Warum Stinkt Der Bauchnabel?

Warum Stinkt Der Bauchnabel
Ist es normal das der Bauchnabel dreckig ist? – Ekliges TikTok-Video – Der Arzt teilte auf TikTok ein Video, in dem eine Userin ihrem Ehemann dabei half, seinen Bauchnabel zu reinigen. Der Mann hätte sich beschwert, dass er unter Schmerzen im Nabel leidet.

Als die Frau den Bauchnabel ihres Liebsten inspizierte, war sie schockiert, als sie eine Menge Schmutz darin vorfand. Rajan erklärte, dass sich im Bauchnabel « Schweiß, abgestorbene Hautzellen, Öle, Kleidungsstoffe und Bakterien » ansammeln können. Dies kann zu Ausfluss oder einer Infektion führen, wenn der Nabel nicht regelmäßig gesäubert wird.

Zudem kann sich der Dreck verhärten und sich zu einem sogenannten Omphalolithen (Bauchnabelstein) entwickeln. « Bauchnabelsteine gibt es in einer Vielzahl von Farben, normalerweise sind sie schwarz, sie können aber auch hellbraun sein », erklärte der Mediziner weiter.

Was kann man machen wenn der Bauchnabel stinkt?

Den Bauchnabel richtig reinigen – Wölbt sich der Nabel nach außen, dann kann er ganz leicht beim Duschen oder Baden mit gereinigt werden. Das geht am besten sanft mit einem Waschlappen. Nach innen gewölbte Nabel sind wegen der Höhlung anfälliger für den Bakterienbefall.

  1. Mit Wattestäbchen und einer Wasser-Seifen-Mischung oder Alkohol für die Hautreinigung befreit man den Nabel dann von Verschmutzungen.
  2. Das Stäbchen hierbei nicht zu tief einführen und lieber einmal mehr tupfen.
  3. Natürlich kann auch eine antibakterielle Seife genutzt werden.
  4. Wenn die Haut nach dieser Behandlung gereizt ist, kann dünn mit etwas Wundsalbe, zum Beispiel Bepanthen, gecremt werden.

Piercing-Träger müssen bei dieser Prozedur das Schmuckstück nicht entfernen. Zu groß ist das Risiko, dass der Schmuck nicht wieder richtig eingeführt werden kann. Und durch die Berührung mit den Händen kann auch Schmutz über das Piercing in den Nabel gelangen.

Fazit Die richtige Reinigung des Bauchnabels ist nicht schwer und nimmt auch nicht viel Zeit in Anspruch, trägt aber zum Wohlbefinden und zur Gesundheit bei. Kontakt: Mail: Telefon: 04102 / 80 39 20

: Beim Duschen den Bauchnabel nicht vergessen!

Was ist das für eine Flüssigkeit im Bauchnabel?

​Bei Neugeborenen fällt der Nabelschnurrest zwischen dem 3. und 10. Lebenstag ab. Danach entsteht eine (trockene) Narbe in der Mitte des Bauchs (= Nabel). Bei einigen Kindern trocknet der Nabel jedoch nicht aus, man beobachtet eine mehr oder weniger starke Sekretion meist klarer Flüssigkeit aus dem Nabel noch Wochen nach Abfall des Nabelschnurrestes. Mögliche Ursachen:

NabelentzündungNabelgranulomPersistenz des Ductus urachusPersistenz des Ductus omphaloentericus

Dem nässenden Bauchnabel können verschiedene angeborene und erworbene Ursachen zugrunde liegen. Zu den erworbenen Ursachen zählt die Nabelentzündung (sog. Omphalitis durch Bakterien, eher ein typisches Krankheitsbild in Entwicklungsländern) oder das Nabelgranulom.

Unter letzterem versteht man eine Gewebswucherung an der Basis der abgeklemmten Nabelschnur. Zu den angeborenen Ursachen zählen Verbindungen vom Bauchnabel zu inneren Organen, die im Rahmen der Entwicklung des Kindes vor der Geburt natürlicherweise vorliegen. Normalerweise bildet sich diese Verbindung spätestens nach der Geburt zurück und es verbleibt lediglich ein bindegewebiger verschlossener Strang.

Unter einer Persistenz des sogenannten „Urachus » versteht man eine Fehlbildung, bei der sich der zwischen Bauchnabel und Harnblase liegende Abschnitt des „Allantois » nicht vollständig zurückbildet. Abhängig davon, in welchem Ausmaß der Allantois bestehen bleibt (persistiert) spricht man von Urachussinus, Urachuszyste, Urachusdivertikel und Urachusfistel (Abb.1).

​ Abb.1: Persistenz des sogenannten „Urachus ». Bei dem Urachussinus findet sich ein vom Nabel ausgehender Gang, der blind endet und KEINE Verbindung zur Harnblase hat. Die Urachusfistel ist der eigentliche „peristierende Urachus », bei dem Harnblase und Nabel über einen Gang (Urachus) verbunden sind und Urin aus dem Bauchnabel austritt. Bei der Urachuszyste ist dieser Gang teilweise verschlossen, zurück bleibt eine „abgekapselte » Flüssigkeitshöhle (=Zyste). Das Urachusdivertikel ist lediglich eine Aussackung der Harnblasenwand, es tritt hier kein Urin aus dem Bauchnabel aus (modifiziert nach „Operative Pediatric Surgery », 6th edition, L.Spitz & A.G. Coran, 2006).

Unterbleibt dieser spontane Verschluss des in der Embryonalentwicklung angelegten Ganges zwischen Dünndarm und Nabel (Rest des sog. Embryonalen Dottergangs bzw. Ductus omphaloentericus ) (Abb.2) kann es sein, dass sich Stuhl über den Bauchnabel entleert.

​ Abb.2: Bei ausbleibender Rückbildung besteht der Ductus omphaloentericus nach der Geburt weiter. Dann kann Dünndarminhalt über diesen Gang aus dem Bauchnabel austreten. (Rest des sog. Embryonalen Dottergags bzw. Ductus omphaloentericus) ( modifiziert nach „Operative Pediatric Surgery », 6th edition, L.Spitz & A.G. Coran, 2006).

Zur Diagnostik bei einem nässenden Bauchnabel gehört neben der körperlichen Untersuchung in der Regel auch die Ultraschalldiagnostik. Diese kann eventuell Verbindungen zu inneren Organen aufzeigen. Daneben kann die Untersuchung des Sekrets auf harnpflichtige Substanzen Hinweise darauf liefern, dass es sich bei dem Sekret zum Beispiel um Urin handelt, welches entsprechend aus der Blase kommen muss, was nur über einen Urachus möglich ist.

Eine Omphalitis wird mit Antibiotika behandelt, das Nabelgranulom durch lokale Ätzung mit Silbernitrat oder bei größeren Granulomen durch operative Entfernung. Bei Resten des Ductus omphaloentericus oder Urachus muss der Bauchnabel im Rahmen einer Operation untersucht und der persistierende Gang bis zum Übergang in das Blasendach bzw.

Dünndarm dargestellt und verschlossen werden.

Wie kann ich mein Bauchnabel sauber machen?

Nach innen gewölbten, tiefen Bauchnabel reinigen – Die Mulde eines nach innen gewölbten Bauchnabels ist besonders anfällig für Dreck und Bakterien und nicht so einfach zu säubern wie ein nach außen gewölbter Nabel. So gelingt die Reinigung:

Für die tägliche Reinigung: Stellen Sie den Duschstrahl auf einen sanften Modus und zielen Sie direkt in die Mulde. Auch das Verwenden einer milden Seife ist erlaubt. Anschließend den Nabel vorsichtig trocken tupfen. Für die Tiefenreinigung : Bei besonders tiefen Bauchnabeln reicht die Reinigung mit dem Duschstrahl oft nicht aus. In diesem Fall empfiehlt es sich, einmal die Woche eine Tiefenreinigung durchzuführen. Dafür ein Wattestäbchen mit Wasser und gegebenenfalls etwas milder Seife befeuchten und die Mulde sanft abtupfen.

Sollte man den Bauchnabel reinigen?

So reinigst du deinen Bauchnabel richtig – Gleich vorweg: Zu hoffen, dass bei der täglichen Hygiene per Zufall genug Wasser über den Bauchnabel läuft, um ihn zu säubern, reicht nicht aus. Ein nach innen gewölbter Bauchnabel ist schliesslich dunkel, voller Hautfalten und womöglich sogar mit einem Piercing verziert.

Welches Organ befindet sich hinter dem Bauchnabel?

Das Epigastrium des Menschen ist die Bauchregion zwischen Rippenbogen und Bauchnabel und wird daher auch als Oberbauch sowie einschränkender als Magengrube bezeichnet. Im Oberbauch liegen Magen, Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüse sowie rechts Leber und Gallenblase, links unter dem Rippenbogen in der Tiefe des Bauches die Milz,

  1. Ansonsten sind auch Teile des Dickdarms und Dünndarms im Oberbauch gelegen.
  2. Bei schlanken Personen kann zumindest oberhalb des Nabels die Aorta links der Mittellinie getastet werden.
  3. Diese Vielfalt an Strukturen sowie die Tatsache, dass auch Schmerzen in den Oberbauch projiziert werden können, wenn in der näheren Umgebung liegende Organe erkrankt sind, macht verständlich, dass die Abklärung von Oberbauchbeschwerden eine sorgfältige Untersuchung erfordert.

Ebenso wie bei Reflux, gastroduodenalem Ulkus und Pankreatitis können auch bei Herzinfarkt und pektanginösen Beschwerden und bei einer Blinddarmentzündung (bei hochgeschlagenem Wurmfortsatz ) Schmerzen in den Oberbauch ausstrahlen. Bei Somatisierungsstörungen werden ebenfalls oft Schmerzen, Völlegefühl oder seltener Kribbeln im Oberbauch angegeben.

Wie tief kann man in den Bauchnabel?

Wie verändert sich ein Bauchnabel über die Jahre? – Bauchnabel sind in jungen Jahren kaum ein Paar Millimeter tief. Im jugendlichen Alter haben Bauchnabel eine längliche Form. Der Durchmesser des Nabels variiert von fünfzehn bis zwanzig Millimeter. Das Körpergewicht, Schwangerschaften und Bauchwandbrüche können das Aussehen beeinflussen.

Warum ist mein Bauchnabel feucht und riecht?

Bauchnabelentzündung bei Erwachsenen – In der Heilungsphase eines Bauchnabelpiercings ist das Infektionsrisiko anfangs bei der neuen Wunde relativ hoch. Doch auch eine Kontaktallergie, welche durch Hosenknöpfe oder Gürtelschnallen hervorgerufen wird, kann eine Bauchnabelentzündung begünstigen. Sie benötigen eine Zweitmeinung vom Spezialisten? Lesen Sie unserem Ratgeber rund um das Thema Zweitmeinung. Wir erklären, wann Sie Anrecht auf eine ärztliche Zweitmeinung haben, und in welchen Fällen Ihre Krankenkasse die Kosten übernimmt. Weiterlesen Klassische Symptome bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen sind

Rötung, Schwellung und Übererwärmung des Nabels Schmerzen im Bereich des Nabels Vorwölbung der Nabelfalte eitriger Ausfluss eventuell blutiger Ausfluss bei Fortschreiten der Infektion: Fieber, niedriger Blutdruck, Herzrasen

Der Bauchnabel riecht unangenehm Wenn der Geruch des Bauchnabels unangenehm ist, dann liegt das zum großen Teil an mangelnder Hygiene, Denn insbesondere in den tiefen Nabelfalten können sich Fremdkörper der Kleidung, Hautschuppen, Schmutz und Bakterien sammeln.

Dieses Gemisch sorgt für einen unangenehmen Geruch, was jedoch allein kein Anzeichen für eine Bauchnabelentzündung ist. Durch das feucht-warme Milieu vermehren sich jedoch Bakterien und Pilze sehr schnell. Wenn der Bauchnabel riecht und zudem sehr berührungsempfindlich ist, kann es sich jedoch um eine Infektion handeln.

Der Bauchnabel schmerzt Schmerzen sind klassische Entzündungzeichen und begleiten die Bauchnabelinfektion. Je stärker die Entzündung vorangeschritten ist, umso heftiger zeigen sich die Schmerzen. Handelt es sich jedoch um einen Pilzbefall in der Bauchnabelfalte, so treten kaum Schmerzen zu Tage.

Bakterielle Infektionen des Nabels hingegen sind durch Schmerzen, Rötung und Schwellung gekennzeichnet. Der Bauchnabel eitert In vielen Fällen tritt bei einer Bauchnabelentzündung eitriges Sekret aus. Differenzialdiagnostisch kann sich jedoch auch ein Abszess am Bauchnabel ausbilden. Dabei handelt es sich um einen geschlossenen Raum, der mit Eiter gefüllt ist.

Viele Betroffene können die Eiterhöhle ertasten, wobei dies extrem schmerzhaft ist. Ein Abszess muss immer medizinisch behandelt werden. Anzeige Aufsteigende Infektionen sind nicht selten bei einer Bauchnabelentzündung. Wenn sich Ihr Allgmeinzustand oder der Ihres Kindes verschlechtert, sollten Sie umgehend einen Arzt konsultieren,

  • Denn die Erreger können den Bauchnabel hinterwandern und umliegendes Gewebe infizieren.
  • Auch die Verschleppung der Keime über das Blut in weiter entfernte Organe ist nicht selten.
  • Dies geht dann zum Beispiel mit einer Peritonitis (Bauchfellentzündung), Leberabszessen, Pfortaderthrombosen, Endokarditis (Herzinnenhautentzündung), Nekrosen (Absterben von Gewebe) von Faszien oder Muskeln oder einer Sepsis (Vergiftung) einher.

Die Mortalitätsrate ist bei Komplikationen durch eine Bauchnabelentzündung sehr hoch, Vor allem Neugeborene sind aufgrund des unreifen Immunsystems besonders gefährdet. In Entwicklungsländern ist die Bauchnabelentzündung eine der Hauptursachen für die hohe Säuglingssterblichkeit.

  • Der Arzt wird durch das klinische Bild in der Regel schnell die Diagnose Bauchnabelentzündung stellen.
  • Denn der eitrige Ausfluss, die hohe Berührungsempfindlichkeit und die deutliche Rötung sprechen für sich.
  • Zur Sicherung des Verdachts nimmt der Mediziner Blut und einen Abstrich am Bauchnabel ab.
  • Die Entzündungswerte im Blut sind bei bakterieller Ursache sehr hoch, die Bakterienkultur gibt anschließend Aufschluss über die Art des Erregerstammes.

Um Abszesse, Fisteln oder die Beteiligung anderer Strukturen auszuschließen, ist eine Ultraschalluntersuchung sinnvoll. Diese ermöglicht es dem Arzt, tiefreichende Organe zu erkennen und Komplikationen frühzeitig zu diagnostizieren. Wurde eine Bauchnabelentzündung diagnostiziert, muss die Therapie sofort eingeleitet werden.

Insbesondere wenn eine Besiedelung mit multiresistenten Keimen vorliegt, kann eine Bauchnabelentzündung unbehandelt zu schweren Komplikationen führen. Allgemeine Maßnahmen bei einer Bauchnabelentzündung Bei vielen Kindern und Erwachsenen genügt es, den entzündeten Bauchnabel mehrmals täglich mit lauwarmen Wasser vorsichtig zu reinigen, mit einer Kamillenlösung zu spülen oder mittels geeigneter Wunddesinfektionsmittel zu säubern.

Da die Bakterien vor allem in einem feucht-warmen Milieu gut gedeihen, ist es ratsam, den Bauchnabel nicht vollständig zu bedecken, sondern nur mithilfe einer sterilen Kompresse vor Reibung zu schützen. Ist eine Kontaktallergie ursächlich für die Bauchnabelentzündung, sollten Betroffene das Allergen bis zur Ausheilung unbedingt meiden. Antibiotika bei Bauchnabelentzündung Ist die Infektion sehr hartnäckig oder handelt es sich um eine Bauchnabelentzündung bei einem Neugeborenen, sind antibiotische Maßnahmen unbedingt anzuraten, Die Therapie bei Babys erfolgt unter Umständen stationär.

Eine Behandlung mit antibiotischer Salbe ist dann sinnvoll, wenn sich die Infektion noch in einem frühen Stadium befindet. Ziel dieser Therapie ist es, die Keimzahl zu reduzieren, ohne eine systemische Antibiotikagabe anvisieren zu müssen. Im Falle einer ausgedehnten Bauchnabelentzündung oder bei vorliegenden Infektionen in tiefer liegenden Gewebeschichten muss die antibiotische Therapie systemisch erfolgen, oral oder per Infusion.

Operation Wenn sich im Rahmen der Bauchnabelentzündung eitrige Abszesse bilden, müssen diese immer operativ ausgeräumt werden. Dies ist ein vergleichsweise kurzer und unkomplizierter Eingriff mit großer Wirkung. Allgemeine Maßnahmen Wenn Sie sich ein Bauchnabelpiercing stechen lassen, ist es ratsam, sich rechtzeitig über die geeignete Wundpflege zu informieren und das dafür notwendige Material zu besorgen.

  1. Da der Stichkanal sehr lang ist, dauert auch die Heilung unter Umständen mehrere Wochen.
  2. In dieser Zeit sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Hosen- oder Rockbund nicht am Piercing reibt oder reißt.
  3. Zudem ist eine hohe Wärmeexposition, zum Beispiel durch Sauna oder Solarium, kontraindiziert.
  4. Bei bekannter Nickelallergie müssen Sie darauf achten, Nabelschmuck oder Bekleidung mit Knopf ohne Nickelanteil zu kaufen.
See also:  Warum Gibt Es Kein Kitekat Mehr?

Bereits beim ersten Juckreiz sollten Sie das Allergen entfernen, bevor es zu einer Entzündung im Nabelbereich kommt. Strenge Hygiene Bei Säuglingen wird eine Bauchnabelentzündung in den wenigsten Fällen bei der Geburt durch die Mutter übertragen. Die auslösenden Keime gelangen vor allem durch Schmierinfektion in den Nabelbereich und verursachen eine Bauchnabelentzündung.

  1. Deshalb ist es ratsam, vor jedem Kontakt mit einem Neugeborenen die Hände zu desinfizieren,
  2. Präventive Antibiotika Unter verschiedenen Geburtsvoraussetzungen ordnen Ärzte manchmal eine präventive Antibiotikagabe an.
  3. Ein vorzeitiger Blasensprung, Fieber in der Geburtsphase oder eine Geburt über 12 Stunden sind Indikationen.

Dadurch wird auch das Risiko einer Bauchnabelentzündung bei dem gestressten Neugeborenen gesenkt wird. Bauchnabelpflege bei Babys Die Nabelpflege ist Teil der allgemeinen Pflege bei Säuglingen und bedarf keiner besonderen Fachkenntnisse. Versuchen Sie dennoch, folgende Tipps bis zum Abfallen und kompletten Abheilen des Nabels umzusetzen:

Halten Sie den Nabel stets sauber und frei von Urin oder Stuhl Entfernen Sie Verunreinigungen mit Wasser, Calendulaessenz und sterilen Kompressen Tupfen Sie den Nabel nach jeder Reinigung trocken für die Pflege kann beispielsweise auch Nabelöl verwendet werden Entfernen Sie selbst keine Verkrustungen, da dadurch Verletzungen entstehen können, die wiederum Eintrittspforten für Keime sind Wenn der Nabel bis zum Abfallen des Stumpfes leicht blutet, ist das im Rahmen der Heilungsphase normal Die Meinungen darüber, ob die Windel den Nabelstumpf bis zum Abfallen überdecken oder unterhalb des Stumpfes umgeschlagen werden sollte, gehen auseinander – wichtig ist, dass es unter keinen Umständen zu Reibung am Stumpf oder im Nabelbereich kommt Verzichten Sie bis zum Abfallen des Stumpfes auf Vollbäder, reinigen Sie den Säugling besser mit Schwammbädern Lassen Sie den Nabel unbedingt von selbst abfallen

Anzeige Eine Bauchnabelentzündung ist eine schwere Infektion, die unbehandelt noch immer in vielen Teilen der Erde zum Tod führt. In der Regel sind Säuglinge davon betroffen, da bis zum Abfallen des Nabelstumpfes der Bauchnabel eine offene Wunde darstellt. Doch auch Erwachsene können beispielsweise aufgrund eines entzündeten Bauchnabelpiercings oder einer Kontaktallergie eine Bauchnabelentzündung entwickeln. Zweitmeinung einholen – so funktionierts Erfahren Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Zweitmeinung in unserem Beitrag. Jetzt informieren und Zweitmeinung anfordern. Weiterlesen

Wie merkt man eine Bauchnabelentzündung?

Gefahr droht durch Verschleppung der Erreger! – Ist die Abwehr des Neugeborenen stark geschwächt oder der Krankheitsverlauf besonders schwer, entwickelt sich unter Umständen aus einer Bauchnabelentzündung beim Baby eine Blutvergiftung (Sepsis). Darauf deuten Symptome wie Fieber oder Unterkühlung, Lethargie, Trinkschwäche, Blutdruckabfall, Herzfrequenzanstieg, Atemstörungen, eine starke Abwehrspannung und eine Überdehnung des Bauches hin.

Was befindet sich unterhalb des Bauchnabels?

Ursachen für Bauchschmerzen im Oberbauch – Schmerzen im Oberbauch können von dort befindlichen Organen ausgehen. Das sind unter anderem: Magen, Zwölffingerdarm, Leber, Gallenblase, Milz und Bauchspeicheldrüse. Aber auch Herz und Lunge können Schmerzen auslösen, die bis in den Oberbauch reichen. Mögliche Ursachen bei Schmerzen im Oberbauch:

Magenschleimhautentzündung (Gastritis)Sodbrennen (Reflux)Magengeschwür (Ulcus ventriculi)Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni)ReizmagenLebererkrankungen (zum Beispiel Leberzirrhose oder Gelbsucht)Gallensteine Entzündung der Bauchspeicheldrüse ( Pankreatitis )Herzerkrankungen (zum Beispiel Angina pectoris oder Herzinfarkt)Bauchaortenaneurysma Lungenentzündung Wirbelprobleme (zum Beispiel Wirbelkörperfraktur oder Brustwirbelblockade)Krebs (zum Beispiel Leberkrebs oder Magenkrebs)Porphyrie (Stoffwechselerkrankungen)

Wie oft sollte man seinen Bauchnabel sauber machen?

Auch ein nach innen gewölbter Bauchnabel verträgt Seife und Wasser. Zusätzlich sollte er aber (ganz sanft!) einmal pro Woche mit Seifenwasser und einem Kosmetiktuch oder Wattestäbchen von eventuellen Ablagerungen befreit werden.

Was lagert sich im Bauchnabel ab?

Nabelstein (Bauchnabelstein) Aktuelle Newsjetzt auf Facebook! > > Wenn der Bauchnabel nicht regelmäßig gereinigt wird, können sich abgestorbene Hornzellen dort ablagern. Mit der Zeit können sich diese Zellen aneinander lagern und einen festen „Klumpen » bilden. In diesem Fall spricht man von Nabelstein (Omphalolith). Dieser hat in der Regel eine dunkle Farbe (bräunlich bis schwarz) und ist in vielen Fällen schwer zu entfernen.

  • Bilder zu Nabelsteinen :

Der Nabelstein sollte zuerst mit Öl (z.B. Baby-Öl) eingeweicht werden. Das kann über mehrere Tage geschehen. Wenn der Nabelstein entfernt werden soll, ist es sinnvoll, dies während eines Bades oder während des Duschens zu machen. Das Wasser hat nochmal einen zusätzlich aufweichenden Effekt.

  1. Nun kann man versuchen, den Nabelstein mit dem Duschkopf herauszuspülen.
  2. Wenn dies nicht funktioniert, kann man auch eine Pinzette als Hilfsmittel nehmen.
  3. Vorsicht: Nicht blind mit der Pinzette im Bauchnabel herumstochern.) Trocknen Sie den Bauchnabel gut ab, nachdem der Nabelstein entfernt wurde.
  4. Stellen Sie sicher, dass keine entzündlichen Stellen entstanden sind.

Falls Sie solche Stellen entdeckt haben, kontaktieren Sie zur Sicherheit einen Arzt. Ein Arzt sollte ebenfalls kontaktiert werden, wenn sich der Stein nicht entfernen lässt. In seltenen Fällen ist die Verwachsung so groß, dass er operativ entfernt werden muss.

Für was braucht man einen Bauchnabel?

Schlüsselloch in den Körper – Der Bauchnabel wird zum Beispiel in « Leber an Milz » als einer der mystischsten Orte unseres Körpers beschrieben. Nicht nur, weil man sich bei seinem Anblick noch mal bewusst machen kann, was die Nabelschnur während der Schwangerschaft alles leistet, und weil der Nabel später gerne von Chirurgen oft als Schlüsselloch in den Körper genutzt wird, um bei endoskopischen Untersuchungen und Operationen dadurch eine Kamera in die Bauchhöhle einzuführen.

Der Orthopäde Khalil Kermanin sieht den Bauchnabel gar als Tor zu unserem inneren Gleichgewicht. Im Inneren unseres Körpers bilden die Faszien quasi unsere innere Haut und kleiden alle Muskeln und Organe ein und verbinden sie mit Strängen, die bis hinauf zur Schädeldecke und hinunter zu den Fußsohlen reichen.

Innerhalb dieser Stränge treffen sich Venen, Arterien und Nerven und tauschen Informationen aus. Und das Zentrum dieses mystischen Reichs ist – der Bauchnabel.

Warum braucht man ein Bauchnabel?

„Der Bauchnabel ist der Punkt am Bauch, vom dem aus die Nabelschnur zu der Mutter führte’, erklärt die Ärz- tin Tanja Brunnert. Die Nabelschnur hat eine enorm wichtige Aufgabe. Das ungeborene Baby bekommt da- rüber im Bauch alles, was es braucht. Die Nabelschnur funk- tioniert wie eine Leitung.

Was bedeutet es wenn der Bauchnabel juckt?

Manchmal hilft auch Kratzen nur kurzzeitig oder gar nicht gegen Juckreiz. Wirklich mühsam sind jene Stellen, die man nicht gut erreichen kann oder die man in der Öffentlichkeit nicht berühren möchte. Juckreiz kann vielfältige Ursachen haben. Ein harmloser Mückenstich kann ebenso dahinterstecken wie Autoimmunerkrankungen – z.B.

Schuppenflechte (Psoriasis) oder Neurodermitis (Atopisches Ekzem), Auch Diabetes kann Jucken auslösen, wenn die Blutzuckerwerte nicht stabil sind. Je nach Auslöser kann Juckreiz mit passenden Salben oder Medikamenten gut behandelt werden. Trotzdem gibt es einige Stellen, an denen das Hautgefühl extrem unangenehm ist – z.B.

im Intimbereich, Hals oder Mund, oder an den Fußsohlen. Was steckt dahinter und was kann man dagegen tun? Jucken im Inneren des Mundes kann als sehr störend empfunden werden. Die Schleimhaut fühlt sich gereizt an. Kratzen ist kaum möglich, und schon gar nicht in Gesellschaft.

  • Oft steckt Heuschnupfen (allergische Rhinitis) dahinter.
  • Neben tränenden Augen und Niesreiz kann diese Erkrankung auch Gaumen-Jucken verursachen.
  • Die effektivste Methode, um Allergiesymptome zu umgehen, ist das Vermeiden des Allergens.
  • Beispielsweise für Pollenallergiker:innen ist das naturgemäß aber nicht immer einfach.

Die allergenspezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) ist ein grundlegenderer Ansatz. Jucken in und um den After ( Pruritus ani ) ist sehr unangenehm. Unterschiedliche Ursachen kommen in Frage, Kratzen verschlimmert die Symptome meist. Manche Geschlechtskrankheiten wie HPV können den Juckreiz auslösen, ebenso wie eine Pilzinfektion, Wurmerkrankungen oder Hämorrhoiden,

  • Viele Menschen sprechen das Tabuthema ungern an, aber: nur ein offenes Gespräch mit einer Ärzt:in bringt Klarheit.
  • Der häufigste Grund für Jucken in der Vagina sind Scheideninfektionen (z.B.
  • Bakterielle Vaginose, Scheidenpilz ).
  • Mit der richtigen Salbe verschwinden die Symptome schnell.
  • Unterwäsche aus Baumwolle und eine zuckerarme Ernährung unterstützen die Abheilung und beugen einem Rückfall vor.

Auch verschiedene Geschlechtskrankheiten wie z.B. Genitalherpes machen sich über ein Jucken in der Vagina bemerkbar. Juckende Fußsohlen hängen oft mit Fußpilz zusammen, Sportler:innen sind davon besonders häufig betroffen. In den Zehenzwischenräumen macht sich der Pilz oft als erstes bemerkbar.

Dabei können kleine Bläschen auftreten. Liegt keine Pilzerkrankung vor, könnte Jucken an den Fußsohlen an trockener Haut liegen, da die Füße bei der Hautpflege häufig vernachlässigt werden. Pilze, Viren und Bakterien können zu Jucken am und um den Penis führen. Eine Urolog:in kann Näheres zu den Ursachen sagen und eine angemessene Behandlung vorschlagen.

Steckt eine Geschlechtskrankheit wie Feigwarzen hinter dem Symptom, schützen nur eine sofortige Therapie und ein Kondom Ihre Sexualpartner:innen vor Ansteckung. Die Haut um die Augen ist besonders dünn und empfindlich. Trocknet sie im Winter aus, kann sie jucken und schuppen.

  1. Die richtige Pflege hilft, Feuchtigkeit zu speichern.
  2. Auch eine Allergie auf Pollen oder Kosmetika könnte das Symptom verursachen.
  3. Wenn das Jucken plötzlich nach der Benutzung einer neuen Wimperntusche aufgetreten ist, einfach testen, ob ein Verzicht Linderung bringt.
  4. Lippenherpes macht sich oft über Juckreiz bemerkbar, sogar noch bevor eine Fieberblase sichtbar wird.
See also:  Warum Gibt Es Keine Einwegkameras Mehr?

Spätestens mit der Entstehung der Fieberblase ist die Betroffen:e stark ansteckend und sollte ihren Mitmenschen keine allzu intensiven Küsse schenken. Eine Salbe mit antiviralen Wirksoffen verkürzt die Dauer der Infektion. Juckt es zwischen den Fingern, werden alltägliche Handgriffe schnell unangenehm.

Es könnte sich um eine Kontaktallergie auf Hautcremes, Putzmittel oder Metalle in Ringen und Armbändern handeln. Bilden sich kleine, juckende Bläschen, die aufplatzen und dann abtrocknen, kann eine sogenannte Dyshidrose dahinterstecken. Durch rezeptpflichtige Salben mit Vitamin A oder Zink heilen die Bläschen schneller.

Reagieren Sie auf Juckreiz an der Kopfhaut mit Kratzen, so kann diese sensible Haut schnell aufreißen. Blutende Stellen oder Infektionen können die Folge sein. Der Juckreiz kann an Kopfläusen oder verschiedenen Hauterkrankungen wie Schuppenflechte liegen.

  1. Tritt das Problem gehäuft auf, ist der Besuch einer Dermatolog:in anzuraten.
  2. Im Bereich rund um den Bauchnabel sind viele Menschen besonders empfindlich.
  3. Tritt dort Juckreiz auf, kann abhelfendes Kratzen schnell unangenehm werden.
  4. Wird das Jucken durch Schmutz- und Feuchtigkeitstaschen im Nabel hervorgerufen, so kann eine sanfte, regelmäßige Reinigung des Nabels helfen.

Auch eine Pilzerkrankung ist möglich, begünstigt durch Feuchtigkeit und Wärme, wenn der Bauchnabel nach dem Duschen nicht gründlich getrocknet wird.

Was sagt dein Bauchnabel über mich aus?

Das verrät deine Bauchnabelform über deinen Charakter shutterstock_1007592169.jpg vor mehr als 4 Jahren Wusstest du, dass man anhand der Bauchnabelform einen kleinen Einblick in deinen Charakter bekommt? Omphalomantie – ist die Wahrsagung aus der Nabelschnur.

Hebammen konnten aus den Knoten, die sich an der Nabelschnur befinden, vorhersagen, wie viele Kinder noch nachfolgen werden. Und nicht nur das kann man aus dem Bauchnabel ableiten. Wir unterscheiden fünf Bauchnabeltypen. Hervorstehender Bauchnabel Du hast einen nach außen gewölbten Bauchnabel? Dann bedeutet das, dass dir Liebe und Zuneigung sehr wichtig sind.

Außerdem bist du sehr aktiv, also ein richtig kleines Energiebündel. Weil du so aktiv bist, stehst du auch oft im Mittelpunkt. Das gefällt dir. Breiter Bauchnabel oder auch der Halbmond Ein Bauchnabel in Halbmondform gehört einer leidenschaftlichen Person.

  1. Menschen mit diesem Bauchnabel brauchen oft Zeit, um einer anderen Person vertrauen zu können.
  2. Aber wenn du dir sicher bist und einer Person dein Vertrauen schenkst, dann bedeutet derjenige dir die Welt.
  3. Und auch hier kommt deine Leidenschaft durch, denn für denjenigen, den du im Kreis deines Vertrauens aufgenommen hast, tust du alles.

Ovale Form Menschen mit einem Bauchnabel, der eine ovale Form hat brauchen immer eine Beschäftigung. Weil du immer auf Zack sein musst, bist du sehr schnell gelangweilt, wenn du keine Beschäftigung hast. Du bist sehr sozial, verstehst dich mit anderen Menschen und deshalb kannst du auch gut führen.

  • Reisrunder Bauchnabel Mit einem Kreisrunden Bauchnabel bist du die Ruhe in dir selbst.
  • Dich kann nichts aus der Ruhe bringen, egal wie stressig die Situation auch sein mag.
  • Du bist selbstbewusst und ausgeglichen.
  • Schmal und lang Du weißt genau, was du willst, bist zielstrebig und ehrgeizig.
  • Man könnte auch von einem Hang zum Perfektionismus reden.

Menschen mit einem schmalen und langen Bauchnabel sind aber auch oft körperlich faul. Durch die Faulheit fallen dir oft sehr einfache Lösungen ein, die weniger Aufwand erfordern und brillant sind. : Das verrät deine Bauchnabelform über deinen Charakter

Was ist direkt über dem Bauchnabel?

Das Wichtigste in Kürze – Der Bauch befindet sich ungefähr in der Mitte des Körpers. Der lateinische Begriff für den Bauch ist Abdomen. Der Bauch ist der Bereich zwischen den Rippen und dem Becken. Die Rippen und die Beckenknochen können von außen getastet werden.

  • In der Mitte des Bauches ist der Bauchnabel zu sehen.
  • Im Inneren des Bauches gibt es eine Höhle, die sogenannte Bauchhöhle.
  • Sie wird nach oben begrenzt vom Zwerchfell.
  • Nach unten hin geht die Bauchhöhle in die Beckenhöhle über.
  • Die Bauchhöhle enthält viele wichtige Organe unserer Verdauung.
  • Dazu gehören zum Beispiel der Magen, die verschiedenen Abschnitte des Darms, die Leber mit der Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse.

Auch Organe mit anderen Aufgaben wie zum Beispiel die Milz und die Nieren befinden sich im Bauch. Die Beckenhöhle beinhaltet ebenfalls Teile unserer Verdauung, zum Beispiel das Ende des Darms. Außerdem befinden sich die Harnblase und teilweise auch die Geschlechtsorgane in der Beckenhöhle.

Warum ist der Bauchnabel entzündet?

Ursachen – Ursache einer Bauchnabelentzündung ist fast immer eine bakterielle Infektion. In der Regel gelangen verschiedenste Bakterien über die Hände bzw. die Haut der Kontaktpersonen in den Nabel. Dort vermehren sich die Bakterien im warmen Klima des Nabelbereichs und können sich von dort aus ins umliegende Gewebe verbreiten.

Der Nabel ist anfangs eine offene Wunde, durch die Krankheitserreger leicht in den Körper gelangen können.Das Immunsystem von Neugeborenen ist noch kaum ausgebildet und hat Keimen nur wenig entgegen zu setzen.

Warum haben manche einen Bauchnabel nach außen?

19.07.2020 Bei einer Nabelhernie, auch Nabelbruch genannt, tritt Gewebe durch eine Schwachstelle am Bauchnabel aus und wölbt sich kugelförmig nach außen. Ein Nabelbruch ist bei Kindern und Säuglingen keine Seltenheit. Aber auch Erwachsene bekommen Nabelhernien – wenn auch weit weniger häufig.

Wie heißen die Hosen die unterm Bauchnabel gehen?

Regular Rise Die klassische Jeans mit normaler Leibhöhe sitzt bequem etwas unterhalb des Bauchnabels und ist für Frauen geeignet, die normale bis schmale Hüften haben.

Was tun bei Pilz im Bauchnabel?

Pilz im Bauchnabel (Bauchnabelpilz) Du kannst einen Hautpilz fast überall auf dem Körper bekommen. Oft ist es sehr unangenehm oder für viele auch peinlich, einen Plz zu haben. Es ist für viele nicht nur ein physisches Problem, sondern viele die von einem Pilz betroffen sind, haben ein mangelndes Selbstwertgefühl und dadurch kann die Psyche auch extrem belastet werden. Überall auf unserer Haut leben kleine Mengen von Pilzen, die von abgestorbenen Hautzellen leben. Die Pilze an sich verursachen keine Probleme bzw. Unbehagen. Aus verschiedensten Gründen können sich die Pilze vermehren und dabei so viele werden, dass sie zu einer Pilzinfektion werden können.

Gehe direkt zu: Eine Pilzinfektion findet man häufig in behaarten Bereichen und Hautfalten wie den Achselhöhlen, der Haut unter den Brüsten und dem Bauchnabel. Bauchnabelpilz zeigt sich in der Regel mit Symptomen wie einem roten, juckenden Ausschlag, der einem Ekzem ähnelt. Der Nabel kann rötlich und extrem wund sein.

Es können kleine Hautflocken aus dem Nabel kommen und die Haut kann allgemein gereizt sein. Die rote, betroffene Haut kann sich um den Bauchnabel herum strecken und wird deutlich von der „gesunden » Haut abgegrenzt. Die Ekzem-ähnliche Haut kann sowohl aufquellen und auch extrem jucken.

Es können auch kleine Blasen entstehen, die zu einer Wunde werden können. Zusammen mit der roten, gereizten und möglicherweise abperlenden Haut ist ein übler Geruch des Nabels leider nicht unüblich. Der Geruch kommt davon, dass der Bauchnabel ein gutes Versteck für alle möglichen Bakterien ist. Dein Bauchnabel ist ein sehr isolierter Ort bzw.

Örtchen am Körper. Darum haben es Bakterien hier besonders leicht sich zu verstecken bzw. können hier sehr gut im Verborgenen leben. Unser Körper ist voll von Bakterien. Einige leben in trockenen Gebieten, andere in fettige, während eine dritte Art sich in einer feuchten Umgebung am wohlsten fühlt.

Gerade die Hautfalten (wie z.B. der Bauchnabel) bilden eine perfekte, feuchte Umgebung für Pilze. Die heiße und feuchte Umgebung des Bauchnabels ist daher ein Paradies für Pilzwachstum. Deswegen entsteht dort auch häufig eine Pilzinfektion. Der Bauchnabelpilz kann sich auch weiter ausbreiten, wenn du keine gute persönliche Hygiene hast bzw.

diese vernachlässigst. Wenn du den Bauchnabel nicht regelmäßig wäschst, bekommen die Pilze die Möglichkeit sich zu vermehren. Eine unzureichende Trocknung des Bauchnabels nach dem duschen oder nach einer sportlichen Aktivität ist ein Hauptgrund, warum eine Pilzinfektion in dem Bereich auftreten kann.

  1. Die Bakterien sowie die Feuchtigkeit sind gute Nährstoffe für die Pilze, so dass sie schnell wachsen können.
  2. Ein geschwächtes Immunsystem ist ein weiterer Grund, warum du Bauchnabelpilz bekommen kannst.
  3. Wenn du eine Krankheit hast, die bewusst dein Immunsystem bekämpft oder wenn du körperlichem bzw.
  4. Geistigem Stress ausgesetzt bist, wirkt sich dies negativ auf dein Immunsystem aus – und dadurch können die weißen Blutkörperchen ihre Arbeit nicht mehr richtig ausführen.

Es ist nämlich deren Aufgabe, das Eindringen von Fremdkeimen zu verhindern. Somit besteht also das Risiko, dass die Bakterien Flora der Haut aus ihrem natürlichen Gleichgewicht gerät. Wenn dieses passiert, können die Pilze mit ihrer Enzymbildung die äußere Hautschicht abbauen.

LESE AUCH: Es gibt viele verschiedene Typen von Bauchnabeln. Einige beulen leicht heraus, andere sind flach, während einige Bauchnabel sehr tief sitzen. Unabhängig von der Form des Bauchnabels, können alle Pilz bekommen. Dies gilt für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen. Jeder kann Bauchnabelpilz bekommen.

Es gibt aber eine bestimmte Gruppe die besonders gefährdet ist, eine Pilzinfektion im Bauchnabelbereich zu bekommen. Dies gilt insbesondere für Sportler, die über einen langen Zeitraum viel schwitzen. Der Bauchnabel ist eine Hautfalte, die sehr schnell schweiß anziehen kann.

  • Wenn der Nabel voll mit Schweiß ist, entsteht eine feuchte Umgebung, die Pilze lieben.
  • Übergewichtige sind auch einem höherem Risiko ausgesetzt, auch wenn diese sportlich nicht so aktiv sind, wie andere.
  • Wenn du übergewichtig bist, hast du auch eine größere Tendenz zu schwitzen (also auch am Bauchnabel).

Gleichzeitig bildet die Haut am Bauch Fettdepots, die sich über den Bauchnabel beugen und eine feuchte Bakterienhöhle bilden können, die sich in den Hautfalten verstecken. Eine dritte Gruppe, die sehr gefährdet für Hautpilze (aller Art) sind Menschen, die aktuell eine Antibiotika-Kur durchmachen.

  1. Der Zweck von Antibiotika ist es, schädliche Bakterien zu töten.
  2. Das Problem ist jedoch, dass die Substanz nicht zwischen den „guten » und den „schlechten » Bakterien unterscheiden kann.
  3. Das heißt, dass eine antibiotische Behandlung beide Arten von Bakterien tötet.
  4. Dadurch kann es ein bakterielles Ungleichgewicht auf der Haut geben.

Die beste Methode um den Bauchnabelpilz (und andere Hautpilze) zu behandeln ist es, zu verhindern, dass sich eine Pilzinfektion überhaupt erst ausbreiten kann. Aber wie macht man das? Da die Pilze am liebsten in feuchten Gebieten hausen, ist es wichtig hier anzusetzen.

Wasche den Bauchnabel vorsichtig mit, Am besten tust du dieses jeden Tag Trockne den Bauchnabel gründlich nach dem Duschen ab, damit er trocken bleibt und nicht zum Zentrum für Pilze wird Vermeide Schweiß am Bauchnabel (regelmäßig trocknen) wenn du sportlich aktiv bist Puder den Bauchnabel mit Talkum ein, damit er den ganzen Tag über trocken bleibt Wechsel deine Sportklamotten regelmäßig, damit die Feuchte Wäsche nicht auch noch den Bauchnabel feucht macht bzw. feucht hält Trage am besten weite Kleidung, damit die Haut im und um den Bauchnabel herum atmen kann. Wenn die Haut eingesperrt wird, bildet sich auch Feuchtigkeit. Trainiere immer in atmungsaktiven Shirts, die den Schweiß vom Körper wegführen

See also:  Warum Gibt Es Keine Av-Receiver Mehr?

Wenn du einen roten, wunden und juckenden Bauchnabel, der von unangenehmen Gerüchen begleitet wird, bemerkst, kann dies ein Zeichen für Bauchnabelpilz sein. Egal welche Art von Pilzinfektion es ist, der Pilz verschwindet niemals ohne eine einzige Behandlung.

Bauchnabelpilz muss behandelt werden, sonst wirst du das Problem nicht mehr los. Du kannst ihn mit pilztötenden Cremes/Salben behandeln, die man in der Apotheke bekommen kann. In der Regel sollte die Creme oder Salbe relativ schnell Abhilfe schaffen. In einigen Fällen kann es aber erforderlich sein, sich einer Tablettenbehandlung zu unterziehen.

Wenn die Symptome nach der Behandlung mit einer Creme oder Salbe nicht verschwinden oder du dir nicht sicher bist, ob es sich überhaupt um Bauchnabelpilz handelt, solltest du auf jeden Fall deinen Arzt aufsuchen. Er wird in der Lage sein, die infizierte Haut mit einem einfachen Hautschaber unter einem Mikroskop zu untersuchen und dir danach eine genaue Diagnose stellen können.

Bei einigen können die Pilze trotz der pilztötenden Creme überleben und deshalb kann es notwendig sein, dass die Behandlung mit speziellen Tabletten ergänzt wird, so dass die Infektion sowohl intern als auch extern bekämpft wird. Wenn du vom Bauchnabelpilz betroffen bist, fühlt dieser sich gereizt an und wird in der Regel auch jucken.

Du kannst das benutzen. Dieses Lotion basiert auf aktive und natürliche Inhaltsstoffe, was den Hautirritationen sanft, aber wirkungsvoll entgegenwirkt. Das australischem Teebaumöl ist bekannt für seine antibakteriellen und antiseptischen Eigenschaften.

Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert. Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.

: Pilz im Bauchnabel (Bauchnabelpilz)

Welche Creme bei Bauchnabel Pilz?

Was ist Nystatin? – Nystatin wird als Antimykotikum (Antipilzmittel) in der Therapie von Pilzinfektionen auf Haut und Schleimhäuten eingesetzt. Nystatin wird häufig in Form von Wundsalben gezielt auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen, wodurch Nebenwirkungen nur sehr selten auftreten.

Ist es gefährlich wenn sich der Bauchnabel entzündet?

Definition – Bauchnabelentzündungen bezeichnen Mediziner als Omphalitis. In der Umgangssprache wird die Erkrankung auch als Nabelentzündung bezeichnet. Bauchnabelentzündungen sind fast immer bakterielle Infektionen des Nabels und des umliegenden Gewebes. In Ländern mit guter Gesundheitsversorgung werden Bauchnabelentzündungen in Kliniken bzw.

von Müttern, Hebammen oder Ärzten früh erkannt. Dann verläuft die Entzündung dank antibiotischer Behandlung in aller Regel ohne Komplikation. Ohne medikamentöse Therapie aber kann eine Bauchnabelentzündung lebensbedrohlich verlaufen. Denn es besteht das Risiko, dass die verursachenden Bakterien eine Sepsis, also eine Blutvergiftung, verursachen.

Bei der Geburt wird die Nabelschnur, die Säugling und Mutterkuchen (Plazenta) miteinander verbunden hat, durchtrennt. Dabei entsteht eine Wunde, die normalerweise innerhalb von ca.2 Wochen verheilt. Während dieses Heilungsprozesses trocknet der Nabelschurrest ein und fällt schließlich ab.

Welche Creme bei Bauchnabelentzündung?

👉 Zinksalbe auf einem neuen Wattestäbchen auftragen und diese großzügig im Bauchnabel verteilen. 👉 Am nächsten Tag und an sportlichen, aktiven und heißen Tagen gerne mal mit Babypuder, Zinksalbe oder Panthenol Creme vorbeugend arbeiten.

Was tun bei Pilz im Bauchnabel?

Pilz im Bauchnabel (Bauchnabelpilz) Du kannst einen Hautpilz fast überall auf dem Körper bekommen. Oft ist es sehr unangenehm oder für viele auch peinlich, einen Plz zu haben. Es ist für viele nicht nur ein physisches Problem, sondern viele die von einem Pilz betroffen sind, haben ein mangelndes Selbstwertgefühl und dadurch kann die Psyche auch extrem belastet werden. Überall auf unserer Haut leben kleine Mengen von Pilzen, die von abgestorbenen Hautzellen leben. Die Pilze an sich verursachen keine Probleme bzw. Unbehagen. Aus verschiedensten Gründen können sich die Pilze vermehren und dabei so viele werden, dass sie zu einer Pilzinfektion werden können.

Gehe direkt zu: Eine Pilzinfektion findet man häufig in behaarten Bereichen und Hautfalten wie den Achselhöhlen, der Haut unter den Brüsten und dem Bauchnabel. Bauchnabelpilz zeigt sich in der Regel mit Symptomen wie einem roten, juckenden Ausschlag, der einem Ekzem ähnelt. Der Nabel kann rötlich und extrem wund sein.

Es können kleine Hautflocken aus dem Nabel kommen und die Haut kann allgemein gereizt sein. Die rote, betroffene Haut kann sich um den Bauchnabel herum strecken und wird deutlich von der „gesunden » Haut abgegrenzt. Die Ekzem-ähnliche Haut kann sowohl aufquellen und auch extrem jucken.

Es können auch kleine Blasen entstehen, die zu einer Wunde werden können. Zusammen mit der roten, gereizten und möglicherweise abperlenden Haut ist ein übler Geruch des Nabels leider nicht unüblich. Der Geruch kommt davon, dass der Bauchnabel ein gutes Versteck für alle möglichen Bakterien ist. Dein Bauchnabel ist ein sehr isolierter Ort bzw.

Örtchen am Körper. Darum haben es Bakterien hier besonders leicht sich zu verstecken bzw. können hier sehr gut im Verborgenen leben. Unser Körper ist voll von Bakterien. Einige leben in trockenen Gebieten, andere in fettige, während eine dritte Art sich in einer feuchten Umgebung am wohlsten fühlt.

  1. Gerade die Hautfalten (wie z.B.
  2. Der Bauchnabel) bilden eine perfekte, feuchte Umgebung für Pilze.
  3. Die heiße und feuchte Umgebung des Bauchnabels ist daher ein Paradies für Pilzwachstum.
  4. Deswegen entsteht dort auch häufig eine Pilzinfektion.
  5. Der Bauchnabelpilz kann sich auch weiter ausbreiten, wenn du keine gute persönliche Hygiene hast bzw.

diese vernachlässigst. Wenn du den Bauchnabel nicht regelmäßig wäschst, bekommen die Pilze die Möglichkeit sich zu vermehren. Eine unzureichende Trocknung des Bauchnabels nach dem duschen oder nach einer sportlichen Aktivität ist ein Hauptgrund, warum eine Pilzinfektion in dem Bereich auftreten kann.

  • Die Bakterien sowie die Feuchtigkeit sind gute Nährstoffe für die Pilze, so dass sie schnell wachsen können.
  • Ein geschwächtes Immunsystem ist ein weiterer Grund, warum du Bauchnabelpilz bekommen kannst.
  • Wenn du eine Krankheit hast, die bewusst dein Immunsystem bekämpft oder wenn du körperlichem bzw.
  • Geistigem Stress ausgesetzt bist, wirkt sich dies negativ auf dein Immunsystem aus – und dadurch können die weißen Blutkörperchen ihre Arbeit nicht mehr richtig ausführen.

Es ist nämlich deren Aufgabe, das Eindringen von Fremdkeimen zu verhindern. Somit besteht also das Risiko, dass die Bakterien Flora der Haut aus ihrem natürlichen Gleichgewicht gerät. Wenn dieses passiert, können die Pilze mit ihrer Enzymbildung die äußere Hautschicht abbauen.

  • LESE AUCH: Es gibt viele verschiedene Typen von Bauchnabeln.
  • Einige beulen leicht heraus, andere sind flach, während einige Bauchnabel sehr tief sitzen.
  • Unabhängig von der Form des Bauchnabels, können alle Pilz bekommen.
  • Dies gilt für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen.
  • Jeder kann Bauchnabelpilz bekommen.

Es gibt aber eine bestimmte Gruppe die besonders gefährdet ist, eine Pilzinfektion im Bauchnabelbereich zu bekommen. Dies gilt insbesondere für Sportler, die über einen langen Zeitraum viel schwitzen. Der Bauchnabel ist eine Hautfalte, die sehr schnell schweiß anziehen kann.

Wenn der Nabel voll mit Schweiß ist, entsteht eine feuchte Umgebung, die Pilze lieben. Übergewichtige sind auch einem höherem Risiko ausgesetzt, auch wenn diese sportlich nicht so aktiv sind, wie andere. Wenn du übergewichtig bist, hast du auch eine größere Tendenz zu schwitzen (also auch am Bauchnabel).

Gleichzeitig bildet die Haut am Bauch Fettdepots, die sich über den Bauchnabel beugen und eine feuchte Bakterienhöhle bilden können, die sich in den Hautfalten verstecken. Eine dritte Gruppe, die sehr gefährdet für Hautpilze (aller Art) sind Menschen, die aktuell eine Antibiotika-Kur durchmachen.

Der Zweck von Antibiotika ist es, schädliche Bakterien zu töten. Das Problem ist jedoch, dass die Substanz nicht zwischen den „guten » und den „schlechten » Bakterien unterscheiden kann. Das heißt, dass eine antibiotische Behandlung beide Arten von Bakterien tötet. Dadurch kann es ein bakterielles Ungleichgewicht auf der Haut geben.

Die beste Methode um den Bauchnabelpilz (und andere Hautpilze) zu behandeln ist es, zu verhindern, dass sich eine Pilzinfektion überhaupt erst ausbreiten kann. Aber wie macht man das? Da die Pilze am liebsten in feuchten Gebieten hausen, ist es wichtig hier anzusetzen.

Wasche den Bauchnabel vorsichtig mit, Am besten tust du dieses jeden Tag Trockne den Bauchnabel gründlich nach dem Duschen ab, damit er trocken bleibt und nicht zum Zentrum für Pilze wird Vermeide Schweiß am Bauchnabel (regelmäßig trocknen) wenn du sportlich aktiv bist Puder den Bauchnabel mit Talkum ein, damit er den ganzen Tag über trocken bleibt Wechsel deine Sportklamotten regelmäßig, damit die Feuchte Wäsche nicht auch noch den Bauchnabel feucht macht bzw. feucht hält Trage am besten weite Kleidung, damit die Haut im und um den Bauchnabel herum atmen kann. Wenn die Haut eingesperrt wird, bildet sich auch Feuchtigkeit. Trainiere immer in atmungsaktiven Shirts, die den Schweiß vom Körper wegführen

Wenn du einen roten, wunden und juckenden Bauchnabel, der von unangenehmen Gerüchen begleitet wird, bemerkst, kann dies ein Zeichen für Bauchnabelpilz sein. Egal welche Art von Pilzinfektion es ist, der Pilz verschwindet niemals ohne eine einzige Behandlung.

  • Bauchnabelpilz muss behandelt werden, sonst wirst du das Problem nicht mehr los.
  • Du kannst ihn mit pilztötenden Cremes/Salben behandeln, die man in der Apotheke bekommen kann.
  • In der Regel sollte die Creme oder Salbe relativ schnell Abhilfe schaffen.
  • In einigen Fällen kann es aber erforderlich sein, sich einer Tablettenbehandlung zu unterziehen.

Wenn die Symptome nach der Behandlung mit einer Creme oder Salbe nicht verschwinden oder du dir nicht sicher bist, ob es sich überhaupt um Bauchnabelpilz handelt, solltest du auf jeden Fall deinen Arzt aufsuchen. Er wird in der Lage sein, die infizierte Haut mit einem einfachen Hautschaber unter einem Mikroskop zu untersuchen und dir danach eine genaue Diagnose stellen können.

  • Bei einigen können die Pilze trotz der pilztötenden Creme überleben und deshalb kann es notwendig sein, dass die Behandlung mit speziellen Tabletten ergänzt wird, so dass die Infektion sowohl intern als auch extern bekämpft wird.
  • Wenn du vom Bauchnabelpilz betroffen bist, fühlt dieser sich gereizt an und wird in der Regel auch jucken.

Du kannst das benutzen. Dieses Lotion basiert auf aktive und natürliche Inhaltsstoffe, was den Hautirritationen sanft, aber wirkungsvoll entgegenwirkt. Das australischem Teebaumöl ist bekannt für seine antibakteriellen und antiseptischen Eigenschaften.

Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert. Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.

: Pilz im Bauchnabel (Bauchnabelpilz)