten Hausmittel bei Bauchweh – Ob Stress, zu große Mahlzeiten oder stark fetthaltiges Essen: Bauchschmerzen können viele Ursachen haben. Um die Probleme in Magen und Darm wie Bauchkrämpfe zu lindern, sind einige Hausmittel geeignet. Doch welche Hausmittel gegen Bauchweh helfen am besten?

Ingwer : Besonders Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Übelkeit können mit Ingwer behandelt werden. Die Wurzel regt die Aktivität von Magen und Darm an. Jujube : Die auch als „chinesische Dattel » bezeichnete Frucht zeigt ihre positiven Wirkungen primär bei Verstopfung und den damit einhergehenden Beschwerden, indem sie die Darmtätigkeit fördert.1,2 Süßholzwurzel : Sie dient vor allem der Magenberuhigung und kann zudem entzündungshemmend sowie entkrampfend wirken. Zugleich hat sie einen schützenden Effekt auf die Schleimhaut.3 Fenchel, Kümmel und Kamille: Gerade bei Blähungen, aber auch bei anderen Symptomen und Bauchbeschwerden sind die Kräuter eine gute Möglichkeit, um Magen und Darm zu entspannen. So kann die Funktion des Magens, insbesondere die Verdauung, unterstützt werden. In Form von Tees sind sie einzeln oder in Kombination erhältlich – beide Varianten eignen sich als Hausmittel bei Bauchweh. Rotbuschtee: Der in Südafrika heimische Rotbusch (Rooibos) ist dort ein beliebtes Hausmittel gegen Bauchkrämpfe bei Babys. Rotbuschtee kann den Darm entkrampfen und beruhigen und so die Funktion des Darms unterstützen.4 Wärme: In Form einer Wärmflasche, eines Kirschkernkissens oder eines Wickels bringt Wärme in den meisten Fällen schnell Linderung von Bauchkrämpfen.

Generell gilt: Setzen Sie auf die Hausmittel gegen Bauchkrämpfe, die Ihnen am besten helfen und mit denen Sie sich wohlfühlen. Zur Linderung Ihrer Beschwerden können Sie auch auf pflanzliche Präparate aus der Apotheke zurückgreifen. Yamato ® Gast bei leichten Magen-Darm-Beschwerden Acht Arzneipflanzen vereint in einer Tablette – Yamato ® Gast setzt auf eine bewährte japanische Rezeptur aus der Kampo-Medizin, wenn Sie mal wieder auf Kriegsfuß mit Ihrem Magen-Darm-Trakt stehen.

Welches Buscopan bei Reizdarm?

Buscopan – schnelle und gezielte Hilfe bei Bauchschmerzen und Bauchkrämpfen Die Produkte der Buscopan® Familie lindern Bauchschmerzen und -krämpfe dort, wo sie entstehen: Buscomint® bei Reizdarm entspannt die Darmmuskulatur, Buscopan® PLUS lindert stärkere, krampfartige Bachschmerzen und Buscopan® Dragées wirken sanft gegen leichtere Beschwerden im Magen-Darm-Bereich.

  • Buscomint® bei Reizdarm Symptome eines Reizdarms äußern sich z.B.
  • Mit Bauchschmerzen und -krämpfen, Verdauungsstörungen, Völlegefühl und Blähungen.
  • Buscomint® bei Reizdarm enthält natürliches Pfefferminzöl: Es entbläht und entspannt die Bauchmuskulatur, sodass die Krämpfe und Schmerzen nachlassen.
  • Die magensaftresistenten Buscomint® Kapseln sind frei von Lactose, Gluten und Konservierungsstoffen und damit auch für einen gereizten Darm gut verträglich.

Buscopan® PLUS bei Regelschmerzen und Blasenentzündung Buscopan® PLUS mit krampflösendem Butylscopolamin und dem Schmerzmittel Paracetamol löst Krämpfe und mildert Schmerzen im Bauch. So eignen sich Buscopan® Plus Filmtabletten bei Bauchbeschmerzen und Bauchkrämpfen wie z.B.

Bei Regelschmerzen, einer Magen-Darm-Grippe oder einer Blasenentzündung. Buscopan® PLUS ist gut verträglich. Mit Buscopan® Dragées gezielt gegen Bauchkrämpfe Buscopan® Dragées helfen bei leichten bis mäßig starken Bauchkrämpfen, die in Zusammenhang mit Stress, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder einem Reizdarmsyndrom auftreten können.

Sie enthalten Butylscopolamin, das die Magen-Darm-Muskulatur entspannt, was die krampfartigen Bauschmerzen mindert. Buscopan® Dragees beginnen innerhalb von 15 Minuten zu wirken und sind gut verträglich. : Buscopan – schnelle und gezielte Hilfe bei Bauchschmerzen und Bauchkrämpfen

Was macht Buscopan im Darm?

Du hast noch weitere Fragen zum Thema Reizdarmsyndrom? –

Obwohl die genauen Ursachen des Reizdarmsyndroms nach wie vor unklar sind, sind Menschen mit einer familiären Vorbelastung, junge Menschen, Frauen und Menschen, die unter Stresssituationen oder einer Veränderung der Darmflora leiden, anfälliger für einen Reizdarm. Der nervöse Darm, wie das Reizdarmsyndrom auch genannt wird, tritt meist in der Pubertät oder im frühen Erwachsenenalter auf. Nach dem 50. Lebensjahr nimmt die Wahrscheinlichkeit, das Reizdarmsysndrom (RDS) zu entwickeln, ab. Das Reizdarmsyndrom kann allerdings in jedem Alter auftreten. Buscopan ® Dragées können helfen, deine Bauchschmerzen zu lindern, indem es die Muskeln in deinem Darm entspannt und Krämpfe löst. Solltest du weitere Symptome haben, wende dich an deinen Arzt. Bislang gibt es keinen Test, mit dem das Reizdarmsyndrom diagnostiziert werden kann. Wenn du immer wiederkehrende Bauchschmerzen oder andere Symptome hast, die auf einen Reizdarm hindeuten, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.

visibleItems »>

Ist Buscopan ein starkes Schmerzmittel?

Buscopan wird bei leichten bis mäßig starken Schmerzen eingesetzt. Die Buscopan-Anwendung wird bei leichten bis mäßig starken Schmerzen im Magen-Darm-Trakt, bei Regelschmerzen sowie beim Reizdarm-Syndrom empfohlen.

Kann man Buscopan bei Blähungen nehmen?

Es kommt zu einer Entspannung der Muskulatur im Magen Darm Bereich. Die Buscopan Dragees helfen bei krampfartigen Unterbauchbeschwerden, wie zum Beispiel Regelschmerzen und lindern die typischen Begleiterscheinungen bei Blähungen und Durchfall.

Kann man Buscopan jeden Tag nehmen?

Wie wird Buscopan ® PLUS angewendet? – Sofern Ihr Arzt keine andere Dosierung verordnet, beträgt die Einzeldosis für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene ein bis zwei Tabletten, Die maximale Tagesdosis zählt 6 Tabletten, Nehmen Sie die Filmtabletten unzerkaut und mit Flüssigkeit ein.

Kann man Buscopan auf nüchternen Magen nehmen?

BUSCOPAN Patienteninformation für BUSCOPAN 1.Was ist BUSCOPAN und wofür wird es angewendet? 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?

  • BUSCOPAN enthält den Wirkstoff Butylscopolamin, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Spasmolytika (krampflösende Mittel).
  • Butylscopolamin wird üblicherweise in Salzform als Butylscopolaminiumbromid angewendet.
  • Butylscopolamin zum Einnehmen (Dragees) und Butylscopolamin zur rektalen Anwendung (Zäpfchen) sind apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?

  1. Butylscopolamin zum Einnehmen gibt es üblicherweise als
  2. – überzogene Tabletten/Dragees enthaltend 10 mg Butylscopolaminiumbromid.
  3. Butylscopolamin zur rektalen Anwendung gibt es üblicherweise als
  4. – Zäpfchen enthaltend 10 mg Butylscopolaminiumbromid (für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren).
  5. Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
See also:  Warum Sieht Die Eichel Aus Wie Ein Pilz?

1.3.Butylscopolamin wird angewendet zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Krämpfen des Magen-Darm-Traktes, sowie zur Behandlung krampfartiger Bauchschmerzen beim Reizdarm-Syndrom.2.Was müssen Sie vor der Anwendung von BUSCOPAN beachten? 2.1.BUSCOPAN darf nicht angewendet werden, – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Butylscopolaminiumbromid oder einen der sonstigen Bestandteile von BUSCOPAN sind, – bei mechanischen Verengungen (Stenosen) im Magen-Darm-Trakt (z.B.

  • – bei Grünem Star (Engwinkelglaukom),
  • – bei krankhaft beschleunigtem Herzschlag, Herzrasen und unregelmäßigem Herzschlag,
  • – bei Myasthenia gravis (besonderer Form von krankhafter Muskelschwäche).

Hinweis zu sonstigen Bestandteilen: Arzneimittel zum Einnehmen können verschiedene Zuckerarten enthalten. Bitte nehmen Sie diese daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Patienten mit bestimmten seltenen Stoffwechselerkrankungen (Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel) sollten solche Arzneimittel nicht einnehmen.2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von BUSCOPAN ist erforderlich Sie sollten umgehend einen Arzt aufsuchen, wenn schwere Bauchschmerzen weiter bestehen bleiben, sich verschlimmern, oder zusammen mit anderen Symptomen auftreten (wie Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Veränderungen der Darmbeweglichkeit, Druckempfindlichkeit am Bauch, Blutdruckabfall, Ohnmacht oder Blut im Stuhl).2.2.a) Kinder BUSCOPAN darf bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden.2.2.b) Ältere Patienten Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.2.2.c) Schwangerschaft Zu einer Anwendung von BUSCOPAN in der Schwangerschaft liegen keine hinreichenden Erfahrungen am Menschen vor.

Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff von BUSCOPAN durch die Plazenta zum Embryo bzw. Feten gelangt. Daher sollte BUSCOPAN während der Schwangerschaft nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt angewendet werden.2.2.d) Stillzeit Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff von BUSCOPAN in die Muttermilch übergeht.

Von anderen Arzneimitteln der gleichen Gruppe ist bekannt, dass sie die Milchproduktion hemmen. Aus diesen Gründen sollen BUSCOPAN in der Stillzeit nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt angewendet werden.2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Bei der Anwendung von BUSCOPAN in der vorgesehenen Dosierung ist normalerweise keine Beeinträchtigung zu erwarten.

Sollten aber dennoch Symptome wie Müdigkeit, Schwindel oder gestörtes Nah-Sehen auftreten, dann kann die Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr und zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden.2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten? Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw.

Vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Die im Abschnitt Nebenwirkungen beschriebenen anticholinergen Effekte können verstärkt auftreten, wenn BUSCOPAN gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln angewendet wird, die selbst solche Effekte hervorrufen können, z.B.

andere Anticholinergika (z.B. Tiotropium, Ipratropium, Atropinartige Verbindungen), Amantadin, tri- und tetrazyklische Antidepressiva, Antipsychotika, Chinidin, Disopyramid und Antihistaminika. Die gleichzeitige Therapie mit Dopaminantagonisten, z.B. Metoclopramid, kann zu einer gegenseitigen Abschwächung der Wirkung auf die Muskulatur des Magen-Darm-Trakts führen.

BUSCOPAN kann außerdem die beschleunigende Wirkung auf den Herzschlag von Beta-Sympathomimetika verstärken.2.4.Woran ist bei Anwendung von BUSCOPAN zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken? Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.3.Wie ist BUSCOPAN anzuwenden? Wenden Sie BUSCOPAN immer genau nach der Anweisung des Arztes an.

Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.3.1.Art und Dauer der Anwendung 3.1.a) Dragees Nehmen Sie die Dragees unzerkaut mit genügend Flüssigkeit ein. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.3.1.b) Zäpfchen Die Zäpfchen werden von der Umhüllung befreit und in den leeren Enddarm eingeführt.

  1. Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren nehmen 3-mal täglich 1 bis 2 Dragees ein.
  2. Einzel-Dosis: 10 bis 20 mg Butylscopolaminiumbromid;
  3. Tageshöchst-Dosis: 60 mg Butylscopolaminiumbromid.

3.2.b) Zäpfchen

  • Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren führen 1 bis 2 Zäpfchen enthaltend 10 mg Butylscopolaminiumbromid in den Enddarm ein.
  • Einzel-Dosis: 10 bis 20 mg Butylscopolaminiumbromid.
  • Diese Dosis kann 3- bis 5-mal pro Tag angewendet werden.
  • Tages-Dosis – falls erforderlich: bis zu 10 Zäpfchen (100 mg Butylscopolaminiumbromid).

3.3.Wenn Sie eine größere Menge BUSCOPAN angewendet haben, als Sie sollten Vergiftungsfälle mit BUSCOPAN sind bisher nicht bekannt geworden. Es können die im Abschnitt 4 (« Welche Nebenwirkungen sind möglich? ») genannten Effekte auftreten. Wenn Sie eine größere Menge BUSCOPAN angewende haben, als Sie sollten, wenden Sie sich an Ihren Arzt.3.4.Wenn Sie die Einnahme/Anwendung von BUSCOPAN vergessen haben, Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit BUSCOPAN abgebrochen wird Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Apotheker.4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  1. Wie alle Arzneimittel kann BUSCOPAN Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  2. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
  3. – sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
  4. – häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
  5. – gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
  6. – selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
  7. – sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
  8. – Nicht bekannt: Häufigkeit aufgrundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten? 4.1.a) Immunsystem – Gelegentlich: Hautreaktionen, z.B. Nesselsucht (Urtikaria), Juckreiz. – Nicht bekannt: Atemnot (Dyspnoe), Überempfindlichkeitsreaktionen, schwere Überempfindlichkeitsreaktionen bis zum anaphylaktischen Schock mit Blutdruckabfall und Hitzegefühl (Flush).4.1.b) Herz-Kreislauf-System – Gelegentlich: Steigerung der Herzfrequenz.4.1.c) Gefäßsystem

  • – Gelegentlich: Blutdruckabfall, Schwindel.
  • Augen
  • – Sehr selten: Gestörtes « Nah-Sehen » (Akkommodationsstörungen), starke Augenschmerzen bei « Grünem Star » (Glaukomanfall).

4.1.d) Magen-Darm-System – Gelegentlich: Mundtrockenheit (Hemmung der Speichelsekretion), Übelkeit, Erbrechen, Magenbeschwerden.4.1.e) Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes – Gelegentlich: Trockene Haut (Hemmung der Schweißsekretion).4.1.f) Erkrankungen der Nieren und Harnwege – Selten: Störungen beim Wasserlassen wie z.B.

Harnverhaltung, Nachtröpfeln, verminderter Harnstrahl.4.1.g) Allgemeine Erkrankungen Gelegentlich: Müdigkeit.4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen? Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden. Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B.

übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.5.Wie ist BUSCOPAN aufzubewahren?

  1. Lagern Sie das Arzneimittel bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf, so weit der Hersteller keine anderen Angaben macht.
  2. Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
  3. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.

  • 6.Quelle und Bearbeitungsstand
  • Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
  • Copyright by ePrax GmbH, München; Oktober 2013 (2)

: BUSCOPAN

Ist in Buscopan Paracetamol?

Was ist Buscopan ® PLUS? – Das rezeptfreie Arzneimittel Buscopan ® PLUS ist ein Spasmoanalgetikum. Seine Kombination der Wirkstoffe Butylscopolaminiumbromid und Paracetamol hat zum einen eine krampflösende und zum anderen eine schmerzstillende Wirkung. Die Filmtabletten finden Anwendung bei krampfartigen Schmerzen bei:

Magen-Darm-Erkrankungen Funktionsstörungen im Bereich der Gallenwege und der ableitenden Harnwege schmerzhaften Regelblutungen

Die Vorteile auf einen Blick:

wirkt schmerzstillend und entkrampfend auch bei Regelbeschwerden anwendbar gut verträglich gluten- und lactosefrei

Ist in Buscopan Ibuprofen drin?

BUSCOPAN PLUS Patienteninformation für BUSCOPAN PLUS 1.Was ist BUSCOPAN PLUS und wofür wird es angewendet? 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel? BUSCOPAN PLUS enthält die Wirkstoffkombination von Butylscopolaminiumbromid und Paracetamol. Butylscopolaminiumbromid ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Spasmolytika (krampflösende Mittel) und ist ein halbsynthetischer Abkömmling (Derivat) des Pflanzeninhaltsstoffes Scopolamin.

  1. Butylscopolaminiumbromid wirkt krampflösend auf die glatte Muskulatur des Gastrointestinaltrakts, der Gallen- und ableitenden Harnwege sowie der weiblichen Geschlechtsorgane.
  2. Diese Wirkung wird durch die schmerzstillenden Eigenschaften von Paracetamol sinnvoll ergänzt.
  3. Der schmerzstillende und fiebersenkende Wirkungsmechanismus von Paracetamol ist nicht eindeutig geklärt.

Eine zentrale und periphere Wirkung ist wahrscheinlich. BUSCOPAN PLUS ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?

  • Die Wirkstoffkombination von Butylscopolaminiumbromid und Paracetamol gibt es als rezeptfreie Arzneimittel üblicherweise als
  • – Filmtabletten enthaltend 10 mg Butylscopolaminiumbromid und 500 mg Paracetamol.
  • – Zäpfchen enthaltend 10 mg Butylscopolaminiumbromid und 800 mg Paracetamol.
  • Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.

1.3.BUSCOPAN PLUS wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren bei krampfartigen Schmerzen bei Erkrankungen des Magens und des Darmes, krampfartigen Schmerzen und Funktionsstörungen im Bereich der Gallenwege, der ableitenden Harnwege sowie der weiblichen Geschlechtsorgane (z.B.

schmerzhafte Regelblutungen).2.Was müssen Sie vor der Anwendung von BUSCOPAN PLUS beachten? 2.1.BUSCOPAN PLUS darf nicht angewendet werden, – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Butylscopolaminiumbromid, Paracetamol oder einen der sonstigen Bestandteile von BUSCOPAN PLUS sind. – bei mechanischen Verengungen (Stenosen) im Magen-Darm-Trakt (z.B.

wegen einer Geschwulst oder durch eine Darmabknickung). – bei einer krankhaften Aufweitung des Dickdarms (Megakolon). – bei Harnverhaltung durch mechanische Verengung der Harnwege (z.B. Vergrößerung der Vorsteherdrüse).

  1. – bei Grünem Star (Engwinkelglaukom).
  2. – bei krankhaft beschleunigtem Herzschlag, Herzrasen und unregelmäßigem Herzschlag.
  3. – bei einer besonderen Form krankhafter Muskelschwäche (Myasthenia gravis).
  4. – bei schweren Leberfunktionsstörungen.

2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von BUSCOPAN PLUS ist erforderlich Ein Arzt sollte umgehend aufgesucht werden, wenn schwere Bauchschmerzen anhalten oder sich verschlimmern oder zusammen mit Symptomen wie Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Veränderungen der Darmbewegung, (Druck-)Empfindlichkeit des Bauches, Blutdruckabfall, Ohnmacht, oder Blut im Stuhl auftreten.

  • – wenn Sie unter Gilbert-Syndrom (Meulengracht-Krankheit) leiden,
  • – bei vorgeschädigter Niere,
  • – bei Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel.

BUSCOPAN PLUS sollte ohne ärztliche Empfehlung nicht länger als 3 bis 4 Tage eingenommen werden. Wenn die Schmerzen anhalten oder sich verschlimmern oder neue Symptome auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Schwere akute Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B.

anaphylaktischer Schock) wurden sehr selten beobachtet. Brechen Sie die Behandlung beim Auftreten von Rötungen oder Schwellungen (Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion) sofort ab und suchen Sie einen Arzt auf. Bei Überdosierung von BUSCOPAN PLUS besteht durch den Paracetamol-Anteil die Gefahr von schweren Leber- und Nierenschäden.

Um das Risiko einer Überdosierung zu verhindern, sollte sichergestellt werden, dass andere Arzneimittel, die gleichzeitig angewendet werden, kein Paracetamol enthalten. Bei längerem hoch dosiertem, nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen auftreten, die nicht durch erhöhte Dosen des Arzneimittels behandelt werden dürfen.

See also:  Warum Gibt Es Keine Kleinen Smartphones Mehr?

Bei abruptem Absetzen nach längerem hoch dosiertem, nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen sowie Müdigkeit, Muskelschmerzen, Nervosität und vegetative Symptome auftreten. Die Absetz-Symptomatik klingt innerhalb weniger Tage ab. Bis dahin soll die Wiedereinnahme von Schmerzmitteln unterbleiben, und die erneute Einnahme soll nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen.

Blutbild, Leber- und Nierenfunktion sollten bei längerer Anwendung überwacht werden.2.2.a) Kinder Geben Sie BUSCOPAN PLUS nicht Jugendlichen unter 12 Jahren, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für diese Altersgruppe vorliegen.2.2.b) Ältere Patienten Eine Überdosierung kann besonders gefährlich werden.2.2.c) Schwangerschaft Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Es gibt keine ausreichenden Erfahrungen über die Anwendung von BUSCOPAN PLUS bei Schwangeren. Obwohl sich bisher keine Hinweise auf eine fruchtschädigende Wirkung ergeben haben, wird die Anwendung von BUSCOPAN PLUS während der Schwangerschaft nicht empfohlen.2.2.d) Stillzeit BUSCOPAN PLUS sollte in der Stillzeit nur nach strenger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses angewendet werden.2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor.2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten? Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden oder vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Die im Abschnitt Nebenwirkungen beschriebenen anticholinergen Effekte können verstärkt auftreten, wenn BUSCOPAN PLUS gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln angewendet wird, die selbst solche Effekte hervorrufen können, wie z.B. andere Anticholinergika (z.B.

  • Tiotropium, Ipratropium, atropinartige Verbindungen), Amantadin, tri- und tetrazyklische Antidepressiva, Antipsychotika, Chinidin, Disopyramid und Antihistaminika.
  • Die gleichzeitige Therapie mit Dopamin-Antagonisten, z.B.
  • Metoclopramid, kann zu einer gegenseitigen Abschwächung der Wirkung auf die Muskulatur des Magen-Darm-Trakts führen.

BUSCOPAN PLUS kann die beschleunigende Wirkung von ß?Sympathomimetika auf den Herzschlag verstärken. Bedingt durch den in BUSCOPAN PLUS enthaltenen Paracetamol-Anteil sind weitere Wechselwirkungen mit folgenden Arzneimitteln möglich: – Arzneimittel gegen Gicht wie Probenecid: Bei gleichzeitiger Einnahme von Probenecid sollte die Dosis von BUSCOPAN PLUS verringert werden, da der Abbau von Paracetamol verlangsamt sein kann.

  1. Bei gleichzeitiger Einnahme von Arzneimitteln, die zu beschleunigtem Arzneimittelabbau in der Leber führen (Enzyminduktion), z.B.
  2. Bestimmte Schlafmittel und Antiepileptika (unter anderem Phenobarbital, Phenytoin, Carbamazepin) sowie Rifampicin (einem Tuberkulosemittel), können auch durch sonst unschädliche Dosen von Paracetamol (einem Bestandteil von BUSCOPAN PLUS) Leberschäden hervorgerufen werden.

Gleiches gilt bei Alkoholmissbrauch. – Mittel zur Senkung erhöhter Blutfettwerte (Cholestyramin): Diese können die Aufnahme und damit die Wirksamkeit von BUSCOPAN PLUS verringern. – Arzneimittel bei HIV-Infektionen (Zidovudin): Die Neigung zur Verminderung weißer Blutkörperchen (Neutropenie) wird verstärkt.

  1. – Bei gleichzeitiger Gabe von Paracetamol und Chloramphenicol kann die Ausscheidung von Chloramphenicol deutlich verlangsamt sein und seine Toxizität erhöht werden.
  2. Auswirkungen der Anwendung von BUSCOPAN PLUS auf Laboruntersuchungen:
  3. Die Harnsäurebestimmung sowie die Blutzuckerbestimmung können beeinflusst werden.

2.4.Woran ist bei Anwendung von BUSCOPAN PLUS zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken? Während der Behandlung mit BUSCOPAN PLUS sollten Sie keinen Alkohol trinken.3.Wie ist BUSCOPAN PLUS anzuwenden? Wenden Sie BUSCOPAN PLUS immer genau nach der Anweisung des Arztes an.

  • Die Filmtabletten sollen unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit geschluckt werden.
  • Die Zäpfchen werden von der Umhüllung befreit und in den leeren Enddarm eingeführt.
  • Die Anwendung von BUSCOPAN PLUS über einen Zeitraum von mehr als 3 bis 4 Tagen oder in höheren Dosen ist ärztlich abzuwägen.

3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis 3.2.a) Filmtabletten Bis zu 3-mal täglich 1 bis 2 Filmtabletten. Die Maximal-Dosis von 6 Filmtabletten pro Tag (24 Stunden) darf keinesfalls überschritten werden, und der zeitliche Abstand bis zur Anwendung der nächsten Filmtablette(n) (sofern dies notwendig ist) muss mindestens 8 Stunden betragen.3.2.b) Zäpfchen Bis zu 3 bis 4-mal täglich 1 Zäpfchen.

Die Maximal-Dosis von 4 Zäpfchen pro Tag (24 Stunden) darf keinesfalls überschritten werden, und der zeitliche Abstand bis zur Anwendung des nächsten Zäpfchens (sofern dies notwendig ist) muss mindestens 6 Stunden betragen.3.3.Wenn Sie eine größere Menge BUSCOPAN PLUS angewendet haben, als Sie sollten Bei Überdosierung mit BUSCOPAN PLUS können anfangs (1.

Tag) Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, Schläfrigkeit und allgemeines Krankheitsgefühl sowie Sehstörungen, Beschleunigung des Herzschlags, Mundtrockenheit und Hautrötung auftreten. Trotz Besserung des subjektiven Allgemeinbefindens am 2. Tag kann es zu einer fortschreitenden Schädigung der Leber kommen bis hin zum Leberkoma am 3.

Tag. Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit BUSCOPAN PLUS ist sofort – auch bei vorübergehend nachlassenden Beschwerden – ein Arzt zu benachrichtigen! 3.4.Wenn Sie die Anwendung von BUSCOPAN PLUS vergessen haben Keinesfalls dürfen Sie eine vergessene Dosis durch die Anwendung einer doppelten Dosis ausgleichen.3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit BUSCOPAN PLUS abgebrochen wird Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt.

Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  1. Wie alle Arzneimittel kann BUSCOPAN PLUS Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  2. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
  3. – sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
  4. – häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
  5. – gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
  6. – selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
  7. – sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
  8. – Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden

4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten? 4.1.a) Gelegentlich Hautreaktionen, z.B. Schweißausbruch (Dyshidrosis), Juckreiz, trockene Haut (Hemmung der Schweißsekretion); Schwindel; Müdigkeit; Mundtrockenheit; Durchfall; Übelkeit; Erbrechen; Magenbeschwerden.4.1.b) Selten Blutdruckabfall; Hautrötung; Anstieg der Herzschlagfrequenz (Tachykardie); Störungen beim Urinieren wie z.B.

Nachtröpfeln, verminderter Harnstrahl.4.1.c) Sehr selten Einstellstörungen des Auges auf unterschiedliche Sehweiten (Akkommodationsstörungen); starke Erhöhung des Augeninnendrucks mit verschwommenem Sehen und starken Kopfschmerzen (Glaukomanfall). Wegen Paracetamol-Anteil: Sehr selten wurden Fälle von schweren Hautreaktionen berichtet (Steven-Johnson-Syndrom – SJS, Toxische Epidermale Nekrolyse – TEN, Akute Generalisiertes Pustulöses Exanthem – AGEP).4.1.d) Häufigkeit nicht bekannt Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock, massive Schwellungen an Haut und Schleimhäuten (z.B.

Zunge, Lippen, Gesicht), Atemnot, Nesselsucht, Hautausschlag (Exanthem); Hautrötung; andere Überempfindlichkeitsreaktionen; Anstieg der Leberwerte (Lebertransaminasen); verringerte Anzahl von Blutplättchen (Thrombozytopenie), starke Verminderung der Blutkörperchen (Agranulozytose, Leukopenie, Panzytopenie); Krampf der Muskulatur der Bronchien (Bronchospasmus), besonders bei Patienten mit Analgetika-Asthma; Kreislaufkollaps; Harnverhaltung.4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen? Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden.

  1. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
  2. Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B.
  3. Übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können.

Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.5.Wie ist BUSCOPAN PLUS aufzubewahren?

  • Lagern Sie das Arzneimittel bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf, so weit der Hersteller keine anderen Angaben macht.
  • Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
  • Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.

  1. 6.Quelle und Bearbeitungsstand
  2. Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
  3. Copyright by ePrax GmbH, München; März 2014 (3)

: BUSCOPAN PLUS

Ist Buscopan rezeptfrei erhältlich?

Ist Buscopan rezeptfrei? – Ja. Buscopan und Buscopan plus sind rezeptfreie, jedoch apothekenpflichtige Medikamente – eine ärztliche Verordnung ist nicht nötig. Ein Gerichtsverfahren sollte 2014 bewirken, dass Buscopan in die Liste der verordnungsfähigen Medikamente aufgenommen wird.

Welche schmerztablette bei Bauchschmerzen?

Buscopan – schnelle und gezielte Hilfe bei Bauchschmerzen und Bauchkrämpfen Die Produkte der Buscopan® Familie lindern Bauchschmerzen und -krämpfe dort, wo sie entstehen: Buscomint® bei Reizdarm entspannt die Darmmuskulatur, Buscopan® PLUS lindert stärkere, krampfartige Bachschmerzen und Buscopan® Dragées wirken sanft gegen leichtere Beschwerden im Magen-Darm-Bereich.

Buscomint® bei Reizdarm Symptome eines Reizdarms äußern sich z.B. mit Bauchschmerzen und -krämpfen, Verdauungsstörungen, Völlegefühl und Blähungen. Buscomint® bei Reizdarm enthält natürliches Pfefferminzöl: Es entbläht und entspannt die Bauchmuskulatur, sodass die Krämpfe und Schmerzen nachlassen. Die magensaftresistenten Buscomint® Kapseln sind frei von Lactose, Gluten und Konservierungsstoffen und damit auch für einen gereizten Darm gut verträglich.

Buscopan® PLUS bei Regelschmerzen und Blasenentzündung Buscopan® PLUS mit krampflösendem Butylscopolamin und dem Schmerzmittel Paracetamol löst Krämpfe und mildert Schmerzen im Bauch. So eignen sich Buscopan® Plus Filmtabletten bei Bauchbeschmerzen und Bauchkrämpfen wie z.B.

Bei Regelschmerzen, einer Magen-Darm-Grippe oder einer Blasenentzündung. Buscopan® PLUS ist gut verträglich. Mit Buscopan® Dragées gezielt gegen Bauchkrämpfe Buscopan® Dragées helfen bei leichten bis mäßig starken Bauchkrämpfen, die in Zusammenhang mit Stress, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder einem Reizdarmsyndrom auftreten können.

Sie enthalten Butylscopolamin, das die Magen-Darm-Muskulatur entspannt, was die krampfartigen Bauschmerzen mindert. Buscopan® Dragees beginnen innerhalb von 15 Minuten zu wirken und sind gut verträglich. : Buscopan – schnelle und gezielte Hilfe bei Bauchschmerzen und Bauchkrämpfen