Warum Wurde Der Name Jehova Aus Der Bibel Entfernt?

Warum Wurde Der Name Jehova Aus Der Bibel Entfernt
Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ jüdische und christliche Religion: alttestamentlicher Name Gottes Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch.6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 902.

↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch.6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 902. ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter.4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 663 ↑ Online-Ausgabe des Hamburger Abendblatt, Bedeutet Jahwe nun Herr oder Gott?, 23.09.2002 ↑ Jens Rosbach: Glaube und Zweifel im Judentum – Wo war Gott in Auschwitz? Deutschlandradio KdöR, Raderberggürtel 40, 50968 Köln, 26. Januar 2017, abgerufen am 26. Januar 2017 (Sendung: Tag für Tag). ↑ Online-Ausgabe der Neue Zürcher Zeitung, Im Anfang schufen die Götter – Jean Soler über die Erfindung des Monotheismus, 19.07.2003 ↑ Online-Ausgabe der Jüdische Zeitung, Sprachvielfalt über den Wolken – Der syrisch-deutsche Erzähler Rafik Schami sitzt als Vermittler zwischen den Völkern, Januar 2008 ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 22.

Wo in der Bibel steht der Name Jehova?

Namen Jehova nicht vergessen In diesen Tagen wird in der namhaften Presse viel über Luther geschrieben und insbesondere auch seine verschiedenen Bibelübersetzungen genannt. Ein besonderer Punkt fehlt jedoch leider, nämlich, dass Martin Luther den Namen Gottes Jehova gebrauchte und darauf aufmerksam machte.

Für Zeugen Jehovas ist ihr Gott Jehova alles. Diesem Gott haben sie sich rückhaltlos hingegeben und möchten zur Heiligung des Namens Jehovas beitragen. Abgesehen von der Tatsache, dass die großen Kirchen und die meisten christlichen Religionsgemeinschaften den Namen Gottes überhaupt nicht gebrauchen – Ausnahme sind Fußnoten in einigen Bibelübersetzungen, und auch den Namen Gottes nicht bekanntmachen – können wir auf gut dokumentierte Zeugnisse verweisen, dass der Name Jehova nicht erst im 21.

Jahrhundert gebraucht wurde. Wie jeder in seiner Bibel in Römer 3:29 lesen kann, ist Jehova nicht nur der Gott der Juden, sondern der Gott aller Menschen. Im deutschen Sprachraum ist Jehova die überlieferte Aussprache des Gottesnamens, ja die nachweislich gebräuchlichste Form.

  1. Im Jahr 1270 gebrauchte der katholische Mönch Raimundus Martini diesen Namen in seinem Buch « Pugio Fidei » (Dolch des Glaubens).
  2. In der Zwischenzeit hat die Forschung feststellen können, dass die deutsche Ausspracheform Jehova auf das Jahr 1000 zurückgeht.
  3. Der bekannte Benediktinermönch, Theologe, und Leiter der Klosterschule in St.

Gallen/Schweiz, Labeo Notker, (950 – 1022), übersetzte zahlreiche Werke vom Lateinischen ins Deutsche, so auch die Psalmen. Er gebrauchte dabei bereits im Jahre 1000 unserer Zeitrechnung den Namen Gottes in lateinischer Sprache Iehovae, aber auch die deutsche Aussprache Jehova.

Ja, die ältesten hebräischen Handschriften enthalten den Namen Gottes in Form von vier Konsonanten « JHWH », genannt: das Tetragrammaton. Wenn auch die orthodoxen Juden sowie die Kirchen der Christenheit den göttlichen Namen verschweigen möchten, sollten sie in den Archiven suchen, ihre eigenen Kirchen genau betrachten, alte Bibelübersetzungen lesen und sie würden dann immer wieder auf den göttlichen Namen Jehova stoßen.

Im Schlosshof des Heidelberger Schlosses beispielsweise ist auf einer Steintafel am Schloss der Name Iehovae eingemeißelt sowie « JHWH ». Im Jahre 1303 wird das Schloss erstmals urkundlich erwähnt, während die Steintafel 1592 aufgrund eines Erweiterungsbaus hinzukam.

  • Auch an dem « Hotel Ritter » in Heidelberg liest man auf der Brüstung der Mittelachse in Goldbuchstuben den Namen Jehova.
  • Dieser Renaissance-Bau entstand 1592.
  • In dem « Gesangbuch für die Evangelisch Protestantische Kirche des Großherzogtums Baden », Karlsruhe 1882, von Oberkirchenrat von Stösser, lautet Lied Nr.12: « Dir, dir Jehova will ich singen! » Lied Nr.46 lautet: « Jehovah, Jehovah, Jehovah deinem Namen sei Ehre, Macht und Ruhm ».

Im Urtext der Heiligen Schrift oder Bibel, steht der göttliche Name « JHWH » oder « YHWH » oder « JHVH » an 7 216 Stellen und wird als Jehovah vokabilisiert. Was sagte Jesus zum Namen seines Vaters? Jesus Christus, der Sohn Gottes, sagt in Matthäus 6:9 folgendes: « Unser Vater in den Himmeln.

Dein Name werde geheiligt! » Allein in dem Bibelbuch Hesekiel kommt, gemäß der Brockhaus Übersetzung, 67 Mal der Ausspruch vor: « Und sie werden wissen, dass ich Jehova bin! » Wie die Bibel deutlich zeigt, kommt eine Zeit, da alle erkennen und wirklich wahrnehmen müssen, dass Gott einen Namen hat: « Und ich werde meinen großen Namen heiligen, der entweiht ist unter den Nationen.

Und die Nationen werden wissen, dass ich Jehova bin, spricht der Herr Jehova, wenn ich mich vor ihren Augen heilige. Ich, Jehova, habe geredet und werde es tun! » – Hesekiel 36:22, 23, 36 Brockhaus-Übersetzung 1871 – Die Heiligung des göttlichen Namens Jehova ist also von größter Wichtigkeit.

Welcher Name kommt nicht in der Bibel vor?

A – אהרן Aaron war der Name des ersten Hohepriesters der Juden und älteren Bruders des Moses, Die Bedeutung des Namens ist nicht gänzlich geklärt; es ist möglich, dass er „Erleuchter » oder „Bergmensch » bedeutet. אברהם Abraham (Abrāhām, „Vater der Menge ») ist der biblische Name des Stammvaters der Israeliten,

Seine Geschichte wird im 1. Buch Mose (Genesis) erzählt. Danach gehört er zusammen mit Isaak und Jakob zu den Erzvätern, aus denen laut biblischer Überlieferung der Zwölfstämmebund des Volkes Israel hervorging. עדה Ada hängt zusammen mit „schmücken ». Ada (griechisch αδα ) ist eine biblische Figur im 1. Buch Mose.

Sie ist die erste Frau von Lamech, des Sohnes Metuschaels, und die Mutter von Jabal und Jubal. Sie wird erwähnt in Gen 4,19-23 EU: „Lamech nahm sich zwei Frauen; die eine hieß Ada, die andere Zilla. Ada gebar Jabal; er wurde der Stammvater derer, die in Zelten und beim Vieh wohnen.

Sein Bruder hieß Jubal; er wurde der Stammvater aller Zither- und Flötenspieler. » אָדָם Adam (hebräisch Mensch; der von der Erde Genommene) wurde demnach von Gott aus dem Lehm des Ackerbodens erschaffen, danach wurde ihm der Lebensatem eingehaucht. Darauf ließ ihn Gott in einen tiefen Schlaf fallen, entnahm ihm eine Rippe und schuf aus dieser seine Partnerin Eva (chawah, die Belebte).

Nach jüdischen Mythen hatte Adam vor Eva eine andere Frau, Lilith, die wie er aus Erde gemacht wurde. Ανδρέας Andreas war ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel Jesu Christi, Das Johannesevangelium berichtet, Andreas sei zuerst ein Jünger Johannes des Täufers gewesen, der ihn dann an Jesus wies, worauf er auch seinen Bruder Simon zu Jesus führte mit der Botschaft „Wir haben den Messias gefunden » (Joh 1,35-42).

Daher kommt sein traditioneller Beiname „Der Erstberufene ». חַנָּה Der Name Anna kommt von dem Vornamen Hannah und bedeutet „Die Begnadete » oder „Die von Gott Behütete » oder auch „Liebreiz und Anmut ». Jesu Großmutter, die Mutter Marias, wird in der Bibel nicht erwähnt, jedoch in der kirchlichen Tradition Anna genannt.

Dies ist als die dem Lateinischen angepasste Variante ihres richtigen Namens „Hannah » zu verstehen.

Wie heißt Gott Jehova?

Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ Glosse fehlt: JHWH (hebräisch ‏יהוה‎, außerhalb des Judentums ausgeschrieben als Jahwe oder Jehov Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter.4.

↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter.4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 666 ↑ Online-Ausgabe der Siebenbürgische Zeitung, Den Sinn des christlichen Glaubens verdeutlicht, 14.04.2006 ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman.22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M.2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 556, ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman.4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 346. Urfassung von 1954.

Ähnliche Wörter (Deutsch): ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Jehuda

Wer war Jehova im Alten Testament?

JHWH ( hebräisch יהוה ) ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach, Zu Beginn der Zehn Gebote stellt dieser Gott sich seinem Volk wie folgt vor:

אָנֹכִי יהוה אֱלֹהֶיךָ אֲשֶׁר הֹוצֵאתִיךָ מֵאֶרֶץ מִצְרַיִם מִבֵּית עֲבָדִים לֹא יִהְיֶה־לְךָ אֱלֹהִים אֲחֵרִים עַל־פָּנָי
– Ex 20,2–3 BHS

Ich bin der Herr, dein Gott, der ich dich aus dem Land Ägypten, aus dem Sklavenhaus, herausgeführt habe. Du sollst keine andern Götter haben neben mir. » – Ex 20,2–3 ELB In der Bibel ist JHWH der gnädige Befreier und gerechte Bundespartner des erwählten Volkes Israel und zugleich der Schöpfer, Bewahrer, Richter und Erlöser der ganzen Welt.

  1. Er wird dort auch mit Titeln wie Elohim („Götter », Pluralis Majestatis für Gott) oder El („Gott », oft mit Personennamen oder Eigenschaften verbunden) bezeichnet.
  2. Um die Aussprache des Eigennamens JHWH zu vermeiden, verwendet das Judentum für dieses Tetragramm die Ersatzlesungen Adonai („mein Herr ») oder HaSchem („der Name »).

Die ursprüngliche Aussprache des Namens ist unbekannt.

Wird Jehova in der Bibel erwähnt?

Übersetzungen mit dem Wort « Jehova » sind falsch Zum Bericht « Jeder kann Prediger sein » im BA vom 30. März Die Aussage « Der Name (Jehova) kommt in der Bibel mehr als 7000 Mal vor » entspricht nicht den Tatsachen. Das Wort « Jehova » ist eine falsche Wiedergabe eines hebräischen Tetragrammes JHWH*, ausgesprochen als Jahwe.

Im Judentum wurde der Gottesname, der aus diesen Konsonanten besteht, absichtlich von den Gelehrten in den Schriftrollen anders wiedergegeben, indem sie ihm eine andere Vokalisation gaben. So sollte ein Missbrauch sowie die Profanisierung des Gottesnamens verhindert werden. Im Judentum wurde daher anstelle des Gottesnamens unter anderem das Wort « Herr » gelesen.

In hebräischer Sprache lautet das Wort « Adonaj ». Die Vokale des hebräischen Wortes für « Herr » wurden nun den Konsonanten des Tetragrammes beigegeben. Diese Umvokalisierung des Tetragramms wird als Qere perpetuum bezeichnet. Wer über den Ursprung der Vokalisierung des Wortes nicht informiert war und ist, las und liest bis heute « Jehova ».

In der christlichen Theologie wird das Tetragramm übrigens seit dem 19. Jahrhundert als « Jahwe » ausgesprochen. Ursprung ist hierfür das altgriechische Wort « jauä », das sich in der Septuaginta, der griechischen Übersetzung der Heiligen Schrift, findet. Es lässt sich also abschließend festhalten, dass das Wort JHWH zwar mehr als 7000 Mal in der Bibel Erwähnung findet, jedoch nicht mit dem Wort « Jehova » wiedergegeben wird und werden kann.

See also:  Warum Piept Der Rauchmelder?

Es hätte erwähnt werden müssen, dass die Zeugen Jehovas ihre eigene Bibelübersetzung – die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift – haben, in der das Wort « Jehova » als Gottesname gebraucht wird. Mit diesem kleinen Hinweis würde es diesbezüglich zu keinem Irrtum mehr kommen.

Haben die Zeugen Jehovas eine eigene Bibel?

Erklr’s mir Die Zeugen Jehovas sind eine christliche Glaubensgemeinschaft. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts in den USA gegrndet, zunchst hieen sie « Internationale Vereinigung Ernster Bibelforscher ». Die Zeugen Jehovas haben eine eigene Bibelbersetzung, darin heit Gott Jehova.

Die Bibel ist fr sie ganz besonders wichtig. Es gibt weltweit etwa acht Millionen Anhnger, in Deutschland sind es rund 170.000. Zum Vergleich: Katholiken gibt es hierzulande etwa 21,5 Millionen, evangelisch sind 19,7 Millionen Menschen (im Jahr 2021). Die Zeugen Jehovas haben viele eigene Ansichten und Regeln, die sie von den anderen Christen unterscheiden.

Sie feiern weder Weihnachten noch Ostern und auch keine Geburtstage. Wichtig ist ihnen, ihren Glauben weiterzuverbreiten. Man nennt das « Missionieren ». Deshalb klingeln sie bei den Menschen zu Hause oder man sieht sie in den Innenstdten, wo sie ihre Zeitschriften und Flyer kostenlos verteilen.

Wie ist der richtige Name von Jesus?

Der Name – Jesus Christus ( Latinisierung des griechischen Ἰησοῦς Χριστός ) ist das zum Namen konzentrierte Glaubensbekenntnis der Urchristen, Jesus (griech. Ἰησοῦς Iēsūs ) ist die griechische Form des hebräisch – aramäischen Vornamens Jeschua oder Jeschu, beides Kurzformen von Jehoschua,

  1. Christus ist die latinisierte Form des griechischen Wortes Χριστός Christós, das das hebräische Wort משיח maschiach (griechische Übertragung Μεσσίας ‚Gesalbter‘, siehe Messias ) übersetzt.
  2. In den Schriften des Tanach wird die Salbung mit Öl als göttliche Beauftragung für einen besonderen Dienst beschrieben, insbesondere wurden Jerusalemer Könige und die Hohepriester sowie Priester des Jerusalemer Tempels gesalbt.

Als maschiach erwartete man einen Nachkommen König Davids als künftigen Regenten. Im Neuen Testament bezeichnet „der Gesalbte » (griech. ὁ Χριστός ho Christós ) Jesus von Nazaret als den auferstandenen Messias der Endzeit,

Hebräisch Griechische Übertragung Griechische Übersetzung Lateinische Übertragung Deutsche Übersetzung
יהושוע Jehoschua (Jeschua, Jeschu ) Ἰησοῦς Iēsous Iesus, Jesus Gott rettet
משיח Maschiach Μεσσίας Messias Χριστός Christos Christus Gesalbter

Wie viele Namen hat der christliche Gott?

Darstellung Christi als Geometer. Miniatur aus einer französischen Bible moralisée, 13. Jahrhundert Die Erschaffung Adams von Michelangelo, Dargestellt wird, wie Gottvater mit ausgestrecktem Zeigefinger Adam zum Leben erweckt Das Christentum und die christlich beeinflusste Philosophie gehen davon aus, dass es einen einzigen Gott ( altgriechisch θεός theós, neugriechisch als Eigenname Θεός Theós, lateinisch deus ) gibt.

Die christlichen Vorstellungen Gottes erfuhren im Laufe der Zeit mehrere Änderungen. Das Christentum ging aus dem hellenistischen Judentum hervor und wurde sowohl von den jüdischen Gottesvorstellungen, mehr noch von der griechischen Philosophie beeinflusst. Im frühen Christentum hatte sich noch kein weithin akzeptierter Satz von christlichen Dogmen etabliert, sodass mehrere große christliche Glaubensrichtungen und Kirchen mit sehr unterschiedlichen Gottesvorstellungen koexistierten.

Mit dem weltlich-kirchlichen Ersten Konzil von Nicäa und weiteren Bekenntnissen etablierten proto-orthodoxe Christen ein minimales Gotteskonzept, das sich seitdem in der Trinitätslehre der großen Konfessionen widerspiegelt. Dieses Glaubensbekenntnis beschreibt den einen Gott in Form der heiligen, göttlichen Dreieinigkeit aus den drei göttlichen Personen Gott dem Vater, Gott dem Sohn und dem Heiligen Geist,

Welches ist die genaueste Bibel?

Unterschiede zwischen den Übersetzungen – ERF: Worin besteht der Unterschied zwischen wörtlichen und freien Übersetzungen? Carsten Ziegert: Populärwissenschaftlich wird von wörtlichen und freien Übersetzungen gesprochen, doch ich mag diese Bezeichnungen eigentlich gar nicht.

Es wird behauptet, die wörtlichen Übersetzungen sind gut und genau. Und die freien Übersetzungen – wovon sind sie frei? Das klingt danach, als würden die Übersetzer frei entscheiden und sich irgendetwas ausdenken oder etwas hinzufügen. Die wissenschaftlich korrekte Terminologie lautet formal-äquivalent – an der Form des Ausgangstextes orientiert („wörtlich ») – oder funktional-äquivalent („frei »), d.h.

jeder Text hat irgendeine Funktion und diese Funktion des Textes soll rüberkommen. Wenn wir Übersetzungen als „frei » bezeichnen, meinen wir damit Übersetzungen, die die Funktion des Ausgangstextes bewahren. Ein Kochrezept hat eine Funktion: dass ich das Rezept nachkochen kann.

Ein Bibeltext hat auch eine bestimmte Funktion, z.B. ein Brief des Apostels Paulus hat die Funktion, die Kirche in irgendeiner Stadt auf Missstände hinzuweisen oder auch zu ermutigen, das Evangelium klar rüberzubringen. – Diese Funktion muss gewahrt bleiben. Da das eigentlich etwas Positives ist, bin ich mit dieser mit dieser Unterscheidung „wörtlich » oder „frei » gar nicht einverstanden.

Man sagt z.B. „diese Übersetzung ist gut, sie ist wörtlich, aber jene Übersetzung – das ist nur eine Übertragung oder eine freie Übersetzung. » Das kann man nicht sagen mit dieser abwertenden Nuance, denn in der neueren Übersetzungswissenschaft sagt man, dass der Zweck einer Übersetzung ganz wichtig ist.

  • ERF: Das heißt, es gibt Übersetzungen, die stärker die Funktion eines Textes vermitteln, während andere möglichst präzise den hebräischen und griechischen Urtext wiedergeben wollen.
  • Gibt es eine besonders genaue Bibelübersetzung? Carsten Ziegert: Was bedeutet genau? Auf welcher Ebene soll es genau sein? Wenn man sagt, ich möchte auf der wörtlichen Ebene etwas Genaues haben – auf der formal-äquivalenten Ebene – dann ist das eine ganz andere Fragestellung, als wenn ich mich dafür interessiere, ob der Sinn genau wiedergegeben wird.

Im deutschsprachigen Bereich wird oft die Elberfelder Bibel als die genaueste Bibelübersetzung bezeichnet. Denn die Elberfelder Bibel gibt den griechischen und hebräischen Ausgangstext ziemlich exakt Wort für Wort wieder. Ein Leser mit wenig Vorwissen könnte allerdings Schwierigkeiten haben, den Sinn des Textes zu verstehen.

Was lehrt die Bibel wirklich Zeugen Jehovas?

Wort Gottes – Zeugen Jehovas glauben an die Bibel, die als Ganzes das inspirierte, irrtums- und widerspruchslose Wort Gottes sei. Sie halten sie daher durchwegs mit Wissenschaft, Geschichte und Archäologie für vereinbar und für die beste Anleitung zu ethischem Verhalten ebenso wie für zuverlässige Prophetie,

Wo kommt der Name Jehova her?

Die Bedeutung des Namens Jehova – Über die Bedeutung des Namens Jehova besteht heute kein Zweifel mehr. Wie bereits erwähnt, leitet er sich von dem hebräischen Tätigkeitswort für „sein » (haja oder älter hawa) her. Gott selbst gibt Mose die Erklärung für Seinen Namen.

  • In 2. Mose 3,13-15 heißt es: „Und Mose sprach zu Gott: Siehe, wenn ich zu den Kindern Israel komme und zu ihnen spreche: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt, und sie zu mir sagen werden: Welches ist sein Name?, was soll ich zu ihnen sagen? Da sprach Gott zu Mose: Ich bin der ich bin (hebr.
  • Ehjeh-ascher ehjeh).

Und er sprach: Also sollst du zu den Kindern Israel sagen „Ich bin » (hebr. ehjeh) hat mich zu euch gesandt, Das ist mein Name in Ewigkeit, und das; ist mein Gedächtnis von Geschlecht zu Geschlecht. » Die Worte: „Ich bin, der ich bin » stehen in einer Zeitform, die ebenso gut mit: „Ich werde sein, der ich sein werde » übersetzt werden kann.

  1. In diesen Worten kommt nicht nur die Tatsache zum Ausdruck, dass Gott der Unwandelbare, Unveränderliche ist, sondern auch, dass Er der einzige ist, der mit Recht sagen konnte: „Ich bin. » Alle anderen Wesen beziehen ihre Existenz von Ihm; Er allein ist der Ewige, der Ewig-Seiende. In 2.
  2. Mose 6,3 sagt Gott zu Mose: „Ich bin Jehova.

Und ich bin Abraham, Isaak und Jakob erschienen als Gott, der Allmächtige; aber mit meinem Namen Jehova habe ich mich ihnen nicht kundgegeben. » Nun wissen wir, dass bereits Abraham durchaus den Namen Jehova kannte. In 1. Mose 15,2 redete er Ihn sogar mit diesem Namen an.

Ja, schon in 1. Mose 2,4 kommt Jehova zum ersten Mal vor, so dass wir annehmen dürfen, dass die Menschen Ihn von Anfang an so kannten. Im Schöpfungsbericht in 1. Mose 1 heißt es immer Gott (Elohim). Aber in dem Abschnitt ab Kapitel 2,4, in dem die Erschaffung von Mann und Frau beschrieben wird, taucht der Name Jehova auf.

Jehova ist der Name Gottes, den Er in Seinem Handeln mit den Menschen trägt. Das Wort „kundgegeben » in 2. Mose 6,3 bedeutet daher nicht nur „mitteilen », sondern „durch Erfahrung erkennen lassen ». Bei der Berufung und Rettung Seines irdischen Volkes Israel offenbarte Gott sich mit diesem Namen in einer besonderen, neuen Weise, wenn Er in dieser Welt für Sein Volk eintrat und es mit starker Hand und ausgestrecktem Arm erlöste.

Wer ist der Gründer von den Zeugen Jehovas?

Gründer und erster Präsident der Zeugen Jehovas war Charles T. Russell, Sohn eines Tuchwarenhändlers in Pennsylvania, USA. Seine Eltern waren Presbyterianer, also Anhänger eines Zweigs der evangelisch-reformierten Kirchen, und sie erzogen ihren Sohn in diesem Sinne.

Wo leben die meisten Zeugen Jehova?

Wie viele Mitglieder haben die Zeugen Jehovas in Deutschland? Die Zeugen Jehovas fallen in Deutschland immer wieder durch ihre ausgeprägte Missionstätigkeit auf. Diese führt dazu, dass die Zahl der Mitglieder stark anwächst. Die Zeugen Jehovas sind in Deutschland enorm präsent.

Viele Menschen kamen mit ihnen bereits an ihrer Haustür in Berührung, was mit einer ausgeprägten Missionstätigkeit zu tun hat. Diese wird auch in den Straßen und Innenstädten des Landes gelebt. Die Religionsgemeinschaft verteilt dabei die Zeitschriften « Erwachet! » und « Der Wachtturm » und bietet kostenlose Bibelkurse an.

Durch die Missionstätigkeit konnten die Zeugen Jehovas die Zahl ihrer Mitgliederinnen und Mitglieder über die letzten Jahre und Jahrzehnte immer weiter steigern. Im Januar 2023 zählten die Zeugen Jehovas in Deutschland laut eigener Berechnung 175.558 Mitgliederinnen und Mitglieder.

Damit gehört die Gemeinde zu den größten Europas. Die Religionsgemeinschaft nennt diese Verkünder. Laut der Statistik gibt es in der Bundesrepublik 2003 Versammlungen der Zeugen Jehovas und 884 Königreichssaalgebäude. In Deutschland ist die Glaubensgemeinschaft als « Zeugen Jehovas in Deutschland » öffentlich-rechtlich korporiert.

See also:  Warum Gibt Es Keine 3d-Fernseher Mehr?

Sitz ist in Berlin-Köpenick. Video: dpa Im Jahr 2019 hatte die Religionsgemeinschaft noch rund 165.000 Mitgliederinnen und Mitglieder in Deutschland gezählt. Das Außenministerium der Vereinigten Staaten hatte im Jahr 2018 einen Bericht vorgelegt, wonach in Deutschland in etwa 222.000 aktive und inaktive Mitgliederinnen und Mitglieder der Zeugen Jehovas leben.

In den letzten Jahrzehnten gehörten die Zeugen Jehovas zu den am schnellsten wachsenden Religionsgemeinschaften der Welt. Im Jahr 1980 zählten sie etwas mehr als zwei Millionen Mitgliederinnen und Mitglieder weltweit. Nach Angaben der Religionsgemeinschaft gibt es weltweit mittlerweile rund 8,5 Millionen missionstätige Zeugen Jehovas.

Als « Weltzentrale » der Glaubensgemeinschaft gilt New York. Hauptsitz ist in Brooklyn. Bei den Zeugen Jehovas handelt es sich um eine christlich ausgerichtete Religionsgemeinschaft. Sie glauben an Jehova als « allmächtigen Gott und Schöpfer » und an einen bevorstehenden Weltuntergang.

  • Bei diesem werden sie dann aus Auserwählte gerettet, so die Annahme.
  • Sie legen die Bibel in vielen Bereichen anders aus als andere christliche Religiongsgemeinschaften.
  • Die Zeugen Jehovas haben keine bezahlten Geistlichen.
  • Die Gottesdienste werden in den « Königreichssälen » daher von Ehrenamtlichen geleitet.

Die Religionsgemeinschaft wird durch freiwillige Spenden finanziert. Lesen Sie dazu auch Die Zeugen Jehovas setzen auf strenge Vorschriften. Alle religiösen Feiertage und Geburtstage lehnen sie ab, übermäßiger Alkohol- und Tabakkonsum wird nicht geduldet.

  • Dem Staat steht die Religiongsgemeinschaft mit einer gewissen Distanz gegenüber.
  • Die Mitgliederinnen und Mitglieder der Zeugen Jehovas nehmen aus religiösen Gründen nicht an Wahlen teil.
  • Die Zeugen Jehovas wurden im Jahr 1931 gegründet.
  • Sie ging aus der Internationalen Vereinigung Ernster Bibelforscher hervor, welche Ende des 19.

Jahrhunderts von Charles Taze Russel in den USA ins Leben gerufen wurde. Der Geschäftsmann war zuvor Mitgründer des religiösen Verlags « Wachtturm-Gesellschaft ». : Wie viele Mitglieder haben die Zeugen Jehovas in Deutschland?

Sind die Zeugen Jehova Einesekte?

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission ( Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen ; englisch Jehovah’s Witnesses ) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft,

  1. Sie bezeichnet ihre innere Verfassung als theokratische Organisation.
  2. Sie ging aus der Internationalen Vereinigung Ernster Bibelforscher hervor, die im ausgehenden 19.
  3. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten von Charles Taze Russell gegründet wurde.
  4. Die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas ist durch ihre ausgeprägte Missionstätigkeit, ihre Ablehnung von Bluttransfusionen, das Nichtbegehen aller religiösen Feier- und Festtage außer dem Abendmahl und das Nichtfeiern von Geburtstagen bekannt.

Ihre Missionstätigkeit verrichten die Zeugen Jehovas hauptsächlich durch das Anbieten kostenloser Bibelkurse und das Verteilen der Zeitschriften Der Wachtturm und Erwachet!, Den Namen Jehovas Zeugen verwendet die Religionsgemeinschaft seit 1931, gestützt auf Jes 43,10–12 EU,

Davor waren sie unter anderem als Ernste Bibelforscher bekannt. In den Bundesländern Deutschlands erlangte die Religionsgemeinschaft jeweils von 2006 bis 2017 den Körperschaftsstatus, in Österreich 2009 die gesetzliche Anerkennung als Religionsgemeinschaft. Als Eigenbezeichnung im deutschsprachigen Raum verwenden sie den Namen „Jehovas Zeugen in « .

Ortsansässige Gemeinden, als Träger der Versammlungen und Organisatoren der Zusammenkünfte, verwenden die Bezeichnung „Jehovas Zeugen, Versammlung « .

Wer ist der Chef der Zeugen Jehovas?

Don Alden Adams – Wikipedia.

Welche Bibel benutzen Zeugen Jehovas?

Verschiedene Ausgaben der Neuen-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift in mehreren Sprachen Die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift (Abkürzung NWÜ ; englisch: NWT New World Translation of the Holy Scriptures ) ist eine von der Wachtturm-Gesellschaft, der gemeinnützigen Verlagsunternehmung der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas, herausgegebene Bibelübersetzung,

Die erste Ausgabe in englischer Sprache ( Neues Testament ) wurde 1950 veröffentlicht. Bis heute ist sie aus dem Englischen – nach Angaben der Herausgeber unter getreuer Berücksichtigung der Ursprachen – in über 240 Sprachen weiterübersetzt worden, auch ins Deutsche. Die verschiedensprachigen Derivate der „Neue-Welt-Übersetzung » werden von den Zeugen Jehovas für die liturgischen und katechetischen Zwecke des Gottesdienstes und für ihr Missionswerk verwendet.

Die Bibelübersetzung ist nicht im regulären Buchhandel erhältlich, sondern wird von ihnen in der Öffentlichkeit kostenfrei verbreitet.

Was ist Jehova beim Grillen?

Unter Jehova wird in der BBQ-Szene das vermeintliche „Unwort » Alufolie verstanden. Der Begriff stammt ursprünglich von dem Zitat aus dem Film „Das Leben des Brian„ : „Er hat Jehova gesagt!„. Unwort deswegen, da mit Alufolie der Garprozess von großen Fleischstücken stark beschleunigt und der gewünschte Gargrad einfacher erreicht werden kann als ohne Alufolie.

Wie alt ist Jehova?

Deutschland – Das Zentralorgan Der Wachtturm erschien erstmals 1897 in deutscher Sprache. In Deutschland gibt es seit 1903 mit Eröffnung eines Büros in Elberfeld (heute Wuppertal ) eine erste organisatorische Einrichtung der Religionsgemeinschaft.1908 wurde von Russell dort ein Zweigbüro der Wachtturm-Gesellschaft als Zentrale eröffnet.1921 erhielt die Gemeinschaft die offizielle Rechtsfähigkeit und 1922 die förmliche Gemeinnützigkeit zugesprochen.1923 wurde das Zweigbüro nach Magdeburg verlegt.1926 wurde die Gemeinschaft als Internationale Bibelforscher-Vereinigung, Deutscher Zweig im Vereinsregister des Amtsgerichts Magdeburg eingetragen. KZ-Kennzeichnung „Bibelforscher » In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Zeugen Jehovas unter anderem wegen ihrer konsequenten Weigerung Kriegsdienst zu leisten, den Hitlergruß zu entbieten oder in anderer Weise am Führerkult teilzunehmen, verfolgt.

  • Sie wurden in Konzentrationslager eingesperrt und manche kamen darin um.
  • Zahlreiche Mitglieder der Religionsgemeinschaft, die sich weiterhin aktiv missionarisch und antimilitärisch betätigten, wurden hingerichtet.
  • Beispielsweise wurde die Herner Krankenschwester Helene Gotthold unter anderem wegen „ Wehrkraftzersetzung  » Ende 1944 in Berlin-Plötzensee enthauptet,1946 wurde ein zusätzliches Büro in der amerikanischen Zone in Wiesbaden -Dotzheim eröffnet.

In den 1980er Jahren erfolgte die Umsiedlung nach Selters mit der Errichtung eines neuen Verwaltungs- und Druckzentrums mit Bedeutung für den europäischen Raum. Die Mitgliederschaft nahm erst nach dem Ersten Weltkrieg relevante Größe an. Im Jahre 1918 betrug die Zahl der Mitglieder ca.5.500 und wuchs in den folgenden Zwanziger- und Dreißigerjahren auf ca.25.000 an.

Mit Ausnahme der USA gab es damals in keinem anderen Land so viele Mitglieder. Durch den Zweiten Weltkrieg, die NS-Verfolgung und die Teilung Deutschlands ging die Zahl der Mitglieder zurück. Mittlerweile ist sie auf ca.210.000 Mitglieder angestiegen (siehe „ Mitgliederzahlen « ). Die Zeugen Jehovas sind heute in Deutschland in der Religionsgemeinschaft der „Zeugen Jehovas in Deutschland » mit Sitz in Berlin-Köpenick öffentlich-rechtlich korporiert,

Sie ist rechtlich ein Zweig der Watchtower Bible and Tract Society of Pennsylvania mit Sitz in Brooklyn, New York City. Die Wachtturm-Gesellschaft in Selters im Taunus hat für die Religionsgemeinschaft die Funktion einer Verwaltungs- und Organisationseinrichtung.

Wer glaubt nicht an die Dreieinigkeit?

Antitrinitarier oder Nichttrinitarier ( gr. αντί anti ‚gegen‘ und lat. trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) sind Christen, die nach ihrem Gottesverständnis das Dogma der Trinität Gottes, das auf dem Konzil von Nicäa (325) verabschiedet wurde, nicht anerkennen oder als Irrlehre zurückweisen.

  1. Es lassen sich mehrere Formen des Antitrinitarismus unterscheiden, wie der Modalismus, der den Vater und Jesus miteinander identifiziert, oder der Adoptionismus, dem zufolge Jesus und Gott nicht wesensgleich sind.
  2. Letztere Position kann den Arianern und in der Neuzeit den Unitariern zugeschrieben werden.

Beide Ansichten sind aus trinitarischer Perspektive Irrlehren. Und auch der Islam kann als antitrinitarische Lehre bezeichnet werden; im Koran wird die Idee der Dreifaltigkeit ausdrücklich verworfen. Auch Messianische Juden lehnen mehrheitlich die Trinität ab.

Wie finanziert sich die Zeugen Jehovas?

« Konzern » mit Sitz in New York – Der Begriff « Konzern » ist durchaus angebracht. Hinter den Zeugen Jehovas steht die amerikanische « Wachtturm »-Gesellschaft mit Sitz in New York, die sich über Spenden ihrer Mitglieder finanziert – und durch Immobilienerlöse.

  1. Derzeit verlegt die Gemeinschaft ihren Standort von Brooklyn aufs Land.
  2. Das alte Grundstück in einem angesagten Stadtteil New Yorks soll verkauft werden – kolportierter Wert: eine Milliarde Dollar.
  3. Das neue Zentrum wird von freiwilligen Helfern aufgebaut.
  4. Peknic, der immer nur Teilzeit arbeitete, um genug Zeit für die Religionsgemeinschaft zu haben, betrachtete seinen Brotberuf stets als zweitrangig: Wer glaubt, dass das Ende der Welt unmittelbar bevorsteht, kann sich solche Anstrengungen ersparen.

In den 33 Jahren bei den Zeugen brachte es Peknic bis zur Funktion des Ältesten seiner Gemeinde. Auch er nahm in all den Jahren nie an einer demokratischen Wahl teil. « Die Zeugen Jehovas formulieren das sehr geschickt und sagen: ‘Wir sind neutral.’ Das zeigt nur die Janusköpfigkeit dieser Organisation. » Peknic und die Familie Schwarz sind nicht die ersten Aussteiger, die ihr Schweigen brechen.

  • Die Zeugen Jehovas haben für solche Fälle eine Standard-Argumentation parat: « Sogenannten Aussteigern  » könne « ein objektiver Aussagegehalt in der Regel nicht zuerkannt werden ».
  • Denn ehemalige Zeugen kompensierten ihr « individuelles Versagen und persönliche Probleme » dadurch, « dass der ehemaligen Religionsgemeinschaft die Schuld dafür gegeben wird », so ein Sprecher der Gemeinschaft gegenüber profil.

Persönliche Probleme hat Daniel Schwarz keine mehr. Er mag seinen Job, genießt die neuen Freiheiten mit seiner Frau Sarah und will demnächst in eine größere Wohnung ziehen. « Ich blicke jetzt wieder positiv in die Zukunft. » Das genügt ihm aber nicht: Er will die staatliche Anerkennung der Zeugen Jehovas fallen sehen.

  • Urz vor Weihnachten schrieb er ein Mail an das zuständige Kultusamt.
  • Er listete seine persönlichen Erlebnisse mit der Religionsgemeinschaft auf und hofft, dass er bald angehört wird.
  • Ein leichtes Unterfangen: Die Zeugen Jehovas kämpften seit den 1970er-Jahren um ihre offizielle Anerkennung in Österreich und zogen bis zum Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg, der ihnen 2008 schließlich Recht gab.

Daniel Schwarz erzählt von seinem Rausschmiss bei den Zeugen Jehovas, Er löcherte die Ältesteten seiner Gemeinde mit kritischen Fragen, bis es ihnen zu bunt wurde: Sie luden den Zweifler vor ein konfessionelles Rechtskomitee. Dort wurde Daniel Schwarz drei Stunden lang von drei Ältesteten verhört.

  1. Am Ende sollen sie gesagt haben: « Wir betrachten dich nicht als Abtrünnigen.
  2. Du bist ein verlorener Sohn für uns.
  3. Wir müssen dich ausschließen, damit du die anderen nicht mit deinem vergifteten Geist infizierst. » Im biblischen Gleichnis kehrt der verlorene Sohn zurück.
  4. Im Fall von Schwarz darf das getrost bezweifelt werden.
See also:  Warum Gibt Es Keinen New Yorker Online Shop?

Dieser Artikel stammt aus dem profil Nr.8 vom 20.2.2017. Das aktuelle profil können Sie im Handel oder erwerben. : Zeugen Jehovas: Aussteiger üben heftige Kritik

Wo steht Psalm 22?

Psalm 22 – Lutherbibel 2017 (LU17) 22

  • 22 1 Ein Psalm Davids, vorzusingen, nach der Weise »die Hirschkuh der Morgenröte«.
  • 2 Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
  • Ich schreie, aber meine Hilfe ist ferne.
  • 3 Mein Gott, des Tages rufe ich, doch antwortest du nicht,
  • und des Nachts, doch finde ich keine Ruhe.
  • 4 Aber du bist heilig,
  • der du thronst über den Lobgesängen Israels.
  • 5 Unsere Väter hofften auf dich;
  • und da sie hofften, halfst du ihnen heraus.
  • 6 Zu dir schrien sie und wurden errettet,
  • sie hofften auf dich und Ps 25,2-3 wurden nicht zuschanden.
  • 7 Ich aber bin ein Hiob 25,6 Jes 41,14 Wurm und kein Mensch,
  • ein Spott der Leute und verachtet vom Volk.
  • 8 Alle, die mich sehen, verspotten mich,
  • Hiob 16,10 sperren das Maul auf und schütteln den Kopf:
  • 9 »Er klage es dem Herrn, der helfe ihm heraus
  • und rette ihn, hat er Gefallen an ihm.«
  • 10 Du hast mich aus meiner Mutter Leibe gezogen;
  • du ließest mich geborgen sein an der Brust meiner Mutter.
  • 11 Auf dich bin ich geworfen von Mutterleib an,
  • du bist mein Gott von meiner Mutter Schoß an.
  • 12 Sei nicht ferne von mir, denn Angst ist nahe;
  • denn es ist hier kein Helfer.
  • 13 Gewaltige Stiere haben mich umgeben,
  • mächtige Büffel haben mich umringt.
  • 14 Ihren Rachen sperren sie gegen mich auf
  • wie ein brüllender und reißender Löwe.
  • 15 Ich bin ausgeschüttet wie Wasser, /
  • alle meine Gebeine haben sich zertrennt;
  • mein Herz ist in meinem Leibe wie zerschmolzenes Wachs.
  • 16 Meine Kräfte sind vertrocknet wie eine Scherbe, /
  • und Joh 19,28 meine Zunge klebt mir am Gaumen,
  • und du legst mich in des Todes Staub.
  • 17 Denn Hunde haben mich umgeben, /
  • und der Bösen Rotte hat mich umringt;
  • Joh 20,2527 sie haben meine Hände und Füße durchgraben.
  • 18 Ich kann alle meine Gebeine zählen;
  • sie aber schauen zu und weiden sich an mir.
  • 19 Sie Joh 19,24 teilen meine Kleider unter sich
  • und werfen das Los um mein Gewand.
  • 20 Aber du, Herr, sei nicht ferne;
  • meine Stärke, eile, mir zu helfen!
  • 21 Errette mein Leben vom Schwert,
  • mein einziges Gut von den Hunden!
  • 22 Hilf mir aus dem Dan 6,23 Rachen des Löwen /
  • und vor den Hörnern der wilden Stiere –

du hast mich erhört! 22,22 Luther übersetzte: »und errette mich von den Einhörnern«.

  1. 23 Ich will deinen Namen kundtun meinen Brüdern,
  2. ich will dich in der Gemeinde rühmen: Ps 26,12 Hebr 2,12
  3. 24 Rühmet den Herrn, die ihr ihn fürchtet;
  4. ehrt ihn, all ihr Nachkommen Jakobs,
  5. und scheut euch vor ihm,
  6. all ihr Nachkommen Israels!
  7. 25 Denn er hat nicht verachtet noch Hebr 5,7 verschmäht
  8. das Elend des Armen
  9. und sein Antlitz vor ihm nicht verborgen;
  10. und da er zu ihm schrie, hörte er’s.
  11. 26 Dich will ich preisen in der großen Gemeinde,
  12. ich will mein Gelübde erfüllen vor denen, die ihn fürchten.
  13. 27 Die Ps 69,33 Elenden sollen essen, dass sie satt werden; /
  14. und die nach dem Herrn fragen, werden ihn preisen;
  15. euer Herz soll ewiglich leben.
  16. 28 Es werden gedenken und sich zum Herrn bekehren aller Welt Enden
  17. und vor ihm anbeten alle Geschlechter der Völker.
  18. 29 Denn des Herrn ist das Reich,
  19. und er herrscht unter den Völkern.
  20. 30 Ihn allein werden anbeten
  21. alle Großen auf Erden;
  22. vor ihm werden die Knie beugen alle, /
  23. die zum Staube hinabfuhren
  24. und ihr Leben nicht konnten erhalten.
  25. 31 Er wird Nachkommen haben, die ihm dienen;
  26. vom Herrn wird man verkündigen Kind und Kindeskind.
  27. 32 Sie werden kommen und seine Gerechtigkeit predigen

dem Volk, das geboren wird. Denn er hat’s getan. : Psalm 22 – Lutherbibel 2017 (LU17)

Wie ist der Name Jehova entstanden?

Die Bedeutung des Namens Jehova – Über die Bedeutung des Namens Jehova besteht heute kein Zweifel mehr. Wie bereits erwähnt, leitet er sich von dem hebräischen Tätigkeitswort für „sein » (haja oder älter hawa) her. Gott selbst gibt Mose die Erklärung für Seinen Namen.

In 2. Mose 3,13-15 heißt es: „Und Mose sprach zu Gott: Siehe, wenn ich zu den Kindern Israel komme und zu ihnen spreche: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt, und sie zu mir sagen werden: Welches ist sein Name?, was soll ich zu ihnen sagen? Da sprach Gott zu Mose: Ich bin der ich bin (hebr. ehjeh-ascher ehjeh).

Und er sprach: Also sollst du zu den Kindern Israel sagen „Ich bin » (hebr. ehjeh) hat mich zu euch gesandt, Das ist mein Name in Ewigkeit, und das; ist mein Gedächtnis von Geschlecht zu Geschlecht. » Die Worte: „Ich bin, der ich bin » stehen in einer Zeitform, die ebenso gut mit: „Ich werde sein, der ich sein werde » übersetzt werden kann.

In diesen Worten kommt nicht nur die Tatsache zum Ausdruck, dass Gott der Unwandelbare, Unveränderliche ist, sondern auch, dass Er der einzige ist, der mit Recht sagen konnte: „Ich bin. » Alle anderen Wesen beziehen ihre Existenz von Ihm; Er allein ist der Ewige, der Ewig-Seiende. In 2. Mose 6,3 sagt Gott zu Mose: „Ich bin Jehova.

Und ich bin Abraham, Isaak und Jakob erschienen als Gott, der Allmächtige; aber mit meinem Namen Jehova habe ich mich ihnen nicht kundgegeben. » Nun wissen wir, dass bereits Abraham durchaus den Namen Jehova kannte. In 1. Mose 15,2 redete er Ihn sogar mit diesem Namen an.

  1. Ja, schon in 1.
  2. Mose 2,4 kommt Jehova zum ersten Mal vor, so dass wir annehmen dürfen, dass die Menschen Ihn von Anfang an so kannten.
  3. Im Schöpfungsbericht in 1.
  4. Mose 1 heißt es immer Gott (Elohim).
  5. Aber in dem Abschnitt ab Kapitel 2,4, in dem die Erschaffung von Mann und Frau beschrieben wird, taucht der Name Jehova auf.

Jehova ist der Name Gottes, den Er in Seinem Handeln mit den Menschen trägt. Das Wort „kundgegeben » in 2. Mose 6,3 bedeutet daher nicht nur „mitteilen », sondern „durch Erfahrung erkennen lassen ». Bei der Berufung und Rettung Seines irdischen Volkes Israel offenbarte Gott sich mit diesem Namen in einer besonderen, neuen Weise, wenn Er in dieser Welt für Sein Volk eintrat und es mit starker Hand und ausgestrecktem Arm erlöste.

Wer hat Zeugen Jehova gegründet?

Gründung und weltweite Entwicklung – Die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas, die heute weltweit über 6 Millionen aktive Mitglieder (« Verkündiger ») zählt, entstand in den 1870er Jahren in Nordamerika. Kennzeichnend ist eine Heilserwartung, die auf das Studium der Bibel als dem an die Menschheit gerichteten Wort Gottes gestützt ist.

  1. Dies führte mehrfach zu zeitlich konkreten Endzeitverheißungen (« Harmagedon » als Untergang aller Menschen und menschlichen Einrichtungen mit Ausnahme der eigenen in der Gottesherrschaft lebenden Gläubigen), z.B.
  2. Für 1878, 1914, 1918, 1925 und 1975.
  3. Gründer der Glaubensgemeinschaft, die sich anfangs « Bible Students » bzw.

« Ernste Bibelforscher » nannte, war Charles Taze Russel (1852-1916), der um 1870 in Pennsylvania mit Gleichgesinnten ein intensives Bibelstudium begann. Die erste Ausgabe der Zeitschrift « Watch Tower » erschien 1879, zwei Jahre später entstand als Organisation « Watch Tower Bible and Tract Society ».

Joseph Franklin Rutherford (1869-1942), der 1917 Nachfolger Russells wurde, straffte die Organisation deutlich, verschärfte aber auch die Lehrmeinung gegenüber staatlichen Einrichtungen – mit daraus resultierenden Konflikten in zahlreichen Ländern – und den Kirchen (« Huren Babylon »).1931 wurde der jetzige Name « Zeugen Jehovas » angenommen.

Die Hauptverwaltung der « Watch Tower and Tract Society » (WCT) befindet sich seit 1909 in Brooklyn, New York. Dort hat auch die Leitende Körperschaft der Gemeinschaft mit einem Präsidenten an der Spitze ihren Sitz.

Wie alt ist Jehova?

Deutschland – Das Zentralorgan Der Wachtturm erschien erstmals 1897 in deutscher Sprache. In Deutschland gibt es seit 1903 mit Eröffnung eines Büros in Elberfeld (heute Wuppertal ) eine erste organisatorische Einrichtung der Religionsgemeinschaft.1908 wurde von Russell dort ein Zweigbüro der Wachtturm-Gesellschaft als Zentrale eröffnet.1921 erhielt die Gemeinschaft die offizielle Rechtsfähigkeit und 1922 die förmliche Gemeinnützigkeit zugesprochen.1923 wurde das Zweigbüro nach Magdeburg verlegt.1926 wurde die Gemeinschaft als Internationale Bibelforscher-Vereinigung, Deutscher Zweig im Vereinsregister des Amtsgerichts Magdeburg eingetragen. KZ-Kennzeichnung „Bibelforscher » In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Zeugen Jehovas unter anderem wegen ihrer konsequenten Weigerung Kriegsdienst zu leisten, den Hitlergruß zu entbieten oder in anderer Weise am Führerkult teilzunehmen, verfolgt.

Sie wurden in Konzentrationslager eingesperrt und manche kamen darin um. Zahlreiche Mitglieder der Religionsgemeinschaft, die sich weiterhin aktiv missionarisch und antimilitärisch betätigten, wurden hingerichtet. Beispielsweise wurde die Herner Krankenschwester Helene Gotthold unter anderem wegen „ Wehrkraftzersetzung  » Ende 1944 in Berlin-Plötzensee enthauptet,1946 wurde ein zusätzliches Büro in der amerikanischen Zone in Wiesbaden -Dotzheim eröffnet.

In den 1980er Jahren erfolgte die Umsiedlung nach Selters mit der Errichtung eines neuen Verwaltungs- und Druckzentrums mit Bedeutung für den europäischen Raum. Die Mitgliederschaft nahm erst nach dem Ersten Weltkrieg relevante Größe an. Im Jahre 1918 betrug die Zahl der Mitglieder ca.5.500 und wuchs in den folgenden Zwanziger- und Dreißigerjahren auf ca.25.000 an.

  1. Mit Ausnahme der USA gab es damals in keinem anderen Land so viele Mitglieder.
  2. Durch den Zweiten Weltkrieg, die NS-Verfolgung und die Teilung Deutschlands ging die Zahl der Mitglieder zurück.
  3. Mittlerweile ist sie auf ca.210.000 Mitglieder angestiegen (siehe „ Mitgliederzahlen « ).
  4. Die Zeugen Jehovas sind heute in Deutschland in der Religionsgemeinschaft der „Zeugen Jehovas in Deutschland » mit Sitz in Berlin-Köpenick öffentlich-rechtlich korporiert,

Sie ist rechtlich ein Zweig der Watchtower Bible and Tract Society of Pennsylvania mit Sitz in Brooklyn, New York City. Die Wachtturm-Gesellschaft in Selters im Taunus hat für die Religionsgemeinschaft die Funktion einer Verwaltungs- und Organisationseinrichtung.