Warum Soll Man Zink Abends Einnehmen?
Einnahme zur falschen Zeit – Beginnen wir mit Zink – Zink ist eines der wichtigsten Spurenelemente für den Körper und, wie zahlreiche Supplementierer leider nicht wissen: Zink wird viel besser vertragen und vom Organismus aufgenommen, wenn es abends eingenommen wird.
- Zink übrigens, das solltest Du Dir hinter Dir Ohren schreiben, ist enorm wichtig für den menschlichen Organismus – wie wichtig genau erfährst Du hier,
- Ganz ähnlich ist das Verhalten übrigens auch von Omega-3-Fettsäuren (z.B.
- In Form von Krill Öl ) – das fettlösliche Vitamin eignet sich zur Einnahme hervorragend zu deftigen oder sagen wir eher fettreichen Mahlzeiten.
Bei Eisen übrigens ist das ganz interessant – denn das Spurenelement wird bestenfalls auf nüchternen Magen oder ein bis zwei Stunden nach einer Mahlzeit eingenommen, um bestmöglich vom Körper aufgenommen zu werden.
Kann man Zink auch am Abend nehmen?
FAQ: Zink & Zinkmangel – häufige Fragen Häufige Fragen Die häufigsten Fragen rund um die Themen Zink und Zinkmangel haben wir hier für Sie beantwortet. Zink ist ein lebensnotwendiges Spurenelement. Von einem Spurenelement spricht man, wenn ein Mineralstoff im Körper nur in sehr geringen Mengen – also in Spuren – vorkommt.
Der Körper kann kein Zink produzieren und es auch nicht in größerem Umfang speichern. Daher müssen wir das Spurenelement täglich in ausreichender Menge über die Nahrung aufnehmen. Eine Unterversorgung kann zu Mangelerscheinungen führen. Zink spielt bei zahlreichen Stoffwechselvorgängen im Körper eine wichtige Rolle.
Es ist maßgeblich allen Wachstums- und Zellteilungsprozessen beteiligt und damit von Bedeutung bei der Bildung von Botenstoffen für unsere Nervenzellen sowie der Hormonbildung. Zink stärkt die Immunabwehr, unsere Sinneswahrnehmung, die Bildung von Haut, Haaren und Nägeln und fördert die Wundheilung.
- Das bedeutet – Zink ist ein echtes Multitalent und für unseren gesamten Stoffwechsel unverzichtbar Der Zinkbedarf ist individuell unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel von Alter, Geschlecht und bestimmten Einflüssen, die den Bedarf erhöhen können.
- Wie gut Zink aus der Nahrung aufgenommen werden kann, hängt zusätzlich von anderen Bestandteilen in unserer Nahrung ab.
Phytat kommt vor allem in pflanzlicher Nahrung vor, wie Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten und hat die Eigenschaft Zink zu binden. Das gebundene Zink kann dann nicht mehr so gut von über den Darm in den Körper aufgenommen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
(DGE) empfiehlt daher eine höhere Zinkzufuhr bei einer Ernährungsweise, die viel Phytat enthält. Grundsätzlich empfiehlt die DGE bei einer mittleren Phytatzufuhr für Männer eine tägliche Zinkzufuhr von 14 Milligramm, für Frauen von 8 Milligramm. Unser Körper kann Zink nur in geringen Mengen speichern und nicht selbst produzieren.
Deshalb ist es wichtig, dass wir ausreichend Zink von außen zuführen. Allerdings wird die empfohlene tägliche Zink-Zufuhr oft nicht erreicht – das ist bei rund 32 Prozent der Männer und bei 21 Prozent der Frauen der Fall.1 Damit besteht das Risiko für die Entwicklung eines Zinkmangels.
Austern, Krabben, Innereien und rotes Fleisch zählen zu den zinkreichen Lebensmitteln. Auch Hülsenfrüchte, Getreide und Nüsse enthalten das Spurenelement in größeren Mengen – allerdings kann der Körper Zink aus pflanzlicher Kost nicht so gut aufnehmen und verwerten. Das sollten vor allem Vegetarier und Veganer beachten.
Einige Substanzen in unserer Nahrung wirken sich förderlich auf die Zinkaufnahme und -verwertung aus. Dazu zählt vor allem tierisches Eiweiß aus Fleisch, Fisch und Eiern. Auch einzelne Aminosäuren wie Cystein und Methionin, der Ballaststoff Inulin sowie bestimmte Säuren gelten als „Förderstoffe » für die Zinkaufnahme.
- In unserer Nahrung kommen vielfältige „Hemmstoffe » vor, die die Zinkaufnahme in den Körper beeinträchtigen können.
- Das gilt zum Beispiel für Inhaltsstoffe aus Getreide und Hülsenfrüchten sowie für Phosphate, die vor allem in Wurst, Schmelzkäse, Cola und Fertiggerichten enthalten sind.
- Auch Kaffee, Tee, Wein sowie höhere Dosen an Calcium, Kupfer und Eisen können die Zinkaufnahme behindern.
Wenn sich ein Zinkmangel nicht durch die übliche Ernährung beheben lässt, sollte ein geeignetes Präparat eingesetzt werden, um die Versorgung gezielt zu verbessern und den Mangel auszugleichen. Zinkorot ® 25 mg bietet gleich mehrere Vorteile: Es ist mit 25 mg Zink pro Tablette hoch dosiert und enthält eine organische Zinkverbindung.
- Organische Verbindungen können gut vom Körper aufgenommen werden.
- Zudem handelt es sich bei diesem Zink-Präparat um ein nach dem Arzneimittelgesetz zugelassenes Arzneimittel.
- In der Regel wird Zink einmal täglich eingenommen.
- Ob die Zink-Einnahme morgens oder abends erfolgt, spielt dabei normalerweise keine Rolle.
Wichtig ist jedoch, dass ein deutlicher Abstand zu den Mahlzeiten eingehalten wird. Denn manche Nahrungsbestandteile – beispielsweise in bestimmten Gemüsesorten, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten oder manchen Softdrinks – können die Aufnahme von Zink im Körper hemmen.
- Ähnliches gilt für Alkohol und Koffein.
- Wie lange es dauert, bis der Zinkhaushalt wieder im Lot ist, kann man pauschal nicht beantworten.
- Denn zum einen hängt das davon ab, in welcher Dosierung Zink eingenommen wird.
- Zum anderen spielt auch eine Rolle, wie ausgeprägt der Zinkmangel ist.
- Die Dauer der Einnahme hängt also immer vom therapeutischen Erfolg ab.
Fragen Sie daher im Zweifel Ihren Arzt um Rat. Da Zink an so vielen unterschiedlichen Funktionen in unserem Körper beteiligt ist, kann sich auch ein Mangel entsprechend vielfältig auswirken. Häufige Symptome sind beispielsweise eine erhöhte Infektanfälligkeit, brüchige Nägel, spröde Haare oder eine gestörte Heilung von Wunden.
Unser Körper kann Zink nicht selbst produzieren. Wir müssen das Spurenelement deshalb regelmäßig über unsere Nahrung aufnehmen. Doch viele Faktoren können die Zinkversorgung beeinträchtigen. So kann zum Beispiel eine rein pflanzliche Ernährung die Entwicklung eines Zinkmangels begünstigen. Vegetarier und Veganer sollten also verstärkt auf eine ausreichende Zinkzufuhr achten.
Auch ältere Menschen sollten ihre Zinkversorgung gut im Blick behalten. Denn mit dem Alter lässt die Funktion der Verdauungsdrüsen und der Magenzellen nach. Dadurch wird weniger Magensäure produziert und der Körper kann Mineralstoffe und Spurenelemente aus der Nahrung schlechter aufnehmen.2 Außerdem können auch bestimmte Lebenssituationen oder Verhaltensweisen zu einem erhöhten Zinkbedarf und damit verbundenem Zinkmangel führen – zum Beispiel Schwangerschaft und Stillzeit, starker Stress 3 sowie häufiger Alkoholgenuss.4, 5 Zink ist unverzichtbar für die Funktion des Immunsystems.
Ein Mangel kann die körpereigene Abwehr schwächen und so dazu führen, dass die Anfälligkeit für Infekte steigt.6 Die Dauer grippaler Infekte kann Studien zufolge durch eine frühzeitige und am besten hoch dosierte Zinkeinnahme (innerhalb der ersten 24 Stunden nach Symptombeginn) verkürzt werden.7, 8 Klinische Studien zeigen, dass sich die Dauer grippaler Infekte signifikant verkürzen kann, wenn Zink innerhalb der ersten 24 Stunden nach Symptombeginn eingenommen wird – also bereits beim ersten Kratzen im Hals.
Die größten Effekte zeigten sich bei hochdosierter Gabe.7, 8 Zink ist wichtig für die Wundheilung und ist auch an zahlreichen weiteren Prozessen in der Haut beteiligt (z.B. Regulierung der Verhornung und der Talgproduktion). Ein Zinkmangel kann sich daher auch auf die Haut auswirken und zum Beispiel dazu führen, dass selbst kleinere Verletzungen nur schlecht abheilen oder bestimmte Hauterkrankungen wie Akne oder Neurodermitis sich schwerer lindern lassen.
Im Rahmen einer Studie mit Akne-Patienten konnte eine hoch dosierte Zinktherapie die Anzahl der Papeln und Pusteln um die Hälfte reduzieren.9 Ein Zinkmangel kann verschiedenste Ursachen haben. Oft steckt eine unzureichende Zinkaufnahme über die Nahrung dahinter. Vor allem bei vegetarischer oder veganer Ernährung besteht die Gefahr, dass der Körper nicht ausreichend mit dem Spurenelement versorgt wird.
Doch auch ein erhöhter Zinkbedarf (z.B. in der Schwangerschaft und Stillzeit), können einen Zinkmangel begünstigen. Hinzu kommt, dass bestimmte Grunderkrankungen sowie die Einnahme von Medikamenten die Aufnahme von Zink beeinträchtigen oder zu einer erhöhten Ausscheidung von Zink führen können.
- Unter anderem tragen Diabetiker ein erhöhtes Risiko für einen Zinkmangel, da sie unter anderem vermehrt Zink über den Urin ausscheiden.10 Bei Menschen mit chronischen Hauterkrankungen (z.B.
- Neurodermitis, Akne, Psoriasis) sind die Zinkspiegel ebenfalls häufig erniedrigt.11 Ähnliches gilt im Fall chronischer Magen-Darm-Erkrankungen und bei Menschen mit allergischem Asthma.12 Ja, es gibt einige Medikamente, die dazu führen können, der Körper Zink aus der Nahrung schlechter aufnehmen kann oder das Spurenelement vermehrt ausscheidet.
Die Folge kann ein zu niedriger Zinkspiegel sein. Unter anderem zählen bestimmte Antibiotika, Rheumamedikamente (sog. Penicillamine) sowie Abführmittel zu den möglichen Zinkräubern. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen und setzen Sie verordnete Medikamente niemals eigenmächtig ab.
Wann nimmt man Zink ein morgens oder abends?
Wissenschaftliche Daten zeigen, dass Eisen-Mengen über 25 mg die Zinkaufnahme behindern können. Deshalb ist ein zeitlicher Abstand, von mindestens 2 Stunden sinnvoll. Eine gängige Einnahme-Empfehlung lautet daher: Eisen sollte morgens, nüchtern, angewendet werden, und Zink abends, vor dem Schlafen gehen.
Wann nimmt man Zink am besten ein?
Die Tabletten möglichst auf nüchternen Magen einnehmen, d.h. mindestens ½ Stunde vor den Mahlzeiten. Alternative: 2-3 Stunden danach. So kommen sich das Zink und die Nahrungsbestandteile nicht in die Quere; der Körper kann das Zink ohne störende Einflüsse verstoffwechseln und nutzen.
Warum Zink nüchtern einnehmen?
Richtig Einnahme beachten – Damit Zink richtig wirken kann und das Spurenelement optimal vom Körper aufgenommen werden kann, kommt es vor allem auf die richtige Einnahme an. Anders als viele andere Tabletten, wird Zink am besten auf nüchternen Magen eingenommen, ideal sind 30 Minuten vor dem Essen.
Was sollte man nicht mit Zink einnehmen?
Zink und Eisen vertragen sich nicht – Wer Präparate zu sich nimmt, sollte beachten, wie sie miteinander reagieren. So verhindert Eisen die Aufnahme von Zink. Deshalb Zink am besten mit den Mahlzeiten einnehmen und Eisen in der Zeit dazwischen.
Wie wirkt Zink am besten?
Zinktabletten-Test 2023 – Welches Zink ist das Beste?| nu3 Das erfährst du auf dieser Seite. Und für alle Eiligen geht es hier direkt zum nu3 Shop. Inhalt Du bist auf der Suche nach den besten Zinktabletten? Doch welche Zinktabletten sind gut ? In einem ausführlichen Zink-Vergleich haben wir Tabletten, Kapseln und Lutschtabletten namhafter Hersteller auf 20 Kriterien geprüft und die enthaltenen Zinkverbindungen unter die Lupe genommen.
Erfahre hier, welches Zink der Testsieger ist und woran du gute Zinkpräparate erkennst, Damit du die richtige Wahl beim Kauf triffst, beraten wir dich über Qualität und Einnahme. Als bestes Zinkpräparat überzeugt der Testsieger von 2023 mit einem hoch bioverfügbaren Zink-Komplex und durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis,
Im Zinktabletten-Test haben wir fünf Produkte miteinander verglichen. Auf diese Vergleichspunkte der fünf Zinkpräparate im Test kommt es an:
Kriterium / Fazit ➜ | Top-Empfehlung | Bester Preis | Geringe Ergiebigkeit | Viele Zusatzstoffe | Ohne L-Histidin |
nu3 Premium Zinc Immune Plus | RedCare Zink + C + Histidin | Doppelherz Zink + Histidin Depot | Abtei Zink + Histidin Abwehr Plus | Zinkletten Verla Himbeere | |
Höher dosiert als notwendig | |||||
✓ Patentierten Vitamin-C-Komplex | |||||
✓ Mit L-Histidin für optimale Aufnahme | ✓ Mit L-Histidin für optimale Aufnahme | ✓ Mit L-Histidin für optimale Aufnahme | ✓ Mit L-Histidin für optimale Aufnahme | ||
Füllstoff, Aroma, Trennmittel, Süßungsmittel | Füllstoffe, Überzugsmittel, Trennmittel, Farbstoffe | Füllstoff, Überzugsmittel, Trennmittel, Farbstoff, Süßungsmittel | Trennmittel, Farbstoff, Aroma, Zuckerzusatz | ||
2 Lutschtabletten täglich | |||||
Disclaimer: nu3 ist Teil der Shop-Apotheke Europe Gruppe. In unserem Vergleich verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, in denen das jeweilige Produkt erhältlich ist. Dafür erhalten wir keine Provision. Der von uns durchgeführte Produkt-Vergleich bildet eine Auswahl ab und beansprucht in seiner Aussagefähigkeit keine Allgemeingültigkeit für alle Zinkprodukte auf dem deutschsprachigen Markt.
- Platz 1: nu3 Premium Zinc Immune Plus Kapseln
- Platz 2: RedCare Zink + C + Histidin Lutschtabletten
- Platz 3: Doppelherz Zink + Histidin Depot Tabletten
- Platz 4: Abtei Zink + Histidin Tabletten
- Platz 5: Zinkletten Verla® Himbeere Lutschtabletten
Im Zinktabletten-Test hat das nu3 Premium Zinc Immun Plus sehr gut und im Vergleich zu den anderen Präparaten am besten abgeschnitten. Warum das so ist: Es kombiniert Zinkbisglycinat mit L-Histidin – Für eine optimale Aufnahme von Zink, wurden 10 mg Zinkbisglycinat mit der Aminosäure Histidin kombiniert. Zinkbisglycinat gehört zu den organischen Zinkverbindungen, die unser Körper gut verwerten kann. Plus Vitamin C – Die Zinkkapseln von nu3 enthalten zusätzlich Vitamin C. Zink und Vitamin C tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Für eine hohe Aufnahme wurde der patentierte Vitamin-C-Komplex von PureWay-C® verwendet. Dein Bedarf an Zink ist zu 100 % gedeckt – Das nu3 Zinkpräparat ist so dosiert, dass du mit nur zwei kleinen Kapseln täglich 100 Prozent deines Zinkbedarfs abdeckst. So kannst du sicher sein, eine Zink-Überdosierung zu vermeiden. Die Kapseln sind besonders rein – Im Vergleich zu anderen Herstellern kommt das nu3 Premium Zink ohne Zusatzstoffe wie Magnesiumstearat, Aromen, Farbstoffe und Süßungsmittel aus. Dank der gelatinefreien Cellulosehülle sind die Kapseln auch für Veganer*innen geeignet. Faires Preis-Leistungs-Verhältnis – Die sind einfach in der Anwendung und in einer großen Vorratspackung erhältlich. So bist du über 9 Wochen lang mit hochwertigem Zink bestens versorgt. Als beste Zinktabletten beziehungsweise Testsieger im Zink-Vergleich gilt es einige Kriterien zu erfüllen.
- Eine Zinkverbindung mit sehr hoher Aufnahmerate (z.B. Zinkbisglycinat) enthalten.
- Als Kombinationspräparat mit L-Histidin und Vitamin C erhältlich sein.
- Den täglichen Zinkbedarf decken ohne dabei die empfohlene Tageshöchstmenge** zu überschreiten.
- Keine bis wenig Zusatzstoffe enthalten.
- Frei von Allergenen, Gelatine und anderen tierischen Substanzen sein.
- Als Vorratspackung für mindestens 8 Wochen reichen.
- Alle Angaben zu den Inhaltsstoffen liefern.
- Ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen.
**Hinweis: Bei der empfohlenen Obergrenze von 22 bis 25 mg Zink pro Tag handelt es sich nicht um eine festgesetzte Höchstmenge für ein Erzeugnis, sondern um das Maximum an dem, was du insgesamt pro Tag zu dir nimmst (inkl. der Nährstoffzufuhr über Lebensmittel).
Die beste Zinkverbindung besteht aus Zinkbisglycinat kombiniert mit der Aminosäure Histidin, Zinkbisglycinat gehört zu den organischen Zinkverbindungen, die unser Körper gut verwerten kann. Wird diesem Komplex Histidin hinzugefügt, sorgt das für eine optimale Aufnahme von Zink. Achte deshalb darauf, welche Zinkverbindung dein Präparat enthält und ob es mit Histidin kombiniert wurde.
Zinkbisglycinat und Zinkhistidin werden am besten aufgenommen, Der Grund dafür ist, dass unser Körper Zink am besten aufnimmt, wenn es an eine Aminosäure gebunden ist. Denn Aminosäuren wie Histidin und Glycin sind gute Zink-Chelatoren – das heißt sie bilden mit Zink einen stabilen Komplex aus, den unser Körper gut verwerten kann.
- Diese Art der Verbindung wird auch Zink-Chelat genannt.
- Die Kombination von Zink mit Aminosäuren in einem Nahrungsergänzungsmittel machen sich daher gute Zinktabletten zu Nutze, um eine optimale Bioverfügbarkeit von Zink zu erreichen.
- Die Bioverfügbarkeit gibt an, wie schnell und in welchem Umfang ein Mikronährstoff vom Körper aufgenommen wird.
Es gibt mehrere Zink-Komplexe wie beispielsweise Zinkbisglycinat, Zinkgluconat, Zinkcitrat und Zinkoxid, die alle eine unterschiedliche Bioverfügbarkeit aufweisen. Am besten bioverfügbar ist die organische Verbindung Zinkbisglycinat, Die Aufnahmerate von weiteren organischen Verbindungen wie zum Beispiel Zinkgluconat ist etwas geringer als bei einer Zink-Chelat-Form (z B.
- Zinkbisglycinat), aber dennoch höher als bei anorganischen Verbindungen wie Zinksulfat, Zinkoxid oder Zinkchlorid.
- Viele Zinktabletten enthalten jedoch vor allem die anorganischen Verbindungen.
- Grundsätzlich weisen organische im Vergleich zu anorganischen Zinkverbindungen eine höhere Bioverfügbarkeit auf,
In der Tabelle zeigen wir dir, welches Zink die beste Bioverfügbarkeit hat:
Zink-Komplex ➜ | Bioverfügbarkeit | Art der Verbindung |
Zink wirkt am besten, wenn du es auf nüchternen Magen mindestens eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit zu dir nimmst. Achte darauf, dass du dabei ausreichend Wasser trinkst. Außerdem solltest du zu anderen Nahrungsergänzungen mit Eisen, Kupfer oder Calcium einen Abstand von circa zwei Stunden einhalten,
So kann dein Körper das Zink ohne störende Einflüsse verwerten und von der Wirkung optimal profitieren. In der Regel kannst du Zink einmal täglich einnehmen und bist dabei an keine bestimmte Tageszeit gebunden, Ob die Zinkeinnahme morgens oder abends erfolgt, spielt dabei keine große Rolle. Viel wichtiger als die Tageszeit ist, dass du einen ausreichenden Abstand zu deinen Mahlzeiten einhältst.
Nimm deine Zinktabletten daher entweder 30 Minuten vor einer Mahlzeit oder 2 bis 3 Stunden nach einer Mahlzeit ein, Der Grund: Bestimmte Nahrungsbestandteile (Phytate, Tannine, Ballaststoffe) und andere Mineralien können die Zinkaufnahme beeinflussen.
Bei der Einnahme von Zink kommt es also eher darauf an, wie lange deine letzte Mahlzeit her ist, und weniger auf einen festen Einnahmezeitpunkt. Zinktabletten nimmst du am besten mit einem großen Glas Wasser und einem deutlichen Abstand zu deinen Mahlzeiten ein. Ob du sie vor oder nach dem Essen einnimmst, ist dir überlassen.
Verträgst du Zink mit den Mahlzeiten besser, dann achte auf die Wechselwirkungen mit anderen Mineralien und bestimmten Nahrungsbestandteilen. Zudem solltest du bei der Zinkeinnahme keinen Kaffee und schwarzen oder grünen Tee dazu trinken, weil die darin enthaltenen Gerbstoffe (Tannine) die Aufnahme von Zink beeinträchtigen können.
- Wie du dein Zinkpräparat genau einnimmst, hängt außerdem von der gewählten Darreichungsform ab.
- Orientiere dich dabei an der Einnahmeempfehlung der Herstellfirma.
- Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
- DGE) liegt die empfohlene Zufuhr für Frauen ab 19 Jahren zwischen 7 bis 10 mg Zink pro Tag.
Für Männer liegen die Werte zwischen 11 bis 16 mg Zink pro Tag, In der Schwangerschaft und Stillzeit liegt der Bedarf etwas höher. Kinder und Jugendliche benötigen in Abhängigkeit vom Alter und Geschlecht täglich 3 bis 11 mg Zink. Der Zink-Tagesbedarf unterscheidet sich also nach Alter und Geschlecht sowie bei Erwachsenen auch nach der Phytatzufuhr.
Je höher die Phytatzufuhr, desto höher ist der Bedarf an Zink. Phytat ist ein Stoff, der vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln wie Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten vorkommt. Es bindet Zink und macht es damit weniger verfügbar für den Körper. Wie viel Zink du am Tag über die Nahrung aufnehmen solltest, ist daher auch von der Höhe der Phytatzufuhr abhängig,
Auch für Zinkpräparate gibt es Empfehlungen, was die Dosierung angeht. Hochwertige Zinktabletten sollten dabei weder unter- noch überdosiert sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Zink höchstens 6,5 mg Zink pro Tagesdosis enthalten sollten.
Auf nationaler und europäischer Ebene gibt es jedoch keine gesetzlich festgelegte Höchstmenge für Zink in Nahrungsergänzungsmitteln. Deshalb können Zinkpräparate auch eine höhere Dosierung aufweisen. Die empfohlene Obergrenze für die tägliche Gesamtzufuhrmenge an Zink von 22 bis 25 mg solltest du dennoch nicht überschreiten.
Da du mit der Aufnahme von 10 mg Zink pro Tag etwa 100 Prozent deines Bedarfs abdeckst, sind solche Dosierungen für Nahrungsergänzungen völlig ausreichend, Das essentielle Spurenelement Zink ist unter anderem dafür bekannt, dass es zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel beiträgt,
- zu einer normalen Funktion des Immunsystems
- zur Erhaltung normaler Knochen
- zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
- zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel
- zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel
- zur Erhaltung normaler Sehkraft
- zu einer normalen kognitiven Funktion
- zu einer normalen Eiweißsynthese
- zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut
- zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion
Weitere Qualitätskriterien und worauf du beim Kauf von Zinktabletten noch achten solltest, erklären wir dir im Folgenden. Die Mikronährstoffe Vitamin C und Zink tragen beide zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei, Aus diesem Grund ist es beliebt Zink und Vitamin C zusammen einzunehmen ober beide Nährstoffe in einem Präparat zu kombinieren.
- Darüber hinaus ist es für die Aufnahme von Vitamin C entscheidend, in welcher Form es vorliegt.
- Bei PureWay-C® handelt es sich um einen einzigartigen Vitamin-C-Komplex, der zusätzlich Lipidmetabolite und Citrusbioflavonoide enthält.
- Diese schützen das Vitamin C und verbessern die Aufnahme.
- Du bist auf der Suche nach einem geeigneten Vitamin-C-Präparat? Kein Problem – in unserem verraten wir dir, worauf es bei einem guten Vitamin-C-Produkt ankommt.
Übrigens: Auch die Kombination von Biotin und Zink in entsprechenden Tabletten oder Kapseln wird gerne verwendet, weil beide Mikronährstoffe zur Erhaltung normaler Haut und Haare beitragen. Für unseren Produktvergleich war die Kombination mit Biotin jedoch nicht relevant. Grundsätzlich hat jede Darreichungsform seine Vor- und Nachteile. Es lässt sich nicht pauschal sagen, dass Zinkkapseln besser sind als Zinktabletten oder andersherum. Wähle daher die Form aus, die zu deinen Bedürfnissen am besten passt.
- Zinkkapseln sind in der Regel einfach zu schlucken und kommen ohne unnötige Zusatzstoffe aus, wodurch Kapseln einen höheren Preis haben können.
- Zinktabletten sind meistens günstiger als andere Darreichungsformen. Allerdings enthalten sie produktionsbedingt viele Zusatzstoffe, was die Reinheit des Produkts verringert.
- Zink als Brausetabletten und Lutschtabletten sind besonders für Menschen mit Schluckbeschwerden zu empfehlen. Damit sie besser schmecken, enthalten sie häufig neben Aroma- und Farbstoffen auch Süßungsmittel.
- Flüssiges Zink lässt sich leicht einnehmen und dosieren. Es gibt es in Form von Zinktropfen, Zinkampullen oder einer Zinklösung. Da diese Darreichungsformen weniger zum Einsatz kommen, kannst du Zink in flüssiger Form vor allem online kaufen. Im Drogeriemarkt wirst du es eher selten finden.
Zinksupplemente gibt es des Weiteren auch als Zinkdragees, Zinkpulver und Zinkgranulat. Es ist uns wichtig, dass du mit deinem gewählten Präparat nur die Nährstoffe aufnimmst, die dein Körper benötigt, weshalb wir dir Zinkkapseln empfehlen. Da sie im Vergleich am wenigsten Zusatzstoffe enthalten und einfach einzunehmen sind,
Natürlich kannst du dich auch für eine der anderen Darreichungsform entscheiden. Grundsätzlich ist die regelmäßige Einnahme eines Zinkpräparates kein Ersatz für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Ob eine Zinksupplementierung für dich in Frage kommt, ist abhängig von deinem individuellen Zink-Tagesbedarf.
Prüfe außerdem, ob du über den täglichen Verzehr von zinkhaltigen Lebensmitteln genügend Zink aufnimmst. Zum Abschluss haben wir noch einmal die wichtigsten Tipps für dich zusammengefasst:
- Beste Zinktabletten oder -kapseln enthalten einen hoch bioverfügbaren Wirkstoff und möglichst wenige Zusatzstoffe,
- Die Kombination von Zink und Histidin in einem Präparat sorgt für eine optimale Aufnahme.
- Die Einnahme von Zink ist unabhängig von der Tageszeit und sollte mit etwas Abstand zu den Mahlzeiten erfolgen.
- Vgl. Schopf, R. (2000):, Deutsche Apotheker Zeitung, abgerufen am 15. Februar 2023.
- Vgl. Hahn, A.; Schuchardt, J.P.:, Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, abgerufen am 15. Februar 2023.
- Vgl. Mittmann, U. (2001):, Deutsche Apotheker Zeitung, abgerufen am 15. Februar 2023.
- Vgl. zum gesamten Absatz Burgerstein, U.P.; Schurgast, H.; Zimmermann, M.: „Handbuch Nährstoffe », TRIAS Verlag 2012, S.234-239.
- Vgl. zum gesamten Absatz Elmadfa, I.; Leitzmann, C.: „Ernährung des Menschen », Verlag Eugen Ulmer 2015, S.314-321.
- Vgl. zum gesamten Absatz Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.:, abgerufen am 15. Februar 2023.
- Vgl. zum gesamten Absatz Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.:, abgerufen am 15. Februar 2023.
- Vgl. Weißborn, A. et al. (2018):, Bundesinstitut für Risikobewertung, abgerufen am 15. Februar 2023.
- Vgl. Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA):, abgerufen am 15. Februar 2023.
- Vgl. Lehmann&Voss&Co. (2020):, abgerufen am 15. Februar 2023.
15. Februar 2023 nu3 Nutrition Experts : Zinktabletten-Test 2023 – Welches Zink ist das Beste?| nu3
Welche Vitamine darf man nicht miteinander kombinieren?
5. Fazit: Welche Vitamine und Mineralien darf man nicht zusammen einnehmen? – Bei der Einnahme von Vitaminen sollte man darauf achten, die richtigen Vitamine zu kombinieren. Eisen sollte nicht mit Calcium, Magnesium und Zink kombiniert werden, jedoch kann Eisen mit Vitamin C eingenommen werden.
Wie lange brauchen Zink Tabletten um zu wirken?
Diese medizinischen Wirkungen hat Zink – Das Spurenelement kann die Dauer einer reduzieren – wenn man es innerhalb von 24 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome einnimmt. Studien zeigen: Menschen, die gleich zu Beginn einer Erkältung Zink zu sich nehmen, sind am siebten Tag häufiger beschwerdefrei als Patienten, die das nicht tun.
- 130 Gramm Hartkäse,
- 150 Gramm Haferflocken,
- 110 Gramm Corned Beef,
- 130 Gramm Nüsse oder Mandeln
Kann man Zink und Vitamin C zusammen nehmen?
Welche Vitamine man nicht zusammen einnehmen darf – Nimmst du Vitamine in Form eines ein, achte auf die richtige Einnahme und Zusammensetzung. Kombinierst du bestimmte Vitamine miteinander oder verzehrst ein Mischpräparat, fördert das nicht immer die Gesundheit.
nimmst du am besten mit einem Glas Orangensaft zu dir. Das enthaltene fördert die Aufnahme im Körper.Eine gleichzeitige Einnahme mit Magnesium, oder Zink hingegen behindert und verhindert die vollständige Eisenaufnahme.Wenn und kombiniert werden, behindert das die Aufnahme von Folsäure im Körper.Nicht jedes Mischpräparat an Nahrungsergänzungsmitteln ist daher empfehlenswert. Mischt man verschiedene Vitamine in einem Präparat zusammen, die in einer Resorptionskonkurrenz stehen, lässt man das Ergänzungsmittel besser weg.Auch Kombinationen mit einigen Medikamenten wirken sich ungünstig aus. Zink verringert zum Beispiel die Wirksamkeit von Antibiotika, verringert die Wirkung zum Beispiel von Schilddrüsenhormonen.Bei Unsicherheiten solltest du dich immer an deinen behandelnden Arzt wenden. Er kann über eine Blutuntersuchung feststellen, welche vorliegen und welche zusätzlichen Vitamineinnahmen sinnvoll sind. Auch eine Ernährungsberatung hilft hier weiter. Tipp : Es gibt jedoch zwei Vitamine, die sich wunderbar ergänzen, wenn du sie zusammen aufnimmst. Nimmst du Vitamin D und K2 gleichzeitig auf, aktiviert das K2-Vitamin die im Körper vorhandenen Proteine. So kann Vitamin D3 besser verwertet werden.
: Welche Vitamine darf man nicht zusammen einnehmen?
Kann man Zink und Omega 3 zusammen einnehmen?
Welche Ergänzungsmittel sinnvoll sein können – Seit den 1980er-Jahren wird das Grundnahrungsmittel Salz mit Jod angereichert – das klassische Haushaltssalz ebenso wie das in der Industrie verwendete Salz für zum Beispiel Wurst oder Käse. Das hat sich ausgezahlt.
- Erkrankungen, denen ein Jodmangel zugrunde liegt, sind in Deutschland praktisch verschwunden.
- Bei älteren und kranken Menschen kann es sinnvoll sein, die Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren, Eiweiß, Zink und Selen zu ergänzen.
- Menschen mit Herz-Kreislauf-Krankheiten oder dem Risiko einer Gefäßverkalkung können Omega-3-Fettsäuren auch vorsorglich einnehmen, ebenso Eiweiß gegen den Abbau von Muskeln und des Zahnhalteapparates.
Selen erhält die Haargesundheit und fördert die Wundheilung. Bei älteren Menschen, die nicht mehr richtig essen, muss es ergänzt werden.
Kann man Zink zusammen mit Magnesium einnehmen?
Können Zink – und Magnesiumpräparate gleichzeitig eingenommen werden? Ja, es gibt keine Hinweise, dass sich Magnesium und Zink in den üblichen Dosierungsbereichen bei der Aufnahme aus dem Darm in den Körper behindern. Eine gleichzeitige Einnahme ist deshalb unproblematisch.
Kann man zu viel Zink haben?
Häufige Fragen zum Thema Zink Überdosierung – Kann man sich mit Zink überdosieren? Es kann zu einer Zinkvergiftung kommen, wenn man über längere Zeit Zink in grossen Mengen aufnimmt. Eine solche Zinküberdosierung durch Lebensmittel allein halten Experten jedoch für nahezu unmöglich, häufig ist sie auf die Einnahme hochdosierter Präparate zurückzuführen.
Welche Symptome bei Zink Überdosierung? Wer zu viel Zink über einen längeren Zeitraum eingenommen hat, erkennt dies an folgenden Symptomen: Übelkeit, Erbrechen, Appetitverlust, Durchfall, Kopfschmerzen, Bauchkrämpfe. Ein einmaliges Überdosieren äussert sich oft noch nicht in direkten Beschwerden. Wieviel Zink maximal am Tag? Der tägliche Bedarf an Zink hängt von der Ernährung ab.
Je nach Phytatzufuhr brauchen Frauen ab 19 Jahren zwischen 7 und 10 mg Zink pro Tag, Männer ab 19 Jahren 11 bis 16 mg Zink. Es empfiehlt sich, die tägliche Zufuhr an Zink im Auge zu behalten: Zinkquellen (Lebensmittel & Nahrungsergänzungsmittel) und phytathaltige Nahrungsmittel.
Was macht Zink mit der Psyche?
Ein Zinkmangel kann schon beim Embryo im Mutterleib zu Entwicklungsstörungen des Gehirns führen. Bei Kindern trägt er zu Konzentrationsstörungen und Lernschwäche bei. Bei Erwachsenen kann er Unruhe und Reizbarkeit fördern oder – umgekehrt – völlige Lethargie und Stimmungsschwankungen bis hin zur Depression.
Welche Vitamine sollte man nicht abends nehmen?
Vitamin D: Vorsicht vor Wechselwirkung – darum sollten Sie das Präparat nie abends einnehmen
Meistgesucht
Wie und zu welcher Tageszeit wir Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, kann deren Wirkung beeinflussen. Getty Images/iStockphoto, Alliance 7. Februar 2023 um 09:45 Uhr Vor allem im Herbst und Winter greifen viele zu Vitamin D-Präparaten. Bei der Einnahme gibt es jedoch einiges zu beachten – unter anderem die Tageszeit.
- Ist das einzige Vitamin, das unser Körper selbst herstellen kann.
- Etwa 90 Prozent des täglichen Bedarfs werden in der Haut produziert, nur etwa zehn Prozent nehmen wir über die Nahrung auf.
- Alles, was unser Körper dazu benötigt, ist ausreichend Sonnenlicht.
- Denn mit Hilfe von UVB-Strahlung bildet unsere Haut die Vorstufe von Vitamin D, Leber und Nieren wandeln es schließlich in bioaktives Vitamin D um.
Für eine ausreichende Vitamin D-Versorgung genügt es, wenn wir Gesicht, Unterarme und Hände täglich etwa zehn bis 20 Minuten der Sonne aussetzen. Was vor allem im Frühling und Sommer ein Kinderspiel ist, kann im Herbst und Winter zur echten Herausforderung werden.
Denn zum einen zeigt sich die Sonne seltener und weniger intensiv, zum anderen sind wir bei kalten Temperaturen mit Jacke, Mütze und Handschuhen warm verpackt. Aber nicht nur die Jahreszeit hat Einfluss auf die körpereigene Vitamin D-Bildung: Ab einem Alter von 65 Jahre lässt die Eigenproduktion von Vitamin D nach.
Da vor allem hochbetagte Menschen häufig auch in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und mehr Zeit drinnen verbringen, sinkt die Vitamin D-Produktion weiter. Aber auch Menschen mit dunkler Hautfarbe bilden weniger des fettlöslichen Vitamins, da der erhöhte Melaningehalt weniger UV-Strahlen in die Haut eindringen lässt.
Lese-Tipp: Eine ausreichende Vitamin D-Versorgung ist deswegen so wichtig, weil das Vitamin zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper erfüllt: Es fördert die Knochenbildung und schützt dadurch – gemeinsam mit einer ausreichenden Calciumaufnahme – vor, In Beobachtungsstudien konnte außerdem nachgewiesen werden, dass eine ausreichende Versorgung, und vorbeugt.
Eine unzureichende Aufnahme an Vitamin D kann sich auch in Form von Müdigkeit oder Erschöpfung äußern. Genug Gründe also, um auf eine regelmäßige und ausreichende Vitamin D-Zufuhr zu achten. Und da dies aus oben genannten Gründen nicht immer so einfach umzusetzen ist, greifen viele Menschen zu Vitamin D-Präparaten als Nahrungsergänzung greifen.
- Vitamin D wird meist in Form von Kapseln und Tabletten angeboten.
- Diese sollten Sie immer zusammen mit oder kurz nach einer Mahlzeit einnehmen, da es fettlöslich ist.
- Unser Körper kann das enthaltene Vitamin D also nur zusammen mit etwas Fett aufnehmen, wie es beispielsweise in Butter, Margarine oder Pflanzenöl enthalten ist.
Folglich könnten Sie das entsprechende Präparat beispielsweise morgens nach dem Frühstück oder zusammen mit dem Mittagessen einnehmen. Lese-Tipp: Bloggerin testet Nahrungsergänzungsmittel über 3 Monate 30 weitere Videos Nach 85-jähriger Studie Forscher verraten den wahren Schlüssel zum Glück Katze und Fuchs Ungewoehnliche Freundschaft Plagiat statt Original RTL-Reporter fällt auf dreiste Hundebett-Abzocke rein Schockierende Aufnahmen Auto crasht in Touristengruppe Wie ein Kleinkind! Kleiner Schwarzbär tobt auf einem Spielplatz Wie ärgerlich! Arbeiter zerdeppert tausende rohe Eier Therapie für jedermann? Lola Weippert: Der Schlüssel einer glücklichen Beziehung RTL-Verbraucherexperte verrät Wie Sie dank offener Kühlschranktür sparen Weil Nachbarn renovieren! Schmutzlawine schießt durch Küchenkamin Rund 45.000 Euro Schaden Abzocke: RTL-Reporter decken Safari-Skandal auf Sind Sie der WhatsApp-König? So viele Nachrichten haben Sie jemals verschickt! Mit einem einfachen Trick Beim Wocheneinkauf sparen UND Lebensmittel retten Wie kann das sein? In diesem Geschäft gibt’s Luxus zum Schleuderpreis Reporterin macht den Test Eine Woche lang essen wie die Promis Angesammelt über mehrere Jahre Mutter glaubt nicht, was sie alles in der Sofaritze findet Bahnhof in Lauchhammer Nach Sanierung alles noch schlimmer? « Lügengespinste von Anfang an » Horror-Mieterin lässt Seniorin auf 10.000 Euro sitzen Mit einem Klick zum Führerschein Dänemark: Geht so Digitalisierung richtig? Pistenrind statt Pistensau Bulle überholt Skifahrerin bei Abfahrt « Alles passiert aus einem bestimmten Grund » Kieferbruch, Krebs und Unfall: Doch Allie kämpft weiter! Rasierschaum am Badspiegel?! Die skurrilsten Putz-Hacks im Check Reporterin macht Selbstversuch Mit intuitivem Essen abnehmen? Sein Vater filmt die Aktion auch noch Rex (7) planscht mit dutzenden Baby-Krokodilen! Extremes Cybermobbing Fall « Drachenlord »: Autor erklärt Erfolgs-Podcast Hey, hiergeblieben! Golden Retriever springt aus erstem Stock Tierisches Glück gesucht Leni und Ryu wünschen sich ein neues Zuhause Dieser Penis ist kein Spielzeug! Autsch! Katze krallt sich in Gemächt fest „Uuund links, rechts, links, rechts » Wo wollen die denn hin?! Maus-Familie läuft in Formation Diese Studie schmeckt uns gar nicht Lakritze kann unser Herz krank machen! Kampf gegen die Falten Was bringt Kollagen-Pulver wirklich? Aber auch Wechselwirkungen können die Wirkung beeinträchtigen, vor allem die Kombination mit Herzmedikamenten.
Daher sollten Sie die Zufuhr von Vitamin D-Präparaten unbedingt im Vorfeld mit Ihrem Hausarzt besprechen, wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen. Außerdem kann er mit Hilfe eines Bluttestes analysieren, ob eine Einnahme für Sie sinnvoll oder aufgrund eines gut gefüllten Vitamin D-Speichers überflüssig ist.
Aber auch die Tageszeit spielt eine Rolle: Vitamin D sollten Sie grundsätzlich nicht abends einnehmen. Grund ist, dass Vitamin D die Produktion von Serotonin stimuliert. Dieses Wohlfühlhormon hemmt seinerseits die Produktion des Schlafhormons Melatonin.
Mit anderen Worten: Nehmen wir Vitamin D-Kapseln oder -Tabletten abends ein, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir nachts wach liegen. Generell wird Erwachsenen eine Aufnahme von 20 Mikrogramm Vitamin D pro Tag empfohlen. Das entspricht einem Wert von 800 internationalen Einheiten (I.E.). Mehr als 100 Mikrogramm (4000 I.E.) Vitamin D pro Tag sollten Sie nicht aufnehmen, da sich Vitamin D als fettlösliches Vitamin im Körper anreichert und unerwünschte Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Übelkeit nach sich ziehen kann.
Lese-Tipp: *Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
Welche Form von Zink ist am besten?
Zink-Histidin – Die Steigerung der Bioverfügbarkeit von Zink durch Komplexierung mit Histidin war Gegenstand einer Vielzahl tierexperimenteller und klinischer Untersuchungen. Sieht man von dem üblichen Referenzpräparat Zinksulfat ab, so kann man Zink-Histidin als die am besten untersuchte Zinkform betrachten.
Wie viel Zink am Tag Frau?
Das sind die Empfehlungen für den Tagesbedarf: Frauen 8 Milligramm Zink pro Tag und Männer 14 Milligramm Zink pro Tag. Schwangere 9 Milligramm Zink pro Tag, ab dem vierten Monat 11 Milligramm pro Tag.
Wie merke ich dass ich ein Zinkmangel habe?
Definition – Zink gehört zu den essenziellen Spurenelementen. Essenziell bedeutet: Zink ist lebensnotwendig, der Körper kann den Stoff aber nicht selbst produzieren. Deshalb muss Zink von außen, in der Regel mit der Nahrung, zugeführt werden. Ferner gibt es im Organismus keine Speicherorte für das Spurenelement.
- Wird also weniger Zink aufgenommen als benötigt, können Mangelerscheinungen die Folge sein.
- Zinkmangel kann viele Beschwerden verursachen, unter anderem Hautunreinheiten und Ekzeme, brüchige Haare und Nägel, schlecht heilende Wunden, Wachstumsstörungen, Probleme bei der Fortpflanzung oder häufig wiederkehrende Infekte.
Diese Vielzahl der Symptome ist darauf zurückzuführen, dass Zink an nahezu allen biologischen Abläufen im Körper beteiligt ist. So ist das Spurenelement Bestandteil vieler Enzyme und übernimmt darüber hinaus eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel von Eiweißen, Kohlenhydraten und Fetten.
- Überdies ist Zink maßgeblich am Aufbau von Zellen, der Erbsubstanz sowie Sexual- und Schilddrüsenhormonen beteiligt.
- Außerdem sind eine gesunde Wundheilung, starke Immunabwehr und die Speicherung des hormonähnlichen Stoffs Insulin von einer ausreichenden Zinkversorgung abhängig.
- Deshalb ist es wichtig, genügend Zink aufzunehmen.
Hier erfahren Sie, was Sie bei der Zinkzufuhr beachten müssen und wie Sie Mangelerscheinungen vorbeugen.
Sind 25 mg Zink am Tag zu viel?
Wann sind Zink-Tabletten sinnvoll? Wirkung und Überdosierung – alle Infos rund um Zink Zink ist wichtig für die Gesundheit. In Maßen hilft es gegen eine Erkältung, doch hohe Mengen sind schädlich – weswegen bei Zink-Tabletten Vorsicht geboten ist. Glaubt man der Werbung, ist Zink ein Alleskönner: Angeblich lässt das Spurenelement die Haare sprießen, schützt den Körper vor Erkältungen, beugt Diabetes vor und macht Spermien fit.
Doch wer sich von zinkhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln derlei Wunder erhofft, wird in der Regel enttäuscht. Wie Angela Clausen von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erklärt, sind solche Mittel für den Normalbürger überflüssig. Immerhin gibt es eine gute Nachricht: Frei verkäufliche Pulver und Tabletten sind meist so niedrig dosiert, dass sie kaum Schaden anrichten.
In höheren Dosen kann Zink nämlich durchaus schädlich sein. Zink ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das der Körper nicht selber herstellen und auch nicht gut speichern kann. Der Stoff ist Bestandteil von mehr als 300 Enzymen und an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt.
- Unter anderem spielt er eine wichtige Rolle im Immunsystem, bei der Zellteilung und bei der Wundheilung.
- Wenn der Körper zu wenig Zink bekommt, kann es unter anderem zu Haarausfall, Durchfall, Hautleiden und Infektanfälligkeit kommen.
- Das heißt aber nicht, dass man sich etwas Gutes tut, wenn man über den Bedarf hinaus Zink zu sich nimmt.
Sinnvoll sind Supplemente nämlich nur bei einer Unterversorgung. Doch: „Deutschland ist kein Zinkmangelgebiet », betont Jürgen Thier-Kundke vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Der Großteil der Bundesbürger deckt den Bedarf ausreichend über Lebensmittel, teilweise gibt es laut BfR sogar eine leichte Überversorgung.
Gute Zinkquellen sind vor allem Fleisch, Fisch, Schalentiere und Milchprodukte. Auch Vollkorngetreide und Hülsenfrüchte enthalten viel Zink, allerdings kann es der Körper in dieser Form schlechter verwerten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Männern eine tägliche Zinkzufuhr von zehn Milligramm (mg) und Frauen von sieben mg.
Der Bedarf lässt sich zum Beispiel über zwei Scheiben Vollkornbrot mit Käse und fünf Esslöffeln Haferflocken decken. Thier-Kundke sagt: „Ein sich ausgewogen ernährender Mensch braucht keine Nahrungsergänzungsmittel. » Möglicherweise, sagt Clausen, könnte es bei „Puddingveganern » ab und an zu einer Unterversorgung kommen.
Damit sind Veganer gemeint, die sich nicht ausgewogen ernähren, sondern Zuckerhaltiges und Weißmehlprodukte bevorzugen. Wer ganz auf Nahrungsmittel tierischen Ursprungs verzichtet, muss nämlich gut auf seine Ernährung achten, um seinen Nährstoffbedarf zu decken. Daneben gelten alte Menschen und Patienten mit chronischen Magen-Darm-Leiden als Risikogruppen.
Aber auch sie sollten mit ihrem Arzt sprechen, bevor sie Zinktabletten nehmen. Eine Cochrane-Übersichtsarbeit von 2013 kam zu dem Schluss, dass Zink die Dauer einer Erkältung um einen Tag verkürzt, wenn man es innerhalb von 24 Stunden nach Ausbruch der Symptome einnimmt.
- Doch diese Veröffentlichung hat zwei Haken: Zum einen wird die Wirkung vor allem hoch dosiertem Zink, nämlich einer täglichen Menge von mindestens 75 mg, zugeschrieben.
- Nahrungsergänzungsmittel sind aber viel niedriger dosiert.
- Zum anderen hat das Cochrane-Institut die Analyse wegen methodischer Mängel inzwischen zurückgezogen.
Hochdosiertes Zink hat also möglicherweise eine begrenzte Wirkung gegen Erkältungen. Aber in diesen Mengen ist es auch nicht frei von Risiken. Als Obergrenze für die tägliche Aufnahme nennt das BfR für Erwachsene 25 mg pro Tag – wobei Zink in Lebensmitteln mit einberechnet ist.
- Da der Großteil der Bevölkerung mit dem Stoff gut versorgt ist, empfiehlt das Institut, täglich höchstens 2,25 mg Zink über Supplemente zu sich zu nehmen.
- Inder und Jugendliche sollten ganz auf solche Mittel verzichten.
- Diese gesunden Lebensmittel sind gesund und preiswert Foto: Daniel Karmann, dpa (Symbolbild) Riskant wird es jedenfalls, wenn man über längere Zeit insgesamt mehr als 75 mg Zink täglich zu sich nimmt.
Dadurch kann es zu einer Störung des Kupferstoffwechsels kommen. „Eine chronische Zinküberversorgung offenbart sich in der Regel in einem gestörten Kupferstatus, der unter Umständen zu gesundheitlichen Schäden führen kann », heißt es beim BfR. Im Extremfall kann es sein, dass man durch Zinktabletten das Gegenteil des gewünschten Effekts erreicht: Kupfermangel kann nämlich unter anderem zu Anämie (Blutarmut) und Infektanfälligkeit führen.
Was stört die Aufnahme von Zink?
Leber- und Nierenerkrankungen stören den Transport und die Speicherung von Zink. Nährstoff-Präparate mit hoch dosiertem Calcium, Eisen, Magnesium oder Kupfer behindern ebenso wie Magensäure-Puffer die Aufnahme von Zink.
Welche Vitamine sollte man nicht abends nehmen?
Vitamin D: Vorsicht vor Wechselwirkung – darum sollten Sie das Präparat nie abends einnehmen
Meistgesucht
Wie und zu welcher Tageszeit wir Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, kann deren Wirkung beeinflussen. Getty Images/iStockphoto, Alliance 7. Februar 2023 um 09:45 Uhr Vor allem im Herbst und Winter greifen viele zu Vitamin D-Präparaten. Bei der Einnahme gibt es jedoch einiges zu beachten – unter anderem die Tageszeit.
- Ist das einzige Vitamin, das unser Körper selbst herstellen kann.
- Etwa 90 Prozent des täglichen Bedarfs werden in der Haut produziert, nur etwa zehn Prozent nehmen wir über die Nahrung auf.
- Alles, was unser Körper dazu benötigt, ist ausreichend Sonnenlicht.
- Denn mit Hilfe von UVB-Strahlung bildet unsere Haut die Vorstufe von Vitamin D, Leber und Nieren wandeln es schließlich in bioaktives Vitamin D um.
Für eine ausreichende Vitamin D-Versorgung genügt es, wenn wir Gesicht, Unterarme und Hände täglich etwa zehn bis 20 Minuten der Sonne aussetzen. Was vor allem im Frühling und Sommer ein Kinderspiel ist, kann im Herbst und Winter zur echten Herausforderung werden.
- Denn zum einen zeigt sich die Sonne seltener und weniger intensiv, zum anderen sind wir bei kalten Temperaturen mit Jacke, Mütze und Handschuhen warm verpackt.
- Aber nicht nur die Jahreszeit hat Einfluss auf die körpereigene Vitamin D-Bildung: Ab einem Alter von 65 Jahre lässt die Eigenproduktion von Vitamin D nach.
Da vor allem hochbetagte Menschen häufig auch in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und mehr Zeit drinnen verbringen, sinkt die Vitamin D-Produktion weiter. Aber auch Menschen mit dunkler Hautfarbe bilden weniger des fettlöslichen Vitamins, da der erhöhte Melaningehalt weniger UV-Strahlen in die Haut eindringen lässt.
- Lese-Tipp: Eine ausreichende Vitamin D-Versorgung ist deswegen so wichtig, weil das Vitamin zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper erfüllt: Es fördert die Knochenbildung und schützt dadurch – gemeinsam mit einer ausreichenden Calciumaufnahme – vor,
- In Beobachtungsstudien konnte außerdem nachgewiesen werden, dass eine ausreichende Versorgung, und vorbeugt.
Eine unzureichende Aufnahme an Vitamin D kann sich auch in Form von Müdigkeit oder Erschöpfung äußern. Genug Gründe also, um auf eine regelmäßige und ausreichende Vitamin D-Zufuhr zu achten. Und da dies aus oben genannten Gründen nicht immer so einfach umzusetzen ist, greifen viele Menschen zu Vitamin D-Präparaten als Nahrungsergänzung greifen.
- Vitamin D wird meist in Form von Kapseln und Tabletten angeboten.
- Diese sollten Sie immer zusammen mit oder kurz nach einer Mahlzeit einnehmen, da es fettlöslich ist.
- Unser Körper kann das enthaltene Vitamin D also nur zusammen mit etwas Fett aufnehmen, wie es beispielsweise in Butter, Margarine oder Pflanzenöl enthalten ist.
Folglich könnten Sie das entsprechende Präparat beispielsweise morgens nach dem Frühstück oder zusammen mit dem Mittagessen einnehmen. Lese-Tipp: Bloggerin testet Nahrungsergänzungsmittel über 3 Monate 30 weitere Videos Nach 85-jähriger Studie Forscher verraten den wahren Schlüssel zum Glück Katze und Fuchs Ungewoehnliche Freundschaft Plagiat statt Original RTL-Reporter fällt auf dreiste Hundebett-Abzocke rein Schockierende Aufnahmen Auto crasht in Touristengruppe Wie ein Kleinkind! Kleiner Schwarzbär tobt auf einem Spielplatz Wie ärgerlich! Arbeiter zerdeppert tausende rohe Eier Therapie für jedermann? Lola Weippert: Der Schlüssel einer glücklichen Beziehung RTL-Verbraucherexperte verrät Wie Sie dank offener Kühlschranktür sparen Weil Nachbarn renovieren! Schmutzlawine schießt durch Küchenkamin Rund 45.000 Euro Schaden Abzocke: RTL-Reporter decken Safari-Skandal auf Sind Sie der WhatsApp-König? So viele Nachrichten haben Sie jemals verschickt! Mit einem einfachen Trick Beim Wocheneinkauf sparen UND Lebensmittel retten Wie kann das sein? In diesem Geschäft gibt’s Luxus zum Schleuderpreis Reporterin macht den Test Eine Woche lang essen wie die Promis Angesammelt über mehrere Jahre Mutter glaubt nicht, was sie alles in der Sofaritze findet Bahnhof in Lauchhammer Nach Sanierung alles noch schlimmer? « Lügengespinste von Anfang an » Horror-Mieterin lässt Seniorin auf 10.000 Euro sitzen Mit einem Klick zum Führerschein Dänemark: Geht so Digitalisierung richtig? Pistenrind statt Pistensau Bulle überholt Skifahrerin bei Abfahrt « Alles passiert aus einem bestimmten Grund » Kieferbruch, Krebs und Unfall: Doch Allie kämpft weiter! Rasierschaum am Badspiegel?! Die skurrilsten Putz-Hacks im Check Reporterin macht Selbstversuch Mit intuitivem Essen abnehmen? Sein Vater filmt die Aktion auch noch Rex (7) planscht mit dutzenden Baby-Krokodilen! Extremes Cybermobbing Fall « Drachenlord »: Autor erklärt Erfolgs-Podcast Hey, hiergeblieben! Golden Retriever springt aus erstem Stock Tierisches Glück gesucht Leni und Ryu wünschen sich ein neues Zuhause Dieser Penis ist kein Spielzeug! Autsch! Katze krallt sich in Gemächt fest „Uuund links, rechts, links, rechts » Wo wollen die denn hin?! Maus-Familie läuft in Formation Diese Studie schmeckt uns gar nicht Lakritze kann unser Herz krank machen! Kampf gegen die Falten Was bringt Kollagen-Pulver wirklich? Aber auch Wechselwirkungen können die Wirkung beeinträchtigen, vor allem die Kombination mit Herzmedikamenten.
- Daher sollten Sie die Zufuhr von Vitamin D-Präparaten unbedingt im Vorfeld mit Ihrem Hausarzt besprechen, wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen.
- Außerdem kann er mit Hilfe eines Bluttestes analysieren, ob eine Einnahme für Sie sinnvoll oder aufgrund eines gut gefüllten Vitamin D-Speichers überflüssig ist.
Aber auch die Tageszeit spielt eine Rolle: Vitamin D sollten Sie grundsätzlich nicht abends einnehmen. Grund ist, dass Vitamin D die Produktion von Serotonin stimuliert. Dieses Wohlfühlhormon hemmt seinerseits die Produktion des Schlafhormons Melatonin.
- Mit anderen Worten: Nehmen wir Vitamin D-Kapseln oder -Tabletten abends ein, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir nachts wach liegen.
- Generell wird Erwachsenen eine Aufnahme von 20 Mikrogramm Vitamin D pro Tag empfohlen.
- Das entspricht einem Wert von 800 internationalen Einheiten (I.E.).
- Mehr als 100 Mikrogramm (4000 I.E.) Vitamin D pro Tag sollten Sie nicht aufnehmen, da sich Vitamin D als fettlösliches Vitamin im Körper anreichert und unerwünschte Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Übelkeit nach sich ziehen kann.
Lese-Tipp: *Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
Wie lange brauchen Zink Tabletten um zu wirken?
Diese medizinischen Wirkungen hat Zink – Das Spurenelement kann die Dauer einer reduzieren – wenn man es innerhalb von 24 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome einnimmt. Studien zeigen: Menschen, die gleich zu Beginn einer Erkältung Zink zu sich nehmen, sind am siebten Tag häufiger beschwerdefrei als Patienten, die das nicht tun.
- 130 Gramm Hartkäse,
- 150 Gramm Haferflocken,
- 110 Gramm Corned Beef,
- 130 Gramm Nüsse oder Mandeln
Kann ich jeden Tag Zink einnehmen?
Wann sind Zink-Tabletten sinnvoll? Wirkung und Überdosierung – alle Infos rund um Zink Zink ist wichtig für die Gesundheit. In Maßen hilft es gegen eine Erkältung, doch hohe Mengen sind schädlich – weswegen bei Zink-Tabletten Vorsicht geboten ist. Glaubt man der Werbung, ist Zink ein Alleskönner: Angeblich lässt das Spurenelement die Haare sprießen, schützt den Körper vor Erkältungen, beugt Diabetes vor und macht Spermien fit.
Doch wer sich von zinkhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln derlei Wunder erhofft, wird in der Regel enttäuscht. Wie Angela Clausen von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erklärt, sind solche Mittel für den Normalbürger überflüssig. Immerhin gibt es eine gute Nachricht: Frei verkäufliche Pulver und Tabletten sind meist so niedrig dosiert, dass sie kaum Schaden anrichten.
In höheren Dosen kann Zink nämlich durchaus schädlich sein. Zink ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das der Körper nicht selber herstellen und auch nicht gut speichern kann. Der Stoff ist Bestandteil von mehr als 300 Enzymen und an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt.
- Unter anderem spielt er eine wichtige Rolle im Immunsystem, bei der Zellteilung und bei der Wundheilung.
- Wenn der Körper zu wenig Zink bekommt, kann es unter anderem zu Haarausfall, Durchfall, Hautleiden und Infektanfälligkeit kommen.
- Das heißt aber nicht, dass man sich etwas Gutes tut, wenn man über den Bedarf hinaus Zink zu sich nimmt.
Sinnvoll sind Supplemente nämlich nur bei einer Unterversorgung. Doch: „Deutschland ist kein Zinkmangelgebiet », betont Jürgen Thier-Kundke vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Der Großteil der Bundesbürger deckt den Bedarf ausreichend über Lebensmittel, teilweise gibt es laut BfR sogar eine leichte Überversorgung.
Gute Zinkquellen sind vor allem Fleisch, Fisch, Schalentiere und Milchprodukte. Auch Vollkorngetreide und Hülsenfrüchte enthalten viel Zink, allerdings kann es der Körper in dieser Form schlechter verwerten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Männern eine tägliche Zinkzufuhr von zehn Milligramm (mg) und Frauen von sieben mg.
Der Bedarf lässt sich zum Beispiel über zwei Scheiben Vollkornbrot mit Käse und fünf Esslöffeln Haferflocken decken. Thier-Kundke sagt: „Ein sich ausgewogen ernährender Mensch braucht keine Nahrungsergänzungsmittel. » Möglicherweise, sagt Clausen, könnte es bei „Puddingveganern » ab und an zu einer Unterversorgung kommen.
- Damit sind Veganer gemeint, die sich nicht ausgewogen ernähren, sondern Zuckerhaltiges und Weißmehlprodukte bevorzugen.
- Wer ganz auf Nahrungsmittel tierischen Ursprungs verzichtet, muss nämlich gut auf seine Ernährung achten, um seinen Nährstoffbedarf zu decken.
- Daneben gelten alte Menschen und Patienten mit chronischen Magen-Darm-Leiden als Risikogruppen.
Aber auch sie sollten mit ihrem Arzt sprechen, bevor sie Zinktabletten nehmen. Eine Cochrane-Übersichtsarbeit von 2013 kam zu dem Schluss, dass Zink die Dauer einer Erkältung um einen Tag verkürzt, wenn man es innerhalb von 24 Stunden nach Ausbruch der Symptome einnimmt.
- Doch diese Veröffentlichung hat zwei Haken: Zum einen wird die Wirkung vor allem hoch dosiertem Zink, nämlich einer täglichen Menge von mindestens 75 mg, zugeschrieben.
- Nahrungsergänzungsmittel sind aber viel niedriger dosiert.
- Zum anderen hat das Cochrane-Institut die Analyse wegen methodischer Mängel inzwischen zurückgezogen.
Hochdosiertes Zink hat also möglicherweise eine begrenzte Wirkung gegen Erkältungen. Aber in diesen Mengen ist es auch nicht frei von Risiken. Als Obergrenze für die tägliche Aufnahme nennt das BfR für Erwachsene 25 mg pro Tag – wobei Zink in Lebensmitteln mit einberechnet ist.
- Da der Großteil der Bevölkerung mit dem Stoff gut versorgt ist, empfiehlt das Institut, täglich höchstens 2,25 mg Zink über Supplemente zu sich zu nehmen.
- Inder und Jugendliche sollten ganz auf solche Mittel verzichten.
- Diese gesunden Lebensmittel sind gesund und preiswert Foto: Daniel Karmann, dpa (Symbolbild) Riskant wird es jedenfalls, wenn man über längere Zeit insgesamt mehr als 75 mg Zink täglich zu sich nimmt.
Dadurch kann es zu einer Störung des Kupferstoffwechsels kommen. „Eine chronische Zinküberversorgung offenbart sich in der Regel in einem gestörten Kupferstatus, der unter Umständen zu gesundheitlichen Schäden führen kann », heißt es beim BfR. Im Extremfall kann es sein, dass man durch Zinktabletten das Gegenteil des gewünschten Effekts erreicht: Kupfermangel kann nämlich unter anderem zu Anämie (Blutarmut) und Infektanfälligkeit führen.
Kann man jeden Tag Zink einnehmen?
Wofür braucht der Körper Zink? – Bei Zink handelt es sich um ein für den Menschen notwendiges sogenanntes « Spurenelement ». Etwa zwei Gramm sind im Organismus gespeichert, der größte Teil davon (ca.70 %) in Knochen, Haaren und Haut. Zink ist außerdem im Auge, in der Leber und in den männlichen Fortpflanzungsorganen zu finden.
Im Gegensatz zu anderen Mineralstoffen ist der körpereigene Zinkspeicher ziemlich klein. Deshalb ist eine permanente Aufnahme über die Nahrung wichtig. Die Referenzwerte für die Zinkzufuhr – also das, was pro Tag mit der Nahrung aufgenommen werden sollte – sind abhängig vom Alter und Geschlecht sowie dem Phytatgehalt der Nahrung.
Phytat ist vor allem in Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide enthalten und hemmt die Zinkaufnahme im Körper. Sie können den Phytatgehalt durch Säuern, Einweichen und Keimen dieser Lebensmittel reduzieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt bei einer vollwertigen Ernährung und mittlerer Phytatzufuhr:
Frauen 8 mg Zink pro Tag und Männern 14 mg Zink pro Tag für eine ausreichende Versorgung. Schwangere im ersten Trimester benötigen 9 mg Zink pro Tag, ab dem vierten Monat 11 mg pro Tag. Stillende 13 mg pro Tag. Auch dieser höhere Bedarf ist problemlos mit normalen Lebensmitteln zu decken.
Zink ist Bestandteil von mehr als 300 Enzymen. Es spielt deshalb auch in fast allen Lebensvorgängen eine Rolle: So zum Beispiel beim Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport, bei der antioxidativen Abwehr oder auch bei der Bildung vom roten Blutfarbstoff.
- Sogar beim Alkoholabbau ist Zink beteiligt.
- Es ist ganz entscheidend für die Funktion verschiedener Hormone und für die Insulinspeicherung sowie der Wundheilung.
- Da Zink an vielen Prozessen beteiligt ist, kann sich ein Mangel auf verschiedene Bereiche auswirken.
- Viele Symptome sind allerdings unspezifisch, das heißt sie können auch andere Ursachen haben.
Dazu gehören beispielsweise Durchfälle oder Appetitlosigkeit, aber auch gestörte Wundheilung und Haarausfall können Symptome eines Zink-Mangels sein. Als Nachweis, ob wirklich ein Zinkmangel besteht, gilt die Verminderung der Symptome nach der Einnahme von Zink.
Eine gestörte Zinkaufnahme und damit einhergehende Mangelerscheinungen können auch angeboren sein. Diese sogenannte « Acrodermatitis enteropathica » ist allerdings sehr selten. Sie äußert sich in Haut- und Schleimhautverletzungen, Durchfällen, erhöhter Infektanfälligkeit, Wachstumsverzögerungen und Störungen im Nervensystem.
Ursächlich für einen Zinkmangel sind oft chronische Krankheiten im Verdauungstrakt, denn sie führen dazu, dass nicht genügend Nährstoffe aufgenommen werden. Daher sind besonders Senior:innen und Personen häufiger von Zinkmangel betroffen. Auch bei schweren Verbrennungen oder in Stresssituationen können Mangelerscheinungen auftreten.
- Zinkmangel kommt in Deutschland allerdings selten vor.
- Die Zink-Versorgung in Deutschland wird aktuell laut Gemeinsamer Expertenkommission bei den meisten Bevölkerungsgruppen als gut bewertet.
- Frauen nehmen im Schnitt 9 mg, Männer 12 mg pro Tag auf, liegen also im Bereich der Empfehlungen.
- Selbst wenn mit der Aufnahme der empfohlene Referenzwert nicht erreicht würde, ist dies nicht sofort mit einem Mangel gleichzusetzen, sondern nur mit einem Risiko der Unterversorgung.
Ein Teil der Bevölkerung überschreitet den Referenzwert sogar deutlich. Das BfR rät deshalb davon ab, Lebensmittel des allgemeinen Verzehrs mit Zink anzureichern. Hier sei noch einmal betont, dass bei einer zusätzlichen, über den Bedarf hinausgehenden Aufnahme von Zink durch Nahrungsergänzungsmittel keine Steigerung oder Verbesserung des Immunsystems zu erreichen ist, da das Ziel, ein normal funktionierendes Immunsystem, schon besteht.