Warum Gibt Es Auf Der Erde Eine Datumsgrenze?
Die Datumsgrenze Das Datum wechselt immer einmal täglich an dem Meridian (Längenhalbkreis vom Nord- zum Südpol), wenn es dort 24 Uhr ist (Mitternachtslinie). Da es einen zweiten Datumswechsel geben muss, damit die Erde in die zwei Bereiche altes Datum und neues Datum aufgeteilt werden kann, wurde die fixe Datumsgrenze eingeführt.
Wieso gibt es auf der Erde eine Datumsgrenze?
Notwendigkeit einer Datumsgrenze – Das Datum wechselt immer (einmal) an dem Meridian, wo es gerade 24:00/00:00 Uhr ist (Mitternachtslinie). Dieser „natürliche » (erste) Datumswechsel wandert mit dem Gegenpunkt der Sonne einmal pro Tag um die Erde herum.
- Zwangsläufig muss es einen zweiten Datumswechsel geben, damit die Erde in zwei Bereiche mit dem alten (gestern bzw.
- Heute bzw.) und dem neuen Datum (heute bzw.
- Morgen bzw.) aufgeteilt werden kann (siehe zwei nebenstehende Skizzen).
- Dieser andere Datumswechsel findet per Konvention an der erdfesten Datumsgrenze statt, die etwa am 180.
Längengrad liegt. Dass die Trennlinie dabei auch gerade zwischen die beiden großen Kontinente Asien und Amerika fällt, und zwar an deren entlegensten und am schwächsten besiedelten Enden, macht diese Wahl zusätzlich passend. Blick auf den Nordpol der ruhend gedachten Erde, die von der Sonne umrundet wird ( Tag-Nacht-Gleiche ). An einem Ort wird beim Passieren der Mitternachtslinie gestern zu heute, Zeitangaben in Sonnenzeit Situation: siehe Abbildung links. Vor dem Passieren der Mitternachtslinie war auf der westlichen Seite der Datumsgrenze schon heute (siehe Abbildung links), das danach zu morgen geworden ist. Zeitangaben in Sonnenzeit Grundsätzlich könnte jeder Längengrad Datumsgrenze sein.
Was ist die Datumsgrenze einfach erklärt?
Zeitzonen der Erde – Datumsgrenze Das bedeutet also, wenn an es einem Ort kurz vor Mitternacht ist, so ist in der nächsten Zeitzone schon ein neuer Tag angebrochen. Damit ist aber auch ein anderes Datum verbunden. Das heißt, es gibt immer zwei Bereiche auf der Erde, die ein verschiedenes Datum besitzen.
Welches Land liegt an der Datumsgrenze?
Gestern und morgen ist gleichzeitig Samoa und Tonga liegen 900 Kilometer voneinander entfernt. Sie haben dieselbe Uhrzeit und sind dennoch einen Tag auseinander. Verwirrt? Zeitliche Verwirrung in der Südsee. (Foto: picture-alliance/ dpa) Silvester oder Neujahr, gestern oder morgen: An der Internationalen Datumsgrenze im Pazifik wird die Sache ganz schön kompliziert.
- Wenn auf der Insel Samoa in der Südsee am Silvesterabend die Sektkorken knallen, ist der Neujahrstag auf Tonga ein paar Inseln weiter schon 24 Stunden alt.
- Zwischen den Inseln im Pazifik liegen rund 900 Kilometer.
- Sie haben zwar die gleiche Uhrzeit, aber andere Wochentage.
- Will heißen: von Tonga aus gesehen ist es am Freitag noch gestern auf Samoa, also Donnerstag.
Die Samoaner können ihrerseits am Freitag die Freunde in Tonga schon « morgen » anrufen, also Samstag, weil es dort auf dem Kalender immer einen Tag später ist. Verwirrt? Es funktioniert so: Vom Nullmeridian durch Greenwich in London wird die Uhrzeit rund um den Globus berechnet: nach Westen wird es immer früher, nach Osten später.
Silvester um 11.00 Uhr in London ist es in Deutschland schon 12.00 Uhr, in Singapur 19.00 Uhr und auf Tonga Mitternacht. Westlich von London, auf den Azoren etwa, ist es dann erst 10.00, in New York erst 06.00 Uhr, an der US-Westküste 03.00 Uhr und auf Samoa bricht der Tag mit 00.00 Uhr gerade erst an.
Zwischen Tonga und Samoa verläuft die internationale Datumsgrenze.
Ist überall auf der Welt der gleiche Tag?
Was Sie schon immer über die Datumsgrenze wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten. Die Datumsgrenze verläuft durch den Pazifik. © timeanddate.de Die Datumsgrenze verläuft vom Nord- zum Südpol durch den Pazifik, in etwa entlang des 180. Längengrades, auf der gegenüberliegenden Seite des Nullmeridians, Westlich der Linie ist es einen Tag später als auf der Ostseite. Soweit die allgemein bekannten Fakten. Viel interessanter sind die folgenden Fragen:
Wo ist die EST Zeit?
Die « Eastern Standard Time » ist eine der bekanntesten Zeitzonen weltweit, da die größten Städte der Kanadischen und der US-Amerikanischen Ostküste hierin liegen. Für sie gilt UTC-5, sie liegt also 5 Stunden hinter der koordinierten Weltzeit (englisch: « Universal Time Coordinated »), die in Greenwich Ihren Ausgang hat.
Da Mitteleuropa mit der mitteleuropäischen Standardzeit in der Zeitzone UTC+1 liegt, ergibt sich also meist ein Unterschied von 6 Stunden. Abweichungen hiervon gibt es, wenn einige Länder oder Regionen zur Sommerzeit wechseln. Der Zeitunterschied zwischen der Östlichen Standardzeit und unserer mitteleuropäischen Standardzeit (CET) beträgt also -6 Stunden.
Die Eastern Standard Time wird derzeit in 9 Ländern verwendet. Östliche Sommerzeit aktuell: 00:00 Tuesday, Juli 11, 2023
Wo ist zuerst der neue Tag?
Jahreswechsel 2022/2023 – Wann rutscht welches Land ins neue Jahr? Aktualisiert am Samstag, 31.12.2022 | 15:13 Das Jahr 2023 beginnt im Zentralpazifik lange bevor in Deutschland Silvester gefeiert wird – und zwar schon 13 Stunden vorher. Als erste auf dem Globus können die Bewohner von Samoa und den Line-Inseln (Kiribati) das neue Jahr begrüßen.31.12., 11 Uhr: „Samoa: Land, wo die Sonne zuletzt untergeht » – mit diesem Slogan hatte sich der kleine pazifische Inselstaat auf halbem Weg zwischen Neuseeland und Hawaii jahrelang vermarktet.
Denn bis Ende 2011 lebten die knapp 200.000 Einwohner Samoas östlich der Datumsgrenze – 23 Stunden hinter Neuseeland und einen ganzen Tag hinter den Tonga-Inseln, obwohl die nur 900 Kilometer südwestlich von Samoa liegen. Doch seit vier Jahren ist alles anders. Samoa gehört nun zu den Regionen, wo die Menschen als erste das neue Jahr begrüßen.
Noch bevor es in Deutschland Silvestermittag ist, werden schon gut 15.000 Kilometer südöstlich um 11 Uhr MEZ die Sektkorken knallen. Denn das unabhängige Samoa hat die internationale Datumsgrenze am 29. Dezember 2011 um Mitternacht Richtung Osten verschoben und damit gleichsam die Seiten gewechselt.
Vorteil: Die frühere deutsche Kolonie gehört damit wieder derselben Zeitzone an wie ihre wichtigsten Handelspartner Neuseeland und Australien. Nachteil: Die östlichen Inseln der Gruppe – Amerikanisch-Samoa – gehören zu den USA und damit jetzt zu einer anderen Zeitzone. Um 11.15 Uhr wechseln die Chatham-Inseln, die zu Neuseeland gehören, ins neue Jahr.31.12., 12 Uhr: Jetzt knallen die Korken auch schon in Neuseeland sowie auf den Fidschi-Inseln.
Auch ein Teil im Nordosten Russlands rutscht gerade ins neue Jahr.31.12., 13 Uhr: Um 13 Uhr unserer Zeit rutschen die Menschen in South Tarawa in Kiribati, Nauru, weitere Teile Nord-Ost-Russlands und die Marshall-Inseln in das neue Jahr.
Was passiert wenn man immer nach Osten fliegt?
Biorhythmus – Fast alle geistigen und körperlichen Funktionen laufen in einem regelmäßigen, etwa 24 Stunden dauernden Rhythmus ab. Dabei verändern sich Puls, Blutdruck und Körpertemperatur ebenso wie unsere persönliche Leistungsfähigkeit. Diese innere Uhr tickt allerdings von Mensch zu Mensch verschieden.
Fliegt der Reisende über mehrere Zeitzonen nach Westen, verlängert sich der Tag, was unserer eher langsamer gehenden inneren Uhr entgegenkommt. Bei Flügen nach Osten verkürzt sich unser normaler Tagesrhythmus. Um eine zweistündige Zeitverschiebung auszugleichen, benötigt unser Körper durchschnittlich etwa 24 Stunden.
Diese Anpassung verläuft um etwa 20 Prozent schneller nach einem Flug westwärts als nach einem Flug in östliche Richtung.
Wie lange braucht man heute einmal um die Welt?
Wie lange dauert es, um die Welt zu reisen? –
- Eine Langzeitreise ermöglicht es Ihnen, die Stadt über ihre touristischen Attraktionen hinaus zu erkunden und in die lokale Kultur einzutauchen.
- Wenn eine Reise um die Welt für Sie auf der Wunschliste steht (wie für viele von uns), erfahren Sie hier, wie lange es dauert, Mutter Erde zu erkunden.
- Um die Welt fliegen Die häufigste Art, von einem Ort zum anderen zu gelangen, ist das Flugzeug.
Aber während Sie vielleicht ein paar Stunden am Stück reisen, um von Ihrem Zielort zum nächsten zu gelangen, entscheiden sich manche Menschen dafür, die ganze Welt in einem einzigen Flug zu umrunden. Dies wird jedoch nicht mit einem Verkehrsflugzeug geschehen.
- Entweder, um einen Weltrekord zu brechen, oder einfach nur aus Spaß an der Freude.
- Laut Reference bräuchten Sie 51 Stunden, um den Umfang der Erde zu umrunden.
- Diese Zahl hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie dem Flugzeugtyp, der Anzahl der Zwischenstopps und dem Abflugort ab.
- Eine Weltumrundung mit dem Flugzeug ohne Auftanken mag unmöglich klingen, aber verschiedene Piloten haben es bereits versucht.
- Die Rutan Model Aircraft 76 Voyager war einer der bemerkenswertesten Flüge um die Welt im Jahr 1986, bei dem nicht aufgetankt wurde.
- Das Flugzeug wurde von den amerikanischen Piloten Dick Rutan und Jeana Yaeger gesteuert.
- Mit einer Geschwindigkeit von 116 Meilen pro Stunde schafften die Piloten die Reise um den Globus in 9 Tagen, 3 Minuten und 44 Sekunden.
- Das ist zwar ein sehr langer Zeitraum, aber dank verbesserter Technologie können Flugzeuge heute viel schneller um die Welt fliegen.
- In jüngerer Zeit wurde mit dem GlobeFlyer ein weiterer historischer Versuch unternommen, die Welt an einem Stück zu umrunden.
- Der schnellste Flug um die Welt wurde 2005 von Steve Fossett geflogen und von Richard Branson gesponsert.
- Fossett benötigte 67 Stunden Flugzeit, um bei diesem Rekordflug die Welt mit einer Geschwindigkeit von 342,2 Meilen pro Stunde zu umrunden – eine enorme Verbesserung gegenüber dem bisherigen Rekord von 1986.
- Eine vollständige Weltumrundung in einem einzigen Non-Stop-Flug ist mit einem normalen Verkehrsflugzeug aufgrund seiner Treibstoffkapazität leider nicht möglich.
Der derzeit längste Passagierflug der Welt geht von Singapur nach New York und dauert insgesamt 19 Stunden. Dies ist möglich, wenn man mit Singapore Airlines fliegt, und zwar in sehr großer Höhe.
- Der Flugverkehr hat sich seit den frühen 80er Jahren sprunghaft entwickelt, wobei die Boeing Commercial Aircraft Pionierarbeit in diesem Bereich geleistet hat.
- Sie können vielleicht nicht mit einem einzigen Ticket nonstop um die Welt fliegen, aber in ein paar Jahren werden Sie zum Mond reisen können.
- Was halten Sie von diesem Flugerlebnis?
Welches EU Land stellt die Zeit nicht um?
In diesen Ländern wird die Zeit nicht umgestellt – In einem europäischen Land aber hat man sich dazu entschlossen, auf die Zeitumstellung zu verzichten: in Island. Weil das Land schon so weit oben im Norden liegt, will man die Sommerzeit dort nicht nutzen, um den Tag nicht noch früher künstlich um eine Stunde zu verlängern.
Auch in Russland wird die Zeit mittlerweile nicht mehr angepasst. Seit Oktober 2014 gilt dauerhaft die „Winterzeit », die eigentliche Normalzeit. Besonders verwirrend: Obwohl auch in den USA und Kanada die Uhren alle halben Jahre umgestellt werden, passiert das an anderen Tagen als in Europa. Auch in anderen Ländern wie Iran, Israel, Kuba, Mexiko, den Bahamas und den Bermuda Inseln, die auf der Nordhalbkugel liegen, ist das der Fall.
Dort wird die Zeit zwar umgestellt, aber eben nicht am jeweils letzten Sonntag im März und Oktober.
Wo ist der größte Zeitunterschied zu Deutschland?
Zeitunterschiede Die Antwort ist Ja. Zwischen Deutschland und dem größten Teil Grönlands herrschen 4 Stunden Zeitunterschied. Grönland liegt 4 Stunden hinter Deutschland zurück. Das heißt, dass es in Grönland 8 Uhr ist, wenn es in Deutschland schon 12 Uhr ist.
Welches Land ist als erstes in 2023?
Erste Länder starten ins neue Jahr Erste Länder feierten Silvester: In Sydney haben mehr als eine Million Menschen das neue Jahr begrüßt. In Seoul lauschten Tausende traditionell den Neujahresglocken. Ein Überblick. Östliche Teile der Welt sind nun schon im Jahr 2023 angekommen. In Sydney wurde bereits das traditionelle Riesenfeuerwerk zwischen der Harbour Bridge und dem Opernhaus gezündet.
Beitragslänge: 1 min Datum: 31.12.2022 Die Welt hat begonnen, sich vom alten Jahr zu verabschieden und das neue Jahr 2023 einzuläuten: Mehr als einen halben Tag vor Deutschland haben Menschen in der Südsee bereits Silvester gefeiert. Die Bewohner der Insel Kiritimati, die zum Kiribati-Archipel gehört, waren weltweit die Ersten, die am Samstag um 11:00 Uhr deutscher Zeit ins neue Jahr starteten.
Nach und nach stoßen dann immer mehr Menschen rund um den Globus auf 2023 an – ab 14 Uhr deutscher Zeit in Sydney, dann in Japan, Indien und Deutschland, später in Rio und New York. Vergleichsweise spät beginnt das neue Jahr auf Hawaii. In Neuseeland, wo im vergangenen Jahr noch wegen Corona die meisten Events abgesagt worden waren, wurden erstmals wieder Böller in den Himmel geschossen.
- Als Höhepunkt gilt das Feuerwerk vom Sky Tower in Auckland.
- Es ist ein Ereignis, das auf der ganzen Welt gesehen wird, und wir sind stolz darauf, das Jahr 2023 von unserer Stadt aus zu beginnen », hatte Bürgermeister Wayne Brown im Vorfeld gesagt.
- Nachdem die Silvesterfeiern auch in Australien die vergangenen zwei Jahren wegen des Coronavirus weitgehend ausgefallen waren, beanspruchte Sydney seinen selbstgewählten Titel als « Silvester-Hauptstadt der Welt » zurück und zündete an der berühmten Harbour Bridge ein gigantisches Feuerwerk.
Menschenmassen bestaunten die rund 100.000 Raketen, die über der Stadt Bilder in den Himmel zeichneten. Die Organisatoren hatten im Vorfeld mit gut einer Million Zuschauern vor Ort und einer weiteren halben Million vor dem Fernseher gerechnet. « Für uns war es ein ziemlich gutes Jahr, es ist toll, die Corona-Krise überwunden zu haben », sagte der 52-jährige David Hugh-Paterson, der einen Platz vor der Oper von Sydney bezogen hatte.
Was passiert am 1 1 2023?
Zum 1. Januar 2023 tritt das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Es stärkt die Selbstbestimmung von betreuten Menschen und die Qualität der rechtlichen Betreuung.
Was ist 2023 besonders?
1. April: Russland übernimmt als kriegführende Macht turnusmäßig den Vorsitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.4. April: Finnland wird als 31. Mitglied in die NATO aufgenommen.7. April: In Deutschland endet die Maskenpflicht in Praxen (siehe COVID-19-Pandemie in Deutschland).
Warum wurde die Datumsgrenze auf den 180 Meridian festgelegt?
RAOnline EDU Geografie-Erdkunde: Gradnetz der Erde
table>
/td>
table>
table>
/td>
table>
table>
table>
GMT 0 – 1 Zone (GMT = Greenwich Mean Time, der Nullmeridian führt durch den Londoner Stadtteil Greenwich) GMT+1 bis GMT+11 (östlich von London) – insgesamt 11 Zonen GMT 12 (GMT +12 / GMT-12) – nur 1 Zone GMT-1 bis GMT-11 (westlich von London) – insgesamt 11 Zonen Für jede Stunde eines Tages besteht eine Zeitzone. Die Zeitzonen werden je von zwei Meridianen begrenzt. Die Orte derselben Zeitzone haben in der Regel dieselbe Uhrzeit. |
/td>
table>
Ozeanien | Asien | Amerika |
/td>
table>
table>
table>
Afrika | Europa | Nordamerika |
/td>
Aus politischen und geografischen Gründen haben zahlreiche Staaten Abweichungen von der ursprünglichen Zoneneinteilung beschlossen. Die meisten westeuropäischen Staaten haben die Mitteleuropäische Zeit MEZ (oder CET = Central European Time). Portugal, Grossbritannien und Irland haben die westeuropäische Zeit WEZ (od.
- WET). und das mit Neuseeland assoziierte Tokelau haben am 31.12.2011 von der Zeitzone GMT-11 in die Zeitzone GMT+13 bzw.
- GMT+14 gewechselt.
- Die Regierung vollzog mit ihrem Beschluss einen längst fälligen Wechsel.
- Western Samoa hatte sich in der Vergangenheit nach dem reicheren und amerikanisierten American Samoa ausgerichtet.
In den letzten Jahren wurden für die vom Klimawandel bedrohten Klein- und Kleinststaaten im Südpazifik Neuseeland und auch Australien immer wichtiger. Ohne die Hilfe aus Neuseeland können einige Kleinsstaaten nicht mehr überleben. Auch die Katastrophenhilfe wird von Neuseeland aus organisiert.
Western Samoa und Tokelau haben jetzt das gleiche Datum und den gleichen Wochentag wie Neuseeland und Australien. Administrative und ökonomische Prozesse werden so vereinfacht.1995 beschloss die Regierung von, dass im ganzen Land das gleiche Datum gelten soll. Die einzelnen Inselgruppen wurden auf drei verschiedene Zeitzonen verteilt.
Es wurden für das Land die Zeitzonen GMT+13 und GMT+14 geschaffen. Diese Vereinbarung führt dazu, dass auf der weiter im Norden liegenden Inselgruppe Hawaii (USA, GMT-10) dieselbe Uhrzeit wie auf den Line-Inseln von Kiribati gilt. Die Line-Inselgruppe hat auf ihrem Datumskalender jedoch einen Tag mehr als Hawaii.
table>
table>
Für Indien gilt im Sommer: | UTC + 5 h 30 min |
Für Indien gilt im Winter: | UTC + 4 h 30 min |
/td>
Für Pakistan gilt im Sommer: | UTC + 5 h |
Für Pakistan gilt im Winter: | UTC + 4 h |
/td>
table>
/td>
table>
Gradnetz der Erde: |
/td>
table>
table>
table>
table>
table>
table>
RAOnline EDU Geografie-Erdkunde: Gradnetz der Erde
Warum wurde die Datumsgrenze in den Pazifik gelegt?
Warum liegt die Datumsgrenze mitten im Pazifik? – Die Datumsgrenze verläuft etwa entlang des 180. Längengrades im Pazifischen Ozean. Sie wurde auf Basis einer internationalen Vereinbarung im Jahr 1884 festgelegt. Dr. Elke Fischer, Institut für Geografie, Universität Hamburg: Die Datumsgrenze verläuft etwa entlang des 180.
Längengrades im Pazifischen Ozean. Sie wurde auf Basis einer internationalen Vereinbarung im Jahr 1884 festgelegt. Sie verläuft durch ein dünn besiedeltes und nicht zusammenhängendes Gebiet, sodass nur relativ wenige Menschen und Wirtschaftswege beeinträchtigt sind. Die Datumsgrenze ist jedoch keine gerade gezogene Linie, sondern berücksichtigt politische Zugehörigkeiten wie bei den Aleuten oder wirtschaftliche Netzwerke.
So beschloss Samoa im Jahr 2011, auf die westliche Seite zu wechseln, wo die wichtigsten Handelspartner Neuseeland und Australien liegen. Alle Guten Fragen zum Nachlesen: www.abendblatt.de/gute-frage ( (HA) ) Di., 15.05.2012, 07.06 Uhr Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt’s hier: Wissen
Warum hat man die Datumsgrenze nicht am Nullmeridian festgelegt?
Taveuni (dpa/tmn) – Auf der beschaulichen Insel Taveuni erinnert nur noch ein Schild daran, dass hier einmal zwei unterschiedliche Tage quasi nebeneinander existierten. Wer östlich der Landmarke stand, befand sich im Gestern. Wer sich westlich davon aufhielt, im Heute.
- Taveuni (dpa/tmn) – Auf der beschaulichen Insel Taveuni erinnert nur noch ein Schild daran, dass hier einmal zwei unterschiedliche Tage quasi nebeneinander existierten.
- Wer östlich der Landmarke stand, befand sich im Gestern.
- Wer sich westlich davon aufhielt, im Heute.
- Lingt ziemlich verwirrend? Das ist es auch.
Zunächst ein Exkurs: Die Längengrade sind geografische Koordinaten, die sich jeweils vom Nord- zum Südpol über den Globus ziehen. Mit ihnen lässt sich bestimmen, wo genau in westlicher oder östlicher Richtung sich ein Objekt auf der Erde befindet. Ausgangspunkt ist der sogenannte Nullmeridian, der durch Greenwich in London verläuft.
Taveuni, ein zu Fidschi gehörendes Eiland im Südpazifik, liegt genau auf der anderen Seite des Globus, auf dem 180. Längengrad. Dieser verläuft in weiten Teilen mitten durch den Ozean und markiert die internationale Datumsgrenze, wo sich Gestern und Heute oder auch Heute und Morgen direkt begegnen. Allerdings mit einigen Ausnahmen.
Denn ein Territorium in zwei Kalenderdaten zu teilen, ist recht unpraktisch. Klingt noch verwirrender? Es wird noch besser. In der Südsee Wer in die Südsee reist, kann nicht nur Taveuni besuchen, sondern auch mit einem Schiff über die Datumsgrenze fahren.
- Passiert dies in östlicher Richtung, erlebt man einen Tag doppelt.
- Wer in westlicher Richtung über die Grenze schippert, verliert einen Tag.
- Der Kapitän des Kreuzfahrtschiffs « Bremen » scherzt: « Hapag-Lloyd ist großzügig und hat ihnen einen Tag geschenkt », sagt er zu seinen Gästen.
- Das Schiff fährt auf dieser Reise von Fidschi nach Tahiti, also nach Osten über die Datumsgrenze.
Dadurch findet der Seetag Mittwoch an Bord zweimal statt. « Weil’s so schön war », witzelt der Kapitän. « Wir haben extra geschaut, dass niemand Geburtstag hat. » Die Reisenden auf dem Schiff rätseln tagelang darüber, warum genau es nun nötig ist, einen Kalendertag doppelt zu erleben.
Intuitiv ist das in der Tat nicht so einfach zu begreifen. Datumsgrenze Wer die Datumsgrenze verstehen will, stelle sich zwei Flugreisende vor, die am Nullmeridian in London in unterschiedliche Richtungen aufbrechen. Der eine fliegt in Richtung Westen, er muss seine Uhr immer wieder um eine Stunde zurückstellen.
Der andere fliegt nach Osten und muss seine Uhr ständig eine Stunde vorstellen. Wenn beide Reisenden den 180. Längengrad erreichen, sind sie die gleiche Zeit geflogen. Dennoch hat der eine sozusagen permanent Stunden verloren und der andere Stunden gewonnen.
- Da beide rein logisch weder in die Vergangenheit noch in die Zukunft gereist sind, muss es einen Ausgleich geben: Der von Westen kommende stellt das Datum einen Tag zurück, der von Osten kommende einen Tag vor.
- Dass der Nullmeridian durch Greenwich verläuft, wurde 1884 auf einer internationalen Konferenz festgelegt, sozusagen willkürlich.
Auch die Datumsgrenze könnte also theoretisch ganz woanders liegen. Dass sie durch den Pazifik führt, wo kaum Menschen leben, ist Absicht. So zerteilt sie möglichst wenig Land in zwei Kalenderdaten. Trotzdem folgt die Datumsgrenze keineswegs durchgehend dem 180.
Längengrad. Die Linie macht Schleifen. Sie wurde immer wieder angepasst. Denn dass innerhalb eines Inselstaats zwei Daten herrschen, ist für die betroffenen Länder eher hinderlich. Nicht anders ist das mit den verschiedenen Zeitzonen, die ebenfalls selten strikt einem bestimmten Längengrad folgen. Und somit verläuft die Datumsgrenze heute eben nicht mehr über Taveuni.
Eine hammerartige Auswölbung hat die Datumsgrenze nahe des Äquators. Das liegt in Kiribati, das es 1995 satt hatte, sich auf zwei verschiedene Kalenderdaten zu verteilen. Man entschied sich dafür, komplett westlich der Datumsgrenze zu existieren. Das neue Jahrtausend begann somit zuerst auf Kiribati, was dem mikronesischen Inselstaat den Beinamen « Millennium Islands » einbrachte.
- Samoa Samoa wechselte 2011 vom Osten der Datumsgrenze auf deren westliche Seite, weil dies für den Handel mit Australien, Neuseeland und Asien Vorteile brachte.
- Man war vorher quasi ständig einen Tag zurück.
- Amerikanisch-Samoa dagegen blieb im Osten.
- Die Datumsgrenze hat uns alle doch sehr zum Nachdenken angeregt », stellt einer der Lektoren auf der « Bremen » am letzten Abend der Kreuzfahrt fest.
Man denkt zurück an den doppelten Seetag. « Ich weiß immer noch nicht, ob ich für den zweiten Tag bezahlt werde. »
Wo fängt der Tag an auf der Welt?
Nach der internationalen Zeitrechnung, auf die sich alle Länder der Welt geeinigt haben, beginnt ein neuer Tag im Pazifik. Die Datumsgrenze verläuft z.B. mitten durch Suva,