Warum Keine Schokolade Vor Darmspiegelung?

Warum Keine Schokolade Vor Darmspiegelung
Genussmittel: Was ist mit Kaffee, Alkohol und Schokolade? – Grundsätzlich ist Kaffee kein Problem. Einige Ärzte empfehlen jedoch, ab dem Vorabend keinen Kaffee, schwarzen Tee oder dunkle Säfte zu trinken, da sie die Darmwand verfärben könnten. Auch Schokolade steht im Verruf, eine solche Wirkung zu haben. Je dunkler die Schokolade, desto mehr Ballaststoffe enthält sie außerdem.

Generell gilt: Die Anweisungen können sich von Arzt zu Arzt leicht unterscheiden, da einige Vorgaben gewissermaßen „Geschmacksache » des Arztes sind. Alkohol sollte am Tag der Untersuchung nicht getrunken werden. Ein Glas Wein am Vorabend stellt in der Regel aber kein Problem dar. Zu bedenken ist aber, dass Alkohol den Körper weiter austrocknet und die Wirkung durch den leeren Mager schlechter kontrollierbar ist.

Sollten die Beschwerden deine Lebensqualität schon vor der Darmspiegelung maßgeblich beeinträchtigen, kann eine Ernährungstherapie sinnvoll sein.

Welchen Kuchen darf man vor der Darmspiegelung Essen?

Zucker in kleinen Mengen, Bonbons, Kuchen ohne Obst oder Körner wie Sandkuchen, Butterkuchen, Hefekuchen, Marmorkuchen, Rührkuchen, Biskuit, Eis. Außerdem können Sie klare Gelees / Wackelpudding essen.

Sind Bonbons vor Darmspiegelung erlaubt?

Abführen mit Picoprep – Bei Patienten, die sehr schlecht größere Mengen trinken können oder schnell Übelkeit bekommen, besteht als zweite Variante die Einnahme von Picoprep. Jeder Beutel Picoprep wird in 150ml Wasser aufgelöst. Ab 15 Uhr: Den ersten Beutel trinken, 30 Minuten später 1-1,5 Liter klare Getränke trinken.

Was sollte man vor einer Darmspiegelung nicht mehr essen?

2 Tage vor der Koloskopie: – Vermeiden Sie folgende Nahrungsmittel: Vollkornbrot, Flocken, Gemüse, Pilze, Salate, Obst und Dörrobst, Nüsse – sowie faseriges rotes Fleisch wie Rindfleisch und rosafarbener Fisch wie Lachs. – Trinken Sie täglich mind.2,5 Liter Tee, Wasser, Isostar, usw.

Sind Eier vor der Darmspiegelung erlaubt?

Erlaubt sind: Kaffee & Tee ohne Milch, Mineralwasser, Fruchtsaft, magerer Schinken/Wurst, Weißbrot, Zwieback, Salzstangerl, Nudeln, Eier sowie Vergleichbares. Zucker ist erlaubt. Am Tag vor der Untersuchung ein leichtes Abendessen.

Wie lange vor Darmspiegelung kein Kaffee?

Verzichten Sie ab 19.00 Uhr auf Kaffee, schwarzen Tee, Fruchtsäfte, kohlensäurehaltige Getränke und Milchprodukte.

Wie lange darf man vor der Darmspiegelung Schokolade essen?

Wie bereite ich mich gut auf eine Darmspiegelung vor? – Ihre Vorbereitung auf die Darmspiegelung: Um eine Koloskopie durchführen zu können, muss der Darm vorher gründlich gereinigt werden. Das beginnt mit einer Diät vor Darmspiegelung, bei der Sie 3-4 Tage vorher keine ballaststoff- und kernreiche Kost mehr zu sich nehmen. Auf folgende Lebensmittel sollten Sie vor einer Spiegelung verzichten:

MüsliVollkornproduktekernhaltiges ObstSalate

Folgende Lebensmittel sind zwei Tage vorher noch erlaubt:

MilchprodukteSüßigkeiten wie SchokoladeKaffeeTee

Am Tag vor der Koloskopie sollten Sie dann nur ein leichtes ballaststoffarmes Frühstück essen. Als Getränke sind am Vortag klare Flüssigkeiten wie Wasser, helle Säfte und Tees gut geeignet. Auf dunkle Getränke wie Kaffee und Milch sollten Sie jedoch verzichten ! Einen Speisplan und Ernährungstipps vor Darmspiegelung bekommen Sie beim Vorgespräch von Ihrem Arzt.

Ist Joghurt vor der Darmspiegelung erlaubt?

Wichtig bei der Darmspiegelung Vorbereitung: – Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, weisen Sie das medizinische Personal vor der Darmspiegelung Vorbereitung darauf hin, Die Wirksamkeit mancher Präparate kann durch das Abführen, das zur Darmspiegelung Vorbereitung notwendig ist, aufgehoben oder eingeschränkt werden.

  • Die Dosis blutzuckersenkender Medikamente oder Insulin muss angepasst und der Blutzucker häufiger kontrolliert werden.
  • Tun Sie das bitte auf keinen Fall in Eigenregie, sondern nach ärztlicher Absprache.
  • Die Wirkung von hormonellen Verhütungsmitteln wie der Pille kann ebenfalls eingeschränkt sein.
  • Fragen Sie auch hier vor der Darmspiegelung Vorbereitung zum Vorgehen nach,

Zur gründlichen Darmreinigung müssen Sie am Tag vor der Untersuchung eine spezielle Trinklösung zu sich nehmen, Insgesamt zwei Gläser Abführmittel sowie ein halbes Glas, das jodhaltiges Kontrastmittel enthält, vor der Darmspiegelung zur Vorbereitung trinken.

3 Tage vorher keine Körner und Samen: Verzichten Sie drei bis vier Tage vor der Darmspiegelung auf Körner, da diese im Zuge der Darmspiegelung den Anschein von Polypen oder Tumoren erwecken können, Tabu sind bei der Darmspiegelung Vorbereitung also beispielsweise Vollkornbrot, Müsli, Tomaten, Kiwis und Trauben. Einen Tag vor der Untersuchung keine ballaststoffreichen Lebensmittel: Am Tag vor der Darmspiegelung dürfen Sie vorbereitend nur leicht verdauliche Speisen konsumieren, Essen Sie zum Frühstück beispielsweise Quark oder Joghurt ohne Früchte, Weißbrot nur mit Gelee. Bereiten Sie sich mittags eine klare Gemüsebrühe zu. Faserreiche Lebensmittel wie Spinat, Spargel oder Hülsenfrüchte müssen bei der Darmspiegelung Vorbereitung vermieden werden, ebenso weiterhin Körner und Samen. Sollten Sie einen trägen Darm haben, ist es empfehlenswert, die Ernährungsanpassung zur Darmspiegelung Vorbereitung bereits einige Tage vorher zu beginnen. Klären Sie in diesem Fall am besten mit Ihrem Arzt, ab wann Sie auf ballastreiche und schwer verdauliche Ernährung verzichten sollten. Nach dem Mittagessen sollten Sie keinerlei Speisen mehr konsumieren, da Sie mit dem Abführen beginnen. Trinken dürfen Sie nur noch klare Flüssigkeiten wie Wasser und Tee, Trüber Apfelsaft mit Wasser verdünnt ist ebenfalls möglich. Das flüssige Abführmittel für die Darmspiegelung Vorbereitung wird als Phosphor-Soda mit ca.200 ml Flüssigkeit, am besten Wasser, eingenommen. Wenn Sie den Geschmack des Abführmittels als unangenehm empfinden, können Sie kleine Orangen- oder Zitronenstücke vor der Einnahme lutschen oder wohlschmeckenden Tee trinken. Manchen Menschen hilft es auch, das Abführmittel gekühlt zu trinken, Am Tag der Untersuchung: Sie sollten nichts essen vor der Darmspiegelung, das Trinken vor der Darmspiegelung stellt kein Problem dar, Nehmen Sie bitte keinerlei Speisen zu sich und trinken Sie den Rest der Abführflüssigkeit nach Anleitung im Informationsblatt. Zusätzlich dürfen Sie bei der Darmspiegelung Vorbereitung auch weiterhin ganz normal Wasser oder Tee zu sich nehmen. Wenn Sie es vor Hunger nicht aushalten, kann ein heller Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch helfen,

See also:  Warum Kann Ich Nicht Mit Paypal Bezahlen Obwohl Konto BestTigt?

Ist Milch vor der Darmspiegelung erlaubt?

Am Tag vor der Untersuchung: – Leichtes Frühstück mit Tee/Kaffee, Leichtes Mittagessen (Suppe, Reisgericht, kein Fleisch) danach keine festen Speisen mehr, keine Milch, nur klare Flüssigkeit: z.B. klare Suppen, Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch, schwarzer Tee, schwarzer Kaffee, Limonaden mit oder ohne Kohlensäure.

Was frühstücken am Tag vor Darmspiegelung?

Einen Tag vor der Untersuchung: Frühstück: Nehmen Sie ein leichtes Frühstück ein: z.B. Weißbrot, Kipferl oder Zwieback mit etwas Butter und passierte Marmelade oder Honig, dazu einen Tee leicht gezuckert, oder Kaffee ohne Milch.

Kann man Bananen vor Darmspiegelung Essen?

Gallensteine auflösen – natürlich & ohne OP. So geht’s | medical INSIGHTS

Kann man Bananen vor Darmspiegelung essen? – Das Essen vor einer Darmspiegelung – diese Punkte sind wichtig – Damit eine Darmspiegelung umfassend durchgeführt werden kann ist es notwendig, dass der Darm wirklich gut gereinigt wird. Das Abführmittel ist hier eine große Hilfe.

  1. Bereits einige Tage bevor der Termin der Darmspiegelung ist, sollten daher nur noch bestimmte Lebensmittel aufgenommen werden.
  2. Die Empfehlungen lauten, ab einem Zeitraum von fünf Tagen vorher auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten.
  3. Zu diesen Lebensmitteln gehört vor allem Obst und Gemüse, das über kleine Kerne verfügt, wie Weintrauben oder auch Kiwis und Gurke.

Bananen haben keine Kerne. Dürfen sie dann vor der Darmspiegelung gegessen werden? Diese Frage wird regelmäßig gestellt und die Antwort lautet: Bis zu drei Tage vor dem Termin sind Bananen kein Problem. Es handelt sich hierbei um ballaststoffarmes Obst, das keine Kerne hat.

Was darf man 3 Tage vor einer Darmspiegelung nicht essen?

3 Tage vor der Darmspiegelung: Auf ballaststoffreiche und faserige Kost verzichten.

Was zieht man zu einer Darmspiegelung am besten an?

Ablauf Koloskopie (Darmspiegelung) – Sie müssen sich speziell vorbereiten. Die Anleitung finden Sie unter Downloads und bekommen diese bei Anmelung ausgehändigt. Die Untersuchung erfolgt in Ihrer normalen Kleidung, wobei Sie nichts Beengendes (Hals- und Bauchbereich) tragen sollten.

  1. Lediglich Hose und Unterhose werden gegen eine diskrete Einmalhose getauscht, sodass Sie niemals unbekleidet in der Ordination sind.
  2. Halsketten, Piercings im Mund/Nasenbereich sowie jegliche herausnehbare Zahnprothesen müssen Sie vor der Untersuchung ablegen.
  3. Nach Aufruf werden Sie in die Umkleide gebeten, wo Sie einen versperrbaren Spind für Ihre Kleidung und Wertsachen bekommen (von Handtasche bis zum Handy wird dort alles versperrt).

Danach werden Sie in den Untersuchungsraum aufgerufen. Dort wird nochmals Ihr Aufklärungsbogen mit Ihnen besprochen und Sie können noch allfällige Fragen an mich oder meine Assistentinnen stellen. Danach erhalten Sie einen Venenverweilzugang (« Venflon » = dünner Plastikschlauch in die Vene, damit Sie das Schlafmittel in die Vene verabreicht bekommen können).

Danach werden Sie monitiert, d.h. Sie erhalten einen Fingerclip zur Messung Ihrer Herzfrequenz und des Sauerstoffgehalts im Blut, weiters erhalten Sie in der Regel Sauerstoff über die Nase (sogenannte « Nasenbrille », ein Silokonschlauch mit 2 Löchern, der unter die Nase gelegt wird und aus dem Sauerstoff strömt).

Dann legen Sie sich auf Ihre linke Seite. Danach schlafen Sie innerhalb von 30 Sekunden ein und erwachen erst wieder nach der Untersuchung, die ca.30 Minuten dauert. Nach der Untersuchung gehen Sie mit der Assistentin in unseren benachbarten Aufwachraum, wo Sie mindestens 1 Stunde zur Nachbeobachtung bleiben.

  • Sobald Sie wieder fit sind, komme ich zu Ihnen und bespreche mit Ihnen, was ich während der Untersuchung gesehen habe und was ich gemacht habe.
  • Sie erhalten auch einen vorläufigen Befund.
  • Dann dürfen Sie in Begleitung nach Hause gehen.
  • In der Regel fühlen Sie sich rasch wieder fit.
  • Sie dürfen danach auch wieder normal essen und trinken.
See also:  Warum Keine Hafermilch Trinken?

Wenn eine Gewebeprobe genommen wurde, ist eine Woche danach normalerweise der Befund fertig (in dringenden Fällen auch früher), der dann entweder mit mir oder Ihrem zuweisenden Arzt oder dem Hausarzt besprochen werden muss.

Was ist wenn ich das Abführmittel nicht trinken kann?

Was tun, wenn das Abführmittel nicht wirkt oder erbrochen wird? – Wenn der Geschmack des Abführmittels Übelkeit erregt, kann es hilfreich sein, das Mittel durch einen Strohhalm zu trinken. Hierdurch werden weniger Geschmacksknospen auf der Zunge gereizt.

  • Wenn man das Gefühl hat, dass das Abführmittel nicht ausreichend wirkt, sollte man den behandelnden Arzt kontaktieren.
  • Dieser kann dann zusätzliche abführende Maßnahmen veranlassen.
  • Eine Alternative zur Damreinigung gibt es bisher nicht.
  • Jede Arztpraxis, die Darmspiegelungen durchführt, hat ein eigenes Vorgehen für die Darmreinigung.

Oft berät sich der Arzt zuvor mit dem Betroffenen, welche Methode je nach individueller Situation am besten geeignet ist. Quellen „Leitlinienprogramm Onkologie » der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V., der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

Und der Stiftung Deutsche Krebshilfe: abgerufen am 24.06.2018 unter: https://www.awmf.org/uploads/tx szleitlinien/021-007OLp1 S3 KRK 2018-04.pdf, Klare, P., Poloschek, A., Walter, B., Rondak, I., Neu, B., Bajbouj, M.,, & Huber, W. (2015). Natrium Picosulfat plus Magensiumzitrat versus Polypethylenglykol zur Darmreinigung vor Koloskopie–eine prospektive randomisierte und Untersucher verblindete Studie.

Zeitschrift für Gastroenterologie, 53 (08), KG275., abgerufen am 24.06.2018 unter: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1559301, Martel, M., Barkun, A.N., Menard, C., Restellini, S., Kherad, O., & Vanasse, A. (2015).

  1. Split-dose preparations are superior to day-before bowel cleansing regimens: a meta-analysis.
  2. Gastroenterology, 149 (1), 79-88.,abgerufen am 24.06.2018 unter: https://www.gastrojournal.org/article/S0016-5085%2815%2900454-0/abstract, Bisschops, R., Manning, J., Clayton, L., Shing, R.N.K., & Alvarez-Gonzalez, M.A.

(2016). Tu2084 Efficacy and Safety of the Novel 1L PEG and Ascorbate Bowel Preparation NER1006 Versus Standard 2L PEG With Ascorbate in Overnight or Morning Split-Dosing Administration: Results from the Phase 3 Study MORA. Gastroenterology, 150 (4), S1269-S1270., abgerufen am 24.06.2018 unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0016510717321727 Mathus-Vliegen, E., Pellisé, M., Heresbach, D., Fischbach, W., Dixon, T., Belsey, J.,, Ich arbeite als Arzt in Berlin. Mit Cara Care haben haben wir in Form einer App deinen ganzheitlichen Begleiter bei Verdauungsbeschwerden entwickelt. Finde HIER heraus, welches unserer Medizinprodukte für dich in Frage kommt und verbessere deine Symptome und deine Lebensqualität!

Kann ich Kaffee trinken vor Darmspiegelung?

NICHT erlaubt sind Kaffee, dunkler Tee, dunkle Säfte, Eistee, Cola oder Milch. Am Untersuchungstag Bitte frühstücken Sie nicht. Bereiten Sie etwa 4 Stunden vor der Untersuchung mit den restlichen beiden Beuteln erneut die Abführlösung zu und trinken Sie diese zügig aus.

Ist Honig vor Darmspiegelung erlaubt?

Sie dürfen nur noch folgende Speisen essen, bzw. trinken: Morgens: Joghurt (z.B. Vanille- oder Kaffeejoghurt, aber keine Früchtejoghurt), Zwieback, Weissbrot, Butter, Honig, Konfitüre ohne Kerne, Kaffee, Tee und Obstsäfte ohne Fruchtfleisch.

Was ist klare Brühe vor Darmspiegelung?

Welche klare Suppe vor Darmspiegelung? – Der Tag vor der Untersuchung – Alle Empfehlungen weiter beachten, zusätzlich keine Milchprodukte mehr verzehren. Frühstück Weißbrot / weißer Toast / Semmel / Zwieback / Kipferl: mit Margarine, Honig oder passierte Marmelade Dazu Tee oder schwarzer Kaffee Mittagessen Je nachdem wann die Untersuchung am nächsten Tag stattfindet, kann noch ein leichtes Mittagessen gegessen werden.

Wie lange kann man nach einer Darmspiegelung noch Durchfall haben?

Nutzen und Risiken der Großen Darmspiegelung Vor, während und nach der Darmspiegelung können Schmerzen, Krämpfe und Übelkeit auftreten. Bei 1-2 von 1.000 Personen, die eine Darmspiegelung durchführen lassen, treten ernste Komplikationen auf, die im Krankenhaus behandelt werden müssen.

  1. Während der Vorbereitung der Darmspiegelung und der Darmspiegelung selbst können Blähungen, krampfartige Bauchschmerzen, Übelkeit bis hin zum Erbrechen sowie Kreislaufstörungen auftreten.
  2. Während der Darmspiegelung können sie eine Beruhigungsspritze erhalten (Sedierung).
  3. Allerdings kann das Beruhigungsmittel besonders bei älteren Menschen zu Störungen der Atmung und des Herz-Kreislauf-Systems führen.

In der Aufwachphase kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Bei 1-2 von 1.000 Personen treten während der Darmspiegelung ernste Komplikationen wie Blutungen und Perforationen auf, die im Krankenhaus behandelt werden müssen. Bei einer Perforation entsteht während der Darmspiegelung ein Loch in der Darmwand.

  • Meist entstehen diese Perforationen sowie die Blutungen durch das Entfernen von Krebsvorstufen.
  • Das Risiko, dass während der Darmspiegelung ernste Komplikationen auftreten, nimmt mit dem steigenden Lebensalter zu.
  • Insbesondere bei Frauen jenseits des 70.
  • Lebensjahres nimmt das Risiko im Vergleich zum Nutzen zu.
See also:  Warum Ist Wolfgang Pauritsch Nicht Mehr Bei Bares FR Rares?

Es können auch bis zu vier Wochen nach der Darmspiegelung Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Blutungen und Völlegefühl auftreten. Zusätzlich ist die Koloskopie mit allgemeinen Nachteilen von Früherkennungsuntersuchungen verbunden. Zu diesen allgemeinen Nachteilen zählt, dass die Durchführung einer Koloskopie die Lebensqualität beeinträchtigen kann.

  • Beispielsweise wird die Wartezeit auf das Testergebnis von vielen Menschen als belastend empfunden.
  • Außerdem kann die Behandlung von Darmkrebs die Lebensqualität stark beeinträchtigen.
  • Zu den allgemeinen Nachteilen von Früherkennungsuntersuchungen zählt auch, dass trotz der Durchführung einer Koloskopie Darmkrebs zu spät erkannt werden kann.

Dies ist bei sogenannten Intervallkarzinomen der Fall. Es handelt sich dabei meist um schnell wachsende Tumore.

Wie lange darf man vor einer Darmspiegelung noch trinken?

Welche Vorbereitungen erfordert die Darmspiegelung im Vorfeld? – Wenn möglich ab 3 Tage vor der Untersuchung keine Körner (z.B. Müsli), kein kernhaltiges Obst, keine ungeschälten Tomaten oder Paprika verzehren. Am Vortag der Untersuchung bis ca.10.00 Uhr dürfen Sie ein leichtes Frühstück einnehmen, mittags ist eine Nudelsuppe möglich.

  1. Ab 16.00 Uhr 0,5 Liter Eziclen® innerhalb einer Stunden trinken, danach mindestens 1 Liter Flüssigkeit zusätzlich trinken – z.B.
  2. Mineralwasser, Tee, helle Obstsäfte (ohne Fruchtfleisch), heiße Brühe – keine Milch, keinen Rotwein, keine dunklen Säfte! Abends eine heiße Brühe (z.B.
  3. Gemüsebouillon, Fleischbrühe ohne Einlagen) als Abendmahlzeit – 0,5 Liter Eziclen® für den Folgetag ggf.

kühl stellen. Am Tag der Untersuchung morgens bis spätestens drei Stunden vor Ihrem Untersuchungstermin 0,5 Liter Eziclen® einnehmen, bis zwei Stunden vorher zusätzlich mind.1 Liter Flüssigkeit trinken, dann nichts mehr trinken! Tipp: Der Geschmack von Eziclen® lässt sich durch Beimischen von klarem Apfelsaft verbessern! Viele bevorzugen eine kühle Eziclen®-Lösung, aber: es muss nicht kühl getrunken werden! Wichtig:

Der Darm ist gut vorbereitet, wenn sich nur noch helle Flüssigkeit, wie Kamille-Tee, entleert. Sollten Sie Sorge haben, dass die Darmreinigung nicht wie gewünscht funktioniert, rufen Sie uns an oder kommen Sie bereits eine Stunde vor Ihrem Untersuchungstermin in die Klinik! Die Darmreinigung kann zu einer Reizung des Darmausganges führen – bitte am Untersuchungstag keine Salbe verwenden!Nach der Untersuchung müssen Sie von einer erwachsenen Person abgeholt und nach Hause begleitet werden – hierbei kann es sich auch um ein Taxi handeln.

Welche Teigwaren vor Darmspiegelung?

Welche Süßigkeiten darf ich vor einer Darmspiegelung essen? – Bitte beachten Sie, dass Sie am Tag vor der Untersu- chung nach dem Frühstück und am Untersuchungs – tag nichts Festes essen dürfen – Sie müssen aber nicht nüchtern sein. Das heißt, bei Hungergefühl können Sie Bonbons, Traubenzucker oder Schokolade lutschen und Getränke nach Belieben süßen.

Sind Süßigkeiten vor Darmspiegelung erlaubt?

Was darf ich trinken? Bitte beachten Sie, dass Sie am Tag vor der Untersu- chung nach dem Frühstück und am Untersuchungs – tag nichts Festes essen dürfen – Sie müssen aber nicht nüchtern sein. Das heißt, bei Hungergefühl können Sie Bonbons, Traubenzucker oder Schokolade lutschen und Getränke nach Belieben süßen.

Welche Kekse vor Darmspiegelung?

Bei der Untersuchung am Nachmittag: – Am Untersuchungstag können sie Tee, Kaffee bzw. Leitungswasser trinken und ihre Medikamente einnehmen. Bei Hunger: Zwieback, trockene Kekse oder eine alte Semmel. Nehmen Sie bitte ein nur ein flüssiges Frühstück (Tee,
 Kaffee, Joghurt, Grießbrei, kleines Toastbrot usw.) zu sich.

Wie lange vor Darmspiegelung keine Milch?

Erlaubte Lebensmittel vor der Darmspiegelung – Ab sieben Tage vor der Darmspiegelung sollten Sie Ihren Körper mit der richtigen Ernährung langsam auf die Darmspiegelung vorbereiten. Die folgenden Lebensmittel können Sie ohne Probleme weiterhin essen. Kalte Mahlzeiten:

Brot (Weißbrot, Toastbrot, Weizenbrötchen; alles ohne Körner und Kerne) Aufstrich (Butter, Margarine, Käse, Marmelade, Gelee): ab drei Tage vor der Spiegelung nur noch kernlos Cornflakes geschältes Obst (Apfel, Birne, Banane, Honigmelone; ohne Kerne) Milchprodukte (Milch, Joghurt, Quark, Buttermilch, Sahne): Ab drei Tage vor der Untersuchung den Verzehr reduzieren

Warme Mahlzeiten:

Kartoffeln Weißer Reis Nudeln Möhren, Kürbis, Pastinaken, Zucchini, Knollensellerie Fisch und Fleisch, mager und unpaniert Bulgur und Couscous (nur bis drei Tage vor der Darmspiegelung) Kohlgemüse, Rote Beete, Salat; alles ohne Kerne (bis drei Tage vor der Untersuchung) Eierspeisen (bis drei Tage vor der Spieglung)

Getränke:

Saft, ohne Fruchtfleisch Milch (bis drei Tage vor der Darmspiegelung)