Warum Sollte Man Nicht Bei Shein Bestellen?

Warum Sollte Man Nicht Bei Shein Bestellen
Shein steht enorm in der Kritik – Allen verfügbaren Informationen nach hat das Unternehmen dabei fatale Folgen für die Umwelt und Arbeiter:innnen – und kann Jugendliche gefährden. Die Handelszeitung spricht von einem „Geschäftsmodell der Rücksichtslosigkeit », Funk (ARD & ZDF) spricht von der „Verkörperung des Schlimmsten, was die Globalisierung zu bieten hat ».

  1. Shein ist günstiger als andere günstige Marken: Während ein Shirt bei H&M meist um die 15 Euro kostet, sind bei Shein viele für 6 Euro zu haben.
  2. Shein produziert Masse, nicht Klasse: Bei unserer Recherche im April 2023 gab es im Shop knapp 4.800 Damen-T-Shirts, die billigsten für 4 Euro.
  3. Die Lieferketten bei Shein sind nicht nachvollziehbar.
  4. Die Designs der Shein-Produkte werden hemmungslos bei anderen namhaften wie aufstrebenden Designer:innen kopiert. Diverse Labels haben den Fashion-Giganten bereits wegen Plagiatsvorwürfen verklagt.
  5. Bei Shein gibt es fast nur Mode aus Polyester. Hier kannst du nachlesen, warum Polyester so problematisch ist,
  6. Billig produzierte Kleidung aus Asien steht generell unter dem Verdacht, dass sie unter schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt wird. Der Schweizer Organisation Public Eye ist es gelungen, 17 Betriebe zu finden, die für Shein produzieren. Für Shein zu arbeiten, bedeutet dieser Recherche nach, über 75 Arbeitsstunden pro Woche zu schuften – und das für Stücklöhne, ohne Arbeitsvertrag und Sozialleistungen.
  7. Was in der Anschaffung schon fast nichts kostet, lässt sich kaum zweitverwerten oder weiterverkaufen.
  8. Alles deutet bei Shein auf eine katastrophale Ökobilanz hin. Welche gesundheitlichen Gefahren von Shein ausgehen, zeigt eine aktuelle Recherche von Greenpeace:

Foto: © Maria irl / Greenpeace; CC0 Public Domain / unsplash – Choi sungwoo Als trendig und billig präsentiert sich die Ultra-Fast-Fashion-Marke Shein. Ein Einkauf kann jedoch Folgen mit sich bringen. Welche gesundheitlichen Gefahren Weiterlesen

Warum sollte man nicht von Shein bestellen?

3. Die Umwelt leidet massiv – Bei Shein werden vor allem synthetische Materialien wie Polyester und Nylon verwendet. Abgesehen davon, dass diese Erdöl hergestellt werden, gelangt bei jedem Waschgang Mikroplastik ins Grundwasser. Auch die schiere Menge, die jede Minute versendet wird, macht sich bemerkbar.

Ist Shein gut oder schlecht?

Shein-Kunden sind nicht immer glücklich – Doch hinter dem farbenfrohen Auftreten des Online-Shops steht auch eine lange Liste von Beschwerden – und Fragen, ob Shein immer seriös ist. Auf der Bewertungsseite Trustpilot wird Shein von Kunden mit durchschnittlich 2,5 Sternen bewertet – schlechter als die meisten Konkurrenten.

In den dort veröffentlichten Erfahrungen werden vor allem schlechte Qualität der Kleidung und Schwierigkeiten bei der Lieferung bemängelt. Oft kämen Pakete auch überhaupt nicht an. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat in einer Mitteilung Kunden von der Nutzung einiger chinesischer Online-Shops abgeraten – darunter Shein.

Die « vermeintlichen Schnäppchen aus Fernost » würden sich oft von den abgebildeten Produkten unterscheiden – auch sei wegen der großen Distanz der Kundenservice mangelhaft und Rücksendungen nur schwer möglich. Das sorgfältig aufgebaute öffentliche Image von Shein hat bereits einige Male Kratzer bekommen.

Warum ist bei Shein alles so billig?

12-Stunden-Schicht am Tag – « Wir stehen immer für faire Arbeit », heißt es auf der Website des Mega-Konzerns. Doch ist eine Massenproduktion von mehreren Tausend neuen Designs am Tag mit fairen Arbeitsbedingungen kompatibel? So sehr Shein mit seinen Auftritten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen und seinen extravaganten Designs auffällt, so undurchsichtig bleibt das Geschäft dahinter.

  1. Dennoch schaffte es die Organisation « Public Eye » durch anonyme Rechercheurinnen und Rechercheure einige Nähereien in der chinesischen Millionenstadt Guangzhou zu lokalisieren und mit den Näherinnen und Nähern vor Ort zu sprechen.
  2. Die Organisation setzt sich laut eigenen Angaben für faire Arbeitsbedingungen und die Einhaltung der Menschenrechte und Umweltstandards ein.

« Public Eye deckt seit über 50 Jahren Menschenrechtsverletzungen auf, die von Schweizer Unternehmen im Ausland verursacht werden », so die Informationen auf der Website « publiceye.ch ». Shein betrifft nicht nur die Schweiz, sondern die ganze Welt. Bereits 2020 nimmt « Public Eye » Kontakt mit einer Organisation auf, die sich im Süden Chinas für die Rechte von Arbeiterinnen und Arbeitern einsetzt.

Der Name der Organisation wird aus Sicherheitsgründen nicht bekannt gegeben. Die gesammelten Informationen sind erwartbar und dennoch erschreckend: Die Näherinnen und Näher arbeiten in drei Schichten, 7 Tage die Woche, bis zu 12 Stunden am Tag. Nur einen Tag im Monat bekommen sie frei. Diese Arbeitsbedingungen sind nicht nur unmenschlich, sondern in China illegal.

Menschen aus ärmeren Verhältnissen nehmen die Bedingungen aber in Kauf und produzieren die Billig-Mode wie am Laufband. Damit die Kleidung für nur wenige Euro verkauft werden kann, muss die Produktion so günstig wie möglich ausfallen. Die Näherinnen und Näher arbeiten sich kaputt und das für Cent-Beträge pro hergestelltem Kleidungsstück.

Wo kommen die Sachen von Shein her?

Modeshop Shein aus China: Billig und unnachhaltig? Bei Shein heißt es:  » Wir glauben, dass die Schönheit der Mode für alle zugänglich sein sollte, nicht nur für die wenigen Privilegierten.  » Und weiter:  » Wir verwenden On-Demand-Fertigungstechnologie, um Lieferanten mit unserer agilen Lieferkette zu verbinden, Lagerabfälle zu reduzieren und es uns zu ermöglichen, eine Vielzahl erschwinglicher Produkte an Kunden auf der ganzen Welt zu liefern, » Doch es gibt auch Kritik.

  1. Die kommt unter anderem von der Umweltschutzorganisation Greenpeace,
  2. Dieses Geschäftsmodell beruht auf der Ausbeutung von Umwelt und Menschen, es setzt gezielt auf eine mangelnde Durchsetzung von Gesetzen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit von Arbeiter:innen und Konsument:innen – sowie des Klima- und Umweltschutzes « , heißt es in einem Bericht von November 2022.

In einer speziellen Untersuchung wurde geschaut, ob und wie sehr Chemikalien bei der Produktion verwendet werden. Dafür kaufte Greenpeace 42 Shein-Artikel und ließ sie analysieren.  » Die Ergebnisse aus dem Labor lassen keine Zweifel offen: Shein nimmt für den Profit fahrlässig Risiken für Umwelt und Gesundheit in Kauf « , sagt Greenpeace,

So hätten 15 Prozent der Produkte gefährliche Chemikalien enthalten, die über dem gesetzlich erlaubten EU -Grenzwert lägen. In einer Erklärung zur Umweltverträglichkeit heißt es von Shein, dass der Umweltschutz  » wichtig  » sei und man jeden Tag  » hart  » daran arbeite, « unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren »,

Von den Lieferanten werde verlangt, dass sie die Gesetze und Vorschriften in den entsprechenden Ländern  » strikt einhalten « . Doch auch bei einem anderen Thema steht der chinesische Modehändler im Fokus. Es geht um die Herkunft der verwendeten Baumwolle.

  1. Schon lange gibt es den Verdacht, dass Baumwolle in bekannten Modemarken unter Zwangsarbeit in China geerntet oder weiterverarbeitet werden soll.
  2. Das Reportageformat STRG_F des NDR hat sich damit im vergangenen Jahr beschäftigt.
  3. In Klamotten von Shein und anderen Marken könnte Baumwolle aus Zwangsarbeit drinstecken.

Und zwar aus der abgeschotteten Region Xinjiang in China. Dort sollen Menschen zur Arbeit auf Baumwollfeldern und zum Nähen in Fabriken gezwungen werden « , sagt Reporter Manuel Daubenberger. : Modeshop Shein aus China: Billig und unnachhaltig?

Wird Shein von Kindern hergestellt?

Shein: Das erfolgreiche Geschäftsmodell stößt auf Kritik › › Übersetzt von Aline Bonnefoy Veröffentlicht am 25.11.2022 Herunterladen Drucken Übersetzt von Aline Bonnefoy Veröffentlicht am 25.11.2022 Rund um die Welt ziert das Black Friday-Poster von die Wände von U-Bahnen und Bushaltestellen wie auch Werbetafeln.

Die führende Ultra-Fast-Fashion-Marke der Welt und setzt am Verkaufsevent auf Schnäppchenpreise: Ein Kleid für 10,99 Euro, ein Pullover für 11,49 Euro, eine Kunstlederjacke für 36,49 Euro usw. Dazu überflutet das chinesische Unternehmen seine Kunden mit Sonderangeboten oder Flash Sales, wo einzelne Artikel ab 19 Cent zu haben sind.

Bekannt ist die Marke für ihr breites Angebot mit über 50 000 Produktreferenzen und ihre aggressive Preispolitik – womit sie auch auf Kritik stößt. Die Marke stellt sich am Black Friday auf Rekordumsatz ein – Capture d’écran Mehrere Stimmen haben sich bereits erhoben, die Sheins mangelndes Interesse an Menschenrechtsfragen sowie den Einsatz von Baumwolle aus Xinjiang kritisieren.

Vor einer Woche untersuchte das französische Analyseformat Capital die Funktionsweise und die Schattenbereiche der Marke. Im Hinblick auf das weltweite Shopping-Event veröffentlichte Greenpeace Deutschland eine Untersuchung zur Zusammensetzung der Produkte von Shein. Die Organisation erklärte, dass von den 47 getesteten Produkten 15 Prozent gefährliche Chemikalien enthielten, die die von der EU vorgeschriebenen Höchstwerte übersteigen.

Doch vermag es eine solche Kritik, den Branchenriesen Shein zu erschüttern? Bei Shein wird auf jeden Fall offen über die Preiskampf-Politik kommuniziert.Den Erfolg verdankt die Marke ihrer intensiven Tätigkeit auf den sozialen Netzwerken und insbesondere TikTok.

  1. Die Zielkunden sind durch Algorithmen ausgesuchte Jugendliche und Kinder, die sich durch die gewinnenden Videos und niedrigen Preise angesprochen fühlen.
  2. Eine Strategie, die zur stetigen Ergänzung um neue Produkte passt, wodurch die Marke zunächst von den großen Branchenakteuren nicht als Gefahr wahrgenommen wurde.Im jüngsten E-Commerce-Konsumbarometer verwies der französische Verband des E-Commerce und Versandhandels Fevad darauf, dass der chinesische Onlinehändler im zweiten Quartal in der E-Commerce-Rangliste in Frankreich mit über 10 Millionen Unique Visitors pro Monat den 12.

Platz belegte.Die Begeisterung ist auch in anderen Ländern spürbar. Innerhalb weniger Saisons ist die vor 10 Jahren von Chris Xu gegründete Marke zu einem globalen Riesen der Modebranche aufgestiegen. Das Unternehmen ist in über 100 Ländern aktiv und zählt Millionen Menschen zu seinen Kunden.

Shein veröffentlicht zwar keine Zahlen, doch habe das Unternehmen seit seiner letzten Finanzierungsrunde Mitte 2022 einen geschätzten Wert von 100 Milliarden Euro erreicht. Um den Fast Fashion-Riesen Marktanteile abringen zu können, setzte der Gründer der Marke chinesische Rezepte auf weltweiter Ebene um. »Unser Gründer Chris Xu startete im Onlinehandel, da er den E-Commerce in China als viel reifer erachtete als in anderen Regionen.

Er versuchte, diese BtoC-Modelle an andere Märkte anzupassen », erklärte Léonard Lin, Kommunikationschef des Unternehmens. « In Wirklichkeit hat er nicht mit Kleidungsstücken begonnen, sondern mit Sehbrillen. Doch dann haben wir umgestellt, da unsere Untersuchungen ergaben, dass der Wert eines E-Commerce-Modells in der Mode maximiert werden kann ».

SheinXRolling Stones-Kollektion – Shein Heute wendet Shein sein Erfolgsrezept auf Damen-, Herren- und Kindermode an und die Produkte werden weltweit verkauft. Das Angebot wurde auch auf Sportprodukte und die MOTF-Kollektion in einem leicht höheren Preissegment erweitert. Zudem produziert Shein Capsule Collections wie aktuell mit den Rolling Stones.

Die auf die digitale Welt ausgerichtete Marke weiß, wie sie die Aufmerksamkeit ihrer Kunden erweckt, so organisierte sie beispielsweise am Rande der letzten Fashion Week in Paris eine Laufstegshow mit Nachwuchsdesignern, richtet einmal jährlich Pop-up-Stores in Frankreich ein und zuletzt auch in Barcelona.

  1. Und in London soll demnächst ein Pop-up-Bus den Dienst aufnehmen.
  2. Ein « On Demand »-Produktionsmodell Diese physischen Ableger stärken die Strategie der Marke die nicht vorhat, stationäre Geschäfte zu eröffnen.
  3. Wir sind stolz auf die Art und Weise, wie wir unseren Erfolg erreicht haben.
  4. Dieser ist auf drei Hauptgründe zurückzuführen », so Léonard Lin.
See also:  Warum Klingelt Mein Handy Nicht?

« Zunächst unsere Kapazität, für eine immer größer werdende Kundenbasis eine große Produktvielfalt zu liefern. Dann bieten wir ein breites Spektrum an Konfektionsgrößen und Styles für alle Körperformen. Und schließlich war in unserem Erfolg auch die Tatsache entscheidend, dass wir kostengünstige Artikel mit starker modischer Ausrichtung in alle Welt liefern können ».Natürlich ist Shein damit nicht allein.

  1. Inditex und H&M hatten die ersten Grundlagen für die Produktion von sehr preisgünstigen Kleidern gelegt, die mit einer modischen Komponente verbunden sind.
  2. Doch die Geschäftsführung von Shein beansprucht für sich, eine Methode gefunden zu haben, durch die sie noch viel weiter gehen und bei den Preisen sehr, sehr aggressiv ansetzen kann.

« Zunächst, weil wir im Vergleich zu traditionellen Retail-Händlern ein rein digitales Modell haben. Das ermöglicht hohe Kosteneinsparungen, sei es bei der Ladenmiete, der Lagerverwaltung oder den Shared Services », so der Manager. « Zweitens sparen wir mit unserem Arbeitsmodell mit den Zulieferern ein.

Wir sehen uns als Auftragsproduktionsmodell in Echtzeit. Das bedeutet, dass wir für jedes Produkt, das wir bearbeiten, nur maximal 200 Stück produzieren – weltweit. Das unterscheidet uns von herkömmlichen Einzelhändlern, die Trends und Styles analysieren und die Nachfrage voraussagen. Mit unserem On-Demand-System haben wir geringere Kosten, da wir weniger produzieren.

Im Schnitt beträgt der Lagerbestand bei einem Retailer 30 Prozent. Wir haben ihn auf eine einstellige Zahl reduziert. Dann stützen wir uns auch auf Innovation und Technologie, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Wir haben unser eigenes Managementsystem für die Zulieferkette und haben alle Zulieferer auf dieses System umgestellt, wodurch wir weitere Einsparungen erzielen können. Shein Pop-up-Store in Barcelona – Shein Mit dieser technologischen Kontrolle kann Shein die Fertigungsdauer optimieren, indem Produktionschargen denjenigen unter den unzähligen kleinen Partnerbetrieben zugeteilt werden, die über die größte Kapazität verfügen.

Indem der Konzern die Unternehmen dazu anspornt, ihre Ausrüstung zu modernisieren, erhöht er auch ihre Reaktivität.Dennoch wurde auch Shein mit Lieferschwierigkeiten konfrontiert, die durch die Lockdowns in verschiedenen Regionen und Hafenschließungen verursacht wurden. Das Unternehmen, das über 9 von 10 Produkten in Asien herstellen lässt, habe die Coronazeit besser überstanden als andere.

Dennoch ziehen über dem hohen Wachstum der Marke langsam Wolken auf.Fragen über die Lieferfristen und Retouren sind ein wunder Punkt, und mit ihrem unverschämten Erfolg rückte die Marke in zahlreichen westlichen Ländern in den Fokus der Kritik. Das Niedrigpreismodell stößt hier angesichts der weltweiten Umweltschutzproblematik auf Unverständnis.

Und führt Kampagnen wie diejenige von Greenpeace herbei. »Wir sind ein junges Unternehmen und wissen, dass ein langer Weg vor uns liegt », gibt der Kommunikationschef zu. « Nachhaltigkeit ist eine lange Reise, das kann man nicht von heute auf morgen erreichen. Wir haben begonnen, mehr nachhaltige Materialien zu verwenden, und unsere Baumwolle von Zulieferern zu beziehen, die für nachhaltigere Praktiken bekannt sind.

In diesem Jahr haben wir im April unsere erste Kollektion aus Recycling-Polyester eingeführt. Und wir verstärken unsere Bemühungen bei der Materialauswahl ». »Mit Blick auf die Produktion haben wir ein Echtzeit-Auftragsmodell. Dabei fallen weniger Abfälle an als bei den anderen, und das erfüllt uns mit Stolz.

  1. Für das End-of-Life-Stadium der Produkte ergreifen wir Maßnahmen, um das Problem mit möglichen Recycling-Partnern anzugehen.
  2. Wir haben auch Gespräche mit Technologie-Partnern aufgenommen, um zu sehen, wie wir im Bereich Research & Development Materialien der neuen Generation finden und an offenen Stoffrecycling-Kreisläufen arbeiten können.

« Keine Zwangsarbeit, keine Kinderarbeit » – Shein bekräftigt, der regionalen Gesetzgebund zu folgen Shein steht auch aufgrund der Produktionsmethoden in der Kritik. Zudem werden Zweifel an der Einhaltung der Menschenrechte geäußert. Viele Kritiker äußerten Bedenken, dass das Unternehmen aufgrund der Größe seines Werkstattnetzwerks gar nicht in der Lage sei, die Einhaltung von Sozialnormen zu prüfen Womit der Verdacht herrscht, dass Shein auf nicht menschenrechtskonforme Produktionsmethoden zurückgreift.

Shein « Wir haben einen sehr strengen Verhaltenskodex, der gesundheits- und sicherheitspolitische Aspekte umfasst », erklärt der Kommunikationschef. Keine Zwangsarbeit, keine Kinderarbeit. Und wir versichern Ihnen, dass wir die regionalen Gesetze in den Ländern, in denen wir tätig sind, einhalten. Wir führen diese Kontrollen durch, doch lassen wir in den Fabriken unserer Zulieferer auch unangekündigte unabhängige Audits durchführen.

Wird eine Regelwidrigkeit festgestellt, werden umgehend Korrekturmaßnahmen ergriffen und wir beenden die Zusammenarbeit mit Zulieferern, die sich nicht an unseren Verhaltenskodex halten. »Welche Maßnahmen der Konzern diesbezüglich ergriffen hat, ist kaum ersichtlich.

  • Doch während sich heute die Zulieferer fast ausschließlich in Asien befinden, könnte sich dies in Zukunft ändern.
  • Wie viele andere global agierende Unternehmen ist sich Shein der durch die Coronapandemie entstandenen Hürden bewusst.
  • Deshalb führt das Unternehmen Test durch, um regionale Produktionsnetzwerke zu entwickeln.Damit könnten die Kunden in aller Welt noch schneller beliefert werden.

Sofern die Produkte auch weiterhin vermarktet werden dürfen Heute verkauft Shein seine Produkte in Europa im Rahmen des freien und unverfälschten Wettbewerbs. Doch muss die Marke gewährleisten, dass die Produkte für den Kunden keine Gefahr darstellen.

Und analog zur Greenpeace-Studie werden in Frankreich Analysen über die Produkte der Marke durchgeführt. Jurisprudenz bildet hier das Wish-Urteil, wobei ein französisches Gericht einen chinesischen Onlinehändler aufgrund der mangelnden Kontrolle seiner Produkte verurteilte und ihn aus allen Suchmaschinen löschte.

Auf dieser Grundlage könnten die französischen und europäischen Behörden bei einer Gefährdung für die Verbraucher bei Shein ähnlich hart durchgreifen. Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten. : Shein: Das erfolgreiche Geschäftsmodell stößt auf Kritik

Ist Shein eine Billigmarke?

Shein-Erfahrungen 2023: Wie gut ist die Marke Online Durchstarter Noch nicht von Shein gehört? Dann ist man wohl nicht in den jungen Social Media unterwegs bzw. hat Kinder in dem Alter. Teils unbemerkt übernimmt diese Marke die Vorherrschaft im Bereich günstigen oder Billigmode.

  1. Wer steckt hinter der Marke, wie wird sie bewertet und wie groß ist das Interesse unter Deutschen? Shein-Erfahrungen und -Bewertungen 2023 – so rasant entwickelt sich Shein Deutschland.
  2. Shein oder in der eigenen Schreibweise SHEIN ist in aller Munde.
  3. Zumindest unter jungen Leuten ist die Marke häufig ein Thema.

In Fachkreise wurde sie anfangs als Billigmarke belächelt, mittlerweile wird aber auch sorgenvoll auf den großen Erfolg von Shein geschaut. Denn hier ist ein Konkurrent für etablierte Marken im Bereich günstiger oder billiger Mode herangewachsen.

Warum ist die Kleidung bei Shein so günstig?

Tägliche neue Designs durch geklaute Ideen – In den vergangenen Tagen hat Shein täglich etwa 3500 neue Designs veröffentlicht. Zum Vergleich: Das Fast-Fashion-Unternehmen H&M präsentiert 500 Neuheiten – und das über einen deutlich längeren Zeitraum. Im Video « Shein Exposed: Der schlimmste Fashion-Konzern der Welt » werden die Informationen von « Public Eye » und der « Clean Clothes Campaign Germany », einer Organisation, die sich für die Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Lieferketten der internationalen Modeindustrie einsetzt, zusammengefasst.

  • Die Inhalte werden von dem YouTube Kanal « simplicissmus » veröffentlicht.
  • Dieser gehört zu funk, einem deutschen Online-Content-Netzwerk der ARD und des ZDF.
  • Das Video zeigt, dass Shein, so wie viele andere Fast-Fashion-Konzerne auch, Designs kopiert.
  • Doch während H&M und Co.
  • Von High-Fashion und internationalen Marken Gebrauch machen, geht Shein einen Schritt weiter und klaut die Entwürfe kleinerer Künstler.

Ein Beispiel dafür ist Bailey Prado. Die Kleidung der jungen Designerin ist bunt, auffällig und kommt vor allem bei jungen Menschen gut an – jedoch haben die handgemachten Kleidungsstücke auch ihren Preis. Die Strick-Hosen und Oberteile sind auch an dem Mega-Konzern nicht vorbeigezogen – 45 Designs von Bailey Prado soll Shein geklaut haben.

Die Kundinnen und Kunden können die Billig-Kopien für wenig Geld über den Online-Shop bestellen. Den preislichen Unterschied machen die Produktion und das Material der Kleidungsstücke aus. Die Kleidung von Shein besteht größtenteils aus Kunstfasern: 865.000 Artikel werden unter dem Suchbegriff Polyester angezeigt.

Ein günstiges Material, das aus Erdöl hergestellt wird. Dadurch erfordert die Anfertigung von Polyester laut Greenpeace deutlich mehr Energie als die Baumwollproduktion. Zudem lösen sich beim Waschen Mikrofasern aus der Kleidung – diese sind nichts anderes als Mikroplastik, das am Ende in den Meeren landet.

Ist Trendyol wie Shein?

Wie ist die Qualität bei Trendyol? – Immer wieder wird Trendyol auch mit Shein verglichen. Beide Shops bieten viele Rabatte, launchen ständig neue Teile und sind sehr aktiv auf Social Media. Doch wie sieht es mit der Qualität aus? Auch wenn Trendyol günstig ist, liegen die Preise ohne Rabatte doch meist über denen von Shein.

Beim chinesischen Ultra Fast Fashion Unternehmen wird die Qualität der Kleidung oft kritisiert. Die Trendteile bestehen zum Großteil aus Polyester, sind oft durchsichtig und nicht langlebig. Ist es bei Trendyol ähnlich? Nicht unbedingt. Die Youtuberin Sashka hat ihre Mutter, die gelernte Schneiderin ist, in einem Video Kleidung von Trendyol unter die Lupe nehmen lassen und festgestellt: Teilweise kann man echte Glücksgriffe machen und sehr gut verarbeitete Mode aus hochwertigen Materialien wie Baumwolle oder Leinen erhalten.

Es gibt aber auch viele Trendteile aus Polyester im Shop, die nicht immer gut verarbeitet sind. Auch aus unserer Redaktion haben schon einige Redakteur*innen Kleidung von Trendyol bestellt und würden die Qualität mit der bei H&M oder Zara vergleichen. Screenshot der Trendyol „Über Uns »-Seite vom 01.08.2022. Trendyol bezeichnet sich selbst als nachhaltig.

Kann man bei Shein kostenlos zurückschicken?

SHEIN Retoure und Rücksendeetikett – Dein Anleitung für eine kostenlose Retoure! – Die Rücksendung bei SHEIN ist eigentlich fast so wie bei jedem anderen Onlineshop aber es gibt einen kleinen Haken. Hier ist unser Guide für Retouren aus Deutschland:

Bis zu 45 Tage nach der Bestellung kannst du deine Artikel kostenlos retournieren Das Retourenetikett kannst du dir in Bitte beachte, dass du für eine Bestellung nur einen kostenlosen Rücksendelabel bekommst (jedes weitere kostet 4,50 EUR) Klebe das Rücksendeetikett auf das Paket und bringe es zum Paketshop. Tipp: Wenn du das Retourenetikett digital im Paketshop vorzeigst, wird es dort ausgedruckt und auf dein Paket geklebt. Somit ersparst du das drucken des Labels. Kostenlose Rücksendungen sind nur über DHL und Hermes möglich. SHEIN erstattet die Betrag für die Rücksendung innerhalb von 10 Werktagen. Unter Umständen kann es aber zu Verzögerungen bei erhöhten Aufkommen kommen. Nachdem die Rückerstattung erfolgt ist, versendet SHEIN eine Bestätigungsmail

See also:  Warum Bekommt Man Polyneuropathie?

Was kann man bei Shein nicht zurückschicken?

SHEIN: Kleidung zurückschicken – das müssen Sie berücksichtigen – Sie können nicht jedes Kleidungsstück zu SHEIN zurückschicken. Bestimmte Artikel sind vom Umtausch ausgeschlossen.

  • Der Rückversand ist bei SHEIN kostenlos. Sie müssen die Ware innerhalb von 45 Tagen nach Kaufdatum zurückschicken. Nach Ablauf der 45 Tage erstattet SHEIN Ihnen den Einkaufswert nicht zurück.
  • Bodys, Dessous, Nachtwäsche sowie Schmuck und Accessoires können Sie nicht umtauschen.
  • Vereinzelt können noch weitere Artikel vom Umtausch ausgeschlossen sein, wie zum Beispiel Werbegeschenke oder Artikel aus Werbeaktionen. Sie können die jeweiligen Rücksendebedingungen bei jedem Artikel unter « Rücksendung » nachlesen.
  • Wenn Sie per Nachnahme gezahlt haben, ist ein Umtausch ebenso ausgeschlossen.
  • Sie erhalten nur eine Rückerstattung, wenn Sie den Artikel unbenutzt, unbeschädigt und in der Originalverpackung zurückschicken.
  • Sollten Mängel an Ihrer Kleidung auftreten, die Sie nicht selbst verschuldet haben, können Sie den Schaden bis zu drei Monate nach dem Kaufdatum reklamieren.
  • Die Erstattung wird automatisch auf Ihren SHEIN-Geldbeutel überwiesen, sofern Sie nicht vorher um eine Überweisung auf Ihr Bankkonto gebeten haben. Sie können das Guthaben Ihres SHEIN-Geldbeutels jederzeit selbst auf Ihr Bankkonto überweisen oder für den nächsten Einkauf nutzen.

Hat Shein ein deutsches Lager?

Muss ich mit Zollgebühren rechnen? – Nein, denn die Bestellung wird seit einiger Zeit über ein Lager in Deutschland versendet. Also braucht man absolut keine Angst vor Zollgebühren haben.

Wo wird die Kleidung von Shein hergestellt?

Dieser Artikel beschreibt den Modehändler, zum tansanischen Politiker siehe Ali Mohamed Shein,

Shein
Logo
Rechtsform Privatunternehmen
Gründung 2008
Sitz Guangzhou, Volksrepublik China
Leitung Quist Huang (CEO)
Mitarbeiterzahl ca.1000 (2020)
Umsatz ca.10 Mrd. US-Dollar (2020)
Branche Internethandel
Website www.shein.com

Shein (Eigenschreibweise SHEIN, Aussprache zweisilbig wie englisch She In ) ist ein chinesischer Online-Händler für Mode und Sportartikel, der 2008 von Chris Xu gegründet wurde und seinen Hauptsitz in der Stadt Guangzhou hat. Er liefert Artikel in über 200 Länder.

Was ist besser Shein oder H&M?

Shein steht enorm in der Kritik – Allen verfügbaren Informationen nach hat das Unternehmen dabei fatale Folgen für die Umwelt und Arbeiter:innnen – und kann Jugendliche gefährden. Die Handelszeitung spricht von einem „Geschäftsmodell der Rücksichtslosigkeit », Funk (ARD & ZDF) spricht von der „Verkörperung des Schlimmsten, was die Globalisierung zu bieten hat ».

  1. Shein ist günstiger als andere günstige Marken: Während ein Shirt bei H&M meist um die 15 Euro kostet, sind bei Shein viele für 6 Euro zu haben.
  2. Shein produziert Masse, nicht Klasse: Bei unserer Recherche im April 2023 gab es im Shop knapp 4.800 Damen-T-Shirts, die billigsten für 4 Euro.
  3. Die Lieferketten bei Shein sind nicht nachvollziehbar.
  4. Die Designs der Shein-Produkte werden hemmungslos bei anderen namhaften wie aufstrebenden Designer:innen kopiert. Diverse Labels haben den Fashion-Giganten bereits wegen Plagiatsvorwürfen verklagt.
  5. Bei Shein gibt es fast nur Mode aus Polyester. Hier kannst du nachlesen, warum Polyester so problematisch ist,
  6. Billig produzierte Kleidung aus Asien steht generell unter dem Verdacht, dass sie unter schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt wird. Der Schweizer Organisation Public Eye ist es gelungen, 17 Betriebe zu finden, die für Shein produzieren. Für Shein zu arbeiten, bedeutet dieser Recherche nach, über 75 Arbeitsstunden pro Woche zu schuften – und das für Stücklöhne, ohne Arbeitsvertrag und Sozialleistungen.
  7. Was in der Anschaffung schon fast nichts kostet, lässt sich kaum zweitverwerten oder weiterverkaufen.
  8. Alles deutet bei Shein auf eine katastrophale Ökobilanz hin. Welche gesundheitlichen Gefahren von Shein ausgehen, zeigt eine aktuelle Recherche von Greenpeace:

Foto: © Maria irl / Greenpeace; CC0 Public Domain / unsplash – Choi sungwoo Als trendig und billig präsentiert sich die Ultra-Fast-Fashion-Marke Shein. Ein Einkauf kann jedoch Folgen mit sich bringen. Welche gesundheitlichen Gefahren Weiterlesen

Wie fallen die Größen von Shein aus?

Größenangaben SHEIN – Die Kleidungsstücke fallen normal aus und sollten deshalb auch in der regulären Größe bestellt werden. Ich trage normalerweise Größe S oder Größe M und orientiere mich immer an den Kommentaren und den Modelangaben. Stimmen die Kommentare mit den Angaben der Seite zusammen, bestelle ich meine reguläre Größe.

Wo gibt es einen Shein Laden in Deutschland?

Maximale Kreativität: SHEIN Pop-up-Store in Berlin – SHEIN, einer der am schnellsten wachsenden Online-Modehändler, eröffnete gestern seinen Pop-up-Store in Berlin. Der Laden befindet sich im Stadtzentrum gegenüber vom KaDeWe und bietet Kunden die Möglichkeit, SHEIN-Kleidung und -Accessoires persönlich zu erleben.

  1. Der SHEIN Pop-up-Store Berlin 2023 ist bis zum 29.
  2. März geöffnet und lädt alle Interessierten zum Stöbern und Shoppen ein.
  3. SHEIN-Fans haben außerdem die Möglichkeit, ihre kürzlich erworbenen T-Shirts vor Ort mit limitierten Designs von vier verschiedenen Berliner Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern personalisieren zu lassen.

Professionelle Makeover-Services und kostenlose Geschenke warten ebenfalls auf alle Besucher. SHEIN ist für seine erschwinglichen Preise und trendige Kleidung bekannt, und der Pop-up-Store bildet hier keine Ausnahme. Besucher können die Artikel nicht nur ausprobieren, sondern auch direkt mitnehmen.

  • Der Pop-up-Store Berlin ist Teil von SHEINs größerer Strategie, seine Präsenz offline auszubauen und Kunden die Möglichkeit zu geben, mit der Marke über die digitale Welt hinaus in Kontakt zu treten.
  • Insbesondere will SHEIN auch auf die lokalen Wünsche der Kunden eingehen und richtet das Angebot direkt auf das lokale Publikum aus.

Es wurde auch angekündigt, dass es noch weitere SHEIN Pop-Up Store in Deutschland geben wird. Link: www.shein.com Mit dem SHEIN X Programm werden zudem aufstrebende Modedesign-Talente in ganz Europa unterstützt (ein Wettbewerb der allen angehenden Designern aus Europa offen steht).

Die Talente haben hier die Chance 10.000 Euro für die Gründung ihres Labels zu gewinnen und die Möglichkeit, einen Vertrag mit SHEIN abzuschließen, um ihr kreatives Konzept weltweit auf der SHEIN-Website zu präsentieren, sowie eine exklusive Einladung zu ergattern, ihre Entwürfe auf der SHEIN X Fashion Show in Paris im Juni 2023 zu zeigen.

Das Geisterwesen aus dem obersten Regal

Bei welchen Marken gibt es Kinderarbeit?

Prada, Versace, Louis Vuitton – Luxusmarken gehören längst zum Image der Reichen und Schönen. Teure Markenklamotten sind ein Statussymbol; wer Louboutins oder Louis Vuitton – Taschen trägt, kann mühelos der Welt seinen Wohlstand demonstrieren. Hier hört der Glamour aber auch schon auf.

Hinter der glänzenden Front der High-End-Fashion steckt die gleiche bittere Realität, die bei billigeren Marken wie Primark oder H&M immer wieder kritisiert wird: Riesige Warenhäuser mit unmenschlichen Arbeitsbedingungen, unwürdigen Löhnen, fahrlässigen Kontrollen – und auch Fälle illegaler Kinderarbeit.

Man könnte denken, bei Preisen wie denen der Luxusmarken müssten die Produkte zumindest fairer hergestellt werden als bei Marken, deren Kleidung für einen Bruchteil des Preises angeboten wird. Falsch gedacht. Die Vorstellung, dass höhere Preise auch bessere Herstellungsbedingungen bedeuten müssen, ist leider falscher Idealismus.

  1. In Wirklichkeit unterscheiden sich die Arbeitsbedingungen der Ketten, trotz deutlich höherem Kaufpreis, kaum bis gar nicht – oft wird sogar in den gleichen Fabriken produziert.
  2. Besonders beliebt bei Herstellern jeder Preisklasse ist Bangladesch, das Land, das für seine billigen Arbeitskräfte bekannt ist.

Hier produzieren Hugo Boss, Tommy Hilfiger und Calvin Klein neben Primark und H&M. Bangladesch hat einen besonders schlechten Ruf, was die Beachtung und Durchsetzung von Arbeitsrecht angeht. Hier ging 2013 der Fall von Rana Plaza um die Welt. Die Fabrik stürzte zusammen und kostete über tausend Arbeiterinnen und Arbeiter das Leben.

  • Im Nachhinein stellte sich heraus, dass das Gebäude schon lange instabil war.
  • Und das war nicht der einzige Menschenrechtsverstoß: Die Fälle von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Diskriminierung wurden erst nach der Tragödie bekannt – in den regelmäßigen Kontrollen gab es kein Anzeichen davon.
  • Edelmarken wie jene, die in Rana Plaza produzierten, mögen also beteuern, Kinder- und Zwangsarbeit nicht zu unterstützen, dahinter steckt jedoch zu wenig echte Initiative.

Kontrollen sind, wie Rana Plaza zeigt, kaum vertrauenswürdig; da sie meistens angekündigt sind, können die wahren Arbeitsbedingungen leicht kaschiert werden. Selbst viele Labels, die faire Herstellung versprechen sollen, führen erst auf Beschwerden hin unangekündigte Kontrollen durch.1 ) 2 ) 3 ) Der Preis der Kleidung alleine verspricht also keine faire Herstellung.

  1. Was aber wirklich überrascht: In einigen Fällen sind Billigmarken die bessere Option, was Arbeitsbedingungen angeht.
  2. Bei „Rank A Brand » schneiden Marken wie Takko oder Orsay besser ab als einige Edelmarken wie Escada, Louis Vuitton oder Prada.
  3. Auch auf unserer Firmenliste sind diese Firmen vergleichsweise gut bewertet.4 ) 5 ) 6 ) Aber nicht nur in der Textilindustrie gibt es High-End-Marken, die unter unmenschlichen Bedingungen für sich herstellen lassen.

Bekannt sind derartige Fälle auch bei VW, BMW – und L’Oreal. Das mag erst mal nach einer merkwürdigen Kombination von Marken aussehen. Doch Autos und Make-Up haben eine Gemeinsamkeit: Mica, auch Glimmer genannt. Das Mineral wird von Kindern in indischen Minen unter härtesten Bedingungen abgebaut.

  • Es hat eine glänzende, glimmernde Erscheinung – und ist deswegen beliebt für Kosmetik und auch für Autolacke.
  • In den indischen Mica-Minen, in denen immer wieder Kinderarbeit aufgedeckt wurde, beziehen auch L’Oreal, VW und BMW Glimmer für Lippenstifte und Autolacke.7 ) Auch für teure Sneaker oder High Heels lassen High-End-Marken Kinder schuften, wie die indische Aktivistin Sunila Singh berichtet.

Sie erzählt von indischen Gerbereien, die Kinder unter schlimmsten Arbeitsbedingungen beschäftigen. Einen Ausweg gibt es für diese Minderjährigen natürlich, wie bei den meisten Formen der Schwarzarbeit, nicht. Neben bekannten Sneakermarken wie Nike oder Reebok beziehen aus solchen Gerbereien auch Armani, Gucci und Louis Vuitton.8 ) Ja, Primark und Co.

haben einen schlechten Ruf, was Kinderarbeit und Arbeitsbedingungen angeht. Wie erläutert, sind teurere Marken aber leider oft nicht besser. Es gibt dennoch Hoffnung: Viele Marken, inklusive der Luxus-Giganten, haben sich das Beenden von Kinderarbeit in der eigenen Produktionskette zum Ziel gemacht. So lehnt zum Beispiel Gucci Kinderarbeit offiziell ab.

Bei vielen der High-End-Marken ist außerdem der Anteil der Produktion, der in europäischen oder anderen Ländern mit strikten Gesetzen zum Arbeiter- und Kinderschutz produziert wird, relativ hoch. Das Geld, das für Gucci oder Prada benötigt wird, ist dennoch weiterhin besser investiert bei Marken, die in ihrer Lieferkette Engagement und Interesse an Arbeits- und Menschenrechten beweisen.9 )

Spiegel: „Faire Kleidung ist nahezu unmöglich » ; Artikel vom 10.02.2017 ↩ Blätter.de: Von Primark bis Hugo Boss: Geschäfte ohne Skrupel ; Artikel aus 01/2015 ↩ Brot für die Welt: Sechs Jahre nach Rana Plaza ; Artikel vom 17.04.2019 ↩ d and c: Teuer bedeutet nicht fair ; Artikel vom 18.01.2015 ↩ Spiegel: „Faire Kleidung ist nahezu unmöglich » ; Artikel vom 10.02.2017 ↩ Tagesspiegel: Luxusmarken sind nicht fairer als Primark ; Artikel vom 06.07.2014 ↩ sumofus: BMW, VW, L’Oréal: Schluss mit der Kinderarbeit! ; Petition, Stand 04.03.2022 ↩ Wiener Zeitung: „Ausgebeutet wird immer. Manchmal auf etwas nettere Weise » ; Artikel vom 19.03.2015 ↩ luxiders: Ist Gucci ein nachhaltiges Unternehmen? | Luxusmarkenanalyse ; Stand 04.03.2022 ↩

See also:  Warum Gibt Es Keine Afrikanischen Elefanten Im Zoo?

Welche Marken kopiert Shein?

Design-Klau in der Modewelt nicht unüblich – Generell ist Shein kein Einzelfall in Sachen Design-Klau in der Fashion-Branche. Viele Modelabels kopieren junge, unabhängige Kreative – von Fast-Fashion zu Luxusunternehmen, wobei Zara ganz vorne auf der Liste steht.

  • Das Unternehmen kopiert nicht nur Indie-Designer, sondern auch große Luxusmarken.
  • Dabei inspirierte sich das Fashion-Unternehmen bereits sehr offensichtlich an Schuhdesigns von Balenciaga, Kanye West und Botega Veneta.
  • An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wer glaubt, Luxusunternehmen würden prinzipiell fairer arbeiten, der irrt.2015 war die schottische Designerin Mati Ventrillon überrascht, dass Kleidungsstücke, die das Chanel-Designteam eigentlich von ihr „zur Forschung » gekauft hatte, auf dem Chanel-Laufsteg präsentiert wurden.

Wie finanziert sich Shein?

Shein ist mehr wert als H&M und Zara zusammen – Während das erst 2008 von dem Chinesen Xu Yangtian, genannt Chris, gegründete Unternehmen aus Guangzhou selbst keine Zahlen veröffentlicht, wird der Wert von Investoren mittlerweile auf über 100 Milliarden US-Dollar geschätzt – mehr als Zara und H&M zusammen.

  • Damit ist Shein das drittwertvollste Startup der Welt, gleich nach Elons Musks Raumfahrt-Unternehmen Space X.
  • Laut Schätzungen des US-Portals „Bloomberg » soll Shein allein 2021 weltweit 16 Milliarden Dollar (etwa 15,65 Milliarden Euro) umgesetzt haben.
  • Zum Vergleich: Zalando, Europas größter Modehandelsmarktplatz, setzte im vergangenen Geschäftsjahr 10 Milliarden Euro um.

Die größten Konkurrenten, die Fast-Fashion-Anbieter Zara und H&M, machten 32,8 und 23,2 Milliarden. Für sie ist Shein eine neue ernstzunehmende Konkurrenz, denn der chinesische Hersteller macht, was Zaras Mutterkonzern Inditex und H&M einst erfunden haben: Er kopiert, alles.

  • Shein kopierte letztlich das Geschäftsmodell der Schweden und Spanier, die wiederum die Bekleidungstrends der großen Luxusmarken direkt von den Laufstegen kopierten und selbst deutlich günstiger anboten.
  • Damit wurden die neuesten Modetrends einer breiten Masse zugänglich.
  • Nun kopiert Shein Zaras Looks direkt aus dem Internet.

Das geht schneller, als auf die nächsten Fashion-Shows zu warten. Lest auch „Shein kopiert letztlich alles – Designs von sowohl Luxusmarken als auch anderen Fast-Fashion-Playern sowie Social Media Trends und nutzt diese dann für den eigenen Profit », sagt Beyerhaus. Wie das Magazin „Spiegel » jüngst in einer Recherche zeigte, fanden sich fast identische Taschen, T-Shirts und Kleider zeitgleich in den Onlineshops von Zara und Shein.

  • Wie sich nach einer Untersuchung in einem Textillabor im Auftrag des Magazins zeigte, war die Qualität der chinesischen Ware oftmals deutlich schlechter.
  • Die Shein-Kleider rochen demnach stark nach Plastik, die Stoffe und Muster schienen billig nachgeahmt, wie abfotografiert.
  • Der Händler produziert viel aus den synthetischen Kunststofffasern Polyamid und Polyester.

Die Schnelligkeit, in der Shein zum Teil die neuen Stücke von Zara und Co. auf der eigenen Plattform anbietet, erklärt Beyerhaus damit, dass die Chinesen vermutlich das gleiche Ausgangsstück von Luxusdesignern kopieren, wie der spanische Konkurrent auch.

  1. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die auf Zara und Co.
  2. Warten », sagt sie.
  3. Doch der chinesische Händler kupfert nicht nur von den großen Marken ab.
  4. Selbst Vintage-Teile, die gerade auf Second-Hand-Plattformen Vinted beliebt sind und handgemachte Kleider von kleinen Desigern soll Shein nachgebaut haben.

Zu den Vorwürfen äußert sich Shein, das zur Gründung 2008 noch „SheInside » hieß, nicht, nennt seine Designs auf der Website jedoch „einzigartig ».

Ist Shein beliebt?

T-Shirts für zwei Euro – Shein ist ein rein digitales Mode-Unternehmen – verkauft fast ausschließlich online, an Kunden im Ausland, vor allem in den USA und Europa. Jeden Tag stellt der chinesische Konzern 3000 neue Artikel auf die Plattform. Seine Website ist die meistgeklickte Modeseite der Welt.

Vergangenes Jahr wurde die App rund 200 Millionen mal heruntergeladen – damit ist Shein unter den Top 20 der am häufigsten downgeloadeten Apps. Außerdem gibt es temporäre Pop-up-Läden. Dieses Jahr sind in der Region Europa, Naher Osten und Afrika rund 30 geplant. Einer davon eröffnete im März für eine Woche in Berlin gegenüber vom Luxuskaufhaus KaDeWe.

Auf der Shein-Webseite gibt es T-Shirts ab 2 Euro, Kleider ab 2,50 Euro, Flip-Flops für 3 Euro. Vieles aus billigen Stoffen wie Polyester. Noch günstiger wird es mit Rabattcodes, die die Influencer verteilen. Mit limitierten Sonderangeboten werden die Kunden unter Druck gesetzt.

Wie lange dauert es bis Shein ankommt?

Shein-Versanddauer: Unsere Erfahrung – Wir selbst haben mehrere Bikinis am 21. Juli bestellt (6 Artikel, 50 Euro Warenwert). Die Sendung erreichte uns am 30. Juli. Die Lieferzeit betrugt also 9 Tage, Das ist sogar schneller als die offiziellen Versandzeiten (12 bis 17 Tage).

Wie viele Mitarbeiter hat Shein?

Fast Fashion-Riese Shein bestreitet niedrige Preise aufgrund von Zwangsarbeit Shein verteidigt sein Geschäftsmodell. Die niedrigen Preise beruhen dem chinesischen Fast-Fashion-Riese zufolge auf einer nachfrageorientierten Produktion und nicht auf Zwangs- oder Billigarbeit, so das Unternehmen in einem Interview mit der französischen Nachrichtenagentur AFP.

  • Das 2008 in China gegründete Unternehmen hat sich in kürzester Zeit einen Spitzenplatz auf dem globalen Fast-Fashion-Markt gesichert, indem es jungen, Social-Media-affinen Kund:innen preisgünstige Kollektionen bietet, die in einem stetigen Tempo auf den Markt kommen.
  • Bei der Eröffnung eines Shein-Pop-ups in Paris erklärte Peter Pernot-Day, der Strategiechef des in Singapur ansässigen Unternehmens, gegenüber AFP, Shein sei « ein On-Demand-Hersteller.der weltweite Pionier dieser Technologie ».

Indem Produkte mit einer kleinen Auflage getestet werden und die Produktion bei entsprechender Nachfrage hochgefahren wird, hat Shein das « Bestandsrisiko » eliminiert, so Pernot-Day, und damit « den größten Kostenfaktor bei der Bekleidung » beseitigt. Der Umsatz von Shein stieg laut Bloomberg 2021 um 60 Prozent auf 16 Milliarden US-Dollar (14.49 Milliarden Euro) weltweit – knapp hinter der schwedischen Modekette H&M.

Mit mehr als 11.000 Mitarbeiter:innen weltweit hat Shein große Pläne für weitere Expansionsschritte. „Es ist wichtig, Teams in den Ländern, Regionen und Gegenden zu haben, in denen wir tätig sind », so Pernot-Day. Die « Lokalisierungs »-Strategie umfasst den Bau eines 40.000 Quadratmeter großen neuen Lagers in Polen, das eine schnellere Belieferung des europäischen Marktes ermöglicht.

„Weitere werden folgen », fügte er hinzu. Das Unternehmen plant außerdem die Einrichtung eines digitalen Marktplatzes, über den die Kund:innen auch Produkte anderer Marken kaufen können. Das Mode- und Lifestyle-Einkaufserlebnis werde einem « digitalen Kaufhaus » ähneln, in Anlehnung an die noblen Pariser Kaufhäuser.

Hat man bei Shein Probleme mit dem Zoll?

Versandoptionen durch SheIn – Idealerweise bietet SheIn kostenlosen Versand ab einem Warenwert von über $50 an. Andernfalls fallen Versandkosten in Höhe von $4,99 an. Zwar wirbt der Shop mit einer Versandzeit von 7-10 Tagen doch können wir aus Erfahrung sagen, dass diese sich eher bei 14 bis 21 Tagen einpendelt.

Hat Shein ein deutsches Lager?

Muss ich mit Zollgebühren rechnen? – Nein, denn die Bestellung wird seit einiger Zeit über ein Lager in Deutschland versendet. Also braucht man absolut keine Angst vor Zollgebühren haben.

Kann man bei Shein kostenlos zurückschicken?

SHEIN Retoure und Rücksendeetikett – Dein Anleitung für eine kostenlose Retoure! – Die Rücksendung bei SHEIN ist eigentlich fast so wie bei jedem anderen Onlineshop aber es gibt einen kleinen Haken. Hier ist unser Guide für Retouren aus Deutschland:

Bis zu 45 Tage nach der Bestellung kannst du deine Artikel kostenlos retournieren Das Retourenetikett kannst du dir in Bitte beachte, dass du für eine Bestellung nur einen kostenlosen Rücksendelabel bekommst (jedes weitere kostet 4,50 EUR) Klebe das Rücksendeetikett auf das Paket und bringe es zum Paketshop. Tipp: Wenn du das Retourenetikett digital im Paketshop vorzeigst, wird es dort ausgedruckt und auf dein Paket geklebt. Somit ersparst du das drucken des Labels. Kostenlose Rücksendungen sind nur über DHL und Hermes möglich. SHEIN erstattet die Betrag für die Rücksendung innerhalb von 10 Werktagen. Unter Umständen kann es aber zu Verzögerungen bei erhöhten Aufkommen kommen. Nachdem die Rückerstattung erfolgt ist, versendet SHEIN eine Bestätigungsmail

Was ist von Shein zu halten?

Die Fashion-App Shein erobert den Markt im Sturm – und bringt etablierte Fast-Fashion-Brands in Bedrängnis. bild: © panos pictures / public eye Analyse Die chinesische Fashion-App Shein ist eine Kreuzung aus Amazon und Tiktok. Potent, schnell und unglaublich erfolgreich.

Doch die glitzernde Shein-Welt sollte man mit Vorsicht geniessen. Shein ist Fashion in Realtime.2008 wurde das Unternehmen von CEO Xu Yangtian gegründet. Heute ist Shein das am schnellsten wachsende E-Commerce-Unternehmen der Welt. Mitte 2021 war die Shein-App die am häufigsten heruntergeladene Shopping-App im Westen.

Shein ist Zara auf Steroiden. «Das Tiktok des E-Commerce», wie US-Investor Pack McCormick schreibt, In der Shein-App können Kleidungsstücke nicht nur für sehr wenig Geld gekauft, sondern auch bewertet werden. Wer Bilder von sich in Shein-Pullis und Shirts hochlädt, kriegt Extrapunkte. T-Shirt für 13 Franken, Hosen für 6 und Jumpsuits für 21 Franken. Shein lockt mit Tiefstpreisen. bild: screenshot/shein.com In den sozialen Medien ist Shein unglaublich populär. Auf Tiktok zählt der chinesische Brand 3,2 Millionen Follower. Auf Instagram sind es 22,5 Millionen.

In kurzen Videos, genannt «Shein-Hauls», schütten Influencerinnen und Social-Media-Sternchen Kartonkisten mit Shein-Kleidern auf den Boden, bevor sie sich in ihren neuen Outfits vor der Kamera um die eigene Achse drehen. Wer hinter Shein steckt 2008 wurde Shein (ausgesprochen «Schie – Inn») vom ehemaligen Suchmaschinenoptimierer Xu Yangtian gegründet.

Yangtian begann früh, von China aus Hochzeitskleider für den Westen zu verkaufen.2012 kaufte er die Domain sheinside.com.2015 wurde daraus Shein. Das chinesische Unternehmen mit Sitz in Guangzhou befindet sich in privater Hand und verkauft in über 150 Länder.

Der Umsatz von Shein wird auf 10 Milliarden US-Dollar geschätzt. Den grössten Teil seiner Verkäufe macht Shein über die mobile App. Mit Rabatten, Spielen, Preisen und bis zu 8000 neuen Produkten pro Tag versucht der chinesische Konzern, seine Userschaft bei Laune und engagiert zu halten. Innerhalb eines Jahres ist Sheins Popularität explodiert.

Menschen aus den USA, Europa, Australien und dem Mittleren Osten shoppen hemmungslos. Doch die glitzernde Shein-Welt hat auch ihre Schattenseiten.