Warum Gibt Es Kein E85 Mehr?

Warum Gibt Es Kein E85 Mehr
Hallo zusammen, ich fragte bei der Südzucker Mannheim nach, wie es sich denn nun mit der Belieferung mit E85 ab dem nächsten Jahr verhält. Hier die Antwort: « Hallo Herr XXX, die Steuervergünstigung für E85 wird am 01.01.2016 auslaufen. Ab dann werden die Tankstellen die Restbestände mit Steuervergünstigung abverkaufen und den Vertrieb von E85 anschließen wegen Unwirtschaftlichkeit einstellen.

Warum gibt es in Deutschland kein E85?

E85 – Mobil mit bis zu 85% Bioethanol – Das in der Kraftstoffsorte E85 enthaltene Bioethanol war bis Ende 2015 von der Energiesteuer befreit und wurde daher an der Tankstelle zu einem niedrigeren Preis angeboten als Super und Super E10, in denen der Bioethanolanteil schon immer der vollen Energiesteuer unterlag.

  1. Seitens der Bundesregierung war keine Bereitschaft zu erkennen, die Steuerbegünstigung von E85 über das Jahr 2015 hinaus zu verlängern.
  2. E85 ist daher heute aus dem Angebot von deutschen Tankstellen verschwunden.
  3. Rückblick: Im deutschen Benzinmarkt konnte sich E85 nicht so gut etablieren wie z.B.
  4. In Schweden oder Frankreich.

So erreichte der Absatz von E85 im Jahr 2012 zwar einen Höchstwert von 21.925 Tonnen, dies entsprach allerdings nur einem Anteil am Benzinmarkt von 0,11 Prozent. E85 konnte sich im deutschen Markt nicht gut etablieren, weil

das Angebot an „Flex Fuel Vehicles » (FFV) in Deutschland ab 2013 zurückging. Noch im Jahr 2011 gab es Modelle von Audi, Ford, Opel, Saab, Volvo und Volkswagen. Anders als in Brasilien und einigen europäischen Nachbarländern, wie z.B. in Frankreich, werden in Deutschland aktuell keine gängigen Automarken mehr als FFV angeboten. ( VW hat in Frankreich im Jahr 2015 einen Golf Sportsvan MultiFuel eingeführt.)

E85 nur an einigen freien Tankstellen angeboten wurde, d.h.300 von nahezu 15.000 im gesamten Bundesgebiet. Die großen Mineralölmarken, auf die rund 50 % aller Tankstellen in Deutschland entfallen, zeigten hingegen kein Interesse.

Angesichts der Tatsache, dass E85 einer der Kraftstoffe mit den geringsten Treibhausgasemissionen ist, ist es bedauerlich, dass der deutsche Gesetzgeber eine Verlängerung der Steuerermäßigung für E85 nicht in Betracht gezogen hat. Dies ist umso unverständlicher, wenn man bedenkt, dass E85 ab dem Jahr 2016 um 22 ct pro Liter höher besteuert wird als Dieselkraftstoff, der einen ca.

  • Zweifach höheren Treibhausgasausstoß pro Kilometer verursacht.
  • Auch mit Blick auf das erklärte Ziel der Bundesregierung, die Treibhausgasemissionen im Transportsektor zu senken, ist die Ende 2015 ausgelaufene Energiesteuerbefreiung des in E85 enthaltenen Bioethanol kontraproduktiv.
  • Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von E85: E85 ist ein Qualitätskraftstoff mit einem sehr hohen Anteil an Bioethanol im fossilen Benzin.

Dank der hohen Oktanzahl von 104 (ROZ) steigt der Wirkungsgrad des Motors, das Leistungspotenzial wird bestmöglich genutzt. Aus technischen Gründen schwankt der Anteil von Bioethanol in Ländern mit kalten und wärmeren Jahreszeiten zwischen mindestens 70 Prozent im Winter und höchstens 86 Prozent im Sommer.

Damit der Kaltstart auch bei niedrigen Temperaturen gelingt, wird Bioethanol in Deutschland nicht als Reinkraftstoff (E100) angeboten. Damit E85 getankt werden kann, müssen alle Materialien im Kraftstoffkreislauf eines Fahrzeugs – Tank, Kraftstoffpumpe, Kraftstoffleitungen, Einspritzventile – ethanoltauglich sein.

Die dafür entwickelten Fahrzeuge werden als Flex Fuel Vehicles, kurz FFV, bezeichnet, weil sie flexibel auf Kraftstoff eingestellt sind: Ein Sensor erkennt das Benzin-Bioethanol-Mischungsverhältnis im Tank. Das Motormanagement passt den Zündzeitpunkt automatisch an die Zusammensetzung des Gemischs an.

  1. So kann E85 und Benzin in jedem beliebigen Mischungsverhältnis getankt werden.
  2. Bis 2014 wurden in Deutschland FFV-Neuwagen von Audi, Bentley, Dacia, Ford, Opel, Peugeot, Renault, Saab und Volvo angeboten.) E85 hat wegen seines hohen Bioethanolgehalts eine besonders vorteilhafte Klimabilanz: Eine Beispielrechnung auf Basis der Standardwerte gemäß EU-Richtlinie 2009/28 zeigt, dass bei einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 km mit dem Audi A4 2.0 TFSI flexible fuel eine beträchtliche Menge CO2 gegenüber dem Betrieb mit fossilem Benzin eingespart wird: 875 kg/Jahr.

E85 wird in folgenden EU-Nachbarländern angeboten: Belgien, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Lettland, Niederlande, Norwegen, Tschechien, Österreich, Schweden, Spanien, Ungarn. Zum E85-Tankstellenfinder in Frankreich (externer Link)

Was tanken statt E85?

Bioethanol als Kraftstoff: Was ist E85? – Bioethanol wird an Tankstellen zumindest in Deutschland meist nicht in Reinform mit 100% Ethanol angeboten. An deutschen Tankstellen finden Sie das Ethanol nur als sogenannten „Blend », also als Mischung, Normalem Super-Benzin wird hierbei ein bestimmter Anteil von Bioethanol zugemischt,

Diese Mischungen werden mit einem „E » und einer Zahl bezeichnet. Die Zahl gibt hierbei an, wieviel Prozent Ethanol dem Benzin beigemischt wurde. Am bekanntesten ist wohl E10. Hierbei handelt es sich also um Super-Benzin, dem zehn Prozent Bioethanol beigemischt wurden. Dieser Kraftstoff kann von rund 90 Prozent aller Benziner problemlos getankt werden.

Der Kraftstoff E85 verfügt demnach über einen Anteil von 85 Prozent Bioethanol und 15 Prozent Benzin. E85 kann im Gegensatz zum E10 jedoch nicht ohne weiteres von jedem Auto getankt werden. Es muss eine Eignung des Fahrzeugs für den Betrieb mit E85 vorliegen.

Was kostet 1 Liter E85?

10 Fragen rund um E85 – 17.07.2008 — Tanken für einen Euro pro Liter ist möglich: mit E85. Den neuen Kraftstoff gibt es derzeit an etwa 185 Tankstellen. Aber was ist E85 eigentlich? Wo kommt es her? Und wer darf es tanken? AUTO BILD gibt Antworten. Was ist E85? E85 ist eine Mischung aus Ethanol (Alkohol) und Benzin,

Die Zahl gibt dabei den Ethanolanteil an. Bei E85 sind das 85 Prozent und 15 Prozent Benzin. Die Klopffestigkeit ist mit 107 Oktan deutlich höher als von Super plus mit 98 Oktan. Bei entsprechender Anpassung des Motors lässt sich die Leistung eines Fahrzeugs mit E85 sogar steigern. Woraus wird Ethanol gewonnen? In Deutschland wird Ethanol in der Regel aus Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrüben hergestellt,

Dafür vergärt man die zucker- und stärkehaltige Biomasse. Bisher wird nur die Frucht beziehungsweise das Korn genutzt. Bioethanol der zweiten Generation soll die komplette Pflanze verwerten — also auch Stumpf und Stiel —, so die CO2-Bilanz verbessern. Wie viel lässt sich sparen? Ein Liter E85 kostet 0,93 bis 1,05 Euro. Da der Heizwert geringer als beim Benzin ist, steigt der Verbrauch um bis zu 30 Prozent. Ein Teil des Sparvorteils wird wieder aufgezehrt. Zusätzlich müssen die Mehrkosten für ein Auto mit E85-Freigabe oder die Umrüstung berücksichtigt werden.

Ann man Ethanol trinken? Bloß nicht! Ethanol ist reiner Alkohol. Damit er nicht wie Trinkalkohol besteuert wird, ist Ethanol mit einem Vergällungsmittel versetzt. Das schmeckt äußerst bitter, ist nicht genießbar. E85 ist durch den Benzinanteil hochgiftig. Um Gesundheitsschäden im Umgang mit E85 zu vermeiden, darf es nicht zum Reinigen verschmutzter Hände genutzt werden.

Auch der alte Tankabzapf-Trick, Kraftstoff mit einem Schlauch ansaugen, ist extrem ungesund. Erkennt man Ethanol im Kanister? Farblich ist E85 kaum von Benzin oder Diesel zu unterscheiden, aber der Geruch unterscheidet sich deutlich von konventionellen Kraftstoffen — es riecht nach Nagellackentferner.

Wo finde ich Tankstellen ? Es gibt mittlerweile rund 185 E85-Tankstellen in Deutschland. Wo die nächste in Ihrer Nähe ist, finden Sie hier, Wichtig: Einige der Tankstellen stehen auf Betriebshöfen oder gehören zu Werkstätten. Heißt: Sie sind nicht rund um die Uhr geöffnet. Auf längeren Fahrstrecken müssen die Öffnungszeiten bei der Routenplanung berücksichtigt werden.

Gibt es Probleme ohne E85-Freigabe? Die Autobauer fürchten Schäden am Kraftstoffsystem, etwa Rost an Metallteilen, defekte Kraftstoffpumpen, das Anlösen von Gummi. Wer ohne Freigabe tankt, riskiert die Garantie, Wie sauber verbrennt Ethanol im Vergleich zu Benzin? Der Ethanol-Anteil im E85 verbrennt schwefelfrei sowie mit einem deutlich geringeren Stickoxid- und Kohlenmonoxid-Ausstoß.

  • Für die CO2-Bilanz gilt: Je nach Herstellung ist eine deutliche Verbesserung möglich.
  • Was passiert mit Ethanol in der Winterpause? Da Ethanol hygroskopisch ist, das heißt Wasser aus der Umgebungsluft aufnimmt, sollten auf keinen Fall Autos mit Stahltank (meist Oldtimer ) mit einem Ethanol-Gemisch im Kraftstoffbehälter eingemottet werden.

Rechtzeitig den Tank leer fahren und mit Super auffüllen. Lässt sich genug Ethanol für alle Autos herstellen? Nein, der komplette Kraftstoffbedarf unserer Autos lässt sich mit E85 nicht gewährleisten. Realistisch ist ein Kraftstoffanteil von rund zehn Prozent am Gesamtverbrauch.

Kann man in Deutschland Ethanol tanken?

Bioethanol Tankstellen in Deutschland. In Deutschland gibt es erst wenige E85 Bioethanol-Tankstellen. Für den Betrieb eines Autos mit Bioethanol, wie etwa E-85-Kraftstoff, sind jedoch spezielle Fahrzeuge (Flexi-Fuel-Modelle (FFV) z.B. von Ford und Saab) auf dem Markt.

Wann wurde E85 abgeschafft?

Nun ‘amtlich’: E85 wird ab 2016 eingestellt.

Warum ist Bioethanol so teuer geworden?

Hohe internationale Nachfrage – Die Ursache für den Preisanstieg an der Zapfsäule ist schnell ausgemacht. Ethanol ist im Jahr 2019 etwa 15 Prozent teurer geworden, zugleich sind Benzinprodukte billiger geworden. Das führt zu einer weiteren relativen Verteuerung des Ethanol-Anteils.

Ursache für den Preisanstieg sind die internationalen Märkte. Der Geschäftsführer des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) Stefan Walter sagte der « Berliner Morgenpost », dass nun auch Dänemark und Ungarn mit Bioethanol versetzte Kraftstoffe eingeführt worden sind. Und auch in den USA wird dem Benzin immer mehr Ethanol beigemischt, die Nachfrage steigt weltweit schneller als die Produktion.

Der Absatz von Bioethanol unterliegt außerdem nicht normalen Marktgesetzen. Durch den hohen Steueranteil bei Brennstoffen können die Nationalstaaten den Absatz des Biosprits durch eine entsprechende Steuergesetzgebung steuern. So kann es zu abrupten Änderungen der Nachfrage kommen.

Kann man Ethanol mit Benzin mischen?

E5 und E10 mischen – geht das? – Bis 2011 gab es an deutschen Tankstellen neben Diesel und einigen deutlich teureren Spezial-Benzinen wie Super Plus nur das klassische Super Benzin. Das Super Benzin hat eine Oktanzahl von 95 und wird deswegen auch häufig als Super 95 oder in anderen Ländern ROZ 95 genannt.

Normales Super Benzin trägt gleichzeitig die Bezeichnung E5. Im E5 sind insgesamt 5 Prozent Ethanol enthalten. Im E10 sind hingegen 10 Prozent Bio-Ethanol enthalten. Der Unterschied zwischen E10 und Super (E5) liegt also nur im höheren Ethanol-Anteil. Mischen Sie E10 und E5, hat das Benzin in Ihrem Tank eine Ethanol-Konzentration irgendwo zwischen 5 und 10 Prozent. Verträgt Ihr Auto grundsätzlich E10, ist das Mischen beider Kraftstoffe kein Problem. Für eine optimale Laufleistung sollten Sie nicht ständig zwischen Super und E10 wechseln. Ein Wechsel bzw. das Mischen der Kraftstoffe ist für den Motor jedoch nicht schädlich.

E5 und E10 mischen? Das hängt vom Auto ab IMAGO / Shotshop, IMAGO / Andreas Haas

Was kostet E85 in Frankreich?

Durchschnittliche Tankstellenpreise, alle Regionen

Tankstelle Durchschnittspreis €/Liter Anzahl der Stationen
SP95 1.866 3518
E10 1.825 7081
SP98 1.912 7749
E85 1.070 3131

Warum fährt man nicht mit Ethanol?

Treibstoffe der Zukunft: Alternativen wie Bio-Ethanol gewinnen an Bedeutung Noch fahren wir mit Motorfahrzeugen herum, die entweder von einem Benzin- oder einem Dieselmotor angetrieben werden. Wie lange wir dies noch tun können, hängt von den vorhandenen Reserven an Erdöl ab. Bereits serienmässig lieferbar Auto fahren und Alkohol so wird uns immer wieder eingeschärft vertragen sich nicht. Für die Fahrerin oder den Fahrer trifft das auch zu, nicht aber unbedingt auf das Auto selbst. Letzteres kann durchaus mit Alkohol etwas anfangen, vorausgesetzt, es handelt sich um ein Fahrzeug, welches mit Bio-Ethanol betrieben wird.

  • Schon heute sind solche Fahrzeuge serienmässig lieferbar.
  • Beispielsweise liefert Ford in Europa die Modelle Focus und Focus C-Max mit einem 1,6-l-Benzinmotor, der problemlos mit Supertreibstoff und mit Bio-Ethanol E 85 betrieben werden kann.
  • Der Aufpreis für die Flexi-Fuel-Technologie beträgt nach Angaben von Ford nur gerade 300 Euro.
See also:  Warum Steigt Der Dollar?

Da Bio-Ethanol aus natürlichen Produkten wie Holzresten, Zuckerrüben oder Getreideabfällen gewonnen wird, also aus nachwachsenden Rohstoffen, spielt das Problem der vorhandenen Reserven keine Rolle. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings. Aufgrund des niedrigeren Brennwertes von Ethanol ergibt sich ein erhöhter Treibstoffverbrauch von rund 30% im Vergleich zu einem Benzinmotor.

  • Für die Herstellung von Bio-Ethanol müssen allerdings spezielle Produktionsanlagen errichtet werden.
  • Der Einsatz von Bio-Ethanol verlangt motorenseitig keine grossen Veränderungen.
  • Ford beispielsweise bietet die beiden Modelle Focus FFV (Flexi Fuel Vehicle) und C-Max FFV mit einem 1,8-l-Benzinmotor an, der so modifiziert wurde, dass er problemlos mit Superbenzin oder mit Bio-Ethanol E85 betrieben werden kann.

Der Wagen kann mit einem beliebigen Mischungsverhältnis der beiden Treibstoffe gefahren werden. Allerdings müssen alle Teile bzw. Aggregate (Tank, Pumpen und Treibstoffleitungen), die mit Ethanol in Berührung kommen, äusserst korrosionsbeständig sein, da Ethanol ein aggressiver Treibstoff ist.

  • Zudem muss ein Motormanagement installiert werden, welches die beiden unterschiedlichen Treibstoffarten erkennt.
  • Durch das beliebige Benzin-Ethanol-Gemisch ist das Tanken in Europa an sich kein Problem.
  • Allerdings gilt es derzeit, zu beachten, dass das Tankstellennetz für Ethanol in Europa noch sehr bescheiden ist.

Es ist deshalb zu hoffen, dass auch die Mineralölkonzerne, die sich bis jetzt nicht gerade durch eine progressive Haltung gegenüber alternativen Treibstoffen profilierten, ebenfalls die Bemühungen einiger Autohersteller unterstützen, vermehrt Ethanol als Treibstoff einzusetzen.

Was in Schweden bereits Realität ist, könnte auch in anderen europäischen Ländern realisiert werden. Derzeit ist der Treibstoff E85, der aus 85% Bio-Ethanol und zu 15% aus Benzin besteht, an über 220 öffentlichen Tankstellen erhältlich, bis 2006 soll dieses Netz auf 600 Zapfsäulen anwachsen. E85 wird weit gehend aus Holzabfällen erzeugt.

Seit 2001 bietet Ford das Modell Focus FFV in Schweden an, und heute fahren bereits über 15000 davon auf Schwedens Strassen. «Das Beispiel Schweden zeigt, was erreicht werden kann, wenn Unternehmungen, Regierungen, Behörden und Nicht-Regierungsorganisationen mit Blick auf ein gemeinsames Ziel zusammenarbeiten», so Isfried Hennen, Leiter der Umweltkommunikation der Ford Werke AG, Köln.

  • Was in Schweden möglich wurde, könnte durchaus auch ein Beispiel für die Schweiz sein, denn hier zu Lande werden noch immer mehr Zuckerrüben angepflanzt, als notwendig wären.
  • Bio-Ethanol ist ein Alkohol, der aus Pflanzen (zum Beispiel Holzresten, Zuckerrüben, Getreide) sowie aus sonstiger Biomasse gewonnen wird.

Diese nachwachsenden Rohstoffe schonen die endlichen fossilen Ressourcen. Die Verbrennung von Bio-Ethanol ist im Idealfall CO2-neutral, da es ein Teil des natürlichen Kreislaufes ist. Das bei der Verbrennung freiwerdende CO2 wurde der Atmosphäre zuvor beim Wachstum der Pflanzen bei der Photosynthese entzogen.

Warum ist E85 so teuer?

Grund: Steigende Fossil-Kraftstoffpreise In Frankreich stieg der E85-Absatz von Mai 2021 bis April 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 53 %, was zum Teil auf die höheren Preise für fossile Kraftstoffe infolge der russischen Invasion in der Ukraine zurückzuführen ist. Bio- und Windenergie – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für Solarify Die Rekordpreise für Kraftstoffe seit Russlands Einmarsch in der Ukraine haben kostenbewusste Autofahrer dazu veranlasst, sich alternativen Kraftstoffquellen zuzuwenden. In der Folge ist der Absatz von E85 – einer Mischung aus Benzin und bis zu 85% Bioethanol – in Frankreich deutlich gestiegen. Der französische Verbrauch von Ethanol, einem Kraftstoff, der durch die Gärung von Zuckern aus Pflanzen wie Mais und Weizen hergestellt wird, ist seit seiner Einführung im Jahr 2007 stetig gestiegen, was vor allem auf seine günstigen Kosten zurückzuführen ist. Der jüngste Anstieg der Ölpreise hat diesen Trend noch beschleunigt: Von Mai 2021 bis April 2022 wird der Verbrauch von E85 im Vergleich zum gleichen Zeitraum von 2020 bis 2021 um 53 % steigen, so die Zahlen der französischen Ethanolindustrie SNPAA. Im April dieses Jahres machte Superethanol E85 6,2 % des Kraftstoffmarktes in Frankreich aus – eine Verdoppelung des Marktanteils gegenüber 2020. Und: E85 kostet derzeit etwa die Hälfte des Preises von Normalbenzin. Das Agrarland Frankreich ist einer der stärksten Befürworter von Ethanol in der EU. Die französische Regierung bietet eine ermäßigte Kraftstoffsteuer auf E85 und ein Regelwerk, das Anreize für den Verkauf von Kraftstoffmischungen mit hohem Ethanolanteil schafft. Auch die Zahl der Tankstellen, die E85 verkaufen, hat sich in den letzten Jahren stark erhöht: von 1.015 im Jahr 2018 auf 2.856 im Jahr 2022, womit Frankreich in der EU führend bei der Verfügbarkeit von Ethanol mit hohen Beimischungen ist. In der gesamten EU wird an den meisten Tankstellen standardmäßig eine Beimischung von 5 oder 10 % Ethanol (E5 oder E10) angeboten, während E85 in anderen Ländern außer Schweden nur selten erhältlich ist. In Deutschland ist E85 so gut wie von den Tankstellen verschwunden, nachdem Berlin beschlossen hatte, die Subventionen für diesen Kraftstoff einzustellen. Die Vereinigten Staaten sind ebenfalls einer der größten Ethanolverbraucher der Welt. Wie die New York Times berichtete, kündigte die Regierung Biden im April an, dass sie das Verbot des Verkaufs von Benzin mit höherem Ethanolgehalt im Sommer aufheben werde, um die Kraftstoffpreise an den Tankstellen zu senken. Das Verbot war ursprünglich eingeführt worden, um Smog bei wärmerem Wetter zu bekämpfen. Flex-Fuel-Fahrzeuge Im Gegensatz zu E10, das für alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor geeignet ist, kann E85 einen Motor beschädigen, wenn das Fahrzeug nicht dafür ausgerüstet ist. In Frankreich hat der Verkauf so genannter „Flex-Fuel »-Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch mit hohen Ethanolanteilen betrieben werden können, zugenommen, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Behörden die Zulassungsgebühren erlassen haben. Flex-Fuel-Fahrzeuge unterliegen auch niedrigeren CO 2 -Steuern, da die Fahrzeuge im Vergleich zu Benzinfahrzeugen rund 40 % CO 2 einsparen. Diese Flexibilität hat jedoch ihren Preis: Der Anschaffungspreis ist geringfügig höher – zwischen 110 und 220 Euro – als bei einem normalen Benzinfahrzeug. Ethanol hat außerdem eine geringere Energiedichte als fossiles Benzin, was bedeutet, dass häufiger getankt werden muss, was sich jedoch durch eine konservativere Fahrweise ausgleichen lässt. Eine weitere beliebte Option in Frankreich ist die Nachrüstung eines Standard-Benzinfahrzeugs mit einer Umrüstungsbox, die es ermöglicht, das Auto mit einer Ethanolmischung bis 85 % zu betreiben. Die Kosten für ein Umrüstsystem liegen zwischen 560 und 900 €. Trotz des Preises ist die Umrüstung auf E85 für Autofahrer aufgrund der Kraftstoffeinsparungen im Laufe der Zeit sehr attraktiv, so ePURE, ein Handelsverband, der europäische Ethanolhersteller vertritt. „Frankreich hat bei E85 eine Vorreiterrolle übernommen, indem es Autofahrern die Verwendung eines Kraftstoffs, der die Emissionen von Benzin- und Flex-Fuel-Autos senkt, einfach und kostengünstig gemacht und gezeigt hat, wie ein erneuerbarer, kohlenstoffarmer Kraftstoff, der im Inland hergestellt wird, eine Wirkung haben kann », so ein Sprecher von ePURE gegenüber EURACTIV. „Die Öffentlichkeit hat stark darauf reagiert – die Verkaufszahlen sind im Aufwärtstrend. Selbst wenn andere EU-Länder nicht über E85 verfügen, sollten sie in der Lage sein, erneuerbare Ethanolmischungen wie E10 besser zu nutzen, um die Emissionen zu reduzieren und die Abhängigkeit Europas von importierten fossilen Kraftstoffen zu verringern », fügte der Sprecher hinzu. Können Biokraftstoffe helfen, Europas Dilemma mit russischem Öl zu lösen? Die Biokraftstoffindustrie hat die politischen Entscheidungsträger ermutigt, Ethanol und Biodiesel als grünes Mittel zur Verringerung der Abhängigkeit Europas von importierten fossilen Kraftstoffen zu betrachten – das wird von einigen Nichtregierungsorganisationen bestritten. Verringerung der Emissionen Die Industrie hat die Umweltfreundlichkeit von erneuerbarem Ethanol und seine niedrigeren Kosten stark betont und es als wichtige Kraftstoffquelle für den Übergang zur emissionsfreien Mobilität positioniert. Zusätzlich zu den geringeren Emissionen produziert E85 weniger Luftschadstoffe als sein Pendant aus fossilem Kraftstoff und trägt so zur Verringerung der Konzentration von Stickoxiden und Feinstaub bei. Nichtregierungsorganisationen aus dem Umweltsektor stellen jedoch in der Regel die Umweltvorteile von Biokraftstoffen auf Pflanzenbasis in Frage und argumentieren, die für Energiepflanzen genutzten Flächen seien besser als Kohlenstoffsenken für die Wiederaufforstung geeignet. In jüngster Zeit wurde zudem ein Zusammenhang zwischen der Produktion von Biokraftstoffen und den weltweit steigenden Lebensmittelpreisen hergestellt. Die Nichtregierungsorganisation Transport & Environment (T&E), die sich für saubere Mobilität einsetzt, hat allen Ländern empfohlen, die Verwendung von Biokraftstoffen auszusetzen, damit landwirtschaftliche Flächen vorrangig für die Nahrungsmittelproduktion und nicht für die Herstellung von Biokraftstoffen genutzt werden können (siehe: solarify.eu/agrokraftstoffe-umweltverbaende-entlarven-mythen ). „E85 wird aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt, zum Beispiel aus Getreide wie Weizen oder Mais. Es wäre unverantwortlich, die Nachfrage nach Getreide und landwirtschaftlichen Rohstoffen in einer Zeit der Nahrungsmittelkrise zu erhöhen », sagte Laura Buffet, Energiedirektorin bei T&E, gegenüber EURACTIV. Buffet führte die günstigeren Preise für Ethanol auch auf politische Entscheidungen zurück. „E85 profitiert, wie andere Biokraftstoffe auf dem EU-Markt, von politischen Mandaten und Steuerbefreiungen oder reduzierten Steuern, was den Preisunterschied erklärt », fügte sie hinzu. Die Industrie hat jeden Zusammenhang zwischen der Biokraftstoffproduktion und der Ernährungsunsicherheit zurückgewiesen und behauptet, diese Anschuldigung sei „lächerlich » und entbehre jeglicher Belege. ->Quelle:

euractiv.com/section/biofuels/news/sales-of-high-blend-ethanol-surge-in-france-amid-rising-fuel-prices/ solarify.eu/2022/07/11/569-agrokraftstoffe-umweltverbaende-entlarven-mythen/

Welche Motoren können E85 tanken?

Eine Box zum « grün » Fahren – Denn auch wenn Superethanol mehr und mehr an den Zapfsäulen verteilt wird, wollen viele immer noch wenig „sauber » und günstiger fahren. Der Grund? Er ist sehr korrosiv, dieser Kraftstoff ist nicht für alle Fahrzeuge geeignet.

  • Nur Fahrzeuge mit einem Benzinmotor, d.h.
  • Nicht-Diesel, neu oder alt und mit einer Adapterbox ausgestattet, können sich für die E85-Option entscheiden.
  • Fast acht von zehn Benzinfahrzeugen, die derzeit in Frankreich unterwegs sind, kommen für dieses System in Frage! Die zugelassenen Superethanol-Boxen mit einem Durchschnittswert von 1.000 Euro ermöglichen es dem Motor, sich an das im Tank enthaltene Verhältnis von Ethanol und Benzin anzupassen und somit alle Benzinsorten zu verwenden, ohne das Risiko einer Beschädigung des Fahrzeugs.

Da das Anbringen einer Box jedoch eine Veränderung des Fahrzeugs darstellt, ist es obligatorisch, eine Vertragswerkstatt aufzusuchen und einen neuen Fahrzeugschein zu beantragen. Fahren mit Rapsöl, Biodiesel, Gas, Ethanol? Alternative Kraftstoffe | Doku | Gut zu wissen Energie – YouTube Bayerischer Rundfunk 691K subscribers Fahren mit Rapsöl, Biodiesel, Gas, Ethanol? Alternative Kraftstoffe | Doku | Gut zu wissen Energie Bayerischer Rundfunk Info Shopping Tap to unmute If playback doesn’t begin shortly, try restarting your device.

Kann man E85 selber mischen?

Da man in den seltensten Fällen E85 auch ohne Zusatzsteuergerät pur fahren kann, ohne dass sich die Motorelektronik beschwert, muss man Mischen. E85, das ja nur zu 85% aus Ethanol besteht, macht es nun aber alles andere als einfach, zu berechnen, wieviel Ethanol die Mischung am Ende enthält.

Warum ist Ethanol besser als Benzin?

Sind mit Ethanol fahrende Autos weniger effizient? – Tatsächlich ist Ethanol energieeffizienter als Benzin. Es kühlt die Motoren bei der Verdampfung doppelt so stark wie Benzin und bietet eine höhere Oktanzahl, was die Effizienz steigert. Genauer gesagt liegt die Oktanzahl von Ethanol bei 107 und damit höher als bei Super-Benzin (95) und SuperPlus-Benzin (98).

Wie viel Ethanol ist in Super-Benzin?

Welche Benzinsorten gibt es? –

Normalbenzin : Hierbei handelt es sich um Benzin mit einer ROZ von 91, Super 95/Benzin 95 : Dieser Treibstoff verfügt über eine Mindestoktanzahl von 95, Es ist für jedwedes Benzinfahrzeug geeignet und darf maximal fünf Prozent Ethanol enthalten. Super (95) E 10 : Wer zu diesem Kraftstoff greift, tankt sein Fahrzeug mit 95iger Oktan Super-Benzin, dem zehn Prozent Ethanol zugesetzt sind. Dieser sogenannte Biosprit, hergestellt aus pflanzlichen Materialien, wird beigemengt, um den Schadstoffausstoß an Kohlendioxid zu vermindern, Doch Achtung: Nicht jedes Auto verträgt die Beimischung. Bevor Sie sich entschließen zum Zapfhahn zu greifen, lesen Sie im Handbuch nach oder fragen Sie Ihren Autohändler. Super bleifrei/Super bleifrei 95 : Auch dieser Treibstoff enthält mindestens eine ROZ von 95, In der Europäischen Union (EU) ist der Zusatz eher seltener zu finden, da die Verbleiung seit dem Jahr 2000 verboten ist und der Zusatz „bleifrei » deshalb kaum noch verwendet wird. Unter anderem Super-Benzin wurden in der Vergangenheit bleihaltige Klopfschutzmittel zugefügt, um die Verbrennung zu optimieren. Super Plus : Benzin Super Plus verfügt über 98 Oktan und ist damit klopffester als alle anderen aufgeführten Benzinsorten. Es enthält ebenfalls maximal fünf Prozent Ethanol, Super Plus tanken können alle Benzinfahrzeuge ohne Probleme. Premiumkraftstoffe : Tankstellen wie Aral und Shell bieten Treibstoffe wie „V-Power » und „Ultimate 100″ an. Diese weisen Oktanwerte von 100 und mehr auf und versprechen, besonders verbrauchsarm und umweltverträglich zu sein, weshalb entsprechend tief in den Geldbeutel gegriffen werden muss. Der ADAC beurteilt diese teils mit Additiven versetzten Super-Kraftstoffe jedoch überwiegend als nutzlos, Er gibt zu bedenken, dass die technische Ausstattung der meisten Fahrzeuge Werte, die über der Super Plus Oktan-Zahl von 98 liegen, gar nicht verwerten können. Durch das Tanken des hochpreisigen Sprits gewinnen Verbraucher also nichts.

See also:  Warum Nach Dem Essen Nicht Schwimmen?

Wo bekommt man Ethanol zu kaufen?

In der Apotheke als reinen Alkohol vergällt oder unvergällt. Im Baumarkt als Brennspiritus.

Soll E10 abgeschafft werden?

Aus für Biokraftstoffe macht Sprit teurer: Bald kein E10-Benzin mehr an Tankstellen?

E-Mail Teilen Mehr Twitter Drucken Feedback Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die

Bundesumweltministerin Lemke will Biokraftstoffe bis 2030 schrittweise aus Deutschland verbannen. Jedoch reduzieren grüne Beimischungen nicht nur CO2, sondern beeinflussen auch den Benzinpreis. Bis zur Verbannung sollen Alternativen, wie E-Fuels sowie Sprit aus Abfall, geschaffen werden.

Warum gibt es in Deutschland kein Normalbenzin mehr?

Wegen der gesunkenen Nachfrage nach Normalbenzin nimmt Deutschlands größte Tankstellenkette Aral den Kraftstoff sukzessive aus dem Sortiment. Wie viele Stationen Ende des Jahres noch Sprit mit 91 Oktan verkaufen werden, ließ die BP-Tochter allerdings offen.

Wie viel Oktan hat E10?

Was sind die Vorteile von Super E10 von TotalEnergies? – Unser Super E10 besteht aus schwefelfreiem Benzin, einer Zumischung von bis zu 10% Ethanol, enthält leistungssteigernde Additive und hat eine Oktanzahl von min.95 (ROZ). Additive sind aktive Substanzen und verbessern die Eigenschaften Ihres Kraftstoffs.

Sie halten den Motor Ihres Fahrzeugs nicht nur sauber, sondern reinigen gleichzeitig verschmutzte Motorteile, wie Ventile und Einspritzdüsen. Durch spezielle Additive, die wir unserem Super E10 Kraftstoff beimischen, wird außerdem Korrosion und damit auch ein größerer Verschleiß Ihres Motors verhindert.

Was ist drin in Super E10 von TotalEnergies? Das Super E10 Benzin enthält bis zu 10% Ethanol, während anderen Ottokraftstoffsorten, die auf dem deutschen Markt erhältlich sind, maximal 5% Ethanol beigemischt sind. Ethanol ist ein durch stärke- und zuckerhaltige Pflanzen gewonnener Alkohol, der in Europa hauptsächlich durch Vergärung von Zucker aus Zuckerrüben oder durch Vergärung von Stärke aus Weizen hergestellt wird.

Wie lange brennt 1 l Bioethanol?

Wie lange hält 1 Liter Bioethanol? – Ethanol-Kamine – Fragen und Antworten!

Was brennt hier?
Hier brennt ALFATOL. Ein speziell für das ALFRA Feuer entwickelter Brennstoff der aus biologischen Rohstoffen wie Mais, Getreide usw. gewonnen wird. Die Hauptbestandteile bestehen aus reinst filtriertem Bioalkohol. Dieser ist versetzt mit Spezialzusätzen um ein schön sattes orange-gelbes Flammenbild zu erzeugen.
Wie lange brennt so ein Feuer?
Das unterscheidet sich nach Einfüllmenge, Wetterverhältnissen, Zugluft und Flammengröße. Ein Liter brennt bei großer Flamme bis zu 2 Stunden, 2 Liter brennen bei großer Flamme bis zu 3 Stunden. Das heißt, je weniger Sie einfüllen, desto länger die Brenndauer pro Liter; das heißt, ein halber Liter brennt zwischen 1 und 1,5 Stunden. Die Brenndauer verringert sich erheblich bei Zugluft. Vergleich: Wenn man Holzfeuer gesondert Luft zuführt, durch blasen z.B., so verbrennt das Holz wesentlich schneller.
Wieviel kostet mich das Befeuern eines ALFRA Kamins?
Für einen gemütlichen Abend vor Ihrem ALFRA Kamin müssen Sie etwa mit 2-4 Euro rechnen. ½ ltr. brennt je nach Flammengröße ca.1-1,5 Std.
Entstehen Abgase?
Ja. Die relevant entstehenden Abgase bestehen aus Wasserdampf und CO2.
Wieviel CO2 entsteht bei der Verbrennung?
Es entsteht bei der Verbrennung weniger CO2 als bei der Verbrennung von 2 mittelgroßen Kerzen.
Wieviel Wasserdampf entsteht bei der Verbrennung?
Nur soviel, als hätten Sie einen Luftbefeuchter im Raum.
Warum ist der Feuerraum in poliertem Edelstahl?
Um in dämmrigen Abendstunden eine Reflektion des Feuers auf die Umgebung zu erreichen. Durch den Feuerraum in poliertem Edelstahl wird das Feuer auf die Umgebung und die Wände projiziert. Somit erreichen Sie ein fantastisches Flackern im gesamten Raum. Da bei der Verbrennung Wasserdampf und Wärme entsteht, würde normaler Stahl zu rosten beginnen. Normaler Stahl müsste lackiert werden. ALFRATOL würde den Lack im laufe der Zeit lösen.
Woraus bestehen die Scheite?
Aus einer speziellen ISO-Leichtkeramik. Die Scheite sind immer wieder verwendbar.
Wo kann ich den Brennstoff kaufen?
Bei Ihrem ALFRA Feuer-Fachhändler.
Wieviel kostet das Heizen mit so einem Kamin?
Der Kamin dient nicht dem Heizen. In erster Linie wurden die Kamine dafür geschaffen, um jedermann die unvergleichlich gemütliche Atmosphäre eines offenen Kamins zu ermöglichen. Wie bei jedem Brennvorgang entsteht auch bei den ALFRA Feuer Kaminen das Nebenprodukt Wärme. Diese Wärmeabgabe ist durch die verstellbare Flammengröße regulierbar. Die Wärmeabgabe ist aber dennoch so groß, dass Sie einen Raum mit ca.35-40 m2 (bei normaler Raumhöhe ca.2,50 m) problemlos erwärmen.
Muss ich den Schornsteinfeger um Genehmigung ersuchen?
Nein. ALFRA Feuer Möbelkamine sind als Feuerstellen eingestuft wie Fondue oder Kerzenleuchter. Da es sich dabei um keine Feuerstätte handelt, sind die ALFRA-Kamine genehmigungsfrei. Dies wurde lt. einer nationalen Gesetzesrecherche beurkundet.
Kann ich den Kamin auch an eine Wand mit Holzvertäfelung stellen?
Ja. Die Rückwand der Feuerstelle ist isoliert. Achten Sie aber darauf, dass Sie einen Sicherheitsabstand zur Rückwand von mind. einem Zentimeter einhalten um keine Stauwärme entstehen zu lassen.
Sind die Kamine sicher bzw. zugelassen bzw. geprüft?
Die Kamine unterliegen dem Produktsicherheitsgesetz, wurden überprüft durch Landesgewebeanstalt und TÜV, wurden auf Veranlassung einer Schornsteinfegerinnung vom Gewerbeaufsichtsamt überprüft und als genehmigungsfrei beurkundet. Voraussetzung dafür ist die Einhaltung der beigefügten Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften und das Verwenden des dafür vorgesehenen Heizmediums ALFRATOL.
Kann ich den Kamin auch auf die Terrasse mitnehmen?
Sie können Ihren ALFRA Kamin fast überall mit hinnehmen. Achten Sie dabei aber auf folgendes: Der Untergrund muss eben, fest und wackelfrei sein. Es darf keine Nässe oder Feuchtigkeit an den ALFRA Kamin kommen (es ist ein Möbelstück). Vermeiden Sie Zugluft im Bereich Ihres ALFRA Kamins, da diese den Brennstoffverbrauch erheblich erhöht.
Kann Verrußung entstehen?
Es kann nur Verrußung entstehen, wenn die ALFRA Scheite zu nah am Feuer liegen oder durch ständige Zugluft, die die Flamme auf eine Seite des Feuerraums schlägt. Möglicherweise entstehenden Ruß am Edelstahl können Sie im ausgekühlten Zustand problemlos mit einem trockenen Tuch wegwischen. KEINE Reinigungsmittel verwenden!
Kann Geruch entstehen?
Es kann nur Geruch entstehen, wenn die ALFRA Scheite zu nah am Feuer liegen. Sie haben die Möglichkeit einen Duftstoff Ihrer Wahl auf die Scheite zu träufeln. Wichtig: Man «riecht» das Feuer durch die Lufterwärmung und die Wasserdampfentwicklung. Wärme «riecht» immer. Vergleich Heizkörper: Wenn Sie Ihren Heizkörper auf Stufe 5 drehen, riecht es anders als auf Stufe 2. Der Kamin sollte «eingefahren» werden, d.h. füllen Sie 2-3 Liter Brennstoff in die Feuerwanne und verbrennen Sie diesen OHNE Unterbrechung (betrifft hauptsächl. Modell TERRANO 1 + 2).
Wie hoch ist der Sauerstoffverbrauch?
Lt. Messung der Landesgewerbeanstalt liegt der Sauerstoffverbrauch bei max.2m3 pro Stunde.

Ethanol-Kamine – Fragen und Antworten!

Ist Spiritus das gleiche wie Bioethanol?

Gefährlicher Lifestyle Archiv Ethanol-Kamine, bieten das Kaminflair auch ohne Schornsteinanschluss. Sie werden mit Alkohol, Ethanol oder Bio-Ethanol, befeuert. Doch die Ethanol-Kamine sind seit einigen Tagen im Gerede: Die Stiftung Warentest warnt vor ihnen, die Hersteller geben dagegen Entwarnung. Von Daniela Siebert | 13.12.2010 Licht, Wärme und Behaglichkeit – das sind die üblichen Assoziationen mit einem Kamin im Wohnzimmer. Das leisten auch sogenannte Ethanolkamine, die statt mit Holz mit dem hochprozentigen Alkohol Ethanol befeuert werden. Alles andere als behaglich ist aber Christiane Böttcher-Tiedemann von der Stiftung Warentest beim Gedanken an solche Kamine. »Bio-Ethanol ist ein sehr konzentrierter Alkohol, wie Brennspiritus, er wird auch als Brandbeschleuniger eingesetzt, auf keinen Fall unterschätzen: dieser Brennstoff ist leicht entzündlich, schnell brennbar und höchst gefährlich in Wohnzimmern. »Die Projektleiterin für Haushalt und Garten bei der Stiftung Warentest sieht deshalb auch eine erhöhte Brand- und Verpuffungsgefahr durch Ethanol-Kamine. »Ethanol ist ja leicht entzündlich und er verdampft etwa zehn mal so schnell wie Wasser, d.h.

wenn sich ein Luft-Wasser-Gemisch bildet und das an heiße Oberflächen oder an eine Zündquelle – manchmal reicht auch schon ein elektrischer Funke – kommt, dann kann es dort zu sehr schweren Verpuffungen bis hin zu Explosionen kommen. » Während sie solche Risiken für unterschätzt hält, sieht das Horst Koch das völlig anders.

Er ist Geschäftsführer der Firma Eurolux in Lengerich und hat nach eigenen Angaben rund 50.000 Ethanolkamine europaweit verkauft ohne dass es dadurch zu Bränden oder ähnlichen Problemen gekommen sei. Verpuffungen könne es nur bei unsachgemäßem Gebrauch geben sagt er: »Dass Leute zum Beispiel brennende Behälter nachfüllen – wie es ja auch beim Grillen manchmal zu Unglücken gekommen ist, dass ein Kamin drei Stunden gebrannt hat, der ist also noch sehr heiß, das sind ja ein paar Hundert Grad, und dann auf das Metall Brennstoff geschüttet wird, aber das ist auch entgegen der Anleitung! »Nach Erlöschen des Feuers 15 Minuten warten, bis das Metall handwarm abgekühlt ist, reichen aus Sicht von Horst Koch aus, um beim Nachfüllen kein Risiko einzugehen.

Umstritten sind die Ethanol-Kamine auch wegen der Gase, die bei der Verbrennung entstehen. Der TÜV Rheinland warnte kürzlich, man solle sie nicht in geschlossenen Räumen betreiben, weil beim Verbrennen von Ethanol das giftige Gas Kohlenmonoxid entstehen könne. Das ist Unsinn sagt Horst Koch, eine Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid gebe es nicht: »Nein die gibt es nicht.

Wenn man einen Raum hätte von fünf Quadratmetern – da stellt man normalerweise keinen Kamin rein – dann müsste man lüften. Aber ab 20 Quadratmetern, dann genügt eigentlich, wird die Tür geöffnet, um die Küche zu gehen, in den Keller etc. und die Undichtigkeiten von Türen und Fenstern tun ein Übriges. » Sicher ist: die Kohlendioxid-Konzentration in der Raumluft steigt durch den Brennvorgang an.

Dagegen hilft Lüften sagt Christiane Böttcher-Tiedemann von der Stiftung Warentest. »Achtung, wenn Zug ist, dann kann die Flamme überschlagen, aber man muss auf jeden Fall darauf achten, dass man genügend Frischluft zuführt. »Deshalb sei es auch irreführend, wenn manche Hersteller von Ethanol-Kaminen diese zum Heizen anpreisen so die Produkt-Testerin.

Denn die erzeugte Wärme gehe durch das notwendige Lüften verloren. Horst Koch sieht seine Ethanolkamine aber durchaus auch als Wärmequelle: »Grundsätzlich kann ein Ethanolkamin schon von der Wärmeleistung keine Zentralheizung ersetzen. Aber die Behauptung, der Lüftungsbedarf sei so groß, dass er nicht wärmt, ist unhaltbar. »Voraussichtlich Anfang nächsten Jahres wird eine DIN-Norm zur Sicherheit von Ethanol-Kaminen veröffentlicht.

See also:  Warum Hat Man Keinen Hunger Wenn Man Krank Ist?

Was kosten 5 Liter Bioethanol?

Wir haben dieses Bio-Ethanol zu knapp 20 € für 5 Liter gekauft, um daraus Händedesinfektion zu machen.

Warum fährt man nicht mit Ethanol?

Treibstoffe der Zukunft: Alternativen wie Bio-Ethanol gewinnen an Bedeutung Noch fahren wir mit Motorfahrzeugen herum, die entweder von einem Benzin- oder einem Dieselmotor angetrieben werden. Wie lange wir dies noch tun können, hängt von den vorhandenen Reserven an Erdöl ab. Bereits serienmässig lieferbar Auto fahren und Alkohol so wird uns immer wieder eingeschärft vertragen sich nicht. Für die Fahrerin oder den Fahrer trifft das auch zu, nicht aber unbedingt auf das Auto selbst. Letzteres kann durchaus mit Alkohol etwas anfangen, vorausgesetzt, es handelt sich um ein Fahrzeug, welches mit Bio-Ethanol betrieben wird.

Schon heute sind solche Fahrzeuge serienmässig lieferbar. Beispielsweise liefert Ford in Europa die Modelle Focus und Focus C-Max mit einem 1,6-l-Benzinmotor, der problemlos mit Supertreibstoff und mit Bio-Ethanol E 85 betrieben werden kann. Der Aufpreis für die Flexi-Fuel-Technologie beträgt nach Angaben von Ford nur gerade 300 Euro.

Da Bio-Ethanol aus natürlichen Produkten wie Holzresten, Zuckerrüben oder Getreideabfällen gewonnen wird, also aus nachwachsenden Rohstoffen, spielt das Problem der vorhandenen Reserven keine Rolle. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings. Aufgrund des niedrigeren Brennwertes von Ethanol ergibt sich ein erhöhter Treibstoffverbrauch von rund 30% im Vergleich zu einem Benzinmotor.

  1. Für die Herstellung von Bio-Ethanol müssen allerdings spezielle Produktionsanlagen errichtet werden.
  2. Der Einsatz von Bio-Ethanol verlangt motorenseitig keine grossen Veränderungen.
  3. Ford beispielsweise bietet die beiden Modelle Focus FFV (Flexi Fuel Vehicle) und C-Max FFV mit einem 1,8-l-Benzinmotor an, der so modifiziert wurde, dass er problemlos mit Superbenzin oder mit Bio-Ethanol E85 betrieben werden kann.

Der Wagen kann mit einem beliebigen Mischungsverhältnis der beiden Treibstoffe gefahren werden. Allerdings müssen alle Teile bzw. Aggregate (Tank, Pumpen und Treibstoffleitungen), die mit Ethanol in Berührung kommen, äusserst korrosionsbeständig sein, da Ethanol ein aggressiver Treibstoff ist.

  • Zudem muss ein Motormanagement installiert werden, welches die beiden unterschiedlichen Treibstoffarten erkennt.
  • Durch das beliebige Benzin-Ethanol-Gemisch ist das Tanken in Europa an sich kein Problem.
  • Allerdings gilt es derzeit, zu beachten, dass das Tankstellennetz für Ethanol in Europa noch sehr bescheiden ist.

Es ist deshalb zu hoffen, dass auch die Mineralölkonzerne, die sich bis jetzt nicht gerade durch eine progressive Haltung gegenüber alternativen Treibstoffen profilierten, ebenfalls die Bemühungen einiger Autohersteller unterstützen, vermehrt Ethanol als Treibstoff einzusetzen.

Was in Schweden bereits Realität ist, könnte auch in anderen europäischen Ländern realisiert werden. Derzeit ist der Treibstoff E85, der aus 85% Bio-Ethanol und zu 15% aus Benzin besteht, an über 220 öffentlichen Tankstellen erhältlich, bis 2006 soll dieses Netz auf 600 Zapfsäulen anwachsen. E85 wird weit gehend aus Holzabfällen erzeugt.

Seit 2001 bietet Ford das Modell Focus FFV in Schweden an, und heute fahren bereits über 15000 davon auf Schwedens Strassen. «Das Beispiel Schweden zeigt, was erreicht werden kann, wenn Unternehmungen, Regierungen, Behörden und Nicht-Regierungsorganisationen mit Blick auf ein gemeinsames Ziel zusammenarbeiten», so Isfried Hennen, Leiter der Umweltkommunikation der Ford Werke AG, Köln.

  1. Was in Schweden möglich wurde, könnte durchaus auch ein Beispiel für die Schweiz sein, denn hier zu Lande werden noch immer mehr Zuckerrüben angepflanzt, als notwendig wären.
  2. Bio-Ethanol ist ein Alkohol, der aus Pflanzen (zum Beispiel Holzresten, Zuckerrüben, Getreide) sowie aus sonstiger Biomasse gewonnen wird.

Diese nachwachsenden Rohstoffe schonen die endlichen fossilen Ressourcen. Die Verbrennung von Bio-Ethanol ist im Idealfall CO2-neutral, da es ein Teil des natürlichen Kreislaufes ist. Das bei der Verbrennung freiwerdende CO2 wurde der Atmosphäre zuvor beim Wachstum der Pflanzen bei der Photosynthese entzogen.

Woher kommt Bioethanol in Deutschland?

Rohstoffe – Ethanol wird durch Vergärung von in Pflanzen enthaltenen Zuckern gewonnen. Grundsätzlich eignen sich zucker-, stärke- und cellulosehaltige Pflanzen. Dabei kommen in Deutschland vor allem Weizen, Roggen und Zuckerrüben in Betracht. Für die Produktion von einem Liter Ethanol sind etwa 2,5 kg Getreide erforderlich, gleichzeitig entsteht ein Kilogramm Proteinfutter als Nebenprodukt.

Warum ist E85 so teuer?

Grund: Steigende Fossil-Kraftstoffpreise In Frankreich stieg der E85-Absatz von Mai 2021 bis April 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 53 %, was zum Teil auf die höheren Preise für fossile Kraftstoffe infolge der russischen Invasion in der Ukraine zurückzuführen ist. Bio- und Windenergie – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für Solarify Die Rekordpreise für Kraftstoffe seit Russlands Einmarsch in der Ukraine haben kostenbewusste Autofahrer dazu veranlasst, sich alternativen Kraftstoffquellen zuzuwenden. In der Folge ist der Absatz von E85 – einer Mischung aus Benzin und bis zu 85% Bioethanol – in Frankreich deutlich gestiegen. Der französische Verbrauch von Ethanol, einem Kraftstoff, der durch die Gärung von Zuckern aus Pflanzen wie Mais und Weizen hergestellt wird, ist seit seiner Einführung im Jahr 2007 stetig gestiegen, was vor allem auf seine günstigen Kosten zurückzuführen ist. Der jüngste Anstieg der Ölpreise hat diesen Trend noch beschleunigt: Von Mai 2021 bis April 2022 wird der Verbrauch von E85 im Vergleich zum gleichen Zeitraum von 2020 bis 2021 um 53 % steigen, so die Zahlen der französischen Ethanolindustrie SNPAA. Im April dieses Jahres machte Superethanol E85 6,2 % des Kraftstoffmarktes in Frankreich aus – eine Verdoppelung des Marktanteils gegenüber 2020. Und: E85 kostet derzeit etwa die Hälfte des Preises von Normalbenzin. Das Agrarland Frankreich ist einer der stärksten Befürworter von Ethanol in der EU. Die französische Regierung bietet eine ermäßigte Kraftstoffsteuer auf E85 und ein Regelwerk, das Anreize für den Verkauf von Kraftstoffmischungen mit hohem Ethanolanteil schafft. Auch die Zahl der Tankstellen, die E85 verkaufen, hat sich in den letzten Jahren stark erhöht: von 1.015 im Jahr 2018 auf 2.856 im Jahr 2022, womit Frankreich in der EU führend bei der Verfügbarkeit von Ethanol mit hohen Beimischungen ist. In der gesamten EU wird an den meisten Tankstellen standardmäßig eine Beimischung von 5 oder 10 % Ethanol (E5 oder E10) angeboten, während E85 in anderen Ländern außer Schweden nur selten erhältlich ist. In Deutschland ist E85 so gut wie von den Tankstellen verschwunden, nachdem Berlin beschlossen hatte, die Subventionen für diesen Kraftstoff einzustellen. Die Vereinigten Staaten sind ebenfalls einer der größten Ethanolverbraucher der Welt. Wie die New York Times berichtete, kündigte die Regierung Biden im April an, dass sie das Verbot des Verkaufs von Benzin mit höherem Ethanolgehalt im Sommer aufheben werde, um die Kraftstoffpreise an den Tankstellen zu senken. Das Verbot war ursprünglich eingeführt worden, um Smog bei wärmerem Wetter zu bekämpfen. Flex-Fuel-Fahrzeuge Im Gegensatz zu E10, das für alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor geeignet ist, kann E85 einen Motor beschädigen, wenn das Fahrzeug nicht dafür ausgerüstet ist. In Frankreich hat der Verkauf so genannter „Flex-Fuel »-Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch mit hohen Ethanolanteilen betrieben werden können, zugenommen, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Behörden die Zulassungsgebühren erlassen haben. Flex-Fuel-Fahrzeuge unterliegen auch niedrigeren CO 2 -Steuern, da die Fahrzeuge im Vergleich zu Benzinfahrzeugen rund 40 % CO 2 einsparen. Diese Flexibilität hat jedoch ihren Preis: Der Anschaffungspreis ist geringfügig höher – zwischen 110 und 220 Euro – als bei einem normalen Benzinfahrzeug. Ethanol hat außerdem eine geringere Energiedichte als fossiles Benzin, was bedeutet, dass häufiger getankt werden muss, was sich jedoch durch eine konservativere Fahrweise ausgleichen lässt. Eine weitere beliebte Option in Frankreich ist die Nachrüstung eines Standard-Benzinfahrzeugs mit einer Umrüstungsbox, die es ermöglicht, das Auto mit einer Ethanolmischung bis 85 % zu betreiben. Die Kosten für ein Umrüstsystem liegen zwischen 560 und 900 €. Trotz des Preises ist die Umrüstung auf E85 für Autofahrer aufgrund der Kraftstoffeinsparungen im Laufe der Zeit sehr attraktiv, so ePURE, ein Handelsverband, der europäische Ethanolhersteller vertritt. „Frankreich hat bei E85 eine Vorreiterrolle übernommen, indem es Autofahrern die Verwendung eines Kraftstoffs, der die Emissionen von Benzin- und Flex-Fuel-Autos senkt, einfach und kostengünstig gemacht und gezeigt hat, wie ein erneuerbarer, kohlenstoffarmer Kraftstoff, der im Inland hergestellt wird, eine Wirkung haben kann », so ein Sprecher von ePURE gegenüber EURACTIV. „Die Öffentlichkeit hat stark darauf reagiert – die Verkaufszahlen sind im Aufwärtstrend. Selbst wenn andere EU-Länder nicht über E85 verfügen, sollten sie in der Lage sein, erneuerbare Ethanolmischungen wie E10 besser zu nutzen, um die Emissionen zu reduzieren und die Abhängigkeit Europas von importierten fossilen Kraftstoffen zu verringern », fügte der Sprecher hinzu. Können Biokraftstoffe helfen, Europas Dilemma mit russischem Öl zu lösen? Die Biokraftstoffindustrie hat die politischen Entscheidungsträger ermutigt, Ethanol und Biodiesel als grünes Mittel zur Verringerung der Abhängigkeit Europas von importierten fossilen Kraftstoffen zu betrachten – das wird von einigen Nichtregierungsorganisationen bestritten. Verringerung der Emissionen Die Industrie hat die Umweltfreundlichkeit von erneuerbarem Ethanol und seine niedrigeren Kosten stark betont und es als wichtige Kraftstoffquelle für den Übergang zur emissionsfreien Mobilität positioniert. Zusätzlich zu den geringeren Emissionen produziert E85 weniger Luftschadstoffe als sein Pendant aus fossilem Kraftstoff und trägt so zur Verringerung der Konzentration von Stickoxiden und Feinstaub bei. Nichtregierungsorganisationen aus dem Umweltsektor stellen jedoch in der Regel die Umweltvorteile von Biokraftstoffen auf Pflanzenbasis in Frage und argumentieren, die für Energiepflanzen genutzten Flächen seien besser als Kohlenstoffsenken für die Wiederaufforstung geeignet. In jüngster Zeit wurde zudem ein Zusammenhang zwischen der Produktion von Biokraftstoffen und den weltweit steigenden Lebensmittelpreisen hergestellt. Die Nichtregierungsorganisation Transport & Environment (T&E), die sich für saubere Mobilität einsetzt, hat allen Ländern empfohlen, die Verwendung von Biokraftstoffen auszusetzen, damit landwirtschaftliche Flächen vorrangig für die Nahrungsmittelproduktion und nicht für die Herstellung von Biokraftstoffen genutzt werden können (siehe: solarify.eu/agrokraftstoffe-umweltverbaende-entlarven-mythen ). „E85 wird aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt, zum Beispiel aus Getreide wie Weizen oder Mais. Es wäre unverantwortlich, die Nachfrage nach Getreide und landwirtschaftlichen Rohstoffen in einer Zeit der Nahrungsmittelkrise zu erhöhen », sagte Laura Buffet, Energiedirektorin bei T&E, gegenüber EURACTIV. Buffet führte die günstigeren Preise für Ethanol auch auf politische Entscheidungen zurück. „E85 profitiert, wie andere Biokraftstoffe auf dem EU-Markt, von politischen Mandaten und Steuerbefreiungen oder reduzierten Steuern, was den Preisunterschied erklärt », fügte sie hinzu. Die Industrie hat jeden Zusammenhang zwischen der Biokraftstoffproduktion und der Ernährungsunsicherheit zurückgewiesen und behauptet, diese Anschuldigung sei „lächerlich » und entbehre jeglicher Belege. ->Quelle:

euractiv.com/section/biofuels/news/sales-of-high-blend-ethanol-surge-in-france-amid-rising-fuel-prices/ solarify.eu/2022/07/11/569-agrokraftstoffe-umweltverbaende-entlarven-mythen/

Kann man Ethanol mit Benzin mischen?

E5 und E10 mischen – geht das? – Bis 2011 gab es an deutschen Tankstellen neben Diesel und einigen deutlich teureren Spezial-Benzinen wie Super Plus nur das klassische Super Benzin. Das Super Benzin hat eine Oktanzahl von 95 und wird deswegen auch häufig als Super 95 oder in anderen Ländern ROZ 95 genannt.

Normales Super Benzin trägt gleichzeitig die Bezeichnung E5. Im E5 sind insgesamt 5 Prozent Ethanol enthalten. Im E10 sind hingegen 10 Prozent Bio-Ethanol enthalten. Der Unterschied zwischen E10 und Super (E5) liegt also nur im höheren Ethanol-Anteil. Mischen Sie E10 und E5, hat das Benzin in Ihrem Tank eine Ethanol-Konzentration irgendwo zwischen 5 und 10 Prozent. Verträgt Ihr Auto grundsätzlich E10, ist das Mischen beider Kraftstoffe kein Problem. Für eine optimale Laufleistung sollten Sie nicht ständig zwischen Super und E10 wechseln. Ein Wechsel bzw. das Mischen der Kraftstoffe ist für den Motor jedoch nicht schädlich.

E5 und E10 mischen? Das hängt vom Auto ab IMAGO / Shotshop, IMAGO / Andreas Haas