Warum Gibt Es Kein Felix Katzenfutter Mehr?
Aldi: Katzenfutter der Marke „Felix » nicht mehr zu finden – das steckt dahinter – Damit kann sich der verärgerte Kunde aber nicht zufriedengeben und schreibt, dass damit zwar das Problem mit dem Katzenstreu geklärt sei, er fragt sich aber immer noch, weshalb es zeitgleich kein Katzenfutter der Marke „Felix » mehr gibt.
Darüber hinaus wundert er sich, dass im Moment sehr viele Regale bei Aldi leer bleiben – „auch bei den Lebensmitteln usw. », schreibt der Haustierhalter. Aldi hat in der Vergangenheit immer wieder mit Lieferengpässen und damit einhergehenden leeren Regalen zu kämpfen. Der Grund für das Fehlen des Katzenfutters der Marke „Felix » hat mit Lieferengpässen aber rein gar nichts zu tun – im Gegenteil, er ist so einfach wie banal: Der Discounter hat das Produkt aus dem Sortiment genommen! „Das Felix Katzenfutter bieten wir seit diesem Jahr leider nicht mehr an », schreibt Aldi Süd auf die Frage des Katzenbesitzers.
Hinsichtlich fehlender Produkte versichert der Discounter dem Kunden, dass Aldi kein grundsätzliches Problem bezüglich der Verfügbarkeit seiner Artikel habe. Vereinzelt könne es aber leider immer zu Schwierigkeiten kommen, so der Supermarkt-Riese. Ob der Aldi-Kunde bereits ein neues Katzenfutter gefunden hat, bleibt unklar – in seinem Facebook-Post auf der Seite von Aldi Süd hat er sich zumindest nicht mehr dazu geäußert.
Wem gehört Felix Katzenfutter?
FELIX® – Köstliche Mahlzeiten für kleine Racker | Nestlé
Woher kommt Felix Katzenfutter?
Denner ist billiger, obwohl Discounter bei Nestlé einkauft – Interessant: Das Felix-Katzenfutter beim Discounter Denner (12 x 100 g) ist mit 7.85 Franken sogar noch zehn Rappen günstiger als der neue Coop-Preis – auch ohne Parallelimport. «Dieser ist nicht nötig», sagt Sprecher Thomas Kaderli.
- Er versichert: «Denner bezieht diese Produkte immer noch aus der Schweiz.» Coop-Vizechef Philipp Wyss (51) regt sich umso mehr über seine Nestlé-Katzenfutter-Preise auf.
- «Unser Einkaufspreis ist doppelt so hoch wie der Verkaufspreis in Deutschland.
- Das akzeptieren wir nicht», sagt er zu BLICK.
- «Zumal das Futter ja nicht in der Schweiz produziert wird.» Gemäss Nestlé-Angaben wird es in Europa produziert, auch in der Grossfabrik in Bük (Ungarn).
In Deutschland bekommt man das 12er-Pack Katzenfutter von Felix übrigens für 3.79 Euro (4.40 Fr.)
Warum gibt es bei Edeka kein Katzenfutter?
Warum wird das Katzenfutter knapp? – Tierfutter ist knapp: Rückläufige Fleischproduktion dafür verantwortlich – Bereits im Februar berichtet die Lebensmittelzeitung darüber, dass Hersteller von Tiernahrung die Nachfrage nur bedingt bedienen könnten. Ein Grund sei die rückläufige Fleischproduktion für Verbraucher.
- Das führe zu Engpässen bei Schlachtprodukten, sodass mehrere Hunde- und Katzenfutterlieferanten nicht umfänglich bedient werden könnten.
- Auch bei Fressnapf seien zu diesem Zeitpunkt die Regale leer gewesen, so das Branchenblatt weiter.
- Eine Sprecherin der Tieroase, einem Heimtiergeschäft in Obersulm, bestätigt gegenüber Echo24.
, dass die Knappheit an Tierfutter bereits seit Corona existiere. „Die einen geben Lieferengpässe an und die anderen meinen, sie könnten aus irgendwelchen Gründen nicht ausliefern. » Des Menschen guter Freund: Haustiere. Jetzt aber wird immer mehr das Tierfutter in den Märkten knapp.
- Symbolbild) © IMAGO Auch Aldi Süd hat auf eine Anfrage von Ruhr24 eine Antwort auf die derzeitigen Lieferengpässe beim Katzenfutter parat: Einzelne Artikel könnten aufgrund der aktuellen Situation nach wie vor kurzfristig vergriffen sein.
- Man stehe mit Lieferanten in Kontakt und suche nach Lösungen.
Dabei ist der Lebensmittel-Discounter nicht der einzige Markt mit diesen Schwierigkeiten. Bei Rewe und Edeka beispielsweise sorgt der Preiskampf mit dem Unternehmen Mars dafür, dass Tiermarken wie Whiskas, Frolic, Cesar, Perfect Fit, Kitekat und Sheba nicht geliefert werden können.
Was gibt man einer Katze wenn man kein Katzenfutter hat?
Was Essen Katzen Außer Katzenfutter – das Wichtigste im Überblick – Die meisten Menschen wissen, dass Katzen Fleischfresser sind und sich in der freien Natur von kleinen Nagetieren ernähren würden. Katzenfutter ist also nicht das einzige, was Katzen essen können.
- Tatsächlich gibt es eine Reihe von Nahrungsmitteln, die Katzen genießen können und die ihnen auch gut tun.
- Gemüse und Obst: Karotten, Gurken, Brokkoli, Äpfel, Melonen und Bananen sind nur einige der Gemüse und Obstsorten, die Katzen mögen.
- Diese können entweder roh oder gekocht gefüttert werden.
- Die rohen Varianten sollten jedoch in kleinen Stücken angeboten werden, damit die Katze sie gut kauen und verdauen kann.
Auch sollten Obst und Gemüse nur in Maßen gefüttert werden, da sie recht kohlenhydratreich sind. Fleisch: Natürlich können Katzen auch Fleisch essen. Gekochtes Hühnchen oder Truthahn ohne Knochen und Haut eignet sich hierbei am besten. Auch gekochter Fisch ist für Katzen geeignet, allerdings sollte man darauf achten, dass der Fisch keine Gräten enthält.
- Rohes Fleisch ist für Katzen ebenfalls geeignet, allerdings sollte man hier auf die Qualität und Frische achten.
- Eier: Katzen können auch Eier essen, allerdings sollten diese gekocht oder pasteurisiert sein, um Salmonellen zu vermeiden.
- Milchprodukte: Katzen können auch Milchprodukte wie Käse, Joghurt und sogar Sahne vertragen.
Allerdings sollte man hier auf die Qualität und Frische achten und nur ungesüßte Produkte füttern. Auch sollte man bedenken, dass Milchprodukte für Katzen relativ kohlenhydratreich sind und daher nur in Maßen gefüttert werden sollten. Getreide: Überraschenderweise können Katzen auch Getreide vertragen.
Leine Mengen an Vollkornbrot oder gekochtem Reis sind für Katzen geeignet. Auch Haferflocken und Gerste können an Katzen gefüttert werden. Allerdings sollte man bedenken, dass Getreide für Katzen relativ kohlenhydratreich sind und daher nur in Maßen gefüttert werden sollten. Fazit: Katzen können also eine ganze Reihe an verschiedenen Nahrungsmitteln vertragen.
Allerdings sollte man bedenken, dass Katzen Fleischfresser sind und daher die meiste proteinhaltige Nahrung bekommen sollten. Obst und Gemüse sollten nur in Maßen gefüttert werden, da sie relativ kohlenhydratreich sind. Auch sollte man beachten, dass einige Nahrungsmittel wie rohes Fleisch oder Eier Salmonellen enthalten können und daher nur gekocht oder pasteurisiert gefüttert werden sollten.
Ist Felix gutes Futter?
Diese Marken sind mangelhaft – Deshalb kommen jetzt auf all die Katzenfreunde harte Zeiten zu, die es besonders gut mit ihren Mitbewohnern meinen und kein Geld scheuen, um teures Markenfutter zu kaufen. Von den sechs Produkten, die mit „mangelhaft » abgestraft worden sind, sind fünf Markenware.
- Vor allem Nestlé enttäuscht.
- Die Tochter Purina lieferte mit Felix und Gourmet Gold gleich zwei mangelhafte Produkte ab, selbst das beste Nestlé-Futter, Purina One, schaffte nur ein Befriedigend und blieb damit weit hinter den billigeren Discountermahlzeiten zurück.
- Nicht nur von Felix und Gourmet sollten Katzen die Pfoten lassen, auch Vitakraft, Bozita, Miamor und Fressnapf sind mangelhaft, warnen die Verbraucherschützer.
Sie befürchten, dass das Futter die Tiere sogar krank machen kann. Bozita, Felix, Gourmet Gold und Purina One enthalten viel wasserlösliches Phosphor (so wie auch die „ausreichenden » Angebote von Futterhaus und Penny). Das kann den Nieren der Katzen schaden. Mag ich nicht: Katzen an neues Futter zu gewöhnen, ist gar nicht so leicht. © dpa-tmn
Was ist besser Sheba oder Felix?
Wir vergleichen das Katzenfutter Wenn Sie sich gefragt haben, ob Sheba oder Felix Katzenfutter besser ist, dann sind Sie hier genau richtig: Insgesamt haben wir 3.031 Bewertungen der Marke Sheba und 4.822 Bewertungen der Marke Felix im Bereich Katzenfutter inkl. Trocken- und Nassfutter ausgewertet und für Sie miteinander verglichen.
Ist Felix von Purina?
Die beliebte Marke Felix gehört zu dem Unternehmen Nestlè Purina PetCare und gilt als eine der erfolgreichsten Futtersorten in ganz Deutschland.
Welches Futter ist besser Whiskas oder Felix?
Wir vergleichen das Katzenfutter Wenn Sie sich gefragt haben, ob Whiskas oder Felix Katzenfutter besser ist, dann sind Sie hier genau richtig: Insgesamt haben wir 4.712 Bewertungen der Marke Whiskas und 4.822 Bewertungen der Marke Felix im Bereich Katzenfutter inkl. Trocken- und Nassfutter ausgewertet und für Sie miteinander verglichen.
Was ist das teuerste Katzenfutter der Welt?
Teure Markenprodukte sind nicht zwangsläufig besser – Alle Futter, die die Tester ins Labor schickten, werden als Alleinfutter verkauft. Deshalb war für die Testergebnisse auch ausschlaggebend, ob die Kost die Katze ausgewogen ernährt. Das heißt: Das Futter muss bestimmte Mengen an Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und Aminosäuren enthalten, aber auch an Eiweiß und Fett, Ballaststoffen und Kohlenhydraten.
Stimmt die Balance des Futters nicht, drohen Mangelerscheinungen und Krankheiten.15 Produkte konnten das nicht leisten. Sie schnitten mit « Ausreichend » oder « Mangelhaft » ab. Auch das getestete Futter von Whiskas (Terrine mit Herz) wurde als ernährungsphysiologisch nicht ausgewogen bewertet. Fressen Katzen über einen längeren Zeitraum eines dieser Futter, sei dies nicht gesund.
Das teuerste Produkt im Test von Royal Canin mit 4,05 Euro pro Tagesration erhielt sogar die Note « Mangelhaft ». Laut Stiftung Warentest enthält das Futter enthält vor allem zu viel Vitamin A. Eine zu hohe Dosierung diese Vitamins könne zu einer Versteifung der Brust- und Halswirbelsäule führen.
Welches Katzenfutter empfiehlt Stiftung Warentest?
Fressnapf Real Nature Wilderness Ranger’s Forest Adult – © Fressnapf Mit der Gesamtnote 1,5 konnte das Real Nature Wilderness Ranger’s Forest Adult von Fressnapf eine « sehr gute » Gesamtnote absahnen. Dafür ist es auch etwas teurer als andere Produkte im Test. Besonders gut findet Stiftung Warentest, dass das Futter Katzen sehr gut mit allen nötigen Nährstoffen versorgt.
Wird jetzt das Haustierfutter knapp?
Die mit einem Symbol oder farbiger Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos. Eine erhöhte Nachfrage sowie die sinkende Fleischproduktion für den menschlichen Konsum führt aktuell dazu, dass es bei Hundefutter und Co.
- Teilweise schon zu Engpässen in den Regalen kommt, wie die « Lebensmittel Zeitung » berichtet,
- Beim auf Tiernahrung spezialisierten Händler Fressnapf bleiben die Regale demnach zum Teil schon komplett leer.
- Obwohl der Umsatz mit Tiernahrung in Fachmärkten und im Einzelhandel 2021 um 7,5 Prozent gestiegen ist, konnten gerade die großen Markenhersteller nicht davon profitieren.
Der Trend am Markt geht eindeutig zu hochwertigerem Futter für die Vierbeiner. Der Hersteller Rinnen etwa konnte mit seinen « Rinti »-Produkten eigenen Angaben zufolge seinen Umsatz um mehr als 20 Prozent steigern. Da man mit diesem Nachfrageschub nicht gerechnet hatte, kommt es auch bei Rinnen-Tierfutter aktuell zu Engpässen.
Warum hat Whiskas Lieferprobleme?
Mars, Airwaves, Whiskas – Lieferstopp bei einigen Shops! Bei Rewe und Edeka können die Produkte des Mars-Konzerns fehlen. Der Grund: Streit um höhere Preise. Um Druck auf die Lebensmittelketten zu machen, hat der Mars-Konzern offenbar die Lieferung von 300 verschiedenen Produkten gestoppt. Betroffen sind die Shops, die zu Edeka und Rewe gehören – also auch Netto, Marktkauf und Penny.