Nubert Lautsprecher, HiFi- und Surround-Elektronik Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren Newbie Beiträge: Registriert: Mo 29. Nov 2021, 17:46 von » Di 1. Mär 2022, 09:05 Mal abgesehen von den ganzen Lieferschwierigkeiten zur Zeit, aber kommt es nur mir so vor, daß die Zeit der AVRs inkl. großen Boxensets vorbei ist? Im Endeffekt gibt es noch drei Hersteller die AV-Receiver anbieten und an die kommt man auch nur noch im Onlinehandel dran. Beiträge: Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25 Hat sich bedankt: Danksagung erhalten: von » Di 1. Mär 2022, 10:47 Es ist richtig, dass Soundbars derzeit stark im Trend liegen. AV-Receiver sind aber keineswegs ausgestorben auch wenn aktuell weniger Hersteller als noch vor zehn Jahren den Markt dominieren.
- Aber die momentanen Lieferschwierigkeiten vieler Modelle sind nur temporär und es ist absehbar, dass sich die Versorgungslage und die Preise wieder bessern werden.
- Für eingefleischte Heimkinofans wird eine Soundbar, selbst ein Mehrkanalmodell, eine waschechte Surround-Anlage nicht ersetzen können und dieser Markt ist groß genug, dass er noch auf lange Zeit bedient werden wird.
Ich gehe allerdings davon aus, dass Funktionen aus AV-Receivern zunehmend in Soundbars Einzug finden werden, und könnte mir vorstellen, dass deshalb, sagen wir mal, fortgeschrittene Anwender vermehrt zu Soundbar/Satelliten-Sets greifen werden. Veteran Beiträge: Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35 Wohnort: Chemnitz (WE) / Nürnberg (Arbeitswoche) Hat sich bedankt: Danksagung erhalten: Kontaktdaten: von » Di 1. Mär 2022, 13:35 hat geschrieben: Di 1. Mär 2022, 09:05 Im Endeffekt gibt es noch drei Hersteller die AV-Receiver anbieten und an die kommt man auch nur noch im Onlinehandel dran.
Unsere sogenannten Fachmärkte haben dafür nichts mehr übrig. Einspruch, Euer Ehren! Habe erst kürzlich (gestern) von meinem Fachhändler des Vertrauens die Versandbestätigung für meinen neuen Yamaha RX-A6A bekommen. Der betreibt einen stationären HiFi-Laden und verschickt die Ware, wenn man etwas weiter weg wohnt, so wie ich.
і і Nürnberg: nL334, CS-174, nL34 Sony KD-65ZD9 Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, 3xminiDSP Panasonic DP-UB9004 Chemnitz: nL102, CS-42, DS-22 Panasonic 55JZW1004 Yamaha RX-A6A Star Beiträge: Registriert: Sa 28. Aug 2004, 10:40 Hat sich bedankt: Danksagung erhalten: von » Di 1. Mär 2022, 16:33 Ich finde die Frage durchaus spannend! Aus rein egoistischer Sicht hoffe ich das Herr Steidle recht behält und der AVR Markt noch lange bestand hat Eine Soundbar ersetzt für mich wirklich nie ein « echtes » Heimkinosystem. Beiträge: Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37 Hat sich bedankt: Danksagung erhalten: von » Di 1. Mär 2022, 17:33 Das sehe ich auch total entspannt. Es gibt genügend Hersteller die noch AVRs anbieten und weiter entwickeln. Ich meine ein Kino mit 5 Lautsprechern ist ja schon eher die Ausnahme.
- Heute werden immer noch massenweise DVDs verkauft.
- Aber das Thema Heimkino wird in den nächsten Jahren eher wieder zunehmen.
- Man denke nur an die Möglichkeiten des Streaming und was die Corona Krise hier angestoßen hat.
- Filme im Kino? Kann man machen, aber ob man das zukünftig noch muss? Disney wird hier ein gehöriges Wort mitsprechen.
Es bindet doch die Kunden an die Verträge, wenn sie Filme gleichzeitig daheim sehen können. Das wird automatisch auch Bewegungen in der verfügbaren Technik auslösen. Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2 Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130 WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50 müller von müller » Di 1.
- Mär 2022, 18:39 hat geschrieben: Di 1.
- Mär 2022, 13:35 Einspruch, Euer Ehren! Habe erst kürzlich (gestern) von meinem Fachhändler.
- Ich befürchte mit « Fachmärkte » meint er vllt dann doch nicht die Fachhändler welche du meinst.??? Aber der Trend weg zum großen AVR mit großen Lautsprechern dran, das wird sich auch meiner Meinung nach immer mehr zu einer Nische entwickeln.
Was wird gewünscht? Streaminganbieter, Daddelbox, 5/7 usw. kleine Lautsprecher versteckt im Raum, kabellos, Bedienung per Sprache, fertig. Star Beiträge: Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37 Hat sich bedankt: Danksagung erhalten: von » Di 1. Mär 2022, 19:12 Die Fachmärkte wie Blödmarkt und Co. haben schon lange nix mehr dolles im Angebot. Der verfügbare Platz wird eingestampft und durch billiges Zeugs ersetzt.
Ich muss ja immer wieder den Kopf schütteln, wenn Leute TV Geräte bewerten und bemustern – mit wesentlich mehr Ahnung wie ich, den Klang aber als „gut » bewerten. Nische ist das was wir hier machen schon immer. Klein aber fein. Ist doch ok. Muss mein Nachbar auf mindestens 5.1 hoch rüsten weil ich das toll finde? Nöö.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2 Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130 WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50 Veteran Beiträge: Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35 Wohnort: Chemnitz (WE) / Nürnberg (Arbeitswoche) Hat sich bedankt: Danksagung erhalten: Kontaktdaten: von » Di 1.
- Mär 2022, 19:47 hat geschrieben: Di 1.
- Mär 2022, 18:39 Ich befürchte mit « Fachmärkte » meint er vllt dann doch nicht die Fachhändler welche du meinst.??? Was denn sonst? Du sprichst in Rätseln.
- І і Nürnberg: nL334, CS-174, nL34 Sony KD-65ZD9 Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, 3xminiDSP Panasonic DP-UB9004 Chemnitz: nL102, CS-42, DS-22 Panasonic 55JZW1004 Yamaha RX-A6A Star Beiträge: Registriert: Sa 28.
Aug 2004, 10:40 Hat sich bedankt: Danksagung erhalten: von » Di 1. Mär 2022, 19:50 Für den einen sind MM und Saturn Fachhändler, für den anderen Nubert, Grobi, Heimkinoraum, Hifi-Regler usw. Volksmusik und Schlager klingen immer dann am besten, wenn man stattdessen Heavy Metal hört! Gruß Micha 🙂 Star Beiträge: Registriert: Sa 18.
- Jul 2020, 10:04 Wohnort: NRW Hat sich bedankt: Danksagung erhalten: von » Di 1.
- Mär 2022, 20:03 Die AVR´s im Einstiegsbereich sind in den üblichen Standardmärkten mit etwas Wartezeit immer noch vertreten und reichen für die meisten Filmnutzer völlig aus.
- Das es ein paar Verrückte gibt, die noch mehr wollen, ist klar und für diese Klientel werden Receiver immer ein Nischenprodukt bleiben.
Insbesondere liegen deren Preise deutlich höher und der Mehrwert ist es häufig nicht wert. Aussterben werden sie sicher nicht. Zumal sich viele Leute mittlerweile zu Hause ein größeres Heimkino einrichten und dafür die Geräte benötigen. Der Bedarf ist also da.
Wenn auch längst nicht so groß wie bei Fernsehern, da sich viele doch mit einer Soundbar, den Standard AV-Receivern oder Stereoklang zufrieden geben. Was ja auch schon richtig gut klingen kann. Große Standboxen sehe ich persönlich da schon eher als Nischenprodukt. Einfach, weil es in vielen Räumlichkeiten sinnlos ist, sich die Türme aufgrund des fehlenden Wandabstands oder störenden Raummoden hinzustellen.
Das war in den 90zigern cool, angesagt und die machten halt auch richtig Krawall wie in der Disco. Da geht der Trend schon seit Jahren hin zu kleineren, möglichst gut in den Wohnraum integrierbaren / unsichtbaren Boxen mit Subwoofer, die ja nicht minder schlecht als Standboxen klingen und auch in der Anschaffung preisgünstiger sind.
Wer baut noch AV-Receiver?
Außer bestimmten Ausstattungsmerkmalen: Was können moderne AV-Receiver noch besser? – Rasant schreitet die Entwicklung bei Chips und Prozessoren voran. Was früher noch „State Of The Art » war, ringt Technikbegeisterten heute noch nicht einmal mehr ein müdes Lächeln ab. Was genau wurde optimiert?
Viel stärkere Hauptprozessoren, mittlerweile meist Quad-Core (vier Prozessorkerne). Ganz gleich, ob bei Echtzeit-Berechnungen für Audio-Objekte (Dolby Atmos, DTS:X, Auro-3D) oder beim automatischen Einmessen der Lautsprecher: Rechenleistung macht sich immer bezahlt. Präziser arbeitende Digital-Analog-Wandler (D/A- Konverter, DACs) für die Umwandlung digitaler Signale in analoge Signale zum Weiterreichen an die Lautsprecher, oft als 384 kHz/32-Bit DACs ausgeführt. Oftmals sehr sorgfältige Abstimmung auch bei der Zweikanal-Wiedergabe, schon ab der Preisklasse 800 bis 1.000 EUR. Komplett anderes Thema: Wer nicht immer die volle Leistung benötigt, kann mit modernen Energiespar-Schaltungen Strom sparen – Insbesondere Denon hat hier im Jahr 2018 nachgelegt, u.a. im Denon AVR-X4500H steckt ein intelligenter Eco-Modus mit drei Einstellungen. Die akustische Performance steht natürlich weiterhin im Vordergrund, nur wenn nicht die volle Leistung benötigt wird schaltet der AV-Receiver in den stromsparenden Modus.
„Immer in Mode »: Hochwertige Baugruppen innen, hier setzen sich gerade kleinere Marken wie Arcam, NAD oder Cambridge gekonnt in Szene:
Große Ringkerntrafos (für allzeit gegebene tadellose Stromlieferfähigkeit) Große Aluminium-Kühlkörper (für effektive Hitze-Abfuhr) Elektrolyt- Kondensatoren (Elkos) mit großer Kapazität (für genug Stromlieferfähigkeit bei kurzzeitigen Signalspitzen) Besonders sauber gesockelte Platinen und sorgsam befestigter Transformator Akkurat und besonders feinfühlig aufgebaute Lautstärke -Regelung
Für Freunde hochwertiger Technik sind solche Modelle natürlich eine Augenweide. Meist setzt sich der opulente Aufwand innen sowie auch außen fort, mit dicken Front-Panels, Seiten-Panels und hochwertigen Bedienelementen.
Warum sind Denon Receiver nicht lieferbar?
AV-Verstärker-/Receiver – Denon AVC-X8500HA Wenden wir uns nun den AV-Verstärkern und AV-Receivern zu. Hier herrscht aktuell Ebbe hinsichtlich des Angebots. Nur selten hatte (und hat) man die Chance, wenn auch zu neuen, höheren Preisen, z.B. Denon AV-Verstärker zu ergattern. Bei Nubert zum Beispiel, die höheren unverbindlichen Preisempfehlungen gleicht man hier durch eine Cashback-Aktion beim Kauf von Nubert-Lautsprechern aus.
Dies gilt z.B. für den Denon AVC-X6700H und den Denon AVC-X8500HA, Gerade letzterer ist mit 4.299 EUR zwar sehr teuer, mit 13 Endstufen und Vollausstattung aber auch eine Versuchung wert. Denon und Marantz sind derzeit nicht zu beneiden. Die Bauteilknappheit, zusätzlich noch angefacht durch einen Brand in der Chip-/DAC-Manufaktur von AKM im Fürhjahr 2021, ist das eine.
Man muss auf Alternativen bei Chips setzen, die teuer erworben werden müssen. Doch es kommen noch dreifache Folgekosten auf den Hersteller zu. Die Lieferwege dauern länger, was auch bares Geld kostet, und die Kosten für die Lieferungen steigen. Zum dritten dann muss das Innenleben der Geräte angepasst werden, damit die Peripherie für die neuen Chipsätze stimmt. Marantz AV7706 Für versierte Anwender immer noch eine erstklassige Wahl, das gilt auch für die Devices von Marantz. Wer hier eine der ausgezeichneten AV-Vorstufen AV8805A oder AV7706 möchte, kann aktuell sogar Glück haben, denn die Modelle sind zumindest vereinzelt verfügbar. Yamaha RX-A6A Wenig Erbauliches gibt es leider auch von Yamaha zu vermelden. Im Mai 2021 wurden die neuen Aventage Top-Modelle RX-A4A, RX-A6A und RX-A8A präsentiert. In nennenswerten Stückzahlen in den Handel kamen die Geräte nicht. Dass z.B. der von uns getestete RX-A6A ein hervorragender, flexibler und progressiv gestalteter AV-Receiver mit dem genialen Surround:AI ist, steht hingegen außer Frage. Canton Smart Amp 5.1 V2 Canton hat sich mit dem Smart Connect 5.1 (AV-Vordstufe mit Dolby Atmos Decoder, in der zweiten Generation mit HDMI eARC und AirPlay 2) und dem Smart Amp 5.1 (AV-Verstärker mit Dolby Atmos-Decoder, in der zweiten Generation mit AirPlay 2 und HDMI-eARC) einen Namen gemacht – top Qualität zum fairen Preis.
Nun sind die Preise wegen der schon geschilderten Situation gestiegen (aber nach wie vor fair), was viel gravierender ist: Auch hier gibt es derzeit Lieferengpässe, was schade ist, denn die ultrakompakten Canton Komponenten haben einen neuen Trend begründet und zeigen, wie zukünftig moderne AV-Devices aussehen können.
Die Vorstufe kann zudem aktive per Cinch verbundene und wireless verbundene Boxen-Setups managen, der Verstärker bietet neben den sechs eingebauten Endstufen die Möglichkeit, zusätzlich auf Wireless-Boxen der Smart-Serie zuzugreifen und sie in ein Setup zu integrieren. NAD M10 V2 Wie die AV-Zukunft aussehen kann, belegt auch der knapp 3.000 EUR teure NAD M10 V2, der ebenfalls aktuell zu haben ist. Eigentlich ist das sehr schicke und äußerst hochwertige Device doch ein Stereo-Streamingverstärker, warum taucht er hier auf? Die NAD-Ingenieure sind schlichtweg clever, verpassen dem Device einen Dolby Digital-Decoder, HDMI mit eARC und die Option, zwei Wireless Streaming-LS von Bluesound für den Surroundbereich anzuschließen. AVR30 Für bombastische AV-Receiver steht auch das britische Traditionsunternemen Arcam. Obwphl bereits eine Weile auf dem Markt, gehören AVR10, AVR20 und AVR30 sowie die Vorstufe AV40 nach wie vor zu den Top-Offerten. Leider aber ist es um die Lieferfähigkeit auch nicht zum besten bestellt, Geduld ist von Nöten.
Ist ein AV-Receiver notwendig?
Heimkino ohne AV-Receiver – Früher gehörten AV-Receiver zur Standardausrüstung fürs Heimkino. Doch die heutigen Fernseher haben sich als Multimedia-Schnittstellen etabliert und geben die Audiosignale von angeschlossenen Geräten (Apple TV, Blu-ray-Player oder Konsolen) direkt an die aktiven, ebenfalls angeschlossenen Lautsprecher weiter. Ein AV-Receiver ist nicht mehr notwendig, wenn du Aktiv-Lautsprecher nutzt: Wie die Ultima 40 Aktiv
Wann kann Pioneer wieder liefern?
Versand und Lieferung kostenlos – Für alle Bestellungen über unsere Website bieten wie kostenlosen Standardversand. Expresslieferung bieten wir zur Zeit nicht an. Standard-Lieferzeit nach Deutschland : 2 Werktage (ab Versand) Wir versenden Produkte aus unserem Lager von Montag bis Freitag – außer an belgischen Feiertagen.
Wie viel sollte ein AV-Receiver kosten?
Wie viel muss ich für einen guten AV-Receiver ausgeben? – AV-Receiver, die für gu ten Klang im Heimkino sorgen, finden Sie in allen Preisklassen. Die Unterscheide im Preis hängen in der Regel von den Funktionen und den Ausstattungs-Extras ab. Am günstigsten bekommen Sie Geräte ohne Netzwerkfunktionen, die Sie also nicht über WLAN oder Kabel mit dem Heimnetz verbinden können.
- Gute Modelle kosten hier ab 250 Euro.
- Vernetzte AV-Receiver starten preislich knapp unter 400 Euro, der Großteil der Modelle bewegt sich aber eher im Bereich über 450 Euro.
- Ob das Gerät 5.2- oder 7.2-Kanal-Ton unterstützt kann sich auf den Preis auswirken, muss es aber nicht.
- Wollen Sie Unterstützung für alle Audio- und Videoformate, sowie einen zweifachen HDMI-Ausgang, kann der Preis auf 600 bis 800 Euro steigen.
Im AV-Receiver-Test hat die Stiftung Warentest ein besonders günstiges, heute nicht mehr erhältliches Modell für unter 400 Euro zur Top-Empfehlung gekürt. Gute Alternativen unter den getesteten AV-Receivern finden Sie ab 430 Euro.
Wer gehört zu Denon?
HiFi-Firmengruppe Sound United wird von Medizintechnik-Hersteller gekauft Gut möglich, dass du bereits HiFi-Equipment der Sound United Firmengruppe bei dir im Wohnzimmer stehen hast. Die HiFi-Elektronik Firmen Denon und Marantz sind genau so Teil von Sound United wie die Lautsprecher-Profis von Polk Audio, Boston Acoustics und last but not least,
Ist Denon Marantz?
Unternehmensgeschichte – Im Jahre 1910 gründete der amerikanische Unternehmer Frederick Whitney Horn die Nippon Chikuonki Shoukai (Japan Recorders Corporation). Zusammen mit japanischen Handelspartnern führte er die ersten Produkte des neuen Unternehmens ein. Denon DP-3000 Plattenspieler (1972) Denon führte eine Reihe von Neuheiten ein, darunter das erste professionell einsetzbare Schallplattenaufnahmegerät (1939), die ersten Stereo-Schallplatten und Stereoanlagen in Japan (1951) und den ersten PCM-Rekorder, der die technologische Basis der heutigen CD darstellt (1970).
Im Jahre 1982 brachte Denon den ersten CD-Spieler für den Heimgebrauch (Typ DCD-2000) heraus. Bei der Einführung von Heimkino -Technologien führte Denon als Erster einen A/V -Verstärker mit Unterstützung von Dolby Digital ein und 2009 den ersten Universal Disc Player für Blu-ray Disc -Technik.2002 fusionierte Denon mit dem Konkurrenten Marantz zu D&M Holdings Inc.
, ein Zusammenschluss aus Denon, Marantz, McIntosh, Boston Acoustics, Snell, Escient, Denon DJ, Calrec, D&M Professional und D&M Premium Sound Solutions, die später in D+M Group umbenannt wurde.2011 übernahm die amerikanische Firma Sound United die D+M Group.
Wann kommen neue Marantz AV-Receiver?
Marantz stellt seine neuen AV-Receiver, AV-Verstärker und Profi-Vorstufe für 2022/23 vor. Fünf neue Modelle der CINEMA-Serie werden von der AV10 Vorstufe und dem AMP10 Verstärker komplementiert. Wer sich öfters in Heimkino-Foren und auf 4kfilme.de herumtreibt, der wird vielleicht bereits den Beitrag zum umfänglichen Leak der Marantz AV-Receiver 2022/23 gelesen haben.
Falls ja, dann werden euch die nachfolgenden Zeilen nicht sonderlich überraschen. Die Ausnahme bilden hier womöglich die Preise, zu denen die neuen Marantz AV-Receiver, Verstärker und Vorstufe angeboten werden. Übrigens, wer es noch nicht gelesen hat, der „Bruder-Konzern » Denon hat vor wenigen Tagen bereits seine neuen AV-Modelle vorgestellt,
Doch jetzt möchten wir unsere Aufmerksamkeit erst einmal den wirklich schicken AV-Geräten von Marantz widmen:
Marantz Cinema 70s (Slim) – 7.2 AV-Receiver (50 Watt) Marantz Cinema 60/DAB – 7.2 AV-Receiver (100 Watt) Marantz Cinema 50 – 9.4 AV-Receiver (110 Watt) Marantz Cinema 40 – 9.2 AV-Receiver (125 Watt)
Wer steckt hinter Onkyo?
Einzelnachweise –
- ↑ Gibson erwirbt Anteile an Onkyo ( Memento vom 2. Mai 2018 im Internet Archive ), Onkyo Pressemitteilung, 5. Januar 2012
- ↑ Pioneer verkauft AV-Receiver an Investor, golem.de, 25. Juni 2014
- ↑ Sound United Enters into Term Sheet to Acquire Onkyo Corporation’s Home Audio Division. In: soundunited.com.14. Mai 2019, abgerufen am 3. März 2022 (englisch).
- ↑ Michael Holzinger: Sound United LLC. gibt Plan zur Übernahme von Pioneer und Onkyo auf | sempre-audio.at.5. Oktober 2019, abgerufen am 3. März 2022 (deutsch).
- ↑ Hochspringen nach: a b Marcel Büttner: Onkyo und Pioneer offiziell an VOXX International verkauft. In: hifi-journal.de.3. Juni 2021, abgerufen am 3. März 2022 (deutsch).
- ↑ Michael Holzinger: Premium Audio Company verkündet Übernahme von Onkyo und Lizenzvereinbarung mit Pioneer Corporation | sempre-audio.at.13. September 2021, abgerufen am 3. März 2022 (deutsch).
- ↑ Michael Holzinger: Premium Audio Company LLC. kauft Onkyo Home Entertainment Corporation | sempre-audio.at.14. Juni 2021, abgerufen am 3. März 2022 (deutsch).
- ↑ https://app.handelsblatt.com/technik/gadgets/high-fidelity-japanische-hifi-marke-onkyo-geht-in-die-insolvenz/28345986.html
- ↑ Guido Dietrich: Integra Research – Neuauflage. In: avguide.ch.26. Oktober 2005, abgerufen am 27. Juni 2021,
- ↑ Dominic Jahn: Ist Onkyo insolvent? AV-Receiver-Hersteller ist wohl zahlungsunfähig. In: 4K Filme.25. November 2020, abgerufen am 3. März 2022,
- ↑ Ty Pendlebury: Onkyo and Pioneer’s 2021 receivers back in black with 8K video, from $499. Abgerufen am 3. März 2022 (englisch).
- ↑ Matthias Fengler: Onkyo und Pioneer zeigen AV-Receiver mit HDMI 2.1. In: hifi-journal.de.8. Januar 2021, abgerufen am 3. März 2022,
- ↑ Andreas Donath: Onkyo meldet Konkurs an. In: golem.de.15. Mai 2022, abgerufen am 15. Mai 2022,
- ↑ Nico Jurran: Onkyo kehrt mit AV-Receiver der Oberklasse zurück. In: heise.de.29. März 2023, abgerufen am 29. März 2023,
Wie gut ist die Marke Denon?
Der Grundstein für Denon wurde bereits 1910 in Japan gelegt. Seitdem zählte die Marke stets zu den Besten, wenn es galt, neue Technologien für Ton und Bild zu nutzen. Bei Stereo und Surround haben Denons Produkte immer wieder bewiesen, dass sie zu Recht als wegweisend für die künftige Entwicklung gelten.
Was ist der Unterschied zwischen einem AV-Receiver und einem Stereo Receiver?
Stereo- und HiFi-Verstärker: Die Experten – Während der AV-Receiver so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau ist, sind die klassischen Stereo- und HiFi-Verstärker absolute Puristen, Sie bieten oft keinerlei Komfortfunktionen, sind aber konkurrenzlos in dem, was sie können sollen.
- Einige dieser Verstärker besitzen lediglich einen An- und Ausschalter, andere bieten noch ein paar Regler für den Equalizer.
- Wirklich viel ein- oder verstellen kann man also nicht.
- Dafür liefern gute Modelle von Haus aus genau das, wonach HiFi-Enthusiasten suchen: ein klares, unverfälschtes Klangbild, das jeden noch so kleinen Ausschlag von der Audioquelle bis zum Lautsprecher transportiert.
Wer auf Vinyl setzt, wird zudem den warmen Klang der Röhrenverstärker lieben. Musikpuristen sollten sich für einen solchen Verstärker entscheiden, denn hier wird das Audiosignal in der Regel nahezu unverfälscht an die Lautsprecher weitergegeben. Ob man sich nun für einen Transistor- oder einen Röhrenverstärker entscheidet, hängt einzig vom persönlichen Geschmack und dem zur Verfügung stehenden Budget ab.
Wie wichtig ist ein guter AV-Receiver?
Immersives Audioerlebnis – Ein hochwertiger AV-Receiver unterstützt mehr Kanäle und liefert somit ein immersiveres Audioerlebnis. Ein 7.1-System oder ein 9.2-System kann Ihnen das Gefühl geben, dass Sie sich mitten im Geschehen befinden. Sie hören Klänge von allen Seiten und fühlen sich, als wären Sie tatsächlich in der Handlung.
Warum gibt es keine Pioneer AV Receiver?
Pioneer meldet sich zurück Eine der in Europa bekanntesten japanischen AV-Marken, Pioneer, ist endlich wieder da und wir freuen uns, diese beliebte Marke als Fachhändler wieder in unser Sortiment aufnehmen zu können. Turbulente Jahre liegen hinter dem traditionsreichen Hersteller.
Durch die Insolvenzanmeldung im November 2020 war Onkyo, die die AV-Marke Pioneer bereits 2015 erworben hatten, wirtschaftlich nicht mehr in der Lage, die Produkte weiter zu fertigen und zogen sich 2020 weitestgehend aus dem Markt zurück. Im September 2021 erwarb die Premium Audio Company LLC (ein 2020 gegründetes Tochterunternehmen von VOXX International) mit dem zum taiwanischen Auftragsfertiger Foxconn gehörenden Unternehmen Sharp Corporation die Marke Pioneer und schloss über VOXX eine Lizenz- und Vertriebsvereinbarung ab.
Das Joint Venture umfasst das gesamte geistige Eigentum und die Verantwortung für Produktentwicklung, Technik, Verkauf, Marketing und Vertrieb des Home-Entertainment-Geschäfts von Pioneer. Im Rahmen des Joint Ventures übernimmt Sharp die gesamte Produktion dieser Produkte, die eine breite Palette von AV- und Stereo-Receivern, Verstärkern und Hi-Fi-Komponenten umfasst.
- Nach der Übernahme und der damit verbundenen Rettung der Marke konzentrierte sich die Premium Audio Company LLC im ersten Jahr vor allem auf den US-amerikanischen Markt.
- Im Juli wurde dann endlich das lang ersehnte Comeback der Marke auch für den deutschen / europäischen Markt verkündet.
- Zwar konnte man die Verfügbarkeit und Veröffentlichung der ersten Geräte im Herbst 2022 nicht ganz einhalten, aber nun ist ein Großteil der Geräte bereits verfügbar.
Ab ca. Mitte Februar sollen laut Aussage des neuen deutschen Distributors auch die großen AV-Boliden verfügbar sein.
Angebot Produkt im Angebot inkl. MwSt. zzgl. Lieferzeit: 2-3 Tage Bewertet mit 4.00 von 5, basierend auf 1 Kundenbewertung Angebot Produkt im Angebot inkl. MwSt. zzgl. Lieferzeit: 1-3 Tage Bewertet mit 4.75 von 5, basierend auf 4 Kundenbewertungen Angebot Produkt im Angebot inkl. MwSt. zzgl. Lieferzeit: 1-3 Tage Bewertet mit 4.83 von 5, basierend auf 6 Kundenbewertungen Angebot Produkt im Angebot inkl. MwSt. zzgl. Lieferzeit: 2-3 Tage
: Pioneer meldet sich zurück
Wer hat Pioneer gekauft?
Vertrieb: Premium Audio Company übernimmt Audioprodukte von Pioneer, Onkyo und Integra in Europa Die Premium Audio Company, eine Tochtergesellschaft der VOXX International Corporation, übernimmt den Europavertrieb für, und über das bestehende Vertriebs- und Handelsnetzwerk. Die Produkte werden ab Herbst 2022 erhältlich sein. Im September 2021 hatte die Premium Audio Company mittels ihres Joint Ventures mit die Marken Onkyo (Bild oben: ) und Integra erworben und über VOXX eine Lizenz- und Vertriebsvereinbarung mit der Pioneer Corporation geschlossen. Die Zusammenarbeit beinhaltet das gesamte geistige Eigentum und die Verantwortung für Produktentwicklung, Technik, Vertrieb, Marketing und Distribution des Home-Entertainment-Geschäfts von Onkyo.
- Als Teil des Joint Ventures übernahm Sharp die gesamte Herstellung der Produkte, zu denen eine Vielzahl von AV- und Stereo-Receivern, Verstärkern und Hi-Fi-Komponenten gehören, die unter den Marken Onkyo, Integra, Pioneer und Pioneer Elite vermarktet werden.
- Paul Jacobs, der Präsident und CEO der Premium Audio Company, dazu: „Die Nachfrage nach Produkten von Onkyo, Pioneer und Integra ist sehr hoch, und wir erwarten, dass sie sich in den nächsten Jahren weiter verstärken wird.
Wir haben sehr eng mit Sharp zusammengearbeitet, um die Produktion hochzufahren, und unser Geschäft seit dem Abschluss der Übernahme deutlich ausgebaut. Wir haben große Pläne für Onkyo und die anderen Marken und glauben, dass wir mit dem Aufbau der Produktion und der Ausweitung des Vertriebsnetzes den Umsatz in näherer Zukunft mehr als verdoppeln werden. » Der Zusammenschluss der weltweit führenden Lautsprechermarke mit den technisch anspruchsvollen japanischen Elektronikmarken soll eine neue Ära von Entwicklung, Innovation und Leistung in der Branche einläuten.
Dazu heißt es: „Die Premium Audio Company freut sich darauf, die nächsten 75 Jahre führende Produkte zu entwickeln, seinen Partner eine hohe Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen und Menschen mit ihrer Leidenschaft für Entertainment zu verbinden. » Webseite: ▶ Lesen Sie hier: +++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 05.
Juli 2023 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen: ► +++ : Vertrieb: Premium Audio Company übernimmt Audioprodukte von Pioneer, Onkyo und Integra in Europa
Wer hat Pioneer übernommen?
Heimkino pur: Onkyo, Pioneer und Integra – Onkyo gelangte schlussendlich, ebenso wie Integra, über ein Joint Venture mit Sharp an die Premium Audio Company. Über Muttergesellschaft Voxx ging man außerdem einen Lizenz- und Distributionsvertrag mit der Pioneer Corporation.
- Von Onkyo wurde das Home-Entertainment-Geschäft vollständig übernommen, inklusive der Produktion einer Auswahl an A/V- und Stereo-Receivern, Verstärkern und HiFi-Komponenten von Okyo, Pioneer und Integra.
- Mit der Vertriebsvereinbarung mit Magnat Audio-Produkte dürften gerade die Produkte bald wieder besser in Deutschland zu finden sein.
AV-Receiver sind der Kernmarkt von Onkyo, doch in den letzten Jahren dominierten andere Hersteller unsere Testliste: Die besten AV Receiver
Wie lange hält ein AV-Receiver?
Nubert Lautsprecher, HiFi- und Surround-Elektronik Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen Semi Beiträge: Registriert: Mo 2. Dez 2002, 19:22 Wohnort: Waidhofen/Ybbs von » So 2. Feb 2003, 19:22 Grüß euch! Wie lange kann man/frau rechnen dass die HIFI-Anlage zur zufriedenheit aufspielt? Derzeit bin ich schwer am überlegen, wieviel ein « gutes Herz » (Verstärker und Boxen) der Anlage kosten darf.
Mit welchem Zeitraum rechnet ihr, dass verstärker und boxen gute qualität liefern? Bei einer Lebensdauer von 10 Jahren sind € 2000 aufs jahr umgerechnet € 200 (bei 15 Jahren sind die 2000 nur mehr € 134 und bei 20 Jahren läppische € 100.) Wenn das Herzstück tatsächlich 15-20 Jahre auf den Buckel bringen kann, ohne dass man große klangliche verluste hat, könnte ich mir vorstellen, dass ich eine qualitätsklasse höher greife und verstärker und Boxen um € 2500 ins wohnzimmer stelle.
mir wärs am liebsten ich gebe 2000-2500 Euro aus, hab 20 jahre gute Qualität und brauch diese 20 jahre nicht mehr nach was « besserem » suchen. beim ständigem « aufrüsten » der Anlage geht ja auch kohle, zeit und nerven den bach runter. Wie sind eure Erfahrungen mit der Lebensdauer von Hifi-Komponenten? lg, Avor Star Beiträge: Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44 Wohnort: Rübennasenhausen von » Mo 3. Feb 2003, 00:04 hi avor, ein lautsprecher und auch ein verstärker sollten heutzutage problemlos 15-20 jahre durchhalten ohne dabei viel an klangqualität einzubüßen. die frage ist allerdings, wie weit die technik voranschreitet. Beiträge: Registriert: Do 11. Jul 2002, 21:30 Wohnort: Ratingen, NRW bei Düsseldorf von » Mo 3. Feb 2003, 00:19 Hi Avor! Die Anlagen, die bisher am längsten unverändert bei mir blieben sind etwa 12 und 8 Jahre alt. Im Prinzip halte auch ich viel von einer langen « Halbwertszeit ».
- Für mich dient eine Anlage jedoch nicht ausschließlich dem Musikhören, sondern vielleicht vergleichbar mit dem KFZ-Sektor auch als Luxusobjekt, das ebenso dem Auge und dem Selbstwertgefühl dienlich ist (Prestigeobjekt).
- Somit sind Musikanlagen unabhängig von Ihrer uneingeschränkten weiteren Nutzbarkeit auch in gewissem Rahmen der Mode unterworfen.
Da ich relativ viel umgezogen bin, und auch meine Einrichtung gelegentlich wechselte bzw. ich die Möbel oft umstellte, haben in letzter Zeit die Anlagen ebenfalls häufiger gewechselt. Meist mache ich es so, daß ich mir für’s Wohnzimmer (in dem man ja auch den Besuch empfängt) ein schönes neues Teil gönne, und das « alte » in andere Zimmer aufrückt.
Damit profitiert im Prinzip das ganze Haus von nur einer einzigen Neuanschaffung. Für mich ist es eben manchmal wie ein Tapetenwechsel, wobei natürlich auch der Faktor des technischen Fortschritts eine Rolle spielt. Im Moment spiele ich jedoch mit dem Gedanken eines « Rückschritts » Ich würde mir gerne auf eBay einen schönen alten Marantz Receiver und ein Paar Grundig Kugelboxen aus den 70er Jahren ersteigern (leider z.Z.
kein Budget, da ich eisern auf einen Projektor spare). Da kommen nostalgische Gefühle hoch, schließlich habe ich in den 70ern meine erste richtige HiFi-Anlage bekommen. Die wären dann allerdings nichts für’s Wohnzimmer, sondern für den intimen Genuß bei einem Gläschen Wein im Musikzimmer welches momentan anlagenlos dasteht und als Gästezimmer genutzt wird.
Fazit: alles hängt von Deiner persönlichen Einstellung ab bzw. welche Prioritäten Du setzt. Nur weil es in der Zwischenzeit neue Technologien gibt heißt das ja nicht, daß Deine Anlage plötzlich schlechter wird. Du solltest nur damit rechnen, daß auf sehr lange Zeit gesehen (Deine angesprochenen 20 Jahre) natürlich sowohl Elektronik als auch Mechanik altert und weitere Investitionen zur Werterhaltung notwendig werden.
Eventuell sogar vorbeugend. Viele Grüße Guido Profi Beiträge: Registriert: Mi 27. Feb 2002, 08:31 Wohnort: Südbayern von » Mo 3. Feb 2003, 08:52 Hi Avor, gehalten hat mein DM 1000,- Kenwood Vollverstärker ca.12 Jahre, dann hat er die Mücke gemacht. Die Lebensdauer beträgt heute schon ca.15 Jahre (danach ist zumindest Austausch von einigen Kondensatoren oft nötig). Beiträge: Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03 Hat sich bedankt: Danksagung erhalten: von » Mo 3. Feb 2003, 09:48 Moin, moin ! Bevor ich mir die nuBis mit ‘nem neuen Marantz-Verstärker (der sie auch antreiben kann) gekauft habe, hatte ich einen Amp (die Boxen hatte er leider nicht ‘rausgerückt, obgleich die unverschämt gut klangen – für ihr Alter), den mein Vater sich zu meinem 0.
Geburtstag gekauft hatte – Amp und und Boxen laufen also seit über 40 Jahren einwandfrei (bis auf ein Poti, das in den letzten Jahren sehr knarzt). Der Amp war seinerzeit einer der ersten TransistorVerstärker, wie mein Vater nicht müde wurde zu betonen. Vor ungefähr 10 Jahren hatte er den Amp an mich weitergegeben – die Boxen aber als ZweitBoxen behalten für seine neue Anlage (Onkyo).
Technik kann also sehr alt werden, GrEeTinX’n’BleZZinX G. Warnecke es segelt in mir Semi Beiträge: Registriert: Do 21. Mär 2002, 21:33 von » Mo 3. Feb 2003, 11:48 Ich denke, daß die « modernen » Hersteller schon eine gewisse « Lebensdauer » in ihre Komponenten hineingebaut haben. Alles andere wäre schädlich für deren wirtschaftlichen Erfolg. Wo kämen wir (äh,
Die Blödmarktwarenhersteller) hin, wenn alle Anlagen ewig halten würden? Selbst VOLVO und PORSCHE bauen heute « andere » Autos als früher. Bei VOLVO (äh FORD) sieht man es, bei Porsche weiß ich es von einem Mitarbeiter dort. Borgward ist daran gestorben, Dazu kommt, daß es bei Verstärkern keine Fortschritte gab in den letzten 10 Jahren, wenn man die 2 Kanaltechnik betrachtet.
Bei älteren, qualitativ hochwertigen Verstärkern dürften lediglich die Netzteilelkos kritisch sein. Je nach Konstruktion (Hitzeentwicklung und Kapazität) dürften sie den Klang im Laufe der Jahre verschlechtern. Wenn man den Verstärker nicht ausschaltet (was ja einige von uns machen) dürften die ELKOs schon recht früh leiden. Beiträge: Registriert: Di 19. Feb 2002, 14:27 von » Mo 3. Feb 2003, 12:34 Hallo, ich will mal einige andere Überlegungen beisteuern. Bei Verstärkern sollte man sich IMHO weniger fragen, ob sie rein elektrisch so lange halten (15 Jahre sind sicherlich drin), sondern eher, wann sie veralten bzw.
- Wie lange man noch das entsprechende Tonformat hören will – jetzt noch in einen teuren Stereoverstärker investieren, wo es längt 5.1 gibt, halte ich für nicht sinnvoll.
- Mit 5.1 ist zwar eine gute Norm gefunden, aber wer weiß, ob es in 5 oder 10 Jahren nicht was besseres gibt, insofern würde ich einem Verstärker eher eine kürzere Lebenszeit zugestehen und dementsprechend nicht allzu viel dafür ausgeben.
Bei den Boxen sieht das anders aus: Gute Boxen halten auch 15-20 Jahre, und solange dauert es auch, bis sie technologisch wirklich veraltet sind. Das gilt allerdings nur für Boxen, die beim Kaufdatum auch wirklich Stand der Technik sind (das heißt heute meist: Aktivboxen).
Ich würde dringend dazu raten, gerade wenn man sich jetzt eine Stereoanlage kauft, die Aufrüstbarkeit in der Zukunft zu gewährleisten. Man sollte sich also mal informieren, in welchem Abständen Hersteller ihre Produkte austauschen oder überarbeiten, es gibt da im Hifi-Bereich so spezialisten, die ändern alle 1-2 Jahre was an den Modellen, dementsprechend bekommt man dann keine identischen Boxen mehr, was für die Aufrüstung von Stereo auf Mehrkanal sehr wichtig ist.
Im professionellen Bereich gibt es durchaus Hersteller, die ein und dieselbe Box 20 Jahre und mehr unverändert gebaut haben, an die sollte man sich auch halten. Nochwas: Vom « Verbesserungwahn », den einem Hifi-Presse und Händler gern implantieren wollen, sollte man sich frühzeitig distanzieren – ebenso wie von dem Gedanken, Hifi-Geräten seien « Moden » unterworfen. Beiträge: Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01 Wohnort: Freiburg im Breisgau Danksagung erhalten: von » Mo 3. Feb 2003, 15:04 hi, bedenke aber dass grade im klassik- und jazz bereich nahezu alle aufnahmen, die wirklich von interpretatorisch hohem wert sind, in stereo aufgenommen worden sind.
Was soll man als klassikhörer mit ner super tollen sacd oder audio-dvd anlage oder boxenkonfiguration, wenn es fast kein hörmaterial hierfür gibt. von daher halte ich es für sehr sinnvoll, grade jetzt (oder besser gesagt « auch jetzt ») noch in hochwertige stereoverstärker zu investieren, denn ich kann mir nicht vorstellen dass es in 5 oder mehr jahren wirklich nur noch mehrkanalanlagen gibt.
im klassik- und jazz bereich ist ja die trendwende zum mehrkanalklang noch längst nicht erreicht. im gegensatz dazu könnte ich mir aber durchaus vorstellen dass die boxen in 10 jahren schon deutliche fortschritte gemacht haben, und es sich dann lohnen würde in neue zu investieren.
- Der fortschritt bei stereo-verstärkern wird, glaube ich, längst nicht so groß sein wie bei boxen.
- Mfg, ger audio-schoeneweide Semi Beiträge: Registriert: Di 19.
- Feb 2002, 14:27 von » Mo 3.
- Feb 2003, 15:11 Hallo Gereon, EIne gute 5.1-Anlage ist absolut kompatibel zu Stereo und kann Stereo genauso gut wiedergeben wie eine Stereoanlage – insofern sehe ich keinen Grund, jetzt noch in Stereo zu investieren.
Bei den Boxen sieht es ja glücklicherweise so aus, daß man noch Jahren noch identische Modelle dazukaufen kann, zumindest bei wirklich seriösen Herstellern. Ich sage gar nicht, daß JETZT eine 5.1-Anlage absolutes Muß ist, wenn auch der Gewinn gegenüber einer Stereonlage gerade bei Klassik und Jazz doch immens ist – bei den wenigen Aufnahmen, die es gibt.
Wenn man sich aber jetzt noch eine Stereoanlage anschafft, sollte man IMHO wenig Geld in den Verstärker investieren, denn der wird als erstes überflüssig bei einer Erweiterung, und außredem darauf achten, daß man beim Boxenhersteller auch nach Jahren noch ein identisches Modell bekommt. Der Fortschritt bei Boxen ist sicher vorhanden, aber gering – zumal ja die meisten Firmen da gar nicht mitziehen, das, was heute so auf dem Hifi-Markt zu finden ist, sind vom Prinzip her Konstruktionen aus den 70ern.
Gruß, M. Star Beiträge: Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01 Wohnort: Freiburg im Breisgau Danksagung erhalten: von » Mo 3. Feb 2003, 15:28 hi, dass 5.1klang absolut kompatibel zu stereo ist, war mir ehrlich gesagt überhaupt nicht klar. ich dachte die « normalen » klassik-cds von emi, decca, dgg aber auch jazz-cds von ecm usw werden optimal mit stereo, sozusagen im stereo-dreieck, wiedergegeben.
Wer steckt hinter Marantz?
Sound United (Marantz, Denon, Polk.) wird von Masimo übernommen Sound United wird von der Masimo Corporation übernommen Der Audiospezialist Sound United, zu dem bekannte Marken wie Denon, Marantz, Polk, Bowers & Wilkins gehören, wird von der Masimo Corporation für rund 1 Milliarde US-Dollar übernommen.
- Sound United ist vielleicht nicht jedem ein Begriff, wohl aber dessen Marken.
- Das Unternehmen wuchs in den letzten Jahren immer weiter und machte selbst durch einige Übernahmen aus dem Audio-Segment immer wieder Schlagzeilen von sich.
- Jetzt hat Sound United eine Vereinbarung zur Übernahme durch die Masimo Corporation unterzeichnet.
Nach einer Prüfung durch die verantwortlichen Behörden, sollte diesem Deal auch nichts mehr im Weg stehen.
Was bedeutet 4K bei AV-Receiver?
Artikel-ID : 00128616 / Zuletzt geändert : 09/09/2015 Drucken Die Funktion 4K pass-through leitet die Daten durch, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen, vorausgesetzt, dass sie HDCP 2.2 kompatibel sind. Der AV-Receiver mit der 4K pass-through Funktion reproduziert 4K-Signale der Video-Ausrüstung auf kompatible 4K Fernsehbildschirme oder Projektoren, und erhält dabei die 4K-Qualität. 1 : 4K pass-through A : 4K-kompatible Videoquelle B : 4K-kompatibler Projektor/TV D : HDMI-Kabel E : 4K Bilder Die Funktion des 4K upscaling ermöglicht die Hochrechnung einer niedrigen Auflösung auf die höhere Auflösung von 4K-Signalen. Auf diese Weise können Sie mit einem AV-Receiver mit der 4K upscaling Funktion über HDMI eingespeiste Video-Signale mit einer besseren und tieferen Bildqualität sehen. 2 : 4K upscaling B : 4K-kompatibler Projektor/TV C : Bild quelle D : HDMI-Kabel E : 4K Bilder F : Full HD Bilder HINWEISE :
HDCP 2.2 ist ein Standard zum Schutz von Inhalten, der zum Abspielen von copyright-geschützten 4K-Inhalten erforderlich ist. Um über diese Funktionen zu verfügen, müssen Sie das Gerät mit einem High Speed HDMI-Kabel anschließen. Richten Sie sich nach der Bedienungsanleitung, die mit jedem Gerät ausgeliefert wird und z.B. Einzelheiten über Einschränkungen einzelner Funktionen enthält.
Sony Community Besuchen Sie unsere Community, und tauschen Sie Erfahrungen und Lösungen mit anderen Kunden von Sony.
Wo wird Denon hergestellt?
Er wurde zu einem der klassischen Hi-Fi-Produkte schlechthin, das sich sowohl bei Privatpersonen als auch Rundfunksendern großer Beliebtheit erfreute. Mehr als 55 Jahre nach seiner Einführung wird der Tonabnehmer nach wie vor in der Denon Fabrik in Shirakawa, Japan, produziert.
Wo wird Marantz produziert?
Marantz – Hi-Fi Audiokomponenten Der Hersteller Marantz ist wohl jedem ein Begriff der sich auch nur ein bisschen mit dem Thema einer Stereoanlage oder eines Heimkino System auseinandergesetzt hat. Gegründet wurde das Unternehmen bereits 1951 in den USA von Saul Bernard Marantz. Das Unternehmen hat in seinem Bestehen viele Klassiker hervorgebracht.
- Eine abgeänderte Version eines Verstärkers wurde sogar im Apollo Raumfahrtsprogramm der NASA verwendet.
- In Europa gelang Marantz der Durchbruch in den 70er Jahren mit erschwinglichen Audiokomponenten.
- Mittlerweilen in Japan ansässig, produziert Marantz heute Stereo und Heimkino Komponenten und ist aus der Hi-Fi Welt nicht mehr wegzudenken.
Artikel 1 – 48 von 51 Auf Lager 16-Kanal Verstärker mit 200 Watt pro Kanal 16-Kanal-Verstärker der Referenzklasse mit 200 Watt pro Kanal, Marantz HDAM, Verstärkung durch Stromgegenkopplung und symmetrischem Line-Level-Eingang.1 Stk. auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Auf Lager 8K/4K 15.4-Kanal Heimkino Vorverstärker Symmetrischer 15.4-Kanal Prozessor / Vorverstärker mit Dolby Atmos, DTS:X Pro, Auro-3D und IMAX Enhanced, 8K Ultra HD Auflösung, HEOS® Multiroom und Streaming Built-in.
- Der AV 10 ist ein AV-Prozessor der Referenzklasse.1 Stk.
- Auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Bestseller 11.2-Kanal-8K-AV-Surround-Vorverstärker 11.2-Kanal 8K Ultra-HD AV-Surround-Vorverstärker mit HEOS Built-in CHF 2’690.00 Katalogpreis : CHF 2’900.00 ab Lieferantenlager Lieferzeit (ca.): 6 – 8 Werktage 13.2-Kanal 8K Ultra-HD AV-Surround-Vorverstärker mit HEOS Built-in 13.2-Kanal 8K Ultra-HD AV-Surround-Vorverstärker mit HEOS Built-in und RCA (Cinch) und XLR Vorverstärker-Ausgängen CHF 3’499.00 Katalogpreis : CHF 4’500.00 ab Lieferantenlager Lieferzeit (ca.): 6 – 8 Werktage Top bewertet Fein Abgestimmter CD-Player Legendärer Marantz Klang und unkomplizierte Wiedergabe von CDs und hochauflösenden Formaten über den USB-Eingang.
CHF 475.00 Bestellartikel Lieferzeit (ca.): 31 – 33 Werktage Bestseller Fein Abgestimmter CD-Player Legendärer Marantz Klang und unkomplizierte Wiedergabe von CDs und hochauflösenden Formaten über den USB-Eingang. CHF 499.00 Bestellartikel Lieferzeit (ca.): 31 – 33 Werktage Hochwertiger CD-Player mit Modernem Design Hochwertiger CD-Player mit Hi-Res Audio Support via USB CHF 839.00 Katalogpreis : CHF 1’050.00 ab Lieferantenlager Lieferzeit (ca.): 6 – 8 Werktage Bestseller Hochwertiger CD-Player mit Modernem Design Hochwertiger CD-Player mit Hi-Res Audio Support via USB CHF 839.00 Katalogpreis : CHF 1’050.00 2 Stk.
- Auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Bestseller 8K/4K 9.4-Kanal AV-Receiver 9.4-Kanal-AV-Receiver der Referenzklasse mit 125 Watt Verstärkung pro Kanal, Dolby Atmos, DTS:X, Auro-3D, 8K Ultra HD sowie Streaming über HEOS® Built-in.
- Der Premium-AV-Verstärker CINEMA 40 setzt völlig neue Massstäbe.
Artikel bestellt.1 Stk. voraussichtlich ab dem 15.07.2023 wieder verfügbar. Lieferzeit (ca.): 2 – 4 Werktage Auf Lager 8K/4K 9.4-Kanal AV-Receiver 9.4-Kanal-AV-Receiver der Referenzklasse mit 125 Watt Verstärkung pro Kanal, Dolby Atmos, DTS:X, Auro-3D, 8K Ultra HD sowie Streaming über HEOS® Built-in.
- Der Premium-AV-Verstärker CINEMA 40 setzt völlig neue Massstäbe.
- CHF 2’699.00 Katalogpreis : CHF 2’700.00 1 Stk.
- Auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Bestseller 8K/4K 9.4-Kanal AV-Receiver Leistungsstarker 9.4-Kanal-AV-Receiver mit 110 Watt Verstärkung pro Kanal, Dolby Atmos, DTS:X, 8K Ultra HD und HEOS Built-in.
Der CINEMA 50 ist ein leistungsstarker AV-Verstärker für das besonders anspruchsvolle Heimkino. CHF 2’047.00 Katalogpreis : CHF 2’050.00 1 Stk. auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Auf Lager 8K/4K 9.4-Kanal AV-Receiver Leistungsstarker 9.4-Kanal-AV-Receiver mit 110 Watt Verstärkung pro Kanal, Dolby Atmos, DTS:X, 8K Ultra HD und HEOS Built-in.
Der CINEMA 50 ist ein leistungsstarker AV-Verstärker für das besonders anspruchsvolle Heimkino. CHF 2’047.00 Katalogpreis : CHF 2’050.00 1 Stk. auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Auf Lager 8K/4K 7.2-Kanal AV-Receiver Leistungsstarker 7.2-Kanal-AV-Receiver mit 100 Watt Verstärkung pro Kanal, Dolby Atmos, DTS:X, 8K Ultra HD und HEOS Built-in.
Der CINEMA 60 setzt neue Massstäbe für das luxuriöse Heimkino der Spitzenklasse. CHF 1’398.00 Katalogpreis : CHF 1’400.00 1 Stk. auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Auf Lager 8K/4K 7.2-Kanal AV-Receiver Leistungsstarker 7.2-Kanal-AV-Receiver mit 100 Watt Verstärkung pro Kanal, Dolby Atmos, DTS:X, 8K Ultra HD und HEOS Built-in.
- Der CINEMA 60 setzt neue Massstäbe für das luxuriöse Heimkino der Spitzenklasse.
- CHF 1’398.00 Katalogpreis : CHF 1’400.00 2 Stk.
- Auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Bestseller 8K/4K 7.2-Kanal AV-Receiver mit DAB+ Leistungsstarker 7.2-Kanal-AV-Receiver mit 100 Watt Verstärkung pro Kanal, Dolby Atmos, DTS:X, 8K Ultra HD und HEOS Built-in.
Der CINEMA 60 setzt neue Massstäbe für das luxuriöse Heimkino der Spitzenklasse. CHF 1’445.00 Katalogpreis : CHF 1’450.00 1 Stk. auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Auf Lager 8K/4K 7.2-Kanal AV-Receiver mit DAB+ Leistungsstarker 7.2-Kanal-AV-Receiver mit 100 Watt Verstärkung pro Kanal, Dolby Atmos, DTS:X, 8K Ultra HD und HEOS Built-in.
- Der CINEMA 60 setzt neue Massstäbe für das luxuriöse Heimkino der Spitzenklasse.
- CHF 1’445.00 Katalogpreis : CHF 1’450.00 1 Stk.
- Auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage 8K fähiger 7.2-Kanal AV-Receiver Kompakter 7.2-Kanal-Verstärker mit 50 Watt pro Kanal, Dolby Atmos, DTS:X und 8K Ultra HD sowie HEOS Built-in.
Der CINEMA 70s wirkt zurückhaltend, ist aber ein leistungsstarker AV-Receiver. CHF 749.00 Artikel bestellt.1 Stk. voraussichtlich ab dem 08.09.2023 wieder verfügbar. Lieferzeit (ca.): 57 – 59 Werktage Auf Lager 8K fähiger 7.2-Kanal AV-Receiver Kompakter 7.2-Kanal-Verstärker mit 50 Watt pro Kanal, Dolby Atmos, DTS:X und 8K Ultra HD sowie HEOS Built-in.
- Der CINEMA 70s wirkt zurückhaltend, ist aber ein leistungsstarker AV-Receiver.
- CHF 749.00 1 Stk.
- Auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Sale 31% Hochwertiger Stereo Vollverstärker mit DAC Hochwertiger Stereo Vollverstärker mit 2x 70 Watt Leistung an 4 Ohm, analoge und digitale Anschlüsse, integrierter 32-Bit / 384 kHz DAC für High-Res-Audio CHF 899.00 1 Stk.
auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Top bewertet Netzwerk-CD-Receiver mit HEOS, DAB+, UKW, Bluetooth, AirPlay 2 und Sprachsteuerung Netzwerk-CD-Receiver mit HEOS, DAB+, UKW, Bluetooth, AirPlay 2 und Sprachsteuerung CHF 645.00 1 Stk. auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Top bewertet Netzwerk-CD-Receiver mit HEOS, DAB+, UKW, Bluetooth, AirPlay 2 und Sprachsteuerung Netzwerk-CD-Receiver mit HEOS, DAB+, UKW, Bluetooth, AirPlay 2 und Sprachsteuerung CHF 645.00 1 Stk.
auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Sale 25% etzwerk-CD-Receiver mit HEOS, DAB+, UKW, Bluetooth, AirPlay 2 und Sprachsteuerung Netzwerk-CD-Receiver mit HEOS, DAB+, UKW, Bluetooth, AirPlay 2 und SprachsteuerungSwiss Edition mit hochwertiger Aluminium Top-Platte (Abbildung normale Version) CHF 745.00 1 Stk.
auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Bestseller 5-Kanal-Leistungsverstärker 5-Kanal Leistungs-Endstufe mit massivem Netzteil und einer beeindruckenden Leistung von 140 Watt auf allen fünf Kanälen. CHF 1’390.00 Katalogpreis : CHF 1’700.00 ab Lieferantenlager Lieferzeit (ca.): 6 – 8 Werktage 7-Kanal-Leistungsverstärker mit 150 Watt pro Kanal Sieben-Kanal Leistungsendstufe für Musik- und Heimkino-Begeisterte mit 150 Watt und Stromgegenkopplungs-Technologie CHF 1’999.00 Katalogpreis : CHF 2’490.00 ab Lieferantenlager Lieferzeit (ca.): 6 – 8 Werktage Bestseller Stereo Vollverstärker mit 2x 100 Watt Hochwertiger Stereo Vollverstärker mit 2x 100 Watt an 8 Ohm, MM/MC Phonoeingang 2 Stk.
- Auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Top bewertet Stereo Vollverstärker mit 2x 100 Watt Hochwertiger Stereo Vollverstärker mit 2x 100 Watt an 8 Ohm, MM/MC Phonoeingang 2 Stk.
- Auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Bestseller Vollverstärker mit HEOS built-in Stereo-Vollverstärker mit 2x 70/100 Watt (8/4 Ohm) Leistung, analoge und digitale Eingänge, DAC integriert, HEOS built-in, Roon Tested CHF 2’599.00 Katalogpreis : CHF 2’600.00 2 Stk.
auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Bestseller Vollverstärker mit HEOS built-in Stereo-Vollverstärker mit 2x 70/100 Watt (8/4 Ohm) Leistung, analoge und digitale Eingänge, DAC integriert, HEOS built-in, Roon Tested CHF 2’599.00 Katalogpreis : CHF 2’600.00 1 Stk.
Auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Bestseller 2-Kanal-Stereo-Receiver mit Heos® Built-in 2-Kanal Stereo-AV-Receiver mit Netzwerkfähigkeit und integriertem HEOS, separaten Schaltkreisen für den linken und rechten Kanal (je 75 Watt) und Netztransformator im kompakten Format CHF 725.00 1 Stk. auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Bestseller 2-Kanal-Stereo-Receiver mit Heos® Built-in 2-Kanal Stereo-AV-Receiver mit Netzwerkfähigkeit und integriertem HEOS, separaten Schaltkreisen für den linken und rechten Kanal (je 75 Watt) und Netztransformator im kompakten Format CHF 720.00 Bestellartikel Lieferzeit (ca.): 61 – 63 Werktage Top bewertet Kompakter 5.2-Kanal 4k Ultra-HD AV-receiver mit Heos® Built-in Kompakter 5.2-Kanal 4k Ultra-HD AV-receiver mit Heos® Built-in, Dolby Vision, Bluetooth-Kopfhörerverbindung und hervorragender Performance im schlanken Format.
CHF 590.00 ab Lieferantenlager Lieferzeit (ca.): 6 – 8 Werktage Auf Lager Stereo-Vollverstärker mit 2x 400 Watt Stereo-Vollverstärker der Referenz-Klasse, 2x 400 Watt Leistung an 4 Ohm CHF 8’750.00 Katalogpreis : CHF 9’900.00 1 Stk. auf Lager Auf Anfrage (Liefertermin nicht bestätigt) Stereo-Vollverstärker mit 2x 400 Watt Stereo-Vollverstärker der Referenz-Klasse, 2x 400 Watt Leistung an 4 Ohm CHF 8’750.00 Katalogpreis : CHF 9’900.00 Bestellartikel Auf Anfrage (Liefertermin nicht bestätigt) Sale 20% Stereo-Vollverstärker mit 2x 200 Watt Leistung Hochwertiger Stereo-Vollverstärker mit 2x 200 Watt Leistung (4 Ohm), Phono-Eingang und Marantz HDAM Technologie CHF 2’800.00 1 Stk.
Auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Sale 20% Stereo-Vollverstärker mit 2x 200 Watt Leistung Hochwertiger Stereo-Vollverstärker mit 2x 200 Watt Leistung (4 Ohm), Phono-Eingang und Marantz HDAM Technologie, Special Edition Marantz Premium Sonderaktion CHF 2’800.00 1 Stk. auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Bestseller Stereo Vollverstärker mit 2x 60 Watt Stereo Vollverstärker mit 2x 60 Watt an 4 Ohm, digitalen Eingänge, Phono Eingang CHF 539.00 Artikel bestellt.1 Stk.
voraussichtlich ab dem 26.07.2023 wieder verfügbar. Lieferzeit (ca.): 13 – 15 Werktage Top bewertet Stereo Vollverstärker mit 2x 60 Watt Stereo Vollverstärker mit 2x 60 Watt an 4 Ohm, digitalen Eingänge, Phono Eingang CHF 539.00 1 Stk. auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Bestseller Stereo-Vollverstärker 2x 60 Watt Stereo-Vollverstärker 2x 60 Watt (an 8 Ohm) und HEOS Built-in CHF 1’148.00 Katalogpreis : CHF 1’500.00 Bestellartikel Lieferzeit (ca.): 31 – 33 Werktage Top bewertet Stereo-Vollverstärker 2x 60 Watt Stereo-Vollverstärker 2x 60 Watt (an 8 Ohm) und HEOS Built-in CHF 1’148.00 Katalogpreis : CHF 1’500.00 1 Stk.
Auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage Auf Lager CD- und SACD-Player mit integriertem DAC Super Audio CD-Player der Referenzklasse mit USB with USB-D/A Wandler und digitalen Eingängen CHF 7’550.00 Katalogpreis : CHF 7’900.00 1 Stk. auf Lager Auf Anfrage (Liefertermin nicht bestätigt) Sale 35% SACD/CD-Player Super Audio CD-Player der Referenzklasse mit USB with USB-D/A Wandler und digitalen Eingängen CHF 4’999.00 1 Stk.
auf Lager Lieferzeit (ca.): 1 – 3 Werktage CD- und SACD-Player mit integriertem DAC Hochwertiger CD- und SACD-Player mit digitalen Ein- und Ausgängen und integriertem DAC für Signale bis zu 24-Bit/192 kHz CHF 3’138.00 Katalogpreis : CHF 3’500.00 Bestellartikel Lieferzeit (ca.): 31 – 33 Werktage Bestseller CD- und SACD-Player mit integriertem DAC Hochwertiger CD- und SACD-Player mit digitalen Ein- und Ausgängen und integriertem DAC für Signale bis zu 24-Bit/192 kHz CHF 3’138.00 Katalogpreis : CHF 3’500.00 ab Lieferantenlager Lieferzeit (ca.): 6 – 8 Werktage Top bewertet Netzwerk SACD / CD-Player mit HEOS Hochwertiger Netzwerk SACD / CD-Player mit HEOS® Built-in 1 Stk.
Ist Denon eine deutsche Firma?
Denon Deutschland – D&M Germany GmbH: Hersteller aus Nettetal (Deutschland)
Wer übernimmt Onkyo?
Kaum ist die High End vorbei, lässt Sound United, Mutter von Denon und Marantz, eine Bombe platzen: Das US-Unternehmen kauft den Consumer-Audio-Geschäftsbereich der Onkyo Corporation – einschließlich der Marken Onkyo und Pioneer. Die österreichische Vertriebsfirme Aqipa GmbH übernimmt für einen Kaufpreis von 140 Mio.
Wer steckt hinter Onkyo?
Einzelnachweise –
- ↑ Gibson erwirbt Anteile an Onkyo ( Memento vom 2. Mai 2018 im Internet Archive ), Onkyo Pressemitteilung, 5. Januar 2012
- ↑ Pioneer verkauft AV-Receiver an Investor, golem.de, 25. Juni 2014
- ↑ Sound United Enters into Term Sheet to Acquire Onkyo Corporation’s Home Audio Division. In: soundunited.com.14. Mai 2019, abgerufen am 3. März 2022 (englisch).
- ↑ Michael Holzinger: Sound United LLC. gibt Plan zur Übernahme von Pioneer und Onkyo auf | sempre-audio.at.5. Oktober 2019, abgerufen am 3. März 2022 (deutsch).
- ↑ Hochspringen nach: a b Marcel Büttner: Onkyo und Pioneer offiziell an VOXX International verkauft. In: hifi-journal.de.3. Juni 2021, abgerufen am 3. März 2022 (deutsch).
- ↑ Michael Holzinger: Premium Audio Company verkündet Übernahme von Onkyo und Lizenzvereinbarung mit Pioneer Corporation | sempre-audio.at.13. September 2021, abgerufen am 3. März 2022 (deutsch).
- ↑ Michael Holzinger: Premium Audio Company LLC. kauft Onkyo Home Entertainment Corporation | sempre-audio.at.14. Juni 2021, abgerufen am 3. März 2022 (deutsch).
- ↑ https://app.handelsblatt.com/technik/gadgets/high-fidelity-japanische-hifi-marke-onkyo-geht-in-die-insolvenz/28345986.html
- ↑ Guido Dietrich: Integra Research – Neuauflage. In: avguide.ch.26. Oktober 2005, abgerufen am 27. Juni 2021,
- ↑ Dominic Jahn: Ist Onkyo insolvent? AV-Receiver-Hersteller ist wohl zahlungsunfähig. In: 4K Filme.25. November 2020, abgerufen am 3. März 2022,
- ↑ Ty Pendlebury: Onkyo and Pioneer’s 2021 receivers back in black with 8K video, from $499. Abgerufen am 3. März 2022 (englisch).
- ↑ Matthias Fengler: Onkyo und Pioneer zeigen AV-Receiver mit HDMI 2.1. In: hifi-journal.de.8. Januar 2021, abgerufen am 3. März 2022,
- ↑ Andreas Donath: Onkyo meldet Konkurs an. In: golem.de.15. Mai 2022, abgerufen am 15. Mai 2022,
- ↑ Nico Jurran: Onkyo kehrt mit AV-Receiver der Oberklasse zurück. In: heise.de.29. März 2023, abgerufen am 29. März 2023,
Wer steckt hinter Marantz?
Sound United (Marantz, Denon, Polk.) wird von Masimo übernommen Sound United wird von der Masimo Corporation übernommen Der Audiospezialist Sound United, zu dem bekannte Marken wie Denon, Marantz, Polk, Bowers & Wilkins gehören, wird von der Masimo Corporation für rund 1 Milliarde US-Dollar übernommen.
- Sound United ist vielleicht nicht jedem ein Begriff, wohl aber dessen Marken.
- Das Unternehmen wuchs in den letzten Jahren immer weiter und machte selbst durch einige Übernahmen aus dem Audio-Segment immer wieder Schlagzeilen von sich.
- Jetzt hat Sound United eine Vereinbarung zur Übernahme durch die Masimo Corporation unterzeichnet.
Nach einer Prüfung durch die verantwortlichen Behörden, sollte diesem Deal auch nichts mehr im Weg stehen.
Wie gut ist die Marke Denon?
Der Grundstein für Denon wurde bereits 1910 in Japan gelegt. Seitdem zählte die Marke stets zu den Besten, wenn es galt, neue Technologien für Ton und Bild zu nutzen. Bei Stereo und Surround haben Denons Produkte immer wieder bewiesen, dass sie zu Recht als wegweisend für die künftige Entwicklung gelten.