Warum Gibt Es Keine 3d Fernseher Mehr?
1. Keine neuen 3D-Fernseher: „Er ist tot, Jim! » – Der wahrscheinlich wichtigste Grund dagegen, sich heute noch auf 3D-Technologie festzulegen ist schlicht und ergreifend dieser: 3D stirbt, zumindest was den Heimgebrauch und die Unterstützung durch neue Geräte angeht.
Seit 2012 sinken die Verkaufszahlen entsprechender Endgeräte. Samsung, Sharp und Hisense haben sich folgerichtig bereits aus dem Markt für 3D-Fernseher verabschiedet, LG und Sony folgten zuletzt ebenfalls. Panasonic ist der letzte Hersteller, der 2017 noch neue 3D-TVs ins Programm aufnimmt. Aber auch hier glauben wir an ein baldiges Ende der Unterstützung des immer mehr zum Mauerblümchen verkommenden Features.
Was man bei der Anschaffung von einem 3D-Fernseher und dem ganzen Drumherum häufig vernachlässigt, ist der soziale Aspekt. Man möchte seine 3D-Filme im eigenen Heimkino ja nicht immer allein sehen. Viele machen sich den Aufwand ja gerade, um mit Freunden und Familienmitgliedern gemütlich zuhause einen Film zu schauen.3D-Brillen sind nicht für jeden bequem.
- Bildquelle: Dariusz Sankowski) Doch die Technik hat ihre Tücken: 3D-Brillen bemerkt man im Idealfall nicht, sind aber für einige Menschen, zum Beispiel Kinder, durchaus unbequem.
- Nicht jeder Mensch nimmt außerdem den 3D-Effekt überhaupt wahr, wieder anderen wird davon unwohl (Kopfschmerzen, Übelkeit) und für Brillenträger sind die Polarisations- oder Shutterbrillen, die über den eigentlichen Brillen getragen werden müssen, besonders nervig.
Gute Shutterbrillen mit großem Sichtfeld und seitlichem Lichtschutz kosten mindestens 30 Euro. Wenn man drei bis vier Personen einplant, sind so schnell 100 Euro mehr auf der 3D-Einkaufsliste. Und wenn jetzt noch jemand unangekündigt weitere Freunde zum Filmabend mitbringt, ist schnell eine Person mehr da, als Shutterbrillen vorhanden sind – und der 3D-Heimkinoabend ist damit gelaufen. Ein Logo, das man künftig immer seltener sehen wird: Auch 3D-Blu-Rays werden mittelfristig aussterben Während zum Anfang des 3D-Hypes noch einige unkonventionelle Filme als 3D-Scheibe erschienen sind, sind es mittlerweile fast nur noch die aktuellen Kino-Blockbuster.
- Die Anzahl der Releases von 3D-Blu-rays nimmt weiter ab.
- Streamingdienste wie Netflix, Maxdome und Amazon Prime bieten gar nicht erst 3D-Versionen der Filme an.
- Neben der geringen Auswahl an Titeln variiert auch die Qualität des 3D-Masterings.
- Häufig sind Filme zu dunkel.
- Material, das von 2D auf 3D konvertiert wird, besitzt oft Tiefenunschärfen, die unnatürlich wirken.
Und wenn bestimmte Animationen mit niedriger Bildwiederholfrequenz erstellt wurden, kann die Szene in 3D – aufgrund der halbierten Bilder pro Sekunde – sichtlich ins Ruckeln geraten. Filmenthusiasten wägen ab, ob ihnen das „Gimmick » 3D die allgemein schlechtere Bildqualität wert ist – und entscheiden sich für ein Nein.
Sind neue Fernseher 3D fähig?
Immer mehr TV-Hersteller begraben die 3D-Fernseh-Technik. Das Ende kommt in etwa so abrupt wie sich neue 4K-Technologien aufdrängen. Die Hintergründe. – Denkt man sieben Jahre zurück, war 3D in den damaligen Full-HD-Fernsehern der letzte Schrei. Die Prospekte waren voll von den ersten 3D-fähigen Blu-ray Playern.
- Begriffe wie aktive 3D-Shuttertechnik und die dazu erforderlichen HDMI-Kabel mussten zuerst erklärt werden und bald schon fand man fast keine Mittelklasse-Fernseher mehr ohne 3D.
- Was sich schon Anfang letzten Jahres abzeichnete, bestätigt sich aber allmählich: Immer mehr TV-Hersteller schlagen der 3D-Fernseh-Technik die Sargnägel ein.
LG und Sony gaben gegenüber Cnet bereits zu verstehen, dass ihre neuen High-End-Fernseher der OLED-Serie nicht mehr 3D-Filme unterstützen werden. Aber nicht nur Sony und LG legen 3D aufs Eis. Samsung hat es beispielsweise schon im letzten Jahr getan. Tim Alessi, der Chef der Produktentwicklung bei LG, äusserte sich entsprechend offen: „Die 3D-Fähigkeit wurde von der Industrie nie allgemein mit offenen Armen empfangen. » Und es sei nie ein Haupt-Kauf-Argument der Käufer gewesen.
Man entschied sich daher, 3D für 2017 fallenzulassen, um in neue Technologien wie HDR zu investieren, hiess es. Sony sagte dazu Ähnliches, ohne dabei sehr ausführlich zu werden. Basierend auf den Markttrends habe man sich entschieden, dass die 2017er-Modelle kein 3D mehr unterstützen werden. Von Sony wissen wir, dass der Hersteller ebenfalls sehr überzeugt ist von der HDR-Stossrichtung.
Zum einen haben die Japaner mit der ZD9-Bravia-Serie eine modulare LED-Technik präsentiert, mit der statt bisher einige hundert gleich mehrere tausend LEDs zur hohen Helligkeit beitragen. Zum anderen hat auch Sony an der CES 2017 einen ersten OLED-Fernseher vorgestellt.
- Die Gründe, warum sich 3D als Konsumtrend nie durchgesetzt hat, liegen auf der Hand: Das Blu-ray-Sortiment war von Anfang mit einigen Ausnahmen wie „Avatar » oder „Caroline » überschaubar.
- Aber auch wenn mit der Zeit immer mehr solche Scheiben dazu kamen: Teilweise waren auch die jene Blu-rays von unterschiedlicher 3D-Qualität.
Dazu kommt: Wirklich gutes 3D erlebt man nur auf großen Fernsehern ab einer Bilddiagonalen von mehr als 50 Zoll. Mit anfänglichen Shutter-Brillenpreisen von bis zu 200 Franken (c.180 Euro) pro Stück waren heimische 3D-Partys mit mehreren Anwendern kein erschwingliches Vergnügen und wurden auch mit günstigeren Polfilterbrillen nie zum Massenphänomen.
Ein weiterer Gegentrend: Streaming setzt sich immer mehr durch, auch Sony verzichtete erstmals bei der neuen PS4 Pro auf ein 4K-Blu-ray-Laufwerk. Es dürfte wohl auch viele Anwender geben, die einen 3D-Fernseher besitzen, ohne die Funktion jemals genutzt zu haben.3D am Fernseher kann den Immersionsgrad durchaus steigern.
Wer noch einen 3D-fähigen Fernseher kaufen möchte, kann sich bei den Modellen der letzten zwei Jahre umschauen. Die an der CES 2017 vorgestellten UHD-Fernseher werden 3D kaum noch unterstützen. Bei der 4K Blu-ray war 3D fürs neue Scheibenformat schon von Anfang an nie vorgesehen.
- Die ersten 4K Blu-ray Player sind aber noch abwärtskompatibel.
- Zur Technik: Bei den Fernsehern mit aktiver 3D-Shuttertechnik werden zwei Perspektiven über Infrarot- oder Bluetooth-Verbindung in schnellen Wechseln mit je 60 Bildern bestrahlt.
- Mit deutlich günstigeren Brillenpreisen von 15 bis 20 Franken (ca.14 bis 18 Euro) setzte sich hingegen bei vielen Herstellern wie LG und Philips die passive Polfiltertechnik durch.
Hierbei werden unterschiedliche Schwingungen von Lichtwellen horizontal und vertikal polarisiert. Nachteil: Im Gegensatz zur aktiven Shuttertechnik hat man jeweils nur die halbe vertikale Auflösung pro Auge. Dabei hätte die 4K-Bildauflösung hierbei so einiges wettmachen können.
Was wurde aus 3D TV?
Sieben Jahre nach dem Start von Avatar werden 3D-Fernseher für tot erklärt. Mit LG und Sony schaffen die beiden letzten großen TV-Hersteller das Feature ab. Die schöne neue Welt des Jahres 2010 war dreidimensional. Nachdem Avatar – Aufbruch nach Pandora sich zum erfolgreichsten Film überhaupt aufschwang, sprangen auch die Hersteller von Fernsehgeräten auf den von James Cameron und anderen propagierten 3D-Trend auf.
- Sieben Jahre später ist der 3D-TV so gut wie tot.
- Wie CNET berichtet, haben mit LG und Sony die letzten großen TV-Hersteller die 3D-Unterstützung aus ihrem neuen Fernseher-Sortiment fürs Jahr 2017 entfernt.
- Als Gründe werden vor allem die mangelnde Akzeptanz und Nutzung durch die Konsumenten genannt.3D ist kein attraktives Kaufargument LG und Sony reihen sich neben Anbietern wie Samsung, Hisense und Sharp unter die Sargträger der einst vielversprechenden Technologie fürs Heimkino ein.
Im Rahmen der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas Anfang Januar hatten die TV-Hersteller ihre neuen Produkte vorgestellt. Dabei blieben Curved-TVs und 3D-TVs auffällig abwesend, wie die Financial Times berichtet. » Die Möglichkeiten des 3Ds wurden im Geschäft mit dem Heimkino nie wirklich allgemein akzeptiert « , erklärte LG-Produktentwickler Tim Alessi gegenüber CNET, » und ist kein wichtiges Kaufargument bei der Auswahl des neuen Fernsehers. » Ausgehend von Studien und Alltagsbeobachtungen sei die mangelnde Beliebtheit von 3D beim Kaufverhalten aufgefallen.
Wurde der Fernseher einmal erstanden, kam die 3D-Funktion kaum zum Einsatz. Unhandliche Brillen, Schmerzen, Streaming Seit 2012 waren die Verkäufe für 3D-Zubehör zurückgegangen. Dabei sind die Gründe vielfältig. Business Insider verweist auf die unhandlichen 3D-Brillen, die zum Einsatz kommen und den Zuschauer an eines erinnern: dass er gerade im Wohnzimmer sitzt und eine komische Brille trägt.
Zwei Stunden in einem dunklen Kinosaal sind im Vergleich leichter zu ertragen. Die komplizierte Justierung der Einstellungen, Klagen über Schmerzen und Abnutzungseffekte bei der Seherfahrung kommen hinzu. Der Verkauf von 3D-TVs hängt natürlich eng mit der Attraktivität des Angebots zusammen.3D-Blu-rays kamen zeitnah zur steigenden Verbreitung von (zweidimensionalen) Streaming-Diensten auf.
Außerdem blieben Versuche, 3D-Fernsehsender zu etablieren, ohne Erfolg. Schon 2012 und 2013 wurden die ersten amerikanischen 3D-Sender von DirecTV und ESPN eingestellt. Die britische BBC hatte 2011 ein Testprogramm für 3D-Inhalte gestartet, darunter Doctor Who -Specials und die Olympischen Spiele, schon damals war der Zuschauerappetit gering.2013 wurden die Bemühungen eingestellt ( BBC ).
Ähnliche Berichte begleiteten auch die Entwicklung des deutschen 3D-Fernsehens.2016 brachten es 3D-Geräte im Fernseher-Verkauf laut CNET in den USA nur auf einen Marktanteil von 8 Prozent. Ein vergleichbarer Niedergang fällt bei 3D-fähigen Blu-ray-Playern auf.3D-Fernseher dürften nun als abschreckende Fallstudie für Hersteller dienen, die zu schnell auf einen neuen Trend aufspringen und den Konsumenten zurücklassen.
- Paul Gagnon, der für IHS Markit den Fernseher-Markt beobachtet, erklärte das der Financial Times so: Fernseher-Gewinnspannen sind fürchterlich.
- Jeder noch so winzige Vorsprung bei einer bestimmten Technologie ist extrem wertvoll.
- Also werfen die einen Haufen Ideen an die Wand und warten, was kleben bleibt.
Was kommt nach dem 3D-TV? Es ist nicht auszuschließen, dass 3D im Heimkino wiederkommt und uns wie ein totgeglaubter Slasher-Bösewicht im Auge herumpiekst. Die Forschungen rund um das Brillen-befreite Seherlebnis im Kino und daheim sind schließlich noch im Gange.
- Fürs erste haben die Hersteller den 3D-TVs und letztlich auch 3D-Blu-rays den Todesstoß versetzt.
- Stattdessen setzen sie nun auf ultra-hochauflösendes 4K, 8K und HDR, um Couchkartoffeln und Heimkino-Afficionados neue Produkte schmackhaft zu machen.
- Bei TechCrunch wird bereits spekuliert, dass die nächsten Hoffnungen Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) heißen, doch auch hier bleibt eine massenhafte Akzeptanz der Techniken abzuwarten.
Techniken, die einen bislang dazu zwingen, seltsame Headsets aufzusetzen. Trauert ihr dem 3D-TV nach?
Wann wurden die letzten 3D-Fernseher gebaut?
Kommt die nächste 3D-Generation für Kino & TV? Während 3D im Kino immer noch ein relevanter Standard ist, verzichten TV-Hersteller seit 2017 komplett auf dieses Feature. Könnte die nächste 3D-Generation mit 60p/HFR wieder für 4K Fernseher interessant werden? Der letzte 4K Fernseher mit 3D Wiedergabe (Aktiv) war der aus dem 2017 TV-Lineup.
Alle anderen Hersteller hatten das Nischen-Feature bereits aus ihrem Portfolio verbannt. Das 3D auf TV-Geräten nicht so wirklich durchstarten konnte, hat sicherlich mehrere Gründe. Es gab unterschiedliche Techniken mit unterschiedlichen Brillen, die dem Kunden natürlich die Auswahl erschwerten. Zudem waren TV-Geräte zur Hochzeit von 3D nicht nur kleiner, die durchschnittliche Bildschirmhelligkeit konnte sich auch nicht mit einem aktuellen 4K Fernseher mit LCD oder OLED-Panel messen.
Kein Wunder, dass das Feature auf kurz oder lang verschwand. Einzig Heimkino-Projektoren und VR-Brillen sind noch in der Lage dreidimensionale Inhalte darzustellen. Letztere liefern sicherlich einen sehr guten Tiefeneffekt, beim Thema Komfort und Handling fällt so eine VR-Brille durch – wie soll man denn zur Chipstüte/Bier greifen können, wenn man die Augen verdeckt hat? Die Qualität der Filme schwankte zudem extrem.
Ist jeder Fernseher 3D fähig?
Kategorie(n): Filme & Serien, Fire TV, Streaming, Technik Schlagwörter: 3D, 3D Filme, 3D-Fomat, 4k Viele Filmfans haben diverse 3D-Filme in den heimischen Regalen. Zudem erscheinen weiterhin aktuelle Blockbuster im 3D-Format, Auch im Kino ist 3D ebenfalls ein gängiges Format.
Werden noch 3D-Fernseher gebaut?
Startseite Filme James Cameron erklärt Euch, warum 3D Fernseher sich nicht durchgesetzt haben! Noch vor ein paar Jahren galt es als Zukunft des Fernsehens: Nachdem das Kino mit der 3D Technik das Kino revolutionieren wollte, hielt die Technik auch Einzug in die heimischen Wohnzimmer. Heute jedoch gibt es nahezu keine Fernseher mehr, die diese Technologie unterstützen.3D Fernsehen gilt als tot.
- Wie aber konnte es dazu kommen? James Cameron erklärt es Euch: „Es gab also 3D, aber mit Brillen, die aufgeladen werden mussten oder mit Batterien funktionierten.
- Dabei gab es bald brillenlose große Flachbildfernseher, mit 3D, das tatsächlich ziemlich gut aussieht.
- Jedoch erleben Menschen 3D in einem Kino ganz anders als zu Hause.
Sie wollen nichts, was sie vom Multitasking ablenkt und/oder davon, sich mit anderen Menschen im Raum zu unterhalten. Nicht jeder ist so ein Filmfreak wie ich, der sich hinsetzt, die Brille aufsetzt und einfach einen ganzen Film anschaut, was eher dem Erlebnis im Kino entspricht. Meine Liebe zum Film entflammte so richtig im Jahre 1993, als mein 11-jähriges Ich von der gigantischen Werbekampagne zu « Jurassic Park » gehirngewaschen wurde. Seit dem ist dies auch mein Lieblings-Film. Entgegen dazu, hängt mein Herz aber am asiatischen Kino und der ganzen Kultur.
- Ganz egal ob Japan, Philippinen, Thailand, Indonesien, China oder Korea, die Filme aus Asien sind immer etwas ganz besonderes und unendlich viel tiefer als der amerikanische Hollywood-Einheitsbrei.
- Spieletechnisch hatte ich eine hervorragende Kinderstube, soll heißen, NES und GAME BOY bevor viele weitere folgten.
Bin dennoch ein Sega-Jünger. Lieblings-Regisseure: Hideaki Anno, Akira Kurosawa Lieblings-Spiele: Metal Gear Solid 1, Final Fantasy VII, Zelda – Ocarina of Time Lieblings-Film-Komponist: Jerry Goldsmith
Welcher TV Sender sendet in 3D?
Exklusiver 3D Free TV Sender auf Entertain – TK-World AG Seit August strahlt „3D The Channel », der frei empfangbare Sender bei Entertain (Kanal 750 bei Standardbelegung), TV-Inhalte in 3D-Technologie aus. Ihre Kunden, die einen 3D-Fernseher samt passender Brille und VDSL 25/50 Anschluss besitzen, können z.B.
in einer 30-minütigen Info-Sendung, die von Collien Ulmen-Fernandes moderiert wird, Berichte aus den Bereichen Sport, Mode, Lifestyle-Magazine, Events und Reise sehen. Es werden nur echte 3D-Produktionen, die mit speziellen 3D-Kameras verfilmt wurden, präsentiert. Nach und nach wird „3D The Channel » laut Telekom sein Programm erweitern.
: Exklusiver 3D Free TV Sender auf Entertain – TK-World AG
Ist 3D noch mit Brille?
Zurück zur Übersicht Die Antwort lautet ganz eindeutig JA! Als Brillenträger erlebt man die selben Effekte beim Anschauen von 3D-Filmen. Meistens bekommt man die 3D-Brille direkt vom Kino gestellt. Die Kino 3D-Brillen lassen sich ohne große Probleme direkt über die eigene Brille aufsetzten und bieten so einen sehr guten Komfort, ohne Verrutschen oder Drücken.
Wichtig ist es, dass man als Brillenträger oder Kontaktlinsenträger, seine Sehhilfe auch unter der 3D-Brille trägt, da sonst die eigene Sehkraft nicht gut genug ist und die 3D-Brille nicht als Sehhilfe dient. Außerdem sollte man als Brillenträger Acht geben, dass die eigene Korrektionsbrille sauber ist, damit der 3D-Effekt ideal zu erleben ist.
Jeder der sich allerdings Gedanken über einen eigenen 3D-Fernseher macht, sollte sich überlegen, welche Alternativen es gibt. Möglich ist es für Brillenträger auch zu Hause 3D-Filme zu schauen, allerdings sind die 3D-Brillen für zu Hause nicht ganz so komfortabel, da sie enger geschnitten sind.
- Das Tragen der 3D-Brille über die eigene Brille ist daher schwieriger.
- Aber auch hier gibt es Alternativen.
- Samsung hat bereits eine 3D-Brille entwickelt, die speziell für Brillenträger konzipiert wurde, also größer und komfortabler als herkömmliche 3D-Brillen ist, um sie über eine andere Brille zu tragen.
Eine ganz andere Alternative ist es sich einen 3D-Brillen Clip anzuschaffen. Dieser Brillenaufsatz ist einfach auf der anderen Brille anzubringen und ist besonders leicht, zudem lassen sich die Gläser einfach nach oben klappen. Diese Technik funktioniert ohne Batterien, durch speziell beschichtete Kunststoffgläser.
Allerdings muss darauf geachtet werden, dass dieser 3D-Brillen Clip mit dem eigenen 3D-TV-Gerät kompatibel ist. Es gibt auch die Möglichkeit seine ganz persönliche 3D-Brille direkt beim Optiker anfertigen zu lassen. Diese ist dann speziell auf die eigene Sehstärke angepasst und wird mit der 3D-Technik kombiniert.
Nachteil dieser Variante ist, dass diese Brillen sehr kostenintensiv sind.
Wieso gibt es so wenig 3D-Filme?
Abgeflautes Zuschauerinteresse, verschenkte Möglichkeiten und eine nur noch geringe Anzahl tatsächlich in 3D gedrehter Filme haben die einstige Zukunft des Kinos zur tristen Gegenwart werden lassen.3D ist gescheitert – und das leider zu Recht. Digitales 3D-Kino, das war für mich vor acht Jahren ein Versprechen auf neu erschlossene Ereignisräume: Filme, die anders erfahrbar gemacht werden, die unsere Gewohnheiten von der Wahrnehmung bewegter Bilder im Kino ebenso vor eine Herausforderung stellen wie die ästhetischen und erzählerischen Konventionen der Bilder selbst.
- Daran haben sich die neuen Pioniere der alten Technik ganz unterschiedlich versucht.
- James Cameron schmückte die Welten des Immersionsspektakels Avatar – Aufbruch nach Pandora dekorativ aus, brachte 3D als tiefenschärfendes Werkzeug für optische Verschönerungseffekte zum Einsatz, die Fremdes vertraut und Unwirkliches wirklich erscheinen lassen sollten.
Werner Herzog verlieh dem Format auf andere Art Struktur, sein Dokumentarfilm Die Höhle der vergessenen Träume identifizierte die zweidimensionalen Wandmalereien der südfranzösischen Chauvet-Höhle als dreidimensionales « Ur-Kino », das scheinbar hautnah zu begehen und zu erforschen durch sinnliche 3D-Abtastungen möglich wurde.
Jeff Tremaine nutzte solche unmittelbaren Eindrücke in Jackass 3D schließlich für eine Komplizenschaft des Publikums mit Bildern von Kacke und Kotze, die zum Greifen nahe durch den Kinosaal kleckerten. Auch das war ziemlich geil. Diese Versuche haben eine Ahnung davon vermittelt, wie interessantes 3D-Kino aussehen und sich anfühlen könnte, wenn die Technik nicht nur kompetent gehandhabt, sondern untrennbar mit filmischen Bezugsräumen verbunden wird.
Das Erlebnis eines genuinen 3D-Kinos lässt sich demnach nicht ohne weiteres in zweidimensionaler Abschwächung reproduzieren: Ernst gemeinte 3D-Filme sind so konzipiert und gedreht, dass ein Verlust von Tiefe ihre Wirkung entscheidend beeinträchtigt, eventuell sogar verunmöglicht wie in Adieu au langage von Jean-Luc Godard,
Sie müssen auf unverzichtbare Weise die Besonderheiten des Formats und dessen Projektionsbedingungen herausstellen, indem sie filmische Inszenierung buchstäblich weiter denken. Tatsächlich habe ich damals geglaubt oder mir zumindest vorstellen können, dass diese Herausforderung das Ziel der flächendeckenden Umrüstungen ist, dass also James Camerons Zukunftsprognosen, 3D werde einmal als Norm und Selbstverständlichkeit wie Ton, Farbe oder Breitbild gelten, so unwahrscheinlich nicht sind.
Vielleicht würden wir heute anders über Filme diskutieren, wäre Hollywood dem selbsterklärten Anspruch gerecht geworden, das Kino sinnästhetisch zu revolutionieren und damit als primären Aufführungsort zu bestätigen. Zu 3D genötigt: Jason Bourne als exklusive Übelkeitsvariante Soweit die Theorie.
In der Praxis ist 3D-Kino heute nicht mehr als eine Zusatzoption, pflichtschuldig betrieben und von wenigen Zuschauern in Anspruch genommen. Dem Analyseunternehmen IHS zufolge entfielen 2015 lediglich 20 Prozent der Einnahmen am weltweiten Box-Office auf 3D-Produktionen. Im boomenden Kinomarkt China mag sich das Format noch ausreichender Beliebtheit erfreuen (bestimmte 2D-Filme laufen dort sogar als extra umgewandelte 3D-Fassung, um das Publikum ins Taumeln zu bringen ), bei amerikanischen Kinobesuchern aber ist das Interesse merklich abgeflaut.
Vor acht Jahren erzielte Avatar auf dem Höhepunkt der Euphorie 81 Prozent der heimischen und 69 Prozent der internationalen Umsätze aus 3D-Projektionen, heute weiß ein Blockbuster wie Rogue One: A Star Wars Story hingegen am Startwochenende gerade mal 38 Prozent seines Einspiels mit 3D-Vorführungen umzusetzen (obgleich diese von 84 Prozent aller US-Kinos angeboten wurden).
Trotz einer zum Teil gezielten Einschränkung der Verfügbarkeit von 2D-Alternativen erreichten Filme wie Avengers 2: Age of Ultron oder The Jungle Book ähnlich niedrige Werte. Die Frage ist also, was falsch läuft, wenn ein Film fast überall in 3D gezeigt wird, aber damit im Schnitt nur ein Drittel des Umsatzes erwirtschaft.
« Wir haben es vermasselt », lautete im vergangenen Jahr das schlichte Fazit des Dreamworks-Vorstandsvorsitzenden Jeffrey Katzenberg, der den uninspirierten Einsatz der Technik für ihr Scheitern verantwortlich macht. Schon 2011, als das Publikum bei Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten und Kung Fu Panda 2 erstmals die 2D-Fassungen von eigentlich als 3D-Events gepriesenen Filmen bevorzugte, sprach Katzenberg gegenüber dem Hollywood Reporter von der ungenügenden Umsetzung der einst hoffnungsvollen Pläne.
Es sei « herzzerreißend » zu sehen, wie « das Beste, was dem Kinogeschäft hätten passieren können » durch 3D-Filme beschädigt werde, die « mehr Show als Substanz » böten. Das Publikum habe gesprochen, so Katzenberg, und zwar « sehr, sehr deutlich », James Cameron, der sich gewissermaßen als geistiger Vater des digitalen 3D-Kinos geriert, kritisierte die Entwicklungen des Umgangs mit diesem Kino von Beginn an.
Hollywood setze 3D zu oft ein und zwinge das Format Regisseuren auf, die damit nichts anzufangen wüssten. Längst wirken die allermeisten 3D-Blockbuster nicht mal mehr darum bemüht, Dreidimensionalität als wenigstens effektiven Gimmick einzusetzen, von erzählerischen Experimenten oder visueller Komplexität ganz zu schweigen.
Resident Evil 6: Zombie-Action diesmal nur konvertiert Argumente der Skeptiker, die dem Format seit jeher einen rein kommerziellen statt notwendigerweise künstlerischen Zweck unterstellen, lassen sich deshalb kaum noch mit aufregenden Gegenbeispielen kontern (solche Beispiele waren einst Coraline, Hugo Cabret oder The Flying Swords of Dragon Gate, die ich als beeindruckende 3D-Kinoerfahrungen in Erinnerung habe).
Wenige 3D-Filme – vor allem und unverständlicherweise: weniger denn je – sind an einem reizvollen Umgang mit der Technik interessiert, es fehlt an großen Regisseuren, die sie so innovationshungrig zu nutzen verstehen wie Ang Lee, Peter Jackson oder eben James Cameron.
- Sogar Paul W.S.
- Anderson, der die Detail- und Zeigefreudigkeit von 3D gern in aufwändigen Actionarrangements und Slow-Motion-Bewegungen auskostet, entschied sich bei Resident Evil 6: The Final Chapter zuletzt gegen eine native 3D-Inszenierung und für das von Puristen verschmähte Konversionsverfahren.
Zwar hat sich die Qualität der Nachbearbeitungen erheblich verbessert, muss also niemand mehr unverschämte Aufpreise für unansehnlichstes Fake-3D wie in Kampf der Titanen oder Die Legende von Aang zahlen. Doch auch eine gute Konvertierung macht aus einem 2D- noch keinen 3D-Film, selbst wenn er als solcher konzipiert worden ist.
Kann man auf Netflix 3D-Filme gucken?
Netflix 3D-Audio ist im Premium-Abo enthalten. Die Funktion verbessert das Klangerlebnis, ohne dass Surround-Sound-Lautsprecher oder ein Heimkinosystem benötigt werden. Sie steht auf allen von Netflix unterstützten Geräten zur Verfügung.
Werden noch 3D-Filme gedreht?
3D-Filme wurden immer weniger in den letzten Jahren – Arthouse-Filme in 3D hat es wenige gegeben in den letzten Jahren – « Pina » und « Alice im Wunderland » eigentlich nur, sagt Katja Schubert, Sprecherin der Yorck-Kinos. Dennoch haben auch die Yorck-Kinos zwei Säle, in denen sie 3D-Filme zeigen könnten.
Einen Film wie « Avatar 2 » würden sie sich allerdings zu diesem Zeitpunkt nicht in die Kinos holen, erklärt sie. « Wir möchten den Platz frei halten für Filme, die uns eher brauchen », so Schubert, « wie momentan ‘She said’ und ‘Aftersun' ». Einiges spricht dafür, dass es derzeit weniger 3D-Filme im Mainstream gibt als noch vor einigen Jahren.
Cineplex Berlin hat 2022 nach eigenen Angaben nur noch 13 Filme im Programm, die in 3D gezeigt werden können, 2019 waren es noch 29. Diesen Trend bestätigt auch Steinbrenner von der Filmförderungsanstalt. Die Erklärungsansätze sind allerdings unterschiedlich.
- Steinbrenner sieht darin Nachwirkungen der Pandemie.
- Viele Filmverleiher hätten ihre Filme im vergangenen Jahr noch zurückgehalten.
- Es ist kein Zufall, dass ‘Avatar 2’ jetzt erscheint: Alle Kinos spielen wieder, die Menschen haben langsam ihre Angst verloren, die WM ist fast zu Ende », erklärt Steinbrenner.
Er denke aber, dass in den kommenden Jahren wieder mehr Filme in 3D geben werde.
- dpa/Jens Kalaene
- VG Der Klaus Geschrieben: 01 Jan 2022 10:59 @ikswolro Eine UHD Disc mit 4K und 3D wird es nie geben, da dies beim UHD Standard nicht vorgesehen ist.
- Ein aktuelles TV Gerät mit 3D gibt es leider auch nicht mehr, da müsste man auf einen Projektor ausweichen.
- Geschrieben: 01 Jan 2022 11:22 Die Herstellung 3D fähiger TV´s wurden ja glaub ich so um 2017-2018 engültig eingestellt.
- Doch der Hype scheint vorbei.
- Es war eine Innovation, als Tiere und Menschen plötzlich aus der Kino-Leinwand heraustraten und uns scheinbar berühren konnten.
- Und jetzt? Kann uns das nicht mehr wirklich beeindrucken und die Brillen nerven.
- Die Prognose, das Kino der Zukunft wird nur noch 3D zeigen, hat sich jedenfalls nicht bewahrheitet.
- Fast jeder wichtige Blockbuster erscheint im Kino als 3D-Version.
- Doch wie sieht es aus, wenn Sie einen 3D-Film in den eigenen vier Wänden genießen möchten? Noch steckt die 3D-Technik in den Anfängen, so müssen Sie heute fast ausschließlich auf 3D Blu-rays zurückgreifen, wenn Sie 3D im heimischen Umfeld schauen wollen.
- Das berichten übereinstimmend « Inquisitr » und « Stereoscopy News »,
- Möglich wird das durch eine spezielle Technik: Eine Streifenmaske vor der Kinoleinwand sorgt dafür, dass die Augen der Zuschauer verschiedene Bilder zu sehen bekommen.
- Das Problem: Das Verfahren schluckt extrem viel Licht, außerdem verringert sich die Auflösung.
Warum gibt es kein 4k 3D?
ikswolro – Blu-ray Starter Aktivität: Forenposts: 94 seit 07.11.2014 Panasonic TX-65 GZW 954 – – Panasonic UHD – 424 Blu-ray Filme: Steelbooks: 36 Mediabooks: 4 Bedankte sich 857 mal. Erhielt 232 Danke für 39 Beiträge Moin, ich glaube es gibt auch noch keinen 4K- bzw.3D-Player, der 4K 3D darstellen kann, oder? Auf jeden Fall gibt es leider kaum noch 4K-Fernseher (gibt es überhaupt noch aktuelle, bezahlbare Modelle?), die 3D abspielen können.
Was ich als 3D Fan sehr schade fand da gerade die letzten LG OLED´s mit 4K und 3D sehr sehr gut waren. Leider ist das Klientel hier halt sehr begrenzt und man kann froh sein das es heute zumindest noch Beamer gibt die 3D wiedergeben können. Ich für meinen Teil bin von gutem 3D immer noch deutlich mehr begeistert als von gutem 2D/4K. Geschrieben: 01 Jan 2022 22:48
Ist 4k auch 3D?
Es gibt kein 3D in 4k Auflösung, nur interpoliert – Um gleich mal die wichtigste Verwirrung aufzulösen: Es gibt keinen 3D Content in 4k Auflösung. Das heißt, es existieren zwar 4k Fernseher, die 3D Inhalte abspielen können, der 3D Inhalt an sich ist aber maximal in FullHD, also 1920 x 1080 Pixel, wie bei allen BluRays.
Kann man 3D nachrüsten?
Mit dem LIRPA Adapter lassen sich Fernseher mit 3D nachrüsten Mit dem LIRPA 3D Adapter lassen sich neue TV-Geräte mit 3D nachrüsten Kleine Box, große Hoffnung für 3D-Fans. Der taiwanesische Hersteller LIRPA stellt seinen weltweit einzigartigen 3D Adapter vor.
Mit Hilfe der kleinen Box, lassen sich Full-HD und 4K Fernseher mit 3D nachrüsten. Einzige Voraussetzung für die TV-Geräte ist ein Panel mit nativer 100Hz Wiedergabe.3D Fernseher sind in den letzten 3 Jahren von der Bildfläche der Online-Shops und Fachhändler-Displays verschwunden.2018 wird wohl das erste Jahr werden, indem kein einziges neues TV-Modell die 3D-Darstellung unterstützt.
Fans der dritten Dimension müssen notgedrungen zu einem älteren TV-Gerät greifen, oder sich mit einer Projektor-Lösung anfreunden. Mit dem LIRPA 3D Adapter gibt es aber wieder Hoffnung für das Nischen-Format. Der Adapter ist recht kompakt und wird zwischen Blu-ray Player (fast alle unterstützen auch weiterhin die Wiedergabe von 3D Blu-rays) und dem Fernseher geschalten.
Kann man einen 3D Film ohne 3D-Brille gucken?
3D-Filme ohne Brille – Mit dem nächsten Teil, dessen Kinostart für Ende 2020 geplant ist, plant Regisseur James Cameron nun die nächste Film-Revolution: » Avatar 2″ könnte der erste 3D-Kinofilm sein, den man ohne eine entsprechende 3D-Brille schauen kann.
Das berichten übereinstimmend « Inquisitr » und « Stereoscopy News », Möglich wird das durch eine spezielle Technik: Eine Streifenmaske vor der Kinoleinwand sorgt dafür, dass die Augen der Zuschauer verschiedene Bilder zu sehen bekommen. Das Problem: Das Verfahren schluckt extrem viel Licht, außerdem verringert sich die Auflösung.
Das kennt man bereits von aktuellen 3D-Filmen und ist neben den nervigen Brillen einer der Gründe, warum sich dreidimensionale Filme außerhalb des Kinosaals nicht durchsetzen konnten. Viele Fernseherhersteller haben der Technik mittlerweile den Rücken zugekehrt.
Kann Apple TV 3D?
Videos & Spiele Pünktlich zum Start des neuen Apple TV 4 tauchen erste Funktionen auf, die Apple uns während der Vorstellung im September verschwiegen hat. Laut einem Tweet von Pangea Software kann die neueste Set-Top-Box aus dem Hause Apple 3D-Inhalte auf entsprechenden Fernsehgeräten darstellen. Die Entwickler der Softwareschmiede möchten in Zukunft alle eigenen Spiele für tvOS mit 3D-Funktion ausstatten. Heute erscheint offiziell das neue Apple TV 4 und damit ein Soft- und Hardware-Update, das längst überfällig war. Mit der neuen Set-Top-Box schließt Apple nicht nur zu Konkurrenten wie Amazon und Google auf, sondern baut, wie so oft, das gewisse Extra ein. Dabei kann das Unternehmen aus Cupertino nicht nur alle Apps mit einer Universalsuche durchsuchen, sondern unterstützt wohl auch 3D-fähige Fernseher. Diese Unterstützung wurde zwar von Apple bisher nicht offiziell angekündigt, die leistungsfähige Hardware und der HDMI 1.4-Ausgang ließen jedoch die Vermutung zu. Nun bestätigte der Entwickler Pangea Software auf Twitter, dass alle seine tvOS-Spiele auch in 3D auf entsprechenden 3D-Fernsehern spielbar sein werden. Der Entwickler Steve Stroughton-Smith entdeckte die Funktion erst als er sich « Bugdom 2 » auf sein neues Apple TV herunterlud und dabei positiv überrascht wurde. All of our tvOS games will support 3DTV 🙂 https://t.co/n7vhShqMdG — Pangea Software, Inc (@PangeaSoftware) October 29, 2015 « > Von der Redaktion empfohlener Inhalt An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden. Externer Inhalt Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an dritte übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung, Der 3D-Support für tvOS-Spiele könnte erst der Anfang sein. Während Amazon mit seinem neuesten Fire TV eher auf das wenig verbreitete 4K setzt, könnte Apple für den Durchbruch von 3D-Inhalten sorgen. Dazu müssten allerdings Streaming-Anbieter wie Netflix oder der eigene iTunes-Store erstmal entsprechendes Material zur Verfügung stellen. Mit der 3D-Unterstützung steigt das Potenzial der neuen Set-Top-Box weiter an.
Ist 3D teurer?
Sorry 3D-Filme – ihr seid nicht mehr der Bringer Es war die größte Zäsur in der Kinogeschichte seit der Erfindung des Tonfilms: 3D-Animation. Mit « Avatar » feierte das 3D-Kino seinen größten Erfolg. Zehn Jahre lang führte der Film die Liste der Top-Filme an.
Dass der Hype zurückgeht, lässt sich vor allem an den Verkaufszahlen ablesen: In den Jahren nach « Avatar », zwischen 2010 und 2017, waren es laut des Statistik-Portals « Statista » pro Jahr zwischen 25 und 30 Millionen verkaufter 3D-Kino-Tickets in Deutschland.2018 dann der Einbruch: nur noch gut 17 Millionen Tickets wurden für 3D-Filme verkauft, sagt unser Reporter und Filmspezialist Tom Westerholt.
Ganz von der Bildfläche wird 3D aber trotzdem nicht verschwinden, meint der Filmschaffende Gerd Nefzer. « Ich kann mir nicht vorstellen, dass 3D ausstirbt. Aber ich denke, es wird weniger werden, weil es im Endeffekt nicht viel mehr Leute ins Kino gezogen hat, als ein 2D Film. » Gerd Nefzer, Oscar-Gewinner für Special-Effects Gerd Nefzer ist Entwickler von Special-Effects und hat für seine Arbeit in « Blade Runner 2049 » den Oscar gewonnen.
Er meint: Tot ist 3D zwar nicht, aber es wird weniger. Denn der Aufwand lohnt sich für Hollywood nicht. Ein 3D-Film ist in der Produktion immer teurer als die 2D-Variante. Rechnen würde sich das nur, wenn die Mehrkosten wieder eingenommen würden – werden sie aber nicht.
Kann man 3D ohne 3D Fernseher sehen?
Gorcon Kanzler Premium – Registriert seit: 15. Januar 2001 Beiträge: 144.955 Zustimmungen: 24.592 Punkte für Erfolge: 273 Technisches Equipment: VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi Wenn der TV das beherrscht, ja, sonst natürlich nicht! Nein, das geht natürlich so nicht! Wenigstens der TV muss 3D unterstützen. Man kann bei nicht 3D Filmen dann 3D « Simulieren » aber von der Qualität kommt das an keine 3D Produktion heran (selbst dann nicht wenn der Film nicht so gedreht wurde und 3D nur per Nachträglich eingefügt wurde).
Kann ein Fernseher 3D?
3D Fernseher: das dreidimensionale Filmerlebnis – Was in den Kinos seit Avatar der ganz große Trend ist, erobert die Wohnzimmer: Filme in 3D.3D fähige Fernseher und 3D Blu-ray Player stürmen den Markt. Wir erklären, was Sie für das dreidimensionale TV-Erlebnis brauchen.
Kann man 3D-Filme streamen?
Kategorie(n): Filme & Serien, Streaming, Tipps & Ratschläge Schlagwörter: 3D, 3D Film, 3D Filme streamen, 3d Netflix, 3D Streaming, 3D Youtube Videos, 3D-Anaglyphenbrillen, Anaglyph, Anaglyph-Verfahren, Film, Rot-Grün-Brille, Videociety 3D Filme: Das Schauen von 3D Filmen gehört momentan zum absoluten, cineastischen Hochgenuss.
Zwar bieten die großen Online-Videotheken wie wie Watchever, Maxdome oder Amazon Prime Instant Video ein riesiges Filmangebot, so dass Sie per Flatrate beliebige Serien und Filme streamen können, doch auf 3D müssen Sie als Nutzer von Streamingdiensten verzichten.
Auch bei Apple iTunes, Watchever oder Maxdome sind keine 3D Filme online verfügbar. Wer also aktuell 3D genießen will, muss entweder ins Kino gehen oder auf die Vielzahl von 3D Blu-rays zurückgreifen. Diese sind günstig bei Amazon & Co. zu erwerben. Noch günstiger wird es, wenn Sie die gewünschten Filme bei einer klassischen Videothek oder im Internet (z.B.
Video Buster – DVD & Blu-ray Verleih per Post! ) ausleihen. Hier finden Sie die besten 3D Blu-ray Referenz Filme auf dem Markt, die aktuell echte Maßstäbe setzen.
Wo kann man kostenlos 3D-Filme gucken?
Teil 2 – 3D Filme downloaden via 3D Film Streaming-Dienst – Anstatt kostenloses Downloads von full-HD 3D Filme von Online Seiten gibt es eine weitere Option für Sie – 3D Filme downloaden von 3D Film Streaming Dienste Yabazam. News aus der hervorragenden globenewswire, dass « Yabazam 3D App ist jetzt erhältlich zum Streamen von 3D Inhalten auf Google Play ».
Die Yabazam-3D-App ist eine kostenlose Streaming-Dienst von 3D Inhalten für Samsung und LG 3D Fernseher, die bisher Downloads von 1.000.000 3D Filmen erreicht. Plus, es beträgt 64 % der 3D TV-Markt in den USA, mit gratis 3D Filmtrailer Streaming und mehr als 80 Titel für die Anzeige mit einem Monatsabonnement in den USA.
Yabazam liefert jetzt 3D hochauflösende Filme, Videoinhalte für Samsung/LG 3D Fernsehern, PCs und Mobilgeräte. Und besitzen Sie ein 3D Android-Tablet, zum Glück, können Sie direkt 3D-Filme auf dem 3D Tablet ansehen. Auch interessant: Die besten Streaming Seiten
Kann ein Fernseher 3D?
3D Fernseher: das dreidimensionale Filmerlebnis – Was in den Kinos seit Avatar der ganz große Trend ist, erobert die Wohnzimmer: Filme in 3D.3D fähige Fernseher und 3D Blu-ray Player stürmen den Markt. Wir erklären, was Sie für das dreidimensionale TV-Erlebnis brauchen.
Kann man 3D ohne 3D Fernseher sehen?
Gorcon Kanzler Premium – Registriert seit: 15. Januar 2001 Beiträge: 144.955 Zustimmungen: 24.592 Punkte für Erfolge: 273 Technisches Equipment: VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi Wenn der TV das beherrscht, ja, sonst natürlich nicht! Nein, das geht natürlich so nicht! Wenigstens der TV muss 3D unterstützen. Man kann bei nicht 3D Filmen dann 3D « Simulieren » aber von der Qualität kommt das an keine 3D Produktion heran (selbst dann nicht wenn der Film nicht so gedreht wurde und 3D nur per Nachträglich eingefügt wurde).
Kann man 3D auch ohne Brille gucken?
3D-Filme ohne Brille – Mit dem nächsten Teil, dessen Kinostart für Ende 2020 geplant ist, plant Regisseur James Cameron nun die nächste Film-Revolution: » Avatar 2″ könnte der erste 3D-Kinofilm sein, den man ohne eine entsprechende 3D-Brille schauen kann.
Das kennt man bereits von aktuellen 3D-Filmen und ist neben den nervigen Brillen einer der Gründe, warum sich dreidimensionale Filme außerhalb des Kinosaals nicht durchsetzen konnten. Viele Fernseherhersteller haben der Technik mittlerweile den Rücken zugekehrt.
Kann man auf Netflix 3D-Filme gucken?
Netflix 3D-Audio ist im Premium-Abo enthalten. Die Funktion verbessert das Klangerlebnis, ohne dass Surround-Sound-Lautsprecher oder ein Heimkinosystem benötigt werden. Sie steht auf allen von Netflix unterstützten Geräten zur Verfügung.