Warum Gibt Es Keine Kleinen Smartphones Mehr?

Warum Gibt Es Keine Kleinen Smartphones Mehr
Hohe Produktionskosten, kleine Akkus – Wenn sich kompakte Handys schlecht verkaufen, heißt das auch, dass sie nur in geringen Stückzahlen gefertigt werden, was gleichermaßen für die dafür notwendigen Einzelteile zutrifft. Das führt zu höheren Produktionspreisen für die kleinen Handys.

Im Handel wird es dann schwierig zu rechtfertigen, warum kleine Smartphones gleich teuer oder gar zu höheren Preisen angeboten werden als deutlich größere Geräte. Eine Herausforderung in der Produktion ist außerdem das begrenzte Platzangebot bei Mini-Smartphones. Das betrifft in erster Linie die Kapazität der Batterie,

Ein kleiner Akku sorgt natürlich auch für eine geringere Laufzeit.

Sind kleine Handys besser?

Welches Smartphone-Format ist das richtige für dich? Geschrieben von Thomas 3. März 2023 16:09 Das Display ist vielleicht der wichtigste Teil deines Handys. Ohne ein Display wird die Benutzung deines Smartphones schwierig. Aber worauf solltest du beim Kauf eines neuen Smartphones achten, wenn es um das Display geht? Welches Display ist das richtige für dich? Auf dieser Seite verraten wir dir alles, was du über das Display deines Smartphones wissen musst. Ein wichtiger Punkt des Displays ist die Größe. Welche Displaygröße für dich geeignet ist, hängt davon ab, wie du dein Smartphone verwendest. Muss das Gerät in deine Hosentasche passen und möchtest du es auch mit einer Hand bedienen können? Ein großes Display ist gut, um bequem Filme und Fotos anzuschauen, aber das Mobiltelefon muss trotzdem handlich sein. Ein kleines Handy passt immer leicht in deine Hand oder Hosentasche. Diese Handys sind durchschnittlich nicht mehr als 7 Zentimeter breit und höchstens 14 Zentimeter hoch. Die meisten Handy dieser Größe sind veraltete Smartphones oder Senioren-Handys, mit denen du nur telefonieren und Nachrichten senden kannst. Ein mittelgroßes Handy hat ein Display, das groß genug ist, um gelegentlich Filme und Serien anzuschauen. Außerdem passt es einfach in deine Hosentasche. In den vergangenen Jahren sind Handys durchschnittlich etwas größer geworden. Ein mittelgroßes Handy kann sich deshalb, je nach der Größe deiner Hände, immer noch ziemlich groß anfühlen. Das Display eines großen Hanfys ist meistens groß genug, um Filme anzuschauen und für langes Gaming. Diese Geräte sind etwas weniger handlich als kleine und mittlere Mobiltelefone. Wenn du keine großen Hände hast, ist es schwierig, das Smartphone mit einer Hand bequem zu bedienen. Ein sehr großes Handy passt oft nicht in deine Hosentasche. Es ist auch schwierig, dieses Smartphone mit einer Hand zu bedienen oder zu halten. Diese Kategorie besteht aus Geräten mit dem allergrößten Display oder einem relativ kleinen Display und ganz breiten Display-Rändern.

  1. Sie sind durchschnittlich 7,5 Zentimeter breit und midestens 16,3 cm lang.
  2. Obwohl ein großes Display beispielsweise zum Anschauen von Filmen gut sein kann, musst du dich fragen, ob das Smartphone eine handliche Größe hat.
  3. Welche Smartphone-Größe für dich am besten geeignet ist, hängt von deiner Verwendungssituation ab.

Spielst du viele Spiele und schaust du dir gerne Serien auf deinem Handy an? Dann ist ein großes Gerät eine vernünftige Entscheidung. Möchtest du gerne, dass das Gerät bequem in deine Hosentasche passt? Wähle dann ein kleines Mobiltelefon. Weil Handys heutzutage durchschnittlich immer größer werden, sind die kleinsten Smartphones oft ältere Modelle.

Welches Smartphone ist am kleinsten?

Samsung Galaxy Z Flip 4 – Mit den Maßen 84,9 x 71,9 x 17,1 mm ist das Samsung Galaxy Z Flip 4 tatsächlich das kleinste Android-Handy in unserem Line-up. Aber hinter diesen Zahlen verbirgt sich ein Trick. Denn so klein ist das Klapphandy von Samsung nur, während es zugeklappt in der Tasche verstaut ist.

Auf volle Größe entfaltet, steht euch ein 6,7 Zoll großer Bildschirm zur Verfügung. Für die entspannte Einhandbedienung ist das Galaxy Z Flip 4 daher wenig geeignet, Wenn es um Platz in der Hosen- oder Hemdtasche geht, ist das Foldable wiederum ideal für euch. Zu den Nachteilen gehören der fehlende optische Zoom und der hohe Einstiegspreis.

Besonders Leistung und Display dürften hingegen für Freude sorgen,

Samsung Galaxy Z Flip 4 im Test

Wie viel kostet das kleinste Smartphone?

Bis 3 Zoll: Winzig und handlich – Unihertz gehört zu den ganz wenigen hierzulande halbwegs bekannten Markenherstellern, die sich an Android-Smartphones mit Displaygrößen von 3 Zoll oder weniger wagen. Mit zu den kleinsten gehört neben dem Unihertz Jelly Pro das Unihertz Atom mit einer winzigen Displaydiagonale von gerade einmal 2,45 Zoll und einer Auflösung von 432 x 240 Pixel.

  • Der Preis des Unihertz Atom ist mit etwa 230 Euro vergleichsweise hoch.
  • Dafür bekommt der Käufer mehr geboten, als bei allen anderen uns bekannten Smartphones um 2,45 Zoll.
  • Das Atom kommt mit den Maßen 96 x 45 x 18 mm und wiegt 108 g.
  • Angetrieben wird es vom 2-GHz-Prozessor MT6763 mit acht Kernen, dem 4 GB RAM zur Seite stehen.

Der interne Speicher beträgt 64 GB. Wie bei einem derart kleinen Smartphone zu erwarten, gibt es keinen MicroSD-Kartenslot, wohl aber eine Aufnahme für zwei Nano-SIM-Karten. Der Akku ist 2000 mAh groß. Als Betriebssystem kommt Android in der eigentlich veralteten Version 9 zum Einsatz.

Die rückseitige Kamera löst mit 16 MP auf, die frontseitige Kamera immerhin mit 8 MP. GPS ist genauso mit an Bord wie Bluetooth 4.1 und sogar NFC. Ein Fingerabdrucksensor sorgt für Sicherheit. Wer will, kann auch eine Gesichtserkennung zum Entsperren des Unihertz Atom nutzen. Als physische Anschlüsse bietet das Mini-Smartphone sowohl USB-C als auch einen 3,5 mm-Klinkenstecker.

Das Unihertz Atom geht sogar als Outdoor-Smartphone durch. Es ist dank seiner robusten Verarbeitung gegen Stöße geschützt und kommt mit der Zertifizierungsklasse IP68. Das Soyes XS11 Mini ist sogar noch mal kleiner als das Unihertz Atom und gehört zu den winzigsten Android-Smartphones, die man kaufen kann.

  1. Bei Banggood (Kauflink) kostet das Handy aktuell 80 Euro.
  2. Aliexpress (Kauflink) bietet das Soyes XS11 Mini mit LTE für 45 Euro an.
  3. Die Maße fallen mit 85 x 43 x 9 mm extrem kompakt aus, damit ist es in etwa so groß wie ein Benzinfeuerzeug und kleiner als eine Packung Tempos.
  4. Es wiegt zudem nur 94 g.
  5. Blickt man auf die Technik, unternimmt man zwangsläufig eine Reise in die Vergangenheit.

Als Betriebssystem läuft noch Android 6 aus dem Jahr 2015. Das 2,5-Zoll-Display löst mit mageren 432 x 240 Pixel auf – das entspricht einer Pixeldichte von knapp unter 200 ppi. Der winzige Bildschirm wird zur Herausforderung, wenn man Nachrichten schreiben oder Texte lesen will.

Warum sind alle Handys so groß?

Smartphones haben in den letzten eineinhalb Jahrzehnten eine wahnsinnige Entwicklung durchgemacht, sowohl auf Seiten der Betriebssysteme und Apps als auch der Hardware. Dabei sind nicht nur die Spezifikationen durch die Decke geschossen, sondern auch die Displaygrößen haben sich im Vergleich zu damals stark vergrößert. Smartphones kann man in allen Größen, Farben und vielleicht auch Formen kaufen, doch mittlerweile gilt ein ungeschriebenes Gesetz: Wer ein starkes Smartphone haben möchte, bekommt ein riesiges Display. Möchte man ein kleineres Display, muss man sich oftmals im Budget-Bereich umsehen und ist als anspruchsvoller Nutzer vielleicht nicht ganz zufrieden.

  1. Die Kombination aus kleinem Display und starker Leistung existiert nicht, was uns gerade durch die Initiative des Pebble-Gründers vor Augen geführt wird.
  2. Natürlich sind große Displays schick und weil Smartphones oftmals dem Medienkonsum dienen, sind große Displays im Vorteil.
  3. Schon bei fünf Zoll hatten Nutzer über das Problem geklagt, dass sich das Gerät nicht mehr mit einer Hand bedienen lässt – zumindest nicht ohne Verrenkung per Daumen.

Heute sind wir bei 6 Zoll und darüber angelangt, was noch vor einigen Jahren als Phablet bezeichnet wurde und sich jetzt zum Standard entwickelt hat. Selbst „kleine » Smartphones überschreiten diesen Wert. Weil die Evolution etwas länger benötigt als die Smartphone-Hersteller und der Daumen der Menschen nicht entsprechend mitgewachsen ist, ist das ein Problem. Früher war alles besser? Früher waren Tablets mit einer Displaygröße von 7 Zoll sehr beliebt und sind es in vielen Gruppen auch heute noch. Smartphones kratzen daran, sodass es kaum noch einen Unterschied gibt. Man mag kaum glauben, dass das erste iPhone – dem man damals wegen der neuen Technologie ein „riesiges Display » attestiert hatte – ein Display in der Größe von 3,5 Zoll hatte.

Apple-Gründer Steve Jobs wird die Aussage zugeschrieben, dass alles über vier Zoll aufgrund der Anatomie der Hand keinen Sinn ergibt. Gut möglich, dass er seine Meinung irgendwann geändert hätte, aber wie bereits erwähnt, hat sich an der Anatomie seitdem nichts geändert. Heute haben Smartwatches bald ein so großes Display wie damalige Smartphones, Smartphones wiederum haben heute das Display eines Tablets und die Tablets sind entsprechend ebenfalls größer geworden.

Doch während Smartwatches und Tablets völlig anders bedient werden (das eine ist fest am Handgelenk und das andere wird per Fingerspitze bedient), hat sich an der Einhand-Haltung der Smartphones nichts geändert. Also sollte man für Menschen, die der Handakrobatik nicht mächtig sind, vielleicht wieder kleinere Displays anbieten.

Es ist schon paradox, dass man das Problem eher dadurch löst, starke Displays und Schutzhüllen anzubieten, die einen Sturz überleben, statt die Geräte einfach griffiger zu machen. Wir dürfen gespannt sein, ob manch ein Hersteller reagiert oder gar Google ein Pixel 7 Mini oder Pixel 8 Mini auf den Markt bringt.

Ich könnte mir vorstellen, dass man damit eine Nische besetzen könnte, die sehr viel größer ist, als es die Strategen glauben. » Pixel Notepad: Google ist mit dem Foldable unzufrieden; faltbares Smartphone wurde weit verschoben » Google kündigt viele neue Pixel-Produkte an: Tut man sich damit wirklich einen Gefallen? (Meinung)

Warum baut Samsung keine kleinen Handys mehr?

Hohe Produktionskosten, kleine Akkus – Wenn sich kompakte Handys schlecht verkaufen, heißt das auch, dass sie nur in geringen Stückzahlen gefertigt werden, was gleichermaßen für die dafür notwendigen Einzelteile zutrifft. Das führt zu höheren Produktionspreisen für die kleinen Handys.

  1. Im Handel wird es dann schwierig zu rechtfertigen, warum kleine Smartphones gleich teuer oder gar zu höheren Preisen angeboten werden als deutlich größere Geräte.
  2. Eine Herausforderung in der Produktion ist außerdem das begrenzte Platzangebot bei Mini-Smartphones.
  3. Das betrifft in erster Linie die Kapazität der Batterie,
See also:  Warum Ist Norwegen Nicht In Der Eu?

Ein kleiner Akku sorgt natürlich auch für eine geringere Laufzeit.

Hat xiaomi kleine Handys?

Mit 6,28 Zoll zählt das Xiaomi 12 heutzutage zu den kompakten Smartphones. Im Oberklasse-Segment, zu dem Xiaomis jüngster Spross mit seinem High-End-SoC Snapdragon 8 Gen 1 definitiv gehört, ist es damit die Ausnahme, befindet sich aber trotzdem in guter Gesellschaft.

  1. Mit einer Grundfläche von 153 x 70 Millimetern ist das Xiaomi 12 noch etwas schmaler als das Apple iPhone 13 und kommt fast auf die gleichen Maße wie sein Oberklasse-Rivale Sony Xperia 5 III,
  2. Curved AMOLED-Panel mit 120 Hz Xiaomi belässt es aber nicht beim handlichen Formfaktor, sondern spendiert dem „mittleren » Modell seiner neuen Flaggschiff-Serie – weitere Geräte sind das Xiaomi 12X und das Xiaomi 12 Pro – ein hochwertiges Äußeres.

Das Curved-Display mit AMOLED-Panel und 120 Hz Bildrate wird von Corning Gorilla Glas 6 geschützt, während die Rückseite aus mattem Glas besteht, das sich leicht rau anfühlt und Fingerabdrücken fast keine Chance lässt, sich darauf anzusammeln. Als Gehäusefarben stehen Blau, Grau und Lila zur Auswahl.

Das Xiaomi 12 setzt auf 8 GB LPDDR5-RAM und kommt entweder mit 128 oder 256 GB UFS-3.1-Speicher. Ausbauen kann man ihn nicht, da es keinen microSD-Slot gibt. Wer sich für die größere Speichervariante entscheidet, zahlt gegenüber der kleineren Version allerdings auch keinen allzu hohen Aufpreis. Mit 8/128 GB kostet das Xiaomi 12 im Webshop der Herstellers rund 850 Euro, mit 256 GB dann 900 Euro.

Drahtloses Laden mit bis zu 50 Watt Neben Dual-SIM mit 5G, WiFi 6E und einer Triple-Kamera mit dem 50-MP-Sensor Sony IMX766 punktet das Xiaomi 12 auch beim Thema Akku. Einmal, weil sich die 4500 mAh große Batterie über das mitgelieferte 67-Watt-Netzteil flott aufladen lässt. Manuel Masiero – Senior Tech Writer – 228 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2012 Mit dem C64 startete meine Faszination für Computer. Auf Herz und Nieren geprüft wird seitdem alles, was mir an Hardware unter die Finger kommt. Vom C64 über den Amiga 500 und den ersten PC mit 8088-CPU wurde die Liste der Projekte schließlich lang und länger.

Welches ist das kleinste xiaomi?

Wie groß ist das Xiaomi 13? – Das Xiaomi 13 ist mit 152,8 x 71,5 x 7,98 mm das kleinste Modell der 13er-Reihe von Xiaomi. Es ist also ungefähr so groß wie der Vorgänger.

Was ist das teuerste Handy auf der ganzen Welt?

Was ist das teuerste Handy in Deutschland? – Sony Xperia Pro kostet 2.499 Euro – Dass es sich beim Xperia Pro um ein teures Handy handelt, steht schon seit Monaten fest. In Japan sowie in den USA ist das Smartphone bereits zu haben. Anders als gedacht wird das Handy in Deutschland aber noch mal eine Ecke teurer.

  1. Ganze 2.499 Euro müssen Interessenten für das besondere Smartphone hierzulande auf den Tisch legen.
  2. Der exorbitante Preis ist auch deshalb schwer zu rechtfertigen, weil es sich beim Xperia Pro im Grunde um ein Xperia 1 II handelt, das lediglich um einen HDMI-Eingang erweitert wurde.
  3. Wer darauf verzichten kann, der erhält das Xperia 1 II derzeit schon für rund 870 Euro bei Amazon,

Ursprünglich wollte Sony für das Handy 1.238 Euro haben. Sony zufolge passt der HDMI-Anschluss bestens mit einer Alpha-Kamera des Herstellers zusammen, Erstellte Videos sollen in Echtzeit über 5G übertragen werden. Das Handy wird dabei quasi als 5G-Antenne und externer Monitor für die Kamera genutzt.

Was ist das günstigste Handy auf der ganzen Welt?

So ist das Billig-Smartphone ausgestattet. Das Freedom 251 kommt in Indien für umgerechnet 3,28 Euro auf den Markt. Der niedrige Preis resultiert unter anderem aus staatlichen Subventionen. Hardwareseitig reißt das Freedom 251 natürlich keine Bäume aus.

Welches Handy kommt 2023 raus?

Home Vergleiche Smartphones & Tablets Diese Smartphones kommen im Juli 2023

Smartphone- und Handy-Vorschau Im Juli warten einige Smartphone-Neuheiten: Unsere Vorschau zeigt, wann die neuen Geräte auf den Markt kommen und was sie können. ca.0:40 Min Vergleich

Das Honor 90 gibt es in den Farben Diamond Silver, Emerald Green und Midnight Black. © Honor Sie wollen sich demnächst ein neues Handy oder Smartphone kaufen? Dann warten im Moment einige interessante Modelle auf Sie. Die erste Jahreshälfte ist vorbei, entsprechend haben fast alle Hersteller ihre erste Ankündigungsrunden des Jahres bereits absolviert.

  1. Viele Topmodelle für 2023 sind bereits auf dem Markt, etwa das Samsung Galaxy S23, Xiaomi 13 oder Honor Magic 5 Pro,
  2. Im Juli geht es für die ersten Hersteller bereits weiter mit dem zweiten Flagschiff-Modell des Jahres.
  3. So werden Ende des Monats die neuen Foldables Galaxy Z Flip 5 und Z Fold 5 von Samsung erwartet.

Auch wer sich gar nicht für eines der Topmodelle interessiert, sondern eher ein günstiges Smartphone sucht, kann fündig werden. Wir zeigen Ihnen, welche Geräte wann kommen, und verraten, was die Mobilfunk-Neuheiten drauf haben. Aktuelle Meldungen und Gerüchte rund um Smartphone-Neuheiten finden Sie immer in unserer News-Übersicht, Smartphone-Neuheiten

Sollen unsere Kinder Handys haben?

Ab wann braucht mein Kind ein Handy oder Smartphone? – Auch wenn es um die Frage nach einem Handy oder Smartphone geht, gibt es keine eindeutigen Empfehlungen. Der Besitz eines Handys oder Smartphones kann für ältere Kinder durchaus sinnvoll und nützlich sein.

  • Aber auch beim Handy ist es notwendig zu lernen, wie es sinnvoll genutzt wird und wie man vermeidet, sich und andere zu schädigen oder zu belästigen.
  • Fachleute weisen darauf hin, dass die schnellen Anwendungen und wechselnden Bilder Kinder unter drei Jahren leicht überreizen können.
  • In den ersten drei Lebensjahren wird daher von der Nutzung jeglicher Bildschirmmedien, wozu auch Smartphones gehören, abgeraten.

Kinder ab etwa vier Jahre bis zum Grundschulalter können mit dem Handy oder Smartphone der Eltern oder älterer Geschwister erste Erfahrungen sammeln und gemeinsam unterschiedliche Funktionen ausprobieren. Als Einstieg und erstes eigenes mobiles Endgerät ist ein einfaches Handy mit Telefon- und SMS-Funktion häufig ausreichend.

  1. Je mehr Funktionen ein Handy ungesichert zur Verfügung stellt, desto mehr Medienkompetenz sollte das Kind bereits entwickelt haben.
  2. Erst wenn Sie sicher sind, dass Ihr Kind verantwortungsvoll mit dem Internet umgeht und am heimischen Computer ausreichend Erfahrung sammeln konnte, sollten Sie über die Anschaffung eines internetfähigen Smartphones nachdenken.

Im Alter von ca. elf bis zwölf Jahren ist dies häufig der Fall. Wie für die Internetnutzung am Computer sollte es auch für die Nutzung eines internetfähigen Smartphones klare Regeln für die Nutzung geben. Das Kind sollte über mögliche Risiken aufgeklärt und durch technische Sicherheitsvorkehrungen wie Kinderschutz-Apps oder spezielle Startseiten geschützt sein.

Werden Handys immer größer?

Aktuell tendieren Hersteller wieder zu grösseren Displays. Demzufolge werden Handys wieder grösser. Der Vergleich zeigt zehn Smartphone-Modelle, die auch heute noch gut in der Hand liegen. Smartphones werden immer grösser. Der subjektive Eindruck täuscht nicht.

  • Gingen bis vor wenigen Jahren Geräte mit 5-Zoll-Display als gerade noch handlich durch, findet man heute kaum mehr ein Modell in dieser Grösse.
  • Aktuelle Smartphones haben meist Display-Diagonalen zwischen 5,5 und 7 Zoll.
  • Ein erster Grund dafür ist offensichtlich: Moderne Smartphones mit Fullfront-Displays haben quasi keine Ränder mehr, was bei gleicher Gerätegrösse ein grösseres Display erlaubt.

Auf grösseren Screens kommen Fotos, Videos und Spiele weit besser zur Geltung. Klar ist: Mit dem Boom von Videostreaming-Diensten und Mobile-Games hält der Trend zu grösseren Displays unverändert an. Begriffe wie « Plus », « Pro » oder « Max » für immer grösser werdende Smartphones sollen höhere Qualität suggerieren.

Wie klein ist das kleinste Handy der Welt?

Zanco Tiny T1 (49 Euro) – Zanco hat sich spezialisiert auf besonders kleine Handys. Mit dem Zanco Tiny T1 erreicht die Miniaturisierung des Handys seinen vorläufigen Höhepunkt. Zwischenzeitlich sah es jedoch danach aus, als ob der Zwerg nie Serienreife erfährt.

Denn die erfolgreich finanzierte Kickstarter-Kampagne wurde im Juni 2018 aufgrund eines Streits zwischen Hersteller und Vermarkter abgebrochen, die Backer erhielten ihr Geld zurück. Das hielt den Produzenten Zini Mobiles jedoch nicht davon ab, das Zanco Tiny T1 dennoch als angeblich kleinstes Handy der Welt auf den Markt zu bringen.

Seine gesamte Technik steckt in einem 47 × 21 × 12 Millimeter großen Gehäuse und wiegt dabei zarte 13 Gramm. Trotzdem hat darauf ein monochromes OLED-Display mit einer Diagonale von 1,2 Zentimeter Platz, das mit einer Auflösung von 64 × 32 Pixel sogar SMS-Nachrichten anzeigen kann.

Die T9-Tastatur ist voll funktionsfähig. Das Zanco Tiny T1 besitzt einen Lautsprecher und ein Mikrofon zum Telefonieren im 2G-Netz, es kann sich via Bluetooth aber auch mit Headsets verbinden. Als Prozessor kommt ein Mediatek MTK6261D zum Einsatz, der von 32 MByte RAM unterstützt wird. Auf den 32 MByte großen internen Speicher passen bis zu 300 Kontakte.

Der Akku soll drei Tage im Standby durchhalten, beziehungsweise für drei Stunden Gesprächszeit sorgen. Geladen wird das Zanco Tiny T1 über Micro-USB, bei der SIM-Karte setzt das Gerät freilich auf das Nano-Format. Als Gimmick verzerrt das Gerät auf Wunsch die Stimme des Besitzers.

Warum gibt es kein iPhone mini mehr?

Das iPhone 14 mini wird es nicht geben – Nach der Ankündigung der neuen Modelle mussten Fans diesen Fakt erst einmal hinnehmen. Das iPhone 14 mini wird es zunächst nicht geben. Apple hat stattdessen einen anderen Kandidaten ins Rennen geschickt: das iPhone 14 Plus,

  1. Dabei handelt es sich um eine größere Version des iPhone 14.
  2. Dieses hat ein Display mit 6,7 Zoll verbaut.
  3. Statt also auf ein kleineres Modell zu setzen, geht Apple den völlig anderen Weg.
  4. Damit bleibt Fans in diesem Jahr nur die Wahl zwischen iPhones mit 6,1 oder 6,7 Zoll Größe,
  5. Gründe für diesen Wechsel gibt es wohl viele: Die mini-Reihe soll sich nicht so gut verkauft haben wie erwartet,
See also:  Unter Uns Robert Steigt Aus Warum?

Auch das iPhone 13 mini hat demnach die Ziele von Apple nicht erreicht. Den Marktforschern von Counterpoint Research zufolge haben nur rund fünf Prozent aller Kunden zum kleinsten Modell gegriffen. Mit der 14er-Reihe will der Hersteller wohl schauen, ob sich ein großes iPhone 14 Plus besser schlägt als ein kompaktes iPhone 14 mini.

  1. Das mini-iPhone: Ein Ausreißer der Smartphone-Branche Smartphones sind in den letzten Jahren stetig gewachsen.
  2. Wirklich kleine Smartphones findet ihr neben dem iPhone SE (2022) kaum noch.
  3. Gerade im Android-Bereich erscheinen fast nur noch Modelle jenseits der 6-Zoll-Grenze.
  4. Einige Flaggschiffe sind sogar teils bis zu 6,8 Zoll groß.

Lediglich das iPhone 12 mini aus 2020 und das iPhone 13 mini (hier mit Vertrag) aus 2021 bieten eine kompakte Größe in der Premium-Klasse. Mit einer Displaydiagonale von 5,4 Zoll wirken sie in der heutigen Welt wie winzige Exoten.

Welches Handy wird nicht in China produziert?

Gigaset: Made in Germany – Gigaset ist aktuell der einzige Hersteller, der Smartphones und Telefone noch in Deutschland fertigt. Die Endmontage erfolgt im Werk in Bocholt. Die Komponenten dazu stammen von Zulieferern aus Asien, was aber auch auf andere Fabrikanten zutrifft, etwa Volkswagen. Typische Merkmale der Gigaset-Handys sind ein austauschbarer Akku sowie das Laden über Induktion, das selbst die günstigen Modelle beherrschen. Die Smartphones von Gigaset eignet sich für alle, die ein preiswertes Smartphone suchen und den Produktionsstandort Deutschland stärken wollen.

Wer steckt hinter Nokia?

Nokia – Wikipedia Dieser Artikel behandelt den Telekommunikationskonzern Nokia. Zur finnischen Stadt gleichen Namens siehe den Artikel, Nokia Oyj Logo (Aktiengesellschaft) 1865 / 1967, Finnland

()

()

98.322 (2019) 24,9 Mrd. (2022) /, Datendienste Website Stand: 31. Dezember 2019 Nokia bzw. Nokia Corporation ist ein mit Hauptsitz im, der weltweit Mobile-, Festnetz- und Cloud-Netzwerklösungen anbietet. Nokia – ursprünglich ein finnischer, der sich zu einem und ab den 1970er-Jahren zu einem wandelte – galt ab Anfang der 1990er- bis Mitte der 2010er-Jahre als weltweit bedeutender und war von 1998 bis 2011 Marktführer in dieser Branche.

  • Anfang 2011 ging Nokia mit eine Partnerschaft über -basierte Mobiltelefone ein und verkaufte die gesamte Mobiltelefonsparte am 25.
  • April 2014 für insgesamt über fünf Milliarden Euro an Microsoft, welche den Markennamen Nokia ab Ende 2014 auf einfache Mobiltelefone beschränkte.2016 schloss der finnische Elektronikhersteller einen Lizenzvertrag mit Nokia, kaufte die verbliebenen Nokia-Namensrechte ab und bietet seit 2017 weltweit exklusiv Nokia-Mobiltelefone an, die unter anderem auf basieren und von produziert werden.

Nokia selbst konzentriert sich seit 2013 auf die Telekommunikationsnetz- und Softwaresparte sowie mit Nokia Technologies, die unter anderem 2015 ein und eine auf den Markt brachten, auf den Technologie-Sektor. Seit der Übernahme von, wodurch Nokia zum größten Netzwerkausrüster vor, und aufstieg, treten beide Unternehmen seit dem 14.

Warum ist das Xiaomi so günstig?

Xiaomi: Kleine Gewinnspanne als Erfolgsmodell – Bei der Präsentation der neuesten Quartalszahlen hat sich der CEO des Unternehmens, Lei Jun, etwas Zeit gelassen, um die Beliebtheit der eigenen Handys hervorzuheben. Hier hätte in der Vergangenheit viel richtig gemacht, zitiert ihn das Portal,

  1. Als eine Art „Erfolgsgeheimnis » führt er an, dass Xiaomi bewusst auf eine geringere Gewinnspanne setzt als andere Hersteller.
  2. Ihm zufolge beträgt die Marge im Smartphone-Bereich gerade einmal 8 bis 9 Prozent.
  3. Bei diesen Zahlen würden in den Chefetagen von Samsung und Apple wohl eher die Alarmglocken schrillen.

Nicht so bei Xiaomi, denn die teils deutlich geringeren Verkaufspreise würden nach Ansicht des CEOs dazu führen, dass sich immer mehr Kunden für ein Handy des chinesischen Produzenten entscheiden würden. Xiaomi könne sich auch deshalb eine geringe Gewinnmarge erlauben, weil die Handys zu einem Großteil online und ohne Mittelsmänner verkauft werden und der stationäre Handel bislang oft der Konkurrenz überlassen wurde.

Dennoch wird das Ladengeschäft auch für Xiaomi immer wichtiger. In vielen europäischen Ländern ist das Unternehmen bereits mit eigenen Stores vertreten. Dass die Xiaomi Group sehr viel mehr herstellt als nur Handys, macht die Bilderstrecke deutlich: Obwohl Xiaomi lange Zeit immer mehr Handys unter die Leute bringen konnte, ist der weltweite Umsatz im Smartphone-Segment zuletzt um 7,8 Prozent im Jahresvergleich gesunken.

An der Preispolitik möchte Xiaomi aber auch bei kommenden 5G-Handys nichts ändern. Insbesondere in Europa hat Xiaomi in letzter Zeit äußerst stark zulegen können: Im Vergleich mit dem dritten Vorjahresquartal gingen die Stückzahlen um satte 90,9 Prozentpunkte nach oben.

In Deutschland liegt der Marktanteil aber weiter im beschaulichen einstelligen Bereich, weit entfernt von Samsung, Apple und Huawei. Weltweit gesehen liegt der Anteil mit knapp 8 Prozent deutlich höher als in Deutschland. In Indien ist Xiaomi bereits Marktführer, in Spanien ist der Hersteller auf dem zweiten Platz zu finden.

Zuletzt hatte Xiaomi mit dem Mi Note 10 und seiner 108-MP-Kamera für Aufsehen gesorgt. Alles Wissenswerte zum Top-Handy gibt es hier im Hands-On-Video: Xiaomi Mi Note 10 im Hands-On Xiaomi-Handys sind natürlich auch bei den prominent zu finden. Rabattiert gibt es dort unter anderem das Xiaomi Redmi Note 8 Pro, das bei Amazon nun schon für zu haben ist.

Ist Xiaomi wirklich so gut?

Bei der Stiftung Warentest ist man sich sicher. Xiaomi-Smartphones sind besonders in einer Kategorie gut, während Apple und Huawei dort nicht so gut abschneiden. Nur Samsung kann im Bereich der Akkulaufzeit noch ansatzweise mithalten.

Was ist das kleinste i phone?

Das iPhone 13 mini im Test Ist das iPhone 13 mini das richtige Smartphone für dich? Wir haben es getestet! Das ist das kleinste und günstigste iPhone der 13er-Reihe und wird aktuell (12.05.2022) zu einem Neupreis von 799 € (128 GB) bis 1149 € (512 GB) angeboten (apple.com/de).

  • Wie leistungsstark sind die einzelnen Komponenten des iPhone 13 mini?
  • Was hat Apple im Vergleich zum Vorgänger geändert?
  • Worin unterscheidet es sich vom Standard iPhone 13?

Alle diese Fragen werden wir hier für dich beantworten! Bessere Fotoqualität: Wie beim Vorgänger gibt es auf der Rückseite zwei Kameras mit den üblichen 12 Megapixeln. Die Bildsensoren der Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera haben sich vergrößert und können mehr Licht aufnehmen als der Vorgänger.

  • Dadurch haben die Fotos beim iPhone 13 mini eine höhere Qualität und weniger Rauschen im Bild.
  • Der Unterschied wird besonders deutlich bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Hier ist das Rauschen in den Schwarztönen beim iPhone 13 mini deutlich geringer als beim,
  • Der Kinomodus ermöglicht dir unter den richtigen Umgebungsbedingungen Aufnahmen, die sehr professionell und cineastisch wirken.

Dabei wird automatisch ein Schärfentiefe-Effekt erzeugt, bei dem ein Vordergrund (zum Beispiel eine Person) scharf dargestellt wird und der Hintergrund unscharf. Dadurch wird ein großes Kameraobjektiv von der Software simuliert. Der für Spiegelreflexkameras typische Schärfentiefe-Effekt wird dann in das entsprechende Video nachträglich eingefügt.

Hier ein Beispielvideo, das mit dem Kamerasystem des iPhone 13/13 mini aufgenommen wurde: Kein Smartphone für Kameraliebhaber Die Verbesserung des Kamerasystems ist einer der Hauptunterschiede im Vergleich zum Vorgänger. Allerdings ist der Unterschied hier weniger groß als die Verbesserung, die Apple bei den Pro-Modellen gemacht hat: Im Gegensatz zum iPhone 13 mini besitzen die Pro-Modelle der 13er-Reihe eine extra Telekamera mit 6-fachem optischem Zoom, eine stark verbesserte Ultraweitwinkelkamera für Nahaufnahmen und einen LiDAR-Scanner, der die Fotoqualität aller Kameras deutlich steigert.

Fotoliebhaber sollten daher eher zu einem Pro-Modell greifen.

  • ➕ Verbesserte Sensoren ermöglichen klarere Bilder
  • ➕ Professionell aussehende Videoaufnahmen durch den Kinomodus
  • ➕ Weniger verwackelte Bilder durch die verbesserte Bildstabilisierung
  • ➖ Kameras unterscheiden sich kaum zum Vorgänger
  • ➖ Kein Teleobjektiv
  • ➖ Kein LiDAR-Scanner
  • ➖ Schlechter bei Nahaufnahmen verglichen mit den Pro-Modellen

Beim Display hat Apple im Vergleich zum Vorgänger so gut wie nichts verändert. Wie beim Vorgänger wurden in das iPhone 13 mini ein HDR-Display mit 2340 x 1080 Pixel und einer Bildschirmdiagonale von 13,7 cm verbaut. Die einzige Verbesserung ist die Helligkeit des Displays, die bei dem iPhone 13 mini nun etwas höher ist.

  1. ➕ minimal helleres Display
  2. ➕ etwas mehr Displayfläche durch die 20 % kleinere Notch
  3. ➖ Abgesehen von der Helligkeit keine Verbesserung im Vergleich zum Vorgänger
  4. ➖ kein ultraflüssiges 120 Hertz-Display wie bei den 13 Pro-Modellen

Das iPhone 13 mini hat mit einer Höhe von 13,15 cm und einer Breite von 6,42 cm das gleiche Format wie sein Vorgänger. Lediglich die Dicke von 0,77 cm ist minimal größer als beim iPhone 12 mini (0,74 cm). Dadurch ist das iPhone 13 mini mit 140 Gramm auch 7 Gramm schwerer als sein Vorgänger. Die beiden Rückkameras sind beim iPhone 13 mini jetzt diagonal anstatt übereinander angeordnet und die Notch wurde um etwa 20 % verkleinert. Die Hörmuschel wurde deutlich verkleinert, dadurch hat die obere Vorderseite des iPhones 13 mini einen etwas cleaneren Look:

  • Das 13 mini ist in den Farben Dunkelgrün, Rosé, Blau, Schwarz, Weiß und Rot erhältlich.
  • 👉​ Hier erfährst du mehr über alle,
  • ➕ Kleinere Notch für mehr Displayfläche
  • ➕ Etwas cleanerer Look aufgrund der kleineren Ohrmuschel
  • ➕ Wir fanden das diagonale Kameradesign etwas schöner
  • ➖ Nur kleine Änderungen im Design
  • ➖ Keine Verbesserung in der Qualität des Materials
  • ➖ Aluminiumrahmen statt Stahlrahmen
  • ➖ Uns hat der dunklere Blauton vom Vorgängermodell besser gefallen
See also:  Warum Essen Hunde Gras?

Der Apple Bionic A15 Chip sorgt beim Multitasking und Grafikanwendungen für ca.15 % mehr Leistung als der Vorgänger. Bei alltäglichen Anwendungen ist uns dieser Unterschied jedoch kaum aufgefallen. Bei High-End-Spielen ist zwar ein Unterschied bemerkbar, allerdings ist das iPhone 13 mini aufgrund des kleinen Displays und der kürzeren Akkulaufzeit sowieso nicht die erste Wahl für Gamer.

  1. Der Prozessor ist mit Sicherheit kein Kaufargument, wenn du nicht viel mit Handyspielen am Hut hast!
  2. ➕ Gleiche solide Prozessorleistung wie beim teureren iPhone 13
  3. ➕ Etwa 15 % mehr Leistung bei Grafikanwendungen im Vergleich zum Vorgänger
  4. ➖ Nur 4 GB Arbeitsspeicher und nicht die vollen 6 GB der Pro-Modelle
  5. ➖ Kein wirklicher Unterschied bei alltäglicher Nutzung im Vergleich zum iPhone 12 mini

Um die tatsächliche Akkulaufzeit besser abschätzen zu können, haben wir einen Test mit dem iPhone 13 mini und dem iPhone 12 mini durchgeführt. In unserem Stresstest haben wir mit beiden Smartphones ununterbrochen Videos geschaut, Spiele gespielt und im Internet gesurft. Das iPhone 13 mini hielt 7:56 Stunden und das iPhone 12 mini 7:12 Stunden durch. Also ein Unterschied von etwa 10 % bei einer sehr hohen Belastung. Das iPhone 13 mini ist also nicht das geeignetste Smartphone, wenn du von morgens bis abends zocken willst.

  • ➕ Etwa 10 % längere Akkulaufzeit als der Vorgänger
  • ➕ Hält bei moderater Nutzung locker den Tag durch
  • ➖ Das mini hat die kürzeste Akkulaufzeit aller 13er-Modelle
  • ➖ Für Intensivnutzer kann es knapp werden

Ein Pluspunkt sammelt das iPhone 13 mini beim Speicher, der jetzt bei 128 GB anfängt. Das iPhone 12 mini gab es noch mit 64 GB, was unserer Meinung nach zu wenig ist für ein so neues Smartphone. Das 13 mini kann man auch mit 256 GB und 512 GB kaufen. Der Extraspeicher hat aber auch seinen Preis.

  1. Zum Vergleich: Eine Android-Speicherkarte mit 512 GB ist aktuell bei einigen Händlern für etwa 80 € erhältlich!
  2. ➕ Höherer Minimalspeicherplatz von 128 GB (Vorgänger: 64 GB)
  3. ➕ Höherer Maximalspeicherplatz von 512 GB (Vorgänger: 256 GB)
  4. ➖ Der Extraspeicherplatz ist sehr teuer
  5. ➖ Die Option mit einem Terabyte gibt es nur bei den Pro-Modellen
  6. 👉 Erfahre hier mehr zur Wahl deines,

Die Bruch- und Kratzfestigkeit des iPhone 13 mini ist trotz des geringeren Preises die gleiche wie bei den anderen iPhones der 13er-Reihe. Da das iPhone 13 mini, das leichteste der 13er-Reihe ist, kann es Stürze sogar eher überstehen, als seine schwereren Brüder.

  • ➕ Sehr guter Schutz vor Stürzen, Kratzern und Wasser
  • ➕ Kein schlechterer Schutz wie die teureren iPhones der 13er-Reihe
  • ➖ Kein verbesserter Schutz im Vergleich zum iPhone 12 mini
  • ➖ Keine Garantie für Wasserschutz

Das iPhone 13 mini unterscheidet sich vom iPhone 13 nur durch die kleinere Größe, das geringere Gewicht, sowie die etwas kürzere Akkulaufzeit. Alle anderen Eigenschaften der beiden Smartphones sind identisch. 👉 Hier gehts zu unserem Alle Unterschiede auf einen Blick:

  • das iPhone mini ist 1,52 cm kürzer und 0,73 cm schmaler als das iPhone 13
  • mit seinen 140 Gramm ist es um 34 Gramm leichter
  • Die Bildschirmdiagonale des iPhones 13 mini beträgt 13,7 cm (iPhone 13 = 15,4 cm)
  • Die Akkulaufzeit des iPhone 13 mini ist etwa zwei Stunden kürzer als die des iPhone 13

Das iPhone mini lässt sich wegen seiner kleineren Größe besser mit einer Hand bedienen als das iPhone 13. Wenn das kleinere Display und die etwas kürzere Akkulaufzeit kein Problem für dich darstellen, erhältst du mit dem iPhone 13 mini ein iPhone 13 in klein, mit der gleichen Leistung.

👉 Mehr Infos in unserem Das iPhone 13 mini hat sich in Sachen Kamera, Geschwindigkeit, Speicher und Akkulaufzeit zwar leicht verbessert, allerdings rechtfertigt dies nicht den teureren Preis im Vergleich zum iPhone 12 mini. Das iPhone 13 mini ist weder das Smartphone für Kameraliebhaber noch für Gamer.

Denn für diese Nutzer gibt es ja die Pro-Modelle der 13-er Reihe. Hier schneidet das iPhone 13 mini, im Vergleich zu den Pro-Modellen, einfach zu schlecht ab. 👉 Mehr Infos in unserem Im Vergleich zu den Pro-Modellen der 13-er Serie hat Apple bei dem mini einfach zu wenig verbessert.

Eigenschaft iPhone 13 mini
Maße Höhe 13,15 cm / Breite 6,42 cm / Dicke 0,77 cm
Bildschirmdiagonale 5,4 Zoll (13,72 cm)
Gewicht 140 g
Farbe Rot, Weiß, Schwarz, Blau, Rosé oder Grün
Betriebssystem iOS 15
Art des Displays XDR OLED, 1080 x 2340 Pixel, 476 Pixel per Inch
Bildwiederholrate 60 Hertz
Speicherplatz 128 GB, 258 GB, 512 GB
Prozessor Apple A15 Bionic-Prozessor mit 4 GB RAM
Kameras Frontkamera, Weitwinkelkamera, Ultraweitwinkelkamera – je 12 MP
Akku Theoretische Akkulaufzeit: Streaming bis zu 15 Stunden
Kabelloses Laden MagSafe
SIM-Karte Dual SIM (Nano und eSIM)
Netzwerk 4G, 5G
Schnittstelle/Anschlüsse Lightning
Lieferumfang iPhone 13 mini, Ladekabel

Du kannst also mit dem iPhone 12 mini ein fast gleichwertiges Smartphone für einen günstigeren Preis erhalten. Noch mehr kannst du sparen, wenn du dein kaufst. Bei refurbished iPhones werden gebrauchte iPhones geprüft und generalüberholt. Dadurch hast du ein geringeres Risiko, als wenn du dein iPhone einfach gebraucht irgendwo kaufst.

Zudem gibt es bei uns noch zusätzlich eine Extragarantie von 24 Monaten auf alle unsere iPhones. Go refurbished, spare Geld und hilf mit, Elektroschrott zu reduzieren! Um die tatsächliche Akkulaufzeit besser abschätzen zu können, haben wir einen Test mit dem iPhone 13 mini und dem iPhone 12 mini durchgeführt.

In unserem Stresstest haben wir mit beiden Smartphones ununterbrochen Videos geschaut, Spiele gespielt und im Internet gesurft. Das iPhone 13 mini hielt 7:56 Stunden und das iPhone 12 mini 7:12 Stunden durch. Also ein Unterschied von etwa 10 % bei einer sehr hohen Belastung.

Sollten Kinder Smartphones haben?

Ab wann braucht mein Kind ein Handy oder Smartphone? – Auch wenn es um die Frage nach einem Handy oder Smartphone geht, gibt es keine eindeutigen Empfehlungen. Der Besitz eines Handys oder Smartphones kann für ältere Kinder durchaus sinnvoll und nützlich sein.

  • Aber auch beim Handy ist es notwendig zu lernen, wie es sinnvoll genutzt wird und wie man vermeidet, sich und andere zu schädigen oder zu belästigen.
  • Fachleute weisen darauf hin, dass die schnellen Anwendungen und wechselnden Bilder Kinder unter drei Jahren leicht überreizen können.
  • In den ersten drei Lebensjahren wird daher von der Nutzung jeglicher Bildschirmmedien, wozu auch Smartphones gehören, abgeraten.

Kinder ab etwa vier Jahre bis zum Grundschulalter können mit dem Handy oder Smartphone der Eltern oder älterer Geschwister erste Erfahrungen sammeln und gemeinsam unterschiedliche Funktionen ausprobieren. Als Einstieg und erstes eigenes mobiles Endgerät ist ein einfaches Handy mit Telefon- und SMS-Funktion häufig ausreichend.

Je mehr Funktionen ein Handy ungesichert zur Verfügung stellt, desto mehr Medienkompetenz sollte das Kind bereits entwickelt haben. Erst wenn Sie sicher sind, dass Ihr Kind verantwortungsvoll mit dem Internet umgeht und am heimischen Computer ausreichend Erfahrung sammeln konnte, sollten Sie über die Anschaffung eines internetfähigen Smartphones nachdenken.

Im Alter von ca. elf bis zwölf Jahren ist dies häufig der Fall. Wie für die Internetnutzung am Computer sollte es auch für die Nutzung eines internetfähigen Smartphones klare Regeln für die Nutzung geben. Das Kind sollte über mögliche Risiken aufgeklärt und durch technische Sicherheitsvorkehrungen wie Kinderschutz-Apps oder spezielle Startseiten geschützt sein.

Wann ist ein Handy zu groß?

Handys mit großem Display Top 10 Handy mit großem Display im Vergleich Große Handys liegen voll im Trend und bieten Deinen Lieblingsinhalten den Platz, den sie verdient haben. Auf einem Handy mit großem Display genießt Du Deine Serien, Filme und Games in super Qualität und verlierst nie den Überblick. iPhone 14 Pro Max 6,7 Zoll Super Retina XDR Display 460 ppi bei 2.796 x 1.290 Pixel TrueDepth-Frontkamera mit Autofokus Leistungsstarker und ausdauernder Akku 128 GB, 256 GB, 512 GB oder 1 TB interner Speicher Xiaomi 13 Ultra Riesiges 6,73 Zoll AMOLED Display Erstklassige 50 Megapixel Quad-Kamera Effizienter Snapdragon 8 Gen 2 Prozessor Hochauflösende WQHD+ Auflösung mit 120 Hz Smarte 32 Megapixel Frontkamera iPhone 14 Plus 6,7 Zoll Super Retina XDR Display TrueDepth-Frontkamera mit Autofokus 128 GB, 256 GB oder 512 GB interner Speicher Du liebst große Smartphones und bist auf der Suche nach einem neuen 6- oder 7-Zoll-Handy? Dann solltest Du einen Blick auf unsere Bestenliste mit großen Handys werfen.

Denn mit einem Handy mit großem Display macht es nicht nur mehr Spaß Fotos anzugucken, Games zu zocken oder Lieblingsapps zu nutzen, auch der Platz für größere Akkus ist vorhanden. Und der Trend zeigt: Die Smartphones von heute werden immer größer. Vor allem die High-End-Modelle führender Hersteller messen heutzutage stets mehr als 6 Zoll.

Die Größe zählt doch. Zumindest bei Smartphones. Diese Entwicklung lässt sich am Beispiel von Apple gut zeigen: Beim iPhone 4 im Jahr 2010 wurde ein 3,5 Zoll Display verbaut, das uns heute wahrscheinlich winzig vorkommen würde. Vier Jahre später hatte das iPhone 6 Plus einen 5,5 Zoll Bildschirm und heute messen aktuelle Apple-Flaggschiffe zwischen 6 und 7 Zoll.

Samsung Galaxy Z Fold 4 Samsung Galaxy S23 Ultra iPhone 14 Pro Max Xiaomi 13 Ultra Google Pixel 7 Pro Samsung Galaxy Z Flip 4 iPhone 14 Plus Motorola Edge 40 Pro Samsung Galaxy S23 Plus Xiaomi Redmi Note 12 Pro