Warum Gibt Es Kein Kitekat Mehr?
4.1. Wieso gibt es keine Dosen mehr mit Katzenfutter von Kitekat? – Durch die zunehmende Knappheit von Weißblech gibt es seit dem Jahr 2022 keine Dosen mit Kitekat Katzenfutter mehr im Handel. Die Produktion der bisher fünf erhältlichen Sorten in Dosen wurde zwischenzeitlich eingestellt, sodass Nassfutter inzwischen nur noch in den Multipacks und als Portionsbeutel erhältlich sind.
Warum gibt es momentan kein Kitekat mehr?
Weniger Fleischproduktion und Probleme in der Lieferkette – Bei den Problemen in der Lieferkette spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle: Bei Verpackungsmaterialien gibt es teils Engpässe – das fängt beim Weißblech für die Dosen an und reicht bis zu den Etiketten.
- Wegen der Sanktionen etwa kommt Weißblech nicht mehr aus Russland, sondern größtenteils aus China.
- Bisweilen steckten Teile, die fürs Verpacken und den Verkauf des Tierfutters benötigt würden, in Containern fest.
- Auch die rückläufige Fleischproduktion spielt eine Rolle.
- Hersteller von Hundefutter etwa beklagen deshalb einen Mangel an Fleischnebenprodukten, die für die Herstellung von Tierfutter eingesetzt werden.
Auch der Personalmangel ist laut „Lebensmittelzeitung » mit ein Grund. Es mangele der Industrie an Außendienstlern für die Sortimentspflege, und es fehlten Mitarbeiter, die die Regale auffüllten. Dem Blatt zufolge war zuletzt auch Katzenstreu knapp geworden, Händler bekämen weniger Gebinde geliefert, als sie bestellt hätten.
Warum gibt es kein Kitekat mehr bei Edeka?
Mars, Kitekat, Uncle Ben’s: Bei Edeka fehlen mehrere tausend Artikel Optimistisch trotz fehlender Produkte: Edeka Betreiber Christian Toth aus Königsbrunn. Foto: Michael Ermark / B4BSCHWABEN.de Der Mutterkonzern Edeka empfiehlt auf verschiedene Marken zu verzichten.
Grund sind Preissteigerungen, die nicht an Kunden weitergegeben werden sollen. Doch die sind nicht immer dankbar. Christian Toth nippt an einer Tasse Kaffee. Zu dem Edeka-Laden in Königsbrunn, den er betreibt, gehört auch ein Backshop samt Café. Hier sind wir zu einem Gespräch über die aktuelle Lage im Lebensmittel-Einzelhandel verabredet.
Die ist nämlich derzeit angespannt. Die Edeka-Hauptzentrale ist seit geraumer Zeit in Verhandlungen mit dem Mars-Konzern. Denn dessen erhöhte Preise sollen nicht an die Kunden weitergegeben werden. Die Folge: Mars-Produkte werden nicht mehr geliefert und Regale bleiben leer.
Warum ist das Katzenfutter knapp?
Tierfutter ist knapp: Rückläufige Fleischproduktion dafür verantwortlich – Bereits im Februar berichtet die Lebensmittelzeitung darüber, dass Hersteller von Tiernahrung die Nachfrage nur bedingt bedienen könnten. Ein Grund sei die rückläufige Fleischproduktion für Verbraucher.
- Das führe zu Engpässen bei Schlachtprodukten, sodass mehrere Hunde- und Katzenfutterlieferanten nicht umfänglich bedient werden könnten.
- Auch bei Fressnapf seien zu diesem Zeitpunkt die Regale leer gewesen, so das Branchenblatt weiter.
- Eine Sprecherin der Tieroase, einem Heimtiergeschäft in Obersulm, bestätigt gegenüber Echo24.
, dass die Knappheit an Tierfutter bereits seit Corona existiere. „Die einen geben Lieferengpässe an und die anderen meinen, sie könnten aus irgendwelchen Gründen nicht ausliefern. » Des Menschen guter Freund: Haustiere. Jetzt aber wird immer mehr das Tierfutter in den Märkten knapp. (Symbolbild) © IMAGO Auch Aldi Süd hat auf eine Anfrage von Ruhr24 eine Antwort auf die derzeitigen Lieferengpässe beim Katzenfutter parat: Einzelne Artikel könnten aufgrund der aktuellen Situation nach wie vor kurzfristig vergriffen sein.
- Man stehe mit Lieferanten in Kontakt und suche nach Lösungen.
- Dabei ist der Lebensmittel-Discounter nicht der einzige Markt mit diesen Schwierigkeiten.
- Bei Rewe und Edeka beispielsweise sorgt der Preiskampf mit dem Unternehmen Mars dafür, dass Tiermarken wie Whiskas, Frolic, Cesar, Perfect Fit, Kitekat und Sheba nicht geliefert werden können.
Die Verknappung an Tierfutter dürfte sich auf kurze Sicht auch auf die Preise niederschlagen. Denn die Nachfrage danach bleibt hoch und gleichzeitig fehlen vermehrt die Rohwaren oder sie sind deutlich teurer geworden. Damit müssen sich Tierbesitzer wohl nicht nur auf weiter steigende Preise bei Lebensmitteln, sondern auch auf eine Teuerung bei Produkten ihrer Vierbeiner einstellen.
Wem gehört Kitekat?
Mars Petcare – Die bekanntesten Marken in der Tierbedarfssparte von Mars sind Cesar, Pedigree, Royal Canin, Sheba, Catsan, Kitekat, Frolic, Chappi, Whiskas und Trill. Dabei sind die Marken nicht nur in den amerikanischen Supermärkten zu finden, sondern auch in den meisten europäischen Super- und Drogeriemärkten.
Wird Kitekat noch produziert?
Produktion eingestellt Und es gibt gleich die Empfehlung mit, die praktischen Portionsbeutel von Kitekat zu kaufen.
Wird Kitekat eingestellt?
Mars begründet höhere Preise mit Rohstoffmangel – „Für sich allein genommen macht dies bereits einen Teil der weiterhin anhaltenden strukturellen Belastung innerhalb der Branche aus », sagte ein Sprecher von Mars Petcare auf Abendblatt-Anfrage. Zusätzlich stünden die regionalen und globalen Lieferketten, insbesondere für Packmaterialien und bestimmte Rohstoffe, unter Druck.
Warum gibt es kein Mars mehr?
Wer ist der Stärkere? – Im Oktober 2022 war bekannt geworden, dass der US-Milliardenkonzern Mars vorläufig einen Lieferstopp gegen Supermärkte der Rewe Group (inklusive des Discounters Penny) und auch gegen die Edeka-Gruppe (inklusive Netto und Marktkauf) ausgesprochen hatte.
- Grund waren gescheiterte Preisverhandlungen.
- Dahinter steckt ein seit vielen Jahren brodelnder Konflikt zwischen großen Herstellern und etablierten Händlern,
- Mit Spannung blickt die Branche seitdem auf den Streit.
- Bisher war nicht auszuschließen, dass dieser sich kurzfristig lösen könnte, da ein Lieferstopp als die härteste Maßnahme gilt.
Denn die Händler müssen ihren Kunden dann erklären, dass sie die Produkte nicht mehr im Angebot haben. Kunden könnte dies zum einem Supermarkt-Wechseln bewegen. Nun ist klar, dass der Streit tatsächlich noch immer andauert.
- imago/Thomas Trutschel 6 min
- Auch Schweinefleisch kann gefüttert werden, allerdings im Gegensatz zu den anderen Fleischarten niemals roh, weil es ein für Katzen tödliches Virus enthalten könnte.
- Allerdings sollte aber auch nicht nur Fleisch gefüttert werden.
- Zwar fressen Katzen in der Wildnis nichts anderes, aber wenn sie ihre Mahlzeiten selbst jagen, denn nehmen sie mit ihren Beutetieren auch Federn, Fell, Knochen, Krallen und den Mageninhalt ihrer „Opfer » auf.
- Es lohnt sich schon ein Blick auf die deklarierten Inhaltsstoffe und von Sorten ohne genaue Inhaltsangaben sollte man grundsätzlich die Finger lassen.
- In der Regel helfen Katzenfutter Testberichte zum finden von gutem Katzenfutter.
- Gutes Fertig- Nass-Katzenfutter sollte zum Beispiel mindestens 70 Prozent reinen Fleischanteil und höchstens 10 Prozent Nudeln oder Reis bzw.
- Eine weitere Möglichkeit ist Trocken-Fertigfutter für die Katze.
- Auch hier kommt es auf die Inhaltsstoffe an, außerdem brauchen Katzen, die nur trocken gefüttert werden, mehr Wasser und unbedingt einen Wassernapf neben der Futterschüssel.
- Wer kein Fertigfutter verwenden will, kann natürlich auch selbst für seine Samtpfote kochen.
- München ‒ Supermärkte wie Rewe werfen die beliebten Produkte des Lebensmittelkonzerns Mars aus seinen Verkaufsregalen.
- Unden werden hier und da bereits auf die Produkte der Konkurrenz verwiesen.
- Als Erklärung erhalten die Verbraucher vonseiten der Supermärkte auch einen Grund genannt: Lieferengpässe,
- Die Nahrungsmittel-Branche bringt immer mehr vermeintlich bessere Produkte auf den Markt.
- Aber halten denn alle Futtermittel das, was die Werbung uns verspricht? Es ist immer schwerer nachzuvollziehen, welches Produkt für die Tiere geeignet ist.
- Wer hat nicht schon versucht die Inhaltsangaben auf dem Futtermittel seines Hundes zu verstehen? Selbst wenn man die Inhaltsstoffe liest, weiß man noch immer nicht, ob es sich um qualitativ hochwertiges Futter handelt, oder was sich genau hinter den Bezeichnungen verbirgt.
- Jetzt stehen aber auch deutsche Tierkliniken und Tierarztpraxen im Visier dieser Konzerne.
- Bereits heute sind über 150 Praxen und Tierkliniken nicht mehr inhabergeführt.
- Die Großkonzerne kaufen sich mehr und mehr europaweit in die Tiermedizin ein.
- Selbst wenn das Interesse am Wohle des Tieres über Umsätzen stehen würde, bleibt aber das Wissen, dass jene Unternehmen weltweit Schlagzeilen mit Kinder- und Zwangsarbeit, Menschenhandel, Wasserdiebstahl in Afrika, Tierversuchen, Betrug und illegalen Preisabsprachen sowie Regenwaldzerstörung machen.
- Ja, es gibt auch KiteKat Trockenfutter füt Katzen.
- Generall raten wir aber von Trockenfutter ab, da es nicht genügend Flüssigkeit für die Tiere enthält.
- Das kann zu Harnsteinbildung oder soagr Nierenerkrankungen führen.
- Unserer Meinung nach nicht.
- In unserem Katzenfutter Test fiel vor allem die schlechte Deklaration negativ auf.
- Es gibt auf dem Markt einfach viel zu viel schlechtes und ungesundes Katzenfutter.
- Deshalb teste ich mit meinen vier Katzen PonPon, Bella, Tequila und Lori viele verschiedene Sorten und bewerte sie nach Zutaten, Deklaration, analytischen Bestandteilen, Akzeptanz und Verträglichkeit.
- Als Ernährungsberater für Katzen weiß ich genau, worauf es bei gutem Katzenfutter ankommt.
- Doch auch Rohstoffe wie Getreide sind teilweise teurer oder schwerer zugänglich geworden.
- Zwar besteht in Deutschland nicht direkt ein Mangel an Getreide, dennoch bedeutet dies nicht, dass es auch direkt bei den Futtermittelherstellern landet.
- Die Unruhen der Ukraine wirken sich auch hier auf uns aus.
- Egal ob Feucht- oder Trockenfutter, Nahrung vor allem für Hund und Katze ist derzeit Mangelware.
- Und auch auf Leckerlis muss so manches Haustier derzeit verzichten, weil in vielen Regalen gähnende Leere herrscht.
- Doch was ist der Grund dafür? Eine Antwort hat der regionale Fachmarkt für Tiernahrung & Zubehör « Alles für Tiere ».
- Auch Schweinefleisch kann gefüttert werden, allerdings im Gegensatz zu den anderen Fleischarten niemals roh, weil es ein für Katzen tödliches Virus enthalten könnte.
- Allerdings sollte aber auch nicht nur Fleisch gefüttert werden.
- Zwar fressen Katzen in der Wildnis nichts anderes, aber wenn sie ihre Mahlzeiten selbst jagen, denn nehmen sie mit ihren Beutetieren auch Federn, Fell, Knochen, Krallen und den Mageninhalt ihrer „Opfer » auf.
- Es lohnt sich schon ein Blick auf die deklarierten Inhaltsstoffe und von Sorten ohne genaue Inhaltsangaben sollte man grundsätzlich die Finger lassen.
- In der Regel helfen Katzenfutter Testberichte zum finden von gutem Katzenfutter.
- Gutes Fertig- Nass-Katzenfutter sollte zum Beispiel mindestens 70 Prozent reinen Fleischanteil und höchstens 10 Prozent Nudeln oder Reis bzw.
Warum gibt es im Moment kein Whiskas mehr?
Mars, Airwaves, Whiskas – Lieferstopp bei einigen Shops! Bei Rewe und Edeka können die Produkte des Mars-Konzerns fehlen. Der Grund: Streit um höhere Preise. Um Druck auf die Lebensmittelketten zu machen, hat der Mars-Konzern offenbar die Lieferung von 300 verschiedenen Produkten gestoppt. Betroffen sind die Shops, die zu Edeka und Rewe gehören – also auch Netto, Marktkauf und Penny.
Ist Kitekat gesund?
Bestes Markenfutter: Kitekat « mit Huhn in Gelee » – © Hersteller Das Kitekat-Katzenfutter « Nassfutter Huhn in Gelee » ist das beste Katzenfutter unter den Markenprodukten (Note 1,5). Auch hier stimmt der Nährstoffmix und es konnten keine Schadstoffe gefunden werden (letzteres gilt übrigens für alle getesteten Katzenfutter).
Wo wird Kitekat Katzenfutter hergestellt?
1.1. Die Marke Kitekat – Bei Kitekat handelt es sich um eine Marke der Mars GmbH, die es bereits seit dem Jahr 1962 gibt und ursprünglich in der Schweiz gegründet wurde. Neben dem Katzenfutter von Kitekat wird auch das Futter von Whiskas und Sheba in dem bekannten Lebensmittelkonzern aus den USA hergestellt.
Was tun wenn man kein Katzenfutter mehr hat?
Was sollte in Katzenfutter enthalten sein? – Katzen sind Fleischfresser und deshalb ist Fleisch für ihre Ernährung auch sehr wichtig. Sie benötigen das tierische Eiweiß zum Beispiel vom Rind, Wild, Schaf, Lamm, Geflügel oder Pferd. Dieses können sie sowohl gekocht als auch roh bekommen. Die Meinungen darüber, was besser ist, sind durchaus geteilt.
Fressen sie dagegen nur fertiges Katzenfutter, dann sollte das auch ein paar Kohlehydrate, Mineralstoffe und Vitamine enthalten. Die meisten der im Handel erhältlichen Katzenfutter sind zwar bedeutend besser zur Ernährung der Katze geeignet als menschliche Essensreste aber auch nicht einhundertprozentig optimal,
andere pflanzliche Anteile haben. Hochwertige Innereien sind ok, allerdings sollten Katzen nicht regelmäßig sondern nur ab und an Leber zu fressen bekommen. Getreidezusätze, Soja, künstliche Vitamine, Farbstoffe und Konservierungsmittel sollten im Katzenfutter nicht enthalten sein.
Auch dann ist Fleisch die Hauptzutat, dem man ein wenig Gemüse, ein paar Reiskörner oder Nudeln, auch mal ein gekochtes Ei oder einen Löffel Naturjoghurt beifügt. Auch Fisch fressen die meisten Katzen gern.
Warum gibt es kein Sheba mehr?
Startseite Verbraucher
Erstellt: 07.10.2022 Aktualisiert: 07.10.2022, 14:28 Uhr Kommentare Teilen Kein Lieferengpass ist dafür verantwortlich, dass es derzeit in vielen Regalen keine Mars-Produkte mehr gibt. Tatsächlich steckt ein Preis-Streit zwischen Händlern und Hersteller dahinter.
In München beispielsweise erklärt ein Aldi-Marktleiter das Fehlen von Sheba-Katzenfutter dem Kunden mit Lieferengpässen. Bei Edeka weisen Schilder darauf hin, dass beispielsweise die Marke Whiskas nicht mehr auf Lager ist – und die Kunden doch bitte auf andere Anbieter umsteigen sollen.
Ist Sheba von Nestle?
Mars und Nestlé – erst das Futter dann der Arzt!? In den vergangenen Jahren stieg der Umsatz beim Heimtierbedarf stetig – so wurden auch im Jahr 2021 in Deutschland knapp 6 Milliarden Euro ausgegeben (für Hundefutter 1,677 Milliarden Euro = entspricht 7% plus zum Vorjahr).
Häufig vertraut man den Werbeslogans und ist im Glauben seinem Vierbeiner etwas Gutes zu tun.
In den vergangenen Jahren ist es bei unseren Tieren zu einer deutlichen Zunahme von Erkrankungen gekommen, wie:Magen-Darm-ProblemeHaut- und FellproblemeOhrenentzündungNiereninsuffizienzLebererkrankungenHerzinsuffizienzDiabetes mellitusFuttermittelallergieÜbergewichtHarnsteineBauchspeicheldrüsenerkrankungen. Studien konnten hier einen Zusammenhang zwischen Trockenfütterung und eben diesen Erkrankungen nachweisen.
Der deutsche Markt der Tiernahrung wird seit Jahrzehnten von den zwei Giganten beherrscht.Marken wie Royal Canin, Pedigree, Frolic, Sheba oder Whiskas gehören zum -Konzern. steckt unter anderem hinter Purina oder Felix, Jahr für Jahr beschert beiden Unternehmen mehrere Milliarden Euro Umsatz weltweit.
Ich empfehle: Augen auf bei der Tierarztwahl! : Mars und Nestlé – erst das Futter dann der Arzt!?
Wer produziert kitekat Katzenfutter?
Wissenswertes zu MultiFit Katzenfutter – Angefangene Dosen gehören immer luftdicht verschlossen in den Kühlschrank. Unsere Fütterungsempfehlung zu KiteKat ist klar: Nicht füttern! Der Hersteller hat folgende Fütterungsempfehlung: 4kg Körpergewicht: 2/3 Dose täglich (280 kcal). Doch lieber den Testsieger? 10% Rabatt Gutschein für Anifit Das beste Katzenfutter im Test für einen fairen Preis – Neukunden können wir jetzt einen 10% Rabatt Gutscheincode anbieten: Einfach 10katzenkram im Warenkorb eingeben und sparen! KiteKat wird von Mars Incorporated bzw. dem deutschen Ableger Mars GmbH hergestellt. Der riesige amerikanische Lebensmittel- und Mischkonzern ist für den „Mars » Schokoriegel bekannt, produziert an Tierfutter neben KiteKat auch unter anderem Whiskas und Sheba.
Auch Getreide, pflanzliche Eiweißextrakte und Zucker haben unserer Meinung nach in einem guten Katzenfutter nichts verloren. Weitere Katzenfutter Testberichte Anifit Powertöpfchen 5 von 5 Sternen MjAMjAM leckeres Rind 4,5 von 5 Sternen MAC’s Geflügel & Cranberry 3,9 von 5 Sternen Bozita mit Rentier 3,8 von 5 Sternen Feringa Classic « Geflügel » 4,3 von 5 Sternen Wer testet hier – und warum? Hallo! Mein Name ist Dominik Hollenbach, ich bin der Gründer von Katzenkram. Seit meiner Kindheit lebe ich mit Katzen zusammen, beschäftige mich seit jeher intensiv mit diesen faszinierenden Lebewesen. Besonders am Herzen liegt mir das Thema gesunde Ernährung für Katzen.
Dieser Test soll jedem helfen schnell und unkompliziert das beste Katzenfutter zu finden!
Wer ist der Hersteller von Sheba?
Sheba | Mars, Incorporated.
Ist Kitekat gut für Katzen?
Fazit zu Kitekat im Katzenfutter Test – Wir empfehlen das Kitekat Katzenfutter keinem Besitzer. Mit Zucker und Getreide gehört es unserer Meinung nach in keinen Katzennapf, Zudem lässt die Deklaration offen, wieviel Fleisch tatsächlich enthalten ist. Lassen Sie sich nicht von der Werbung und Markenbekanntheit des Herstellers blenden! Inhaltsstoffe / Deklaration 1.5 Preis-/Leistungsverhältnis 2
Warum ist das Katzenfutter so teuer geworden?
Das sind die Ursachen der Preissteigerung bei Hunde- und Katzenfutter – Eine Ursache der Preissteigerungen liegt in den Rohstoffen. Neben Fleisch haben Alleinfuttermittel natürlich noch eine ganze Menge mehr Inhaltsstoffe, die die Gesundheit des Tieres unterstützen sollen.
Zutaten wie Grünlippmuschel aus Neuseeland oder in Deutschland nur saisonal verfügbare Obst- und Gemüsesorten sorgen mit erhöhten Transportkosten und teils langen Lieferfristen für steigende Futterpreise. Doch auch Fleisch, welches oft einen großen Anteil des Alleinfuttermittels ausmacht, ist in den letzten Monaten deutlich teurer geworden.
Unter anderem, weil es während Corona teils weniger Nachfrage gab und sich daher viele Schlachthöfe verkleinert oder gar umorientiert haben. Da Angebot und Nachfrage den Preis regeln, ist der Kilopreis von Fleisch dementsprechend gestiegen. Auch steigende Preise für Energie und Futterkosten für die Nutztiere sorgen für steigende Fleischpreise.
Die Logistik steht vor verschiedenen Herausforderungen, die den Preis von Getreide vereinzelt stark ansteigen lassen. Die Preise für Verpackungsmaterialien sind ebenfalls deutlich gestiegen und so kosten Dosen, Kartons und Tüten heute fast doppelt so viel wie noch vor der Pandemie.
Den Unruhen in der Ukraine geschuldet, befinden sich gerade die Preise für Aluminium derzeit auf einem neuen Rekordhoch. Zudem sorgen steigende Benzinpreise und teils lange Wartezeiten an den Grenzen für hohe Transportkosten. Die erhöhten Gas- und Ölpreise machen sich neben Transport und Produktion jedoch auch noch auf andere Weise bemerkbar.
Und zwar in den Heizkosten für die Büroräume, in welchen das Team des Backoffice für einen möglichst reibungslosen Ablauf der einzelnen Prozesse sorgt. Hinzu kommen noch bedingt durch die letzten Monate zusätzliche Hygienemaßnahmen, um die Mitarbeiter in den einzelnen Abteilungen während der Pandemie bestmöglich schützen zu können.
Warum ist Whiskas so teuer?
Die Whiskas Knuspertaschen wurden bislang in Plastikdosen (in auffälliger Katzenform) mit meist 72 Gramm Inhalt verkauft. Jetzt sind es nur noch 60 Gramm. Der Preis hat sich nach unseren Recherchen bei vielen Händlern nicht verändert, sodass das Futter nun 20 Prozent teurer ist.
Ist Katzenfutter Mangelware?
Tierfutter wird knapp: Das ist der Grund – Egal ob Feucht- oder Trockenfutter, Nahrung vor allem für Hund und Katze ist derzeit Mangelware. von Anke Donner Viele Tierfuttermarken sind derzeit nicht erhältlich. Foto: Privat 07.10.2022, 10:15 Uhr Region. Tierbesitzer, die in den vergangenen Wochen Nahrung für ihre Haustiere kaufen wollten, dürften vielerorts in leere Supermarktregale geguckt haben. Denn nachdem für die Menschen einige Lebensmittel schwer bis gar nicht mehr zu bekommen waren, mangelt es nun an Tiernahrung.
Denn auch in dem Bad Harzbuger Unternehmen ist die Tiernahrungsknappheit deutlich spürbar, wie Claus Weiland von der Alles für Tiere GmbH, auf Nachfrage bestätigt.
Welches Hundefutter wird knapp?
Hundefutter knapp: Rückläufige Fleischproduktion ist nicht das einzige Problem – Menschen essen weniger Fleisch. In Deutschland ist der Konsum von Fleisch, wie Die Zeit berichtete, seit 2017 rückläufig. Im Jahr 2021 gab es einen Rückgang von 2,4 Prozent.
Unternehmen wie Fressnapf, Rinnen und auch Nestlé Purina haben aktuell Kapazitätsprobleme. Der Trend gehe laut LZ eher zu hochwertigeren Futter für Hunde. Doch es gibt noch ein weiteres Problem für die Hersteller. So ist es nicht nur ein Engpass bei der Fleischproduktion. Auch das Material für die Konservendose wird aktuell knapp.
So habe China die Produktion von Magnesium heruntergefahren. Das Resultat: Ein Aluminium-Engpass und ein Preisanstieg für das Material um 60 Prozent.
Warum gibt es kein Felix Katzenfutter mehr?
Aldi: Katzenfutter der Marke „Felix » nicht mehr zu finden – das steckt dahinter – Damit kann sich der verärgerte Kunde aber nicht zufriedengeben und schreibt, dass damit zwar das Problem mit dem Katzenstreu geklärt sei, er fragt sich aber immer noch, weshalb es zeitgleich kein Katzenfutter der Marke „Felix » mehr gibt.
Darüber hinaus wundert er sich, dass im Moment sehr viele Regale bei Aldi leer bleiben – „auch bei den Lebensmitteln usw. », schreibt der Haustierhalter. Aldi hat in der Vergangenheit immer wieder mit Lieferengpässen und damit einhergehenden leeren Regalen zu kämpfen. Der Grund für das Fehlen des Katzenfutters der Marke „Felix » hat mit Lieferengpässen aber rein gar nichts zu tun – im Gegenteil, er ist so einfach wie banal: Der Discounter hat das Produkt aus dem Sortiment genommen! „Das Felix Katzenfutter bieten wir seit diesem Jahr leider nicht mehr an », schreibt Aldi Süd auf die Frage des Katzenbesitzers.
Hinsichtlich fehlender Produkte versichert der Discounter dem Kunden, dass Aldi kein grundsätzliches Problem bezüglich der Verfügbarkeit seiner Artikel habe. Vereinzelt könne es aber leider immer zu Schwierigkeiten kommen, so der Supermarkt-Riese. Ob der Aldi-Kunde bereits ein neues Katzenfutter gefunden hat, bleibt unklar – in seinem Facebook-Post auf der Seite von Aldi Süd hat er sich zumindest nicht mehr dazu geäußert.
Ist Katzenfutter Mangelware?
Tierfutter wird knapp: Das ist der Grund – Egal ob Feucht- oder Trockenfutter, Nahrung vor allem für Hund und Katze ist derzeit Mangelware. von Anke Donner Viele Tierfuttermarken sind derzeit nicht erhältlich. Foto: Privat 07.10.2022, 10:15 Uhr Region. Tierbesitzer, die in den vergangenen Wochen Nahrung für ihre Haustiere kaufen wollten, dürften vielerorts in leere Supermarktregale geguckt haben. Denn nachdem für die Menschen einige Lebensmittel schwer bis gar nicht mehr zu bekommen waren, mangelt es nun an Tiernahrung.
Egal ob Feucht- oder Trockenfutter, Nahrung vor allem für Hund und Katze ist derzeit Mangelware. Und auch auf Leckerlis muss so manches Haustier derzeit verzichten, weil in vielen Regalen gähnende Leere herrscht. Doch was ist der Grund dafür? Eine Antwort hat der regionale Fachmarkt für Tiernahrung & Zubehör « Alles für Tiere ».
Denn auch in dem Bad Harzbuger Unternehmen ist die Tiernahrungsknappheit deutlich spürbar, wie Claus Weiland von der Alles für Tiere GmbH, auf Nachfrage bestätigt.
Wo wird Kitekat Katzenfutter hergestellt?
1.1. Die Marke Kitekat – Bei Kitekat handelt es sich um eine Marke der Mars GmbH, die es bereits seit dem Jahr 1962 gibt und ursprünglich in der Schweiz gegründet wurde. Neben dem Katzenfutter von Kitekat wird auch das Futter von Whiskas und Sheba in dem bekannten Lebensmittelkonzern aus den USA hergestellt.
Wer produziert Kitekat Katzenfutter?
Wissenswertes zu MultiFit Katzenfutter – Angefangene Dosen gehören immer luftdicht verschlossen in den Kühlschrank. Unsere Fütterungsempfehlung zu KiteKat ist klar: Nicht füttern! Der Hersteller hat folgende Fütterungsempfehlung: 4kg Körpergewicht: 2/3 Dose täglich (280 kcal). Doch lieber den Testsieger? 10% Rabatt Gutschein für Anifit Das beste Katzenfutter im Test für einen fairen Preis – Neukunden können wir jetzt einen 10% Rabatt Gutscheincode anbieten: Einfach 10katzenkram im Warenkorb eingeben und sparen! KiteKat wird von Mars Incorporated bzw. dem deutschen Ableger Mars GmbH hergestellt. Der riesige amerikanische Lebensmittel- und Mischkonzern ist für den „Mars » Schokoriegel bekannt, produziert an Tierfutter neben KiteKat auch unter anderem Whiskas und Sheba.
Ja, es gibt auch KiteKat Trockenfutter füt Katzen. Generall raten wir aber von Trockenfutter ab, da es nicht genügend Flüssigkeit für die Tiere enthält. Das kann zu Harnsteinbildung oder soagr Nierenerkrankungen führen. Unserer Meinung nach nicht. In unserem Katzenfutter Test fiel vor allem die schlechte Deklaration negativ auf.
Auch Getreide, pflanzliche Eiweißextrakte und Zucker haben unserer Meinung nach in einem guten Katzenfutter nichts verloren. Weitere Katzenfutter Testberichte Anifit Powertöpfchen 5 von 5 Sternen MjAMjAM leckeres Rind 4,5 von 5 Sternen MAC’s Geflügel & Cranberry 3,9 von 5 Sternen Bozita mit Rentier 3,8 von 5 Sternen Feringa Classic « Geflügel » 4,3 von 5 Sternen Wer testet hier – und warum? Hallo! Mein Name ist Dominik Hollenbach, ich bin der Gründer von Katzenkram. Seit meiner Kindheit lebe ich mit Katzen zusammen, beschäftige mich seit jeher intensiv mit diesen faszinierenden Lebewesen. Besonders am Herzen liegt mir das Thema gesunde Ernährung für Katzen.
Es gibt auf dem Markt einfach viel zu viel schlechtes und ungesundes Katzenfutter. Deshalb teste ich mit meinen vier Katzen PonPon, Bella, Tequila und Lori viele verschiedene Sorten und bewerte sie nach Zutaten, Deklaration, analytischen Bestandteilen, Akzeptanz und Verträglichkeit. Als Ernährungsberater für Katzen weiß ich genau, worauf es bei gutem Katzenfutter ankommt.
Dieser Test soll jedem helfen schnell und unkompliziert das beste Katzenfutter zu finden!
Was tun wenn man kein Katzenfutter mehr hat?
Was sollte in Katzenfutter enthalten sein? – Katzen sind Fleischfresser und deshalb ist Fleisch für ihre Ernährung auch sehr wichtig. Sie benötigen das tierische Eiweiß zum Beispiel vom Rind, Wild, Schaf, Lamm, Geflügel oder Pferd. Dieses können sie sowohl gekocht als auch roh bekommen. Die Meinungen darüber, was besser ist, sind durchaus geteilt.
Fressen sie dagegen nur fertiges Katzenfutter, dann sollte das auch ein paar Kohlehydrate, Mineralstoffe und Vitamine enthalten. Die meisten der im Handel erhältlichen Katzenfutter sind zwar bedeutend besser zur Ernährung der Katze geeignet als menschliche Essensreste aber auch nicht einhundertprozentig optimal,
andere pflanzliche Anteile haben. Hochwertige Innereien sind ok, allerdings sollten Katzen nicht regelmäßig sondern nur ab und an Leber zu fressen bekommen. Getreidezusätze, Soja, künstliche Vitamine, Farbstoffe und Konservierungsmittel sollten im Katzenfutter nicht enthalten sein.
Eine weitere Möglichkeit ist Trocken-Fertigfutter für die Katze. Auch hier kommt es auf die Inhaltsstoffe an, außerdem brauchen Katzen, die nur trocken gefüttert werden, mehr Wasser und unbedingt einen Wassernapf neben der Futterschüssel. Wer kein Fertigfutter verwenden will, kann natürlich auch selbst für seine Samtpfote kochen.
Auch dann ist Fleisch die Hauptzutat, dem man ein wenig Gemüse, ein paar Reiskörner oder Nudeln, auch mal ein gekochtes Ei oder einen Löffel Naturjoghurt beifügt. Auch Fisch fressen die meisten Katzen gern.